DE1548131A1 - Clock with calendar display - Google Patents

Clock with calendar display

Info

Publication number
DE1548131A1
DE1548131A1 DE19671548131 DE1548131A DE1548131A1 DE 1548131 A1 DE1548131 A1 DE 1548131A1 DE 19671548131 DE19671548131 DE 19671548131 DE 1548131 A DE1548131 A DE 1548131A DE 1548131 A1 DE1548131 A1 DE 1548131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
switching arm
ring
calendar display
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671548131
Other languages
German (de)
Other versions
DE1548131B2 (en
DE1548131C3 (en
Inventor
Bennett William Ogle
Gruner George P
Mutter William Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulova Watch Co Inc
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Publication of DE1548131A1 publication Critical patent/DE1548131A1/en
Publication of DE1548131B2 publication Critical patent/DE1548131B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1548131C3 publication Critical patent/DE1548131C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

BULOVA WATCH COMPANY INC. 63O, Fifth Avenue, New York, U.S.A.BULOVA WATCH COMPANY INC. 63O, Fifth Avenue, New York, UNITED STATES.

Uhr mit kalendarischer AnzeigeClock with calendar display

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit kalendarischer Anzeige, worunter verstanden sein soll, dass diese Uhr Tages- und/oder Datenanzeigen besitzt. Bei herkömmlichen Uhren dieser Art ist es bekannt, einen drehbaren Ringkörper vorzusehen, auf welchem die Datenzahlen 1 bis 31 aufgedruckt sind, diese Datenzahlen erscheinen dann in einem Fenster des Ziffernblattes. Der Antrieb des in Umdrehung versetzbaren Ringkörpers erfolgt über eine Zwischenantriebsvorrichtung durch den Stundenzeiger der Uhr und es ist hierbei eine Einrichtung geschaffen,-die nach Verlauf von jeweils 2M Stunden eine nächsteZahl in dem Fenster des Ziffernblattes sichtbar macht.The invention relates to a clock with a calendar display, which is to be understood as meaning that this clock has day and / or data displays. In conventional watches of this type, it is known to provide a rotatable ring body on which the data numbers 1 to 31 are printed, these data numbers then appear in a window on the dial. The ring body, which can be set in rotation, is driven by an intermediate drive device through the hour hand of the clock and a device is created that makes a next number visible in the window of the dial after every 2M hours.

Da nun nicht alle Monate des Jahres 31 Tage haben, ist es erforderlich, am Ende der Monate, die weniger als 31 Tage aufweisen, diesen Ringkörper zu verdrehen, damitNow, since not all months of 31 days, it is necessary at the end of the month, which have less than 31 days to twist this ring body so

9 0 9851/0989 BADORtOINAt9 0 9851/0989 BADORtOINAt

1548Ί$Τ1548Ί $ Τ

die Zahl 1 am ersten Tage des darauffolgenden Monats in dem Fenster sichtbar wird, eine solche Verstellung des Ringkörpprs wird gewöhnlich γοη Hand vorgenommen und zwar mittels der Stellkrone der Uhr, die zu diesem Zwecke "aus dem Uhrengehäuse" herausgezogen und weitergedreht v/erden muss. Je nach baulicher Ausführung der verschiedenen Uhren, die sich auf dem Markt befinden, ist dabei der zeitliche Verlust unterschiedlich gross, d.h. nach Richtigstellung der Datumsangabe ist es erforderlich, die Uhr wieder auf die richtige Tageszeit zu bringen.the number 1 becomes visible in the window on the first day of the following month, such an adjustment of the ring body is usually made by hand namely by means of the adjusting crown of the clock, which for this purpose is pulled "out of the clock case" and turned further must be grounded. Depending on the structural design of the various clocks that are on the market, the temporal loss varies, i.e. after correcting the date it is necessary to bring the clock back to the correct time of day.

In Zusammenhang mit dem vorstehend aufgezeichneten Tatbestand ist es als eine erste Aufgabe vorliegender Erfindung anzusehen, eine Antriebsvorrichtung für die Verstellung des datentragenden Ringkörpers zur Verfügung zu stellen, die den Ringkörper nach Verlauf von jeweils 24 Stunden nicht nur um eiie Ziffer weiter verdreht, sondern auch unter Beibehaltung der genauen Tageszeit ein manuelles Verdrehen dann gestattet, wenn Monate ungleicher Tageszahl aufeinanderfolgen. Die Uhr weist zur Lösung dieser Aufgabe eine von Hand betätigbare Stellvorrichtung auf, die mit der Stellkrone in Wirkverbindung bringbar ' ist, wobei eine Korrektur des datentragenden Ringkörper^ ermöglicht wird, ohne dass" diese Stelllfcrone aus dem Uhrengehäuse herausgezogen zu werden braucht, bzw. der Stellzeiger in axialer Richtung verschoben werden muss. DiesIn connection with the above-mentioned facts, it is present as a first task To view the invention, a drive device for the adjustment of the data-carrying ring body is available which not only rotates the ring body by one digit after every 24 hours, but Manual rotation is permitted, even if the exact time of day is maintained, if months are more unequal Consecutive number of days. To solve this problem, the watch has a manually operated adjusting device on, which can be brought into operative connection with the setting crown, with a correction of the data-carrying ring body ^ is made possible without "this setting crown from the watch case needs to be pulled out, or the pointer must be moved in the axial direction. this

90985 1/0989 "bad original90985 1/0989 "bad original

heisst aber, dass zum Verdrehen des Ringkörpers bis zur richtigen Datumszahl die Stelllcrone "in ihrer> normalen "Einwärts- Lage belassen werden kann und nur in Uhrzeigerrichtung gedreht zu werden braucht, bis das richtige Datum in dem Fenster des Ziffernblattes erscheint.but means that to twist the ring body up to correct date number the Stelllcrone "in their> normal "Inward position can be left and only needs to be turned clockwise until the correct date appears in the window of the dial.

Eine den Tag des Monats richtig anzeigende Uhr hat nun nicht auch unbedingt den Wochentag anzuzeigen. Es ist nun bereits bekannt, dass Uhren neben einer Tagesanzeige auch eine Wochentagsanzeige aufweisen, wobei festzuhalten lst9 dass ein einfaches Koppeln dieser beiden Anzeigen nicht möglich ist. Es ist; ja in diesem Zusammenhang bekannt, dass die einzelnen Tage eines Monats nicht unveränderlichnit den einzelnen Wochentagen übereinstimmen, insbesondere, dass die relative Beziehung im Laufe der Monate und Jahre ständig wechselt. Bo fiel beispielsweise der erste Januar des Jahres 1967 auf einen Sonntag, während der erste Februar 1967 auf einen Mittwoch fiel. Es ist demzufolge erforderlich, dass die Wochentagsanzeige relativ gegenüber der Tagesanzeige verstellt werden kann, so dass gewährleistet ist, dass der jeweils erste Tag eines Monats mit dem entsprechenden Wochentag übereinstimmt. A clock that correctly displays the day of the month does not necessarily have to display the day of the week. It is now known that clocks in addition to a day display also have a weekday display, lst which hold 9 that a simple coupling not these two types can be selected. It is; Yes, in this context it is known that the individual days of a month do not invariably coincide with the individual days of the week, in particular that the relative relationship constantly changes over the course of the months and years. For example, Bo, the first of January 1967 fell on a Sunday, while the first of February 1967 fell on a Wednesday. It is therefore necessary that the weekday display can be adjusted relative to the day display, so that it is ensured that the first day of each month corresponds to the corresponding weekday.

Im Zusammenhang mit dem vorstehend geschilderten Tatbestand ergibt sich daher zwangsläufig eine zweite Aufgabe gemäss vorliegender Erfindung, die -darin zu sehen ist, ein voneinander unabhängiges Verstellen der TagesanzeigeIn connection with the facts outlined above, there is inevitably a second task According to the present invention, which can be seen therein, an independent adjustment of the day display

90985 1 /09 8990985 1/09 89

ρ. λ ηρ. λ η

und der Wochentagsanzeige zu ermöglichen, wobei die Verbindung zu der oben angedeuteten ersten Aufgabe darin zu sehen ist, dass diese Verstellmöglichkeit ohne Störung der jeweiligen Tageszeit vorgenommen wird. Die erfindungsgemäss zur Verfügung zu stellende Teilvorrichtung einer Uhr soll also beim Ablauf von jeweils 2h Stunden sowohl die Tagesanzeige .wie auch die Wochentagsanzeige schrittweise weiterbewegen.and to enable the weekday display, whereby the connection to the first task indicated above is to be seen in the fact that this adjustment option is carried out without disturbing the respective time of day. The present invention to be provided to the end part of a clock device so shall at the expiration of each 2h hours both day display the weekday display .how continue to move gradually.

Die detaillierten Bauelemente einer Uhr zur Lösung der angedeuteten Aufgaben soll nachstehend an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden. Es zeigt:The detailed components of a clock for solving the indicated tasks are given below Exemplary embodiments shown in the drawing are described in more detail. It shows:

Figur 1 eine Perspektivansicht der wesentlichenFigure 1 is a perspective view of the essential

Bauteile einer erfindungsgemäss.gestalteten Uhr mit kalendarischer Anzeige,Components of a designed according to the invention Clock with calendar display,

Figur 2 eine Aufsicht auf den Auslöser, in dessen Sperrlage etwa zur Zeit 23.59 Uhr, also kurz bevor die Verstellung erfolgt - der Auslöser ist in seiner relativen Lage zu dem Datenringkörper dargestellt -,Figure 2 is a plan view of the shutter release, in its locked position at around 11:59 p.m., that is shortly before the adjustment takes place - the shutter release is in its relative position to the data ring body shown -,

Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Aufsicht in einem Zeitpunkt unmittelbar nach Mitternacht, nachdem die Verstellung vorgenommen ist, der Auslöser befindet sich dann in seiner entlasteten Stellung,FIG. 3 shows a top view corresponding to FIG. 2 at a point in time immediately after midnight, after the adjustment has been made, the trigger is then in its unloaded position,

Figur Jj eine den Figuren 2 und 3 entsprechende Aufsicht auf den Auslöser um etwa 15.00 Uhr,FIG. Jj shows a plan view corresponding to FIGS. 2 and 3 on the shutter at around 3 p.m.,

909851/0989909851/0989

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Figur 5 eine ähnliche Aufsicht auf den Auslöser umFigure 5 is a similar plan view of the trigger

etwa 19.00 Uhr,around 7 p.m.,

Figur· .6· eine ähnliche Aufsicht um <£wa 23.00 Uhr, ■ Figur 7 eine Darstellung zur Veranschaulichung derFigure .6 a similar view at <£ wa 11.00 p.m., ■ Figure 7 is a representation to illustrate the

Wirkung .des Verstellbolzens in seiner Funktion als Glied der Weiterverdrehung des Datenringkörpers, Effect of the adjusting bolt in its function as a member of the further rotation of the data ring body,

Figur 8 ' eine Aufsicht auf die erflndungsgemässe Vorrichtung, FIG. 8 'shows a plan view of the device according to the invention,

Figur 9 eine Aufsicht auf das Ziffernblatt einer Uhr, Figur 10 eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungs·Figure 9 is a plan view of the face of a clock, Figure 10 is a perspective view of a further embodiment.

beispiels gemäss der Erfindung,example according to the invention,

Figur 11 eine Aufsicht auf den Auslöser der Ausführungsform nach Figur 10, in dessen Sperrstellung kurz vor der Weiterdrehung, Figur 12 eine der Figur 11 entsprechende Aufsicht kurzFIG. 11 shows a plan view of the trigger of the embodiment according to FIG. 10, in its locked position shortly before the further rotation, FIG. 12 a top view corresponding to FIG. 11 briefly

nach der Verstellung undafter adjustment and

Figur 13- eine Perspektivansicht eines dritten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung.Figure 13 is a perspective view of a third embodiment according to the invention.

Die Erfindung zeichnet sich gemäss dem zugrundeliegenden Erfindungsgedanken in dem Vorsehen eines Auslösers aus, der nach dem Verlauf von jeweils 2k Stunden den Datenring-. körper und die Wochentage*«anzeige richtig zur Anzeige bringt,The invention is characterized according to the underlying concept of the invention in the provision of a trigger which, after each 2k hours, the data ring. correctly displays the body and the days of the week * «,

9 0 9851/09899 0 9851/0989

BADBATH

1548181-** 61548181 - ** 6

Es ist des v/eiteren erfindungsgemäss eine von Hand betätigbare Stelleinrichtung vorgesehen, die unabhängig von der Wirkung des Auslösers arbeitet und es ermöglicht, nur den Datenring durch Drehen der Stellkrone in deren "Enwärts"- Stellung zu verstellen.Furthermore, according to the invention, a manually operable adjusting device is provided which is independent works on the action of the trigger and enables only adjust the data ring by turning the setting crown in its "upwards" position.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung befindet sich im Innern des Uhrengehäuses 10, das seitlich von der ein Verstellen der Zeit ermöglichenden Stellwelle 11 mit Stellkrone 12 durchdrungen wird. Auf das Ende dieser Stellwelle 11 ist in einem Vierkantabschnitt ein Kupplungsrad 13 aufgesetzt, das in axialer Richtung frei verschiebbar ist. In bekannter Art und Weise kann nun dieses Kupplungsrad 13 mittels eines Kupplungshebels I1I mit einem nicht dargestellten Stellrad in Wirkverbindung gebracht werden, wenn die Stellkrone 12 und damit auch die Stellwelle 11 "aus dem Gehäuse" herausgezogen wird, da das erwähnte Stellrad mit dem ebenfalls nicht dargestellten Minutenrad kämmt, kann deshalb dann bei Verdrehen der Stellkrone 12 die genaue Uhrzeit eingestellt werden. Mit der Bezugsziffer 15 ist das Stundenrad bezeichnet und dieses Stundenrad kämmt nun mit dem erfindungsgemäss vorgesehenen Auslöser zum Verstellen des Datenringkörpers, dieser Auslöser soll nachstehend näher be-—.The device according to the invention is located in the interior of the watch case 10, which is penetrated laterally by the adjusting shaft 11 with adjusting crown 12, which enables the time to be adjusted. On the end of this adjusting shaft 11, a coupling wheel 13 is placed in a square section, which is freely displaceable in the axial direction. In a known manner, this clutch wheel 13 can now be brought into operative connection by means of a clutch lever I 1 I with an adjusting wheel, not shown, when the adjusting crown 12 and thus also the adjusting shaft 11 is pulled "out of the housing", since the aforementioned adjusting wheel with the also meshes with the minute wheel, which is not shown, the exact time can therefore then be set when the setting crown 12 is rotated. The hour wheel is denoted by the reference number 15 and this hour wheel now meshes with the trigger provided according to the invention for adjusting the data ring body; this trigger will be discussed in more detail below.

schrieben werden.be written.

Mit der Bezugsziffer 16 ist zunächst der Daten-Ringkörper bezeichnet, der als flache Kreisscheibe ausgebildet istThe data ring body, which is designed as a flat circular disk, is initially designated by the reference number 16

909851/09 89 BADORiGlNAL909851/09 89 BADORiGlNAL

und dessensInnerer Umfang mit 31 gleichen Abstandjvoneinander aufweisenden Zähnen 17 versehen ist. Heben jedem Zahn 17 befindet sich auf dem zwischen Ziffernblatt und Grundplatte ,PP angeordneten Ringkörper 16 eine -Zahl, es sind also ins- ν gesamt 31 Zahlen entsprechend der Tageszahl der längsten Monate vorgesehen.and its 17 is provided with 31 s Inner circumference same Abstandjvoneinander having teeth. Each tooth 17 has a number on the ring body 16 arranged between the dial and the base plate, PP, so a total of 31 numbers are provided corresponding to the day number of the longest months.

Aus Figur 9 ist ersichtlich, dass das Ziffernblatt D mit einem Fenster W versehen ist, über welches gleichzeitig der entsprechende Tag eines Monats und der Wochentag zur Anzeige gebracht werden kann.From Figure 9 it can be seen that the dial D with a window W is provided, through which the corresponding day of the month and the day of the week for Display can be brought.

Zum von Hand betätigbaren Weiterdrehen des Datenringes 16 ist nun zunächst auf der Stellwelle Il ein Bund 18 angeordnet, dessen Vorsprung 19 mit den Zähnen 17 des Stellringes l6 in Wirkverbindung brfagbar ist, um so das Ver-? stellen des Stellringes 16 zu ermöglichen. Der Bund 18 ist des weiteren mit einem Sperr-Rad l8 a versehen, dessen Zähne 18 b nur In der "Einwärts"-Stellung der Stellwelle Uralt den Zähnen des Kupplungsrades 13 kämmen. Der Bund*18 ist auf der Stellwelle 11 derart festgelegt, dass er nur bei Drehung der Stellwelle in Uhrzeigerrichtung verdreht wird,, es 1st dabei gleichzeitig Vorsorge getroffen, dass der Vorsprung 19 niüt mit den Zähnen 17 des Datenringes 16in,Wirkverbindung kommts wenn dieser Datenring automatisch weitergedreht wird. For the further turning of the data ring 16, which can be actuated by hand, a collar 18 is now initially arranged on the actuating shaft II, the projection 19 of which is operatively connected to the teeth 17 of the adjusting ring 16 so that the connection? set of the adjusting ring 16 to enable. The collar 18 is also provided with a ratchet wheel l8 a, the teeth 18 b of which mesh with the teeth of the clutch wheel 13 only in the "inward" position of the actuating shaft Uralt. The waistband * 18 is fixed to the actuating shaft 11 such that it is rotated only during rotation of the actuating shaft in the clockwise ,, it 1st simultaneously made provision that the projection 19 niüt with the teeth 17 of the data ring 16in, operative connection comes s when this Data ring is automatically rotated further.

Dreht man nun die Stellwelle 11.in deren "Einwärts"-StellungIf you now turn the adjusting shaft 11. in its "inward" position

909851/0989 - — —-*909851/0989 - - --- *

BAD ORKaINAtBAD ORKaINAt

in Uhrzeigerrichtung, dann kommt, wie bereits angedeutet, der Vorsprung 19 bei jeder vollen Umdrehung der Stellwelle in Eingriff mit einem Zahn 17 des Datenrings 16, für die jeweilige Arretierung ist ein.verschwenkbar gelagerter . !locken 20 vorgesehen, der uiter der Vorspannung einer Feder 21 mit den Zähnen des Datenringes in Wirkverbindung steht. Beim Herausziehen der Stellwelle kommt das Sperr-Rad 18 ausser Eingriff mit dem Kupplungsrad 13, denn mittels des Kupplungshebels I1J wird dann Vorsorge getroffen, dass das Kupplungsrad 13 mit dem nichtdargestellten STellrad in' Eingriff kommt. Damit ist beschrieben, dass bei der genauen Zelteinstellung nicht die Möglichkeit gegeben ist, den Datenring zu verdrehen.clockwise, then, as already indicated, the projection 19 comes into engagement with a tooth 17 of the data ring 16 with each full revolution of the actuating shaft; ! Lock 20 is provided, which is in operative connection with the teeth of the data ring due to the bias of a spring 21. When the actuating shaft is pulled out, the ratchet wheel 18 disengages from the clutch wheel 13, because the clutch lever I 1 J then ensures that the clutch wheel 13 comes into engagement with the actuating wheel (not shown). This describes that with the precise setting of the tent it is not possible to turn the data ring.

Mit der Bezugsziffer .22 ist nun eine Blattfeder bezeichnet, die durch ihre Wirkverbindung mit dem Vorsprung 19 des Bundes 18 ein freies Drehen der Stellkrone 12 und damit auch ein .zufälliges Weiterverdrehen des Datenringes l6 verhindert, es muss also derVorsprung 19 erst die Vorspannung dieser Blattfeder 22 überwinden, ehe er in Eingriff mit einem Zahn des Datenringes gebracht werden kann, so dass .erst dann ein Weiterverdrehen desselben ermöglicht wird. Pur die Drehung der Stellwelle 11 muss also eine bestimmte Anfangskraft ausgeübt'v/erden. Diese Anfangskraft gewährleistet auch gleichzeitig, dass ein ungewolltes "überdrehen" der Stellweiß verhindert wird.The reference number .22 designates a leaf spring which, through its operative connection with the projection 19 of the federal government 18 a free turning of the setting crown 12 and thus also a. random further turning of the data ring 16 prevents, so the projection 19 must first overcome the bias of this leaf spring 22 before it engages can be brought with a tooth of the data ring, so that only then allows further turning of the same will. Purely the rotation of the adjusting shaft 11 must therefore be a certain initial force exerted. This initial force also ensures at the same time that an unintentional "overturning" of the Stellweiß is prevented.

Der automatisch arbeitende Auslöser sum Verstellen ders Datenringes 1(5 weist nun zunächst ein mit den Stundenrad 15The automatically working trigger to adjust it Data ring 1 (5 now initially indicates a with the hour wheel 15

9 0 9851/09099 0 9851/0909

BAD ORfGINALBAD ORfGINAL

154813Ff"154813Ff "

kämmendes Zahnrad 23 auf, das sich alle 2h Stunden um eine volle Drehung dreht. Auf diesem Zahnrad 23 ist ein'sich mit ihm um eine gemeinsame Achse drehender Finger 2l\ angeordnet,.der sich in der Aussparung 25 eines Schaltarmes 26. dreht. Wie nun Insbesondere aus den Figuren*2 bis 6 ersichtlich,.weist die Aussparung 25 einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt auf, dessen halbkreisförmige Wandung 25 a von dem vorderen Ende des Schaltfingers 24 während dessen Drehung niemals berührt wird. Berührt wird aber die etwas konvex gestaltete Wandung 25 b und die Nase 25 c, zwischen 25b und 25 c ist eine Kerbe 25 d gebildet.meshing gear 23, which rotates every 2 hours by a full turn. Arranged on this gear wheel 23 is a finger 2 1 which rotates with it about a common axis and which rotates in the recess 25 of a switching arm 26. As can now be seen in particular from FIGS. 2 to 6, the recess 25 has an essentially semicircular cross section, the semicircular wall 25a of which is never touched by the front end of the switching finger 24 during its rotation. The somewhat convex wall 25 b and the nose 25 c are touched, and a notch 25 d is formed between 25 b and 25 c.

Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist am freien Ende des Schaltarmes 26 ein in einem Schlitz 27 der Grundplatte PP geführter Anschlagstift 31 vorgesehen, der eine freie Drehung des Schaltarmes 26 bei gleichzeitigem Hin- und Herverschieben in dem Schlitz 27 gewährleistet. Eine Schräge 26 a bringt die Verbindung von der oberen Ebene des Schaltarmes 26 zu der unteren Ebene des. Anschlagsstiftes 31, der Schlitz 27 geht in seinem'hinteren Bereich in eine Aussparung 27 A über, die ein Vershcieben der Schräge 26 a gewährleistet. SchliesaLich weist der Schaltarm 26 noch eine seitlich vorspringende Nase 28 auf, die in Eingriffnlt einem Zahn 17 des Datenringes bringbar ist. Mit der Nockenfläche 32 des Schaltarmes 26 steht ein gegenüber der Grundplatte PPAs can be seen from Figure 1, is at the free end of the Switching arm 26 in a slot 27 of the base plate PP guided stop pin 31 is provided, which allows free rotation of the switching arm 26 with simultaneous back and forth Moving forward in the slot 27 guaranteed. One Slope 26 a brings the connection from the upper level of the switching arm 26 to the lower level of the stop pin 31, the slot 27 goes in his' rear Area into a recess 27 A over which a vershcieben the slope 26 a guaranteed. Finally the switching arm 26 also has a laterally projecting one Nose 28 which is in engagement with a tooth 17 of the Data ring can be brought. With the cam surface 32 of the switching arm 26 is opposite the base plate PP

90 9851/09 89 ■ bad90 9851/09 89 ■ bathroom

154813154813

JlOJlO

festgelegter Prellstift 29 in Verbindung und zwar dann, wenn der Schaltarm nicht mit den Zähnen des Datenringes In Wirkverbindung steht. Die Berührung von Prellstift und llockenf lache 32 wird dadurch ermöglicht ,dass eine ■ Nase 33 des Schaltarmes 26 in Berührung mit einer Schaltfeder 30 steht, die Anordnung insgesamt isb derart» dass bei Drehung des Schaltfingers 24 der Schaltarm 26 seine Lage ändert.fixed buffer pin 29 in connection, namely then, if the switching arm is not in operative connection with the teeth of the data ring. The touch of buffer pin and flake area 32 is made possible by the fact that a The nose 33 of the switching arm 26 is in contact with a switching spring 30, the arrangement as a whole is such that when the switching finger 24 is rotated, the switching arm 26 changes its position.

Mit der Bezugsziffer 31I ist weiterhin e'ne kreisförmige Scheibe bezeichnet, die innerhalb der Zähne 47 des Datenrlnges 16 über Schrauben 35, 36 an der Grundplatte PP festgelegt 1st, Die als Brückenglied wirkende Scheibe 34 weist eine zentrale öffnung 37 auf, durch Vielehe die Welle 38 des Stundenrades 15 hindurchgreift, diese Welle 38 trägt also den Stundenzeiger der Uhr. Die zentrale öffnung 37 wirdunfasst von einem erhabenen Nabenteil 39, der mit einer Aussparung 1JO zur Aufnahme der Bauelemente des sich um ihn drehenden Wochentageringes 4l versehen ist. Dieser Wochentagering 4l ist mit einer inneren, lH Zähne aufweisenden Verzahnung 42 versehen, die Wochentagefolge erscheint also zweimal auf der Oberfläche des Ringes Öl. In Umdrehung versetzt wird dieser Ring 4l durch einen gegenüber dem Schaltarm 26 festgelegten Schaltstift 41, dieser Schaltstift sitzt In der Nähe der Auskehlung25d und durchgreift eine öffnung 44 der Brücke 34, er steht In Eingriff mit den Zähnen desThe reference numeral 3 1 I also denotes a circular disk which is fixed within the teeth 47 of the data length 16 via screws 35, 36 on the base plate PP the shaft 38 of the hour wheel 15 engages through it, so this shaft 38 carries the hour hand of the clock. The central opening 37 is surrounded by a raised hub part 39 which is provided with a recess 1 JO for receiving the components of the weekday ring 41 rotating around it. This weekday ring 4l is provided with an inner toothing 42 having 1H teeth, so the weekday sequence appears twice on the surface of the oil ring. This ring 4l is set in rotation by a switch pin 41 fixed opposite the switch arm 26; this switch pin sits near the recess 25d and passes through an opening 44 of the bridge 34, it is in engagement with the teeth of the

909851/0989 . . , -909851/0989. . , -

BAD ORfGiNALBAD ORfGiNAL

Rades 2Jl, Mit der Bezugs ziffer 45 ist eine unter der Wirkung einer vorgespannten Feder 1IS stehende Arretierung bezeichnet, die mit den Zähnen des Ringes kl in Eingriff steht.Wheel 2 Jl, with the reference number 45 is under the action of a pretensioned spring 1 IS lock referred to, which is in engagement with the teeth of the ring kl.

Wie noch näher beschrieben werden soll, nimmt der sich umdrehende Schaltfinger 2k kurz vor Mitternacht, eine solche Lage ein, dass der unter Vorspannung der Feder 30 stehende Sehaltarm 26 in einer sogenannten Sperrlage gehalten ist. Kurze Zeit danach wird- der Schaltarm 26 durch den Schaltfinger 2k "entlastet", dadurch wird dann der Vorsprung 28 in Eingriff mit einem Zahn 17 des Datenringes 16 gebracht, so dass dieser "um einen Tag"-WeItB?- gedreht wird. Zu gleicher Zeit kommt auch der Schaltstift ■ k~$ in Wirkverbindung mit einem Zahn des Ringes kls so dass auch dieser Ring weitergedreht wird. Danach nimmt der Schalt arm 26 ,der dann wieder in Berührung mit dem Pr.ell-, stift 29 kommt, seine Ausgangslage ein«As will be described in more detail, shortly before midnight, the rotating shift finger 2k assumes a position such that the holding arm 26, which is pretensioned by the spring 30, is held in a so-called blocking position. Shortly thereafter, the switching arm 26 is "relieved" by the switching finger 2k , as a result of which the projection 28 is brought into engagement with a tooth 17 of the data ring 16, so that it is rotated "by a day" -WeItB? At the same time, the switching pin ■ k ~ $ comes into operative connection with a tooth of the ring kl s so that this ring is also rotated further. Then the switching arm 26, which then comes into contact with the Pr.ell pin 29 again, assumes its starting position.

nachstehend soll nun an Hand der Figuren 2 bis 6 beschrieben werden', welche Bedeutung die einzelnen Lagen des Schalt fingers 2'J hinsichtlich der Weiterdrehung des Datenringes i6 haben. Tn Figur 2 ist nun zunächst eine Lage des Schaltfingers 2k dargestellt, die dieser kurz vor der "Entlastung" des Schaltarmes 26 einnimmt, also zu einem Zeitpunkt, der etwa um 23.59 Uhr liegt. In dieser Lage befindet sich die Spitze des Schaltfingers gegenüber der Hase 25 c der Auskehlung 25 .'d. Auf seinem Wefj bis zn dieser Hase 25 e hat dabei der Schaltfinger 2.k in the following it will now be described with reference to FIGS . 2 to 6 what significance the individual positions of the switching finger 2'J have with regard to the further rotation of the data ring i6. Tn FIG. 2, a position of the shift finger 2k is now first shown, which it assumes shortly before the “relief” of the shift arm 26, that is to say at a point in time which is approximately 11:59 p.m. In this position, the tip of the switching finger is opposite the rabbit 25 c of the recess 25 .'d. On his Wefj to zn this rabbit 25e the switch finger 2.k has

909051/0989 . - -—~ 909051/0989. - - ~

BADBATH

die Vorspannkraft der Feder 30 zu Überwinden, wodurch der Schaltarm 26 in die sogenannte "Sperrlage" verschoben wird, in welcher sich der Anschlagstift 31 nahe des unteren Endesdes Schlitzes 27 der Grundplatte befiidet. In dieser Sperrlage befindet sich der Schaltarm am weitesten entfernt von dem Prellstift 29 und die Nase 28 liegt zwischen den Zähnen 17 A und 17 B des Datenringes 16, wobei sie eine Lage einnimmt, die unmittelbar vor dem Zahn 17 A sich befindet. Dreht sich nun der Schaltfinger 2k entgegen Uhrzeigerrichtung weiter, dann kommt seine vordere Spitze ausser Eingriff mit der Nase 25 C, so dass der Schaltarm 26 unter Einwirkung der Feder 30 plötzlich nach vorne geworden wird, der Schaltarm wird "entlastet" und der Anschlagstift 31 wird in dem Schlitz 27 nach vorne.geschoben. Der Schaltarm 26 kommt dabei in Berührung mit dem Prellstift 29. Dutch die Entlastung des Schaltarmes 26 kommt aber auch dessen Nase 28 in Berührung mit, dem Zahn 17 B des Datenringes 16, sodass dieser dadurch verdreht wird.to overcome the biasing force of the spring 30, thereby shifting the switch arm 26 into the so-called "locking position" in which the stop pin 31 is located near the lower end of the slot 27 in the base plate. In this blocking position, the switching arm is furthest away from the buffer pin 29 and the nose 28 is between the teeth 17 A and 17 B of the data ring 16, where it assumes a position that is immediately in front of the tooth 17 A. If the switch finger 2k continues to rotate counterclockwise, then its front tip disengages from the nose 25 C, so that the switch arm 26 suddenly moves forward under the action of the spring 30, the switch arm is "relieved" and the stop pin 31 becomes pushed forward in the slot 27. The switching arm 26 comes into contact with the bounce pin 29. However, the relief of the switching arm 26 also comes into contact with its nose 28, the tooth 17 B of the data ring 16, so that it is rotated as a result.

Wird der Schaltarm 26 "entlastet" bzw. "ausgelöst" , dannIf the switching arm 26 is "relieved" or "triggered", then

ο kann die von dem Vorsprung 28 auf den Zahn 17 B ausgeübteο the exerted by the projection 28 on the tooth 17B can

" Kraft so gross sein, dass die Fläche des nachfolgenden cn"Force to be so great that the area of the following cn

^ Zahnes 17 A in Berührung mit der hinteren Fläche des^ Tooth 17 A in contact with the rear surface of the

cd Vorsprunges28 kommt. Es ist nun eine Aufgabe des Prelloo «o Stiftes, nicht nur einen Anschlag für den Vorwärtsschubcd Vorsprunges28 is coming. It is now a job for the Prelloo «Oh pen, not just a stop for the forward thrust

des" Schaltarmes 26 zu bilden, sondern auch gleichzeitig eine Drehung des Schaltarmes zu verhindern, wenn dieser über seinen Vorsprung 28 mit einem nachfolgenden Zahn 17 A des Datenringes in Berührung kommen sollte. Darüberhinäus dient der Prellstift 29 auch dem Zweck, ein Zusammenviirken der Schiebe- nnd Drehkräfte des Schaltarmes 26 zu ermöglichen, wenn dieser mit, seiner Moclcenfläche 32 darm an dem Prellstift 29 anliegt, wenn der Schaltfinger 2*1, wie dies an Hand der Figur noch beschrieben werden wird, in Berührung mit der konvexen Wandung 25 b des .Schaltarmes 26 steht.of the "switching arm 26 to form, but also at the same time to prevent rotation of the switching arm when this over its projection 28 with a subsequent tooth 17 A of the data ring should come into contact. In addition the contact pin 29 also serves the purpose of enabling the sliding and rotating forces of the switching arm 26 to work together, if this with, its moclc area 32 intestines the bounce pin 29 rests when the shift finger 2 * 1, as will be described with reference to the figure, in contact with the convex wall 25 b of the .Switch arm 26 is.

In Figur 3 ist die "entlastete" Lage derAuslösereinrichtung dargestellt. Es ist gezeigt, dass in dieser Lage die Nockenfläche 32 an dem Prelüsbift 29 anliegt, der Anächlagstift 31 befindet sich dann im oberen Bereich .des Schlitzes 27 und die Nase 25 c liegt an der geraden Fläche des Sehaltfingers 21J an. Die in Figur dargestellte Stellung des Sehaltfingers nnd des Schaltarmes ist diejenige um Mitternacht.In Figure 3, the "relieved" position of the trigger device is shown. It is shown that the cam surface is present in this position 32 at the Prelüsbift 29 which Anächlagstift 31 is then in the upper area .of the slot 27 and the lug 25 is located on the straight surface of the c Sehaltfingers 2 1 J to. The position of the holding finger and the switching arm shown in the figure is that at midnight.

In Figur 4 sind die einzelnen Lagen der Bauelemente ___ dargestellt, äie diese etvia um 15.00 Uhr einnehmen. In der Zeit zwischen Mitternacht und 15.00 Uhr hat der Schaltfinger die halbkreisförmige Wandung 25 a der Aussparung des Schaltarmes 26 mit Abstand umkreist und v;ährend dieser gesamten Zeit wurde der SchaltarmIn Figure 4, the individual layers of the components ___ shown, aie take this around 3 p.m. Between midnight and 3 p.m. the shift finger encircles the semicircular wall 25 a of the recess of the shift arm 26 at a distance and v; during all this time the switch arm was

90985 1/09-89 "*» 90985 1 / 09-89 "*»

/It/ It

in einer Lage gehalten, in v/elcher die Nockenfläche 32 in Berührung mit dem Prellstift 29 stand. Kommt nun die Spitze des Schaltfingers 2h in Berührung mit der konvexen Wandung· 25 b der Aussparung des Schaltarmes 26, dann wird dadurch der Vorsprung 28 des Schaltarmes 26 . aus dem Eingriffsbereich der Zähne des Datenringes herausgesohoben und dabei erfolgt eine Steuerung über die Nockenfläche 32, die mit dem Prellstift 29 in Berührung steht. Die Feder 30 erfüllt dabei die Aufgabe des benötigten Widerlagers und der Anschlagstift 31 wird dabei in dem Schlitz 27 verschoben, während sich der Schaltarm 26 gleichzeitig verdreht. Diese "Gleichzeitigkeit" der Verschiebebewegung und der Drehbewegung wird also, wie oben bereits ausgeführt, Indirekt durch den Prellstift 29 unterstützt. Kommt dann anschliessend die Spitze desSchaltfingers 21I in den Bereich der Auskehlung 25 d etwa um 19 Uhr (sh.Figur 5), dann stösst sie damit auch gleichzeitig an die Nase 25 c, wodurch der Schaltarm 26 von dem Prellstift 29 abgehoben wird, dies bedeutet aber, dass der Anschlagstift 31 in dem Schlitz 27 verschoben werden kann. Diese Verschiebung dauert bis etwa 23.00 Uhr an, zu v/elcher Zeit, wie aus Figur 6 ersichtlich, der Schaltarm 26 in seineheld in a position in which the cam surface 32 was in contact with the buffer pin 29. If the tip of the switching finger 2h now comes into contact with the convex wall · 25b of the recess in the switching arm 26, the projection 28 of the switching arm 26 is thereby formed. lifted out of the engagement area of the teeth of the data ring and control takes place via the cam surface 32, which is in contact with the buffer pin 29. The spring 30 fulfills the task of the required abutment and the stop pin 31 is displaced in the slot 27 while the switching arm 26 rotates at the same time. This “simultaneity” of the displacement movement and the rotary movement is therefore indirectly supported by the bounce pin 29, as already explained above. If the tip of the switching finger 2 1 I then comes into the area of the recess 25 d at around 7 p.m. (see Figure 5), it then also hits the nose 25 c at the same time, as a result of which the switching arm 26 is lifted off the buffer pin 29, however, this means that the stop pin 31 can be displaced in the slot 27. This shift lasts until about 11 p.m., at which time, as can be seen from FIG. 6, the switching arm 26 is in its position

"Sperrlage" überführt ist, in v/elcher er mit maximalem oo
cn Abstand von dem Prellstift 29 gehalten wird. Zwischen
"Blocked position" is transferred, in v / elcher he with maximum oo
cn distance from the bumper pin 29 is maintained. Between

^" 23.00 Uhr und 23.59 Uhr nähert sich dann die Spitze ο^ "11 p.m. and 11.59 p.m. the top is approaching ο

£jj des Schalt fingers 24 der Nase 25 c, wie dies oben£ jj of the switching finger 24 of the nose 25c, as above

bereits in Zusammenhang mit der Figur 2 "beschrieben wurde,.has already been described in connection with FIG.

BAD OHiQiHAL BATH OHiQiHAL

während der gesamten Zeit ist also der Schaltarm 26 in seiner Sperrlage unverändert gehalten und wird dann plötzlich ausgelöst, wenn die Spitze des Schaltfingers Zk ausser Eingriff mit der Nase 25 c des Schaltärmes 26 gelangt. Es wiederholt sich dann der Vorgang, wie er vorstehend geschildert wurde.During the entire time, the switching arm 26 is kept unchanged in its blocking position and is then suddenly triggered when the tip of the switching finger Zk comes out of engagement with the nose 25c of the switching arm 26. The process as described above is then repeated.

Unter Bezugnahme, insbesondere der Figur 7 soll nunmehr nachstehend die Drehung des Wochentageringes 1Il beschrieben werden«*'Der sich nach oben von dem Schaltarm 26 erstreckende Schaltstift iJ3 durchläuft die mit * Pfeilen angedeuteten Bewegungsphasen in Abhängigkeit von der Bewegung des Schaltarmes 26. Ist dieser Schalt*· arm in seiner in Figur 2 dargestellten Arretierlage, dann befindet sich der Stift 113 in der einen Ecke X der dfieieckförmigen Bewegungsphase, also in einer Aussparung zwischen zwei benachbarten Zähnen Ί2 A und H2 B. Wird dann der Schaltarm 26 "entspannt", so dass seine Nase 28 den Datenring 16 verdreht, dann wird gleichzeitig der Stift 43 von der Ecke X über die Ecke Z zu der Ecke Y bewegt, d.h., mitder Weiterdrehung des Datenringes 16 um einen Zahn wird auch gleichzeitig der Wochentagering Ml um einen Zahn wei-. — tergedreht. Dabei entspricht der absolute Betrag dieser Weiterdrehung des Ringes l\l der wirksamen Länge des Schlitzes 27, denn es wurde ja oben nachgewiesen, dass der Ansehlagstift vor der Auslösung des Schaltarmes 26 sich nahe rl·-!.-, η-lot'on Endes des Schlitzes befindetReferring in particular to FIG 7 will now be referred to the rotation of the weekdays ring 1 Il are described «* 'The upwardly extending from the switch arm 26 switching pin IJ3 passes through the direction indicated by * arrows motion phases in response to the movement of the switching arm 26. If this switching * · arm in its illustrated in Figure 2 locking position, then, the pin 1 1 3 in one corner X of dfieieckförmigen movement phase, that in a recess between two adjacent teeth Ί2 a and H2 B. then, when the switch arm 26 "relaxes ", so that its nose 28 rotates the data ring 16, then at the same time the pin 43 is moved from the corner X over the corner Z to the corner Y, that is, with the further rotation of the data ring 16 by one tooth, the weekday ring Ml is also moved by one tooth at the same time Tooth white. - turned upside down. The absolute amount of this further rotation of the ring l \ l corresponds to the effective length of the slot 27, because it was shown above that the stop pin is close to the end before the switching arm 26 is triggered of the slot

909851/0989909851/0989

I J I ■I J I ■

und danach in die IJähe des oberen Endes des Schlitzes überführt wird, wie dies in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Es sei hier nochmals erwähnt, dass die Auslösung des Schaltarmes kurz vor Mitternacht erfolgt.and then near the top of the slot is transferred, as shown in FIGS is. It should be mentioned here again that the switching arm is triggered shortly before midnight.

Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Bewegungsphase des Schaltarmes 26 wird zunäcfrfc durch den Schaltfinger be v/i riet, der .Schaltarm 26 wird um den Anschlagstift 31 verschwenlct, während dieser gleichzeitig in dem Schlitz 27 verschoben wird, so dass wegen des Ausser - Eingriffkommens der Nockenfläche 32 mit dem Prellstift 29 der Vorsprung 28 ebenfalls ausser Eingriff kommt mit den Zähnen 17 des Datenringes 16. Der Stift k3 wird bei dieser Bewegungsphase in die Ecke Z seiner dreieckförmigen Bewegungs· phase verschoben und während dann der Vorsprung 28 des Schaltarmes 26 in eine nächste Aussparung zwischen zwei Zähnen des Datenringes 16 gebracht wird, wird auch der Stift ^l3 in eine nächste Aussparung zwischen den Zähnen des Wochentageringes kl gebracht.The phase of movement of the switching arm 26 shown in FIGS. 4 to 6 is initially advised by the switching finger, the switching arm 26 is pivoted about the stop pin 31, while this is simultaneously moved in the slot 27, so that because of the outs - When the cam surface 32 engages with the buffer pin 29, the projection 28 also disengages from the teeth 17 of the data ring 16. During this movement phase, the pin k3 is shifted into the corner Z of its triangular movement phase and then the projection 28 of the switching arm 26 into a next recess is brought between two teeth of the data ring 16, the pin ^ l3 is also brought into a next recess between the teeth of the weekday ring kl .

Gemäss dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel co
ο ist der Schaltarm 26 mit einen Anschlagstift 31 ver-
According to the embodiment described above co
ο is the switching arm 26 equipped with a stop pin 31

^ sehen, der in einem Schlitz 27 der Grundplatte PP ver- ^. schdten wird. Der Schalt finger ?J\ bewirkt im Laufe der σ^ see, which is provided in a slot 27 of the base plate PP. will harm. The switch finger ? J \ causes in the course of σ

cd . einzelnen Bewegungsphasen ein Verschwenken des Schaltarmes oocd. individual movement phases a pivoting of the switching arm oo

26 um seinen Anschlagstift 31 j der dann auch gleichzeitig in dem Schlitz 27 verschoben wird und zwar durch die Kraft einer Feder 30 in Richtung auf einen Prellstift 29.26 to its stop pin 31 j which then also at the same time is displaced in the slot 27 by the force of a spring 30 in the direction of a buffer pin 29.

154813Ί154813Ί

Obwohl diese Art als die bevorzugte Ausführungsform · angesehen wird, kann das Verschwenken und Verschieben des'Schaltarmes 26 auch dadurch bewirkt τ/erden, .dass der untere Abschnitt des Schaltarmes 26 mit einem Schlitz 26 A versehen 1st, der der Aufnahme eines ■ ■ anjder Grundplatte festgelegten Führungsstiftes G dient. Csh. Figur 10). Wie aus Figur 11 ersichtlich, befindet sich der Schaltfinger 2l\ in einem kurz vor Mitternacht gelegenen Zeitpunkt wiederum mit seiner vorderen Spitze in Berührung mit der Nase25c des Schaltarmes 26, der sich dabei in Sperrlage befindet, d.h., seine nockenfläche 32 nimmt den maximalen Abstand von dem Prellstift 29 ein. Der Führungsstift G befindet sich dann nahe dem einen Ende des Führungsschlitzes 26 A. Bei weit.erer Drehung des Schaltfingers 24 kommt dessen Spitze dann ausser Berührung mit der Nase 25 c, der Schaltarm wird demzufolge "entlastet" bzw, "ausgelöst", d,h.,. unter der Kraft der Vorspannfeder 30 wird der Schaltarm 26 nach vorne geworfen, so dass seine Nockenfläche 32 in Berührung mit dem Prellstift 29 kommt. Gleichzeitig kommt auch der Vorsprung 28 in Berührung mit dem Zahn 17 B des Datenringes 16, so dass dieserAlthough this type is regarded as the preferred embodiment, the pivoting and shifting of the switching arm 26 can also be caused by the fact that the lower section of the switching arm 26 is provided with a slot 26 A which can accommodate one another Base plate fixed guide pin G is used. Csh. Figure 10). As seen in Figure 11, the shift finger is 2 l \ in a lying shortly before midnight time again with its front tip in contact with the Nase25c of the switching arm 26, which here is located in the locking position, ie, its cam surface 32 assumes the maximum distance from the bumper pin 29. The guide pin G is then near one end of the guide slot 26 A. If the shift finger 24 is rotated further, its tip then comes out of contact with the nose 25 c, the shift arm is consequently "relieved" or "triggered", d, H.,. under the force of the biasing spring 30, the switching arm 26 is thrown forward so that its cam surface 32 comes into contact with the buffer pin 29. At the same time, the projection 28 comes into contact with the tooth 17 B of the data ring 16, so that this

J0 "um einen Tag" weitergedreht wird. In Figur 12 istJ 0 is rotated "by one day". In Figure 12 is

cd die entlastete Lage des Schaltarmes 26 dargestellt,cd shows the relieved position of the switching arm 26,

1^1 es ist erkennbar, dass in dieser Lage die Nockenfläche ^ 32 an dem Prellstift 29 anliegt. Auch gemäss diesem Aus- 1 ^ 1 it can be seen that in this position the cam surface ^ 32 rests on the buffer pin 29. Also according to this statement

oo führungsbeispiel fällt diesem Prellstift .29 v/iederum dieoo example of leadership falls on this buffer pin .29 again about the

CD ■■■'■■".. . ' . ■ , ■-."■■CD ■■■ '■■ "...'. ■, ■ -." ■■

Aufgabe zu, nicht nur den Verschiebeweg des SchaltarmesTask, not just the displacement of the shift arm

' BAD ORIGINAL'BAD ORIGINAL

I Ö ι+ Ö IJ II Ö ι + Ö IJ I

/f/ f

zu begrenzen, sondern auch ein Verdrehen desselben zu verhindern. Der Prellstift 29 bewirkt also eine gleichzeitige Verschiebe - nnd Drehbewegung des Schaltarmes 26,to limit, but also to prevent it from twisting. The bumper pin 29 thus causes a simultaneous displacement and rotary movement of the switching arm 26,

Es soll nun darauf hingewiesen werden, Vielehe Vorteile das zuerst beschriebene Ausführungsbeispiel gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 10 bis 12 bringt. Bei der Ausführung nach diesen Figuren 10 bis 12 bewegt sich der Schaltarm relativ gegenüber einem festgelegten Führungsstift, wobei die Führung über einen Schlitz des Schaltarmes erfolgt. Bei der ersten Ausführung nach den Figuren 1 bis 9 ist in der Grundplatte ein Schlitz 27 ausgebildet, In welchen der Stift 31 des Schaltarmes 26 einfasst, so dass der Schaltarm gemäss den geometrischen Abmessungen dieses Schlitzes sich in beschränktem Masse verdrehen und verschoben v/erden kann. Indem nun der Führungsstift G während der .gesamten Bewegung des Schaltarmes 26 eine konstante Lage einnimmt, hat die Feder 30 eine beträchtliche Reibungsarbeitpu leisten, die beim Auslösen des Schaltarmes darin resultiert, dass entsprechend dem der Feder aufgegebenen Arbeitsmoment ein In umgekehrterIt should now be pointed out, polyglot advantages the first described embodiment compared to the embodiment according to FIGS. 10 to 12 brings. In the embodiment according to these Figures 10 to 12, the switching arm moves relative to a fixed guide pin, whereby the guide takes place via a slot in the switching arm. In the first The embodiment according to FIGS. 1 to 9 is in the base plate a slot 27 is formed, in which the pin 31 of the switching arm 26 engages so that the Switching arm according to the geometric dimensions of this slot rotate to a limited extent and moved v / ground. By now the guide pin G during the total movement of the switching arm 26 Assumes a constant position, the spring 30 has a considerable Reibungsarbeitpu afford that when triggered of the switching arm results in a reverse according to the work torque given to the spring

Richtung wirkendes Moment auftritt, dieses Drehmoment ent/Direction acting torque occurs, this torque ent /

wirkt also gegen Uhrzeigerrichtung und verringert dadurch οworks counter-clockwise and thereby reduces ο

^ das in Uhrzeigerrichtung wirkende Drehmoment, welches '^ the clockwise torque which '

_» für ein präzises Verschwenken des Schaltarmes erforderlich_ »Required for precise pivoting of the switching arm

o ist. Wegen dieses von der Feder 30 ausgeübten Gegendrehto o is. Because of this counter-rotation exerted by the spring 30

momentes ist daher u.U. nicht gewährleistet, dass die Spitze des Schaltfingers 2k in unmittelbarer Berührung mit dem Sehaltarm 26 ateht» während dieser versehwenkfc wird.At the moment it is therefore not guaranteed that the tip of the switching finger 2k is in direct contact with the holding arm 26 while it is being swiveled.

. BAD ORiGINAL. BAD ORiGINAL

Weiterhin ist In diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen,, dass mit zunehmendem Abstand der Spitze des Schaltfingers 2M von dem Schaltarn wiihrend des sen' Vers chwenkbewegung" das Gegendrehmoment in gleichem Masse grosser wird, so dass bei einer Ausführungsform nach den Figuren 10 bis 12 dafür Vorsorge getroffen v/erden muss ,dass das in Uhrzeigerrichtung wirkende Drehmoment ausreichend gross ist, um dieses unerwünschte Oegendrehmöment auszugleichen. Ein solches In Uhrzeigerrichtung wirkendes-Drehmoment vergrössert aber auch die Reibung zwischen Schaltfinger und Schaltarm wiihrend dessen Auslösung, wodurch dann ebenfalls Energie für die Udberbewegung des Datenringes und des Wochentageringes verlorengeht. ■It should also be pointed out in this connection that the counter torque increases to the same extent with increasing distance between the tip of the shift finger 2M and the shifter during its pivoting movement, so that provision is made for this in an embodiment according to FIGS It must be grounded that the clockwise torque is sufficiently large to compensate for this undesired overturning torque. However, such clockwise torque also increases the friction between the shift finger and the shift arm when it is triggered, which then also generates energy for the transferring movement of the data ring and the weekday ring is lost. ■

Insbesondere aus Figur 8 int nun ersichtlich, dass in der Ausführungsform nach den ersten Ausführungsbeispiel des unerwünschte Gegendrehmoment dadurch, beträchtlich verringert "wird, dass sowohl die Feder 30 wie auch deren Berührungspunkt mit dem Schaltarm 26 und die durch den Stift 31 gebildete Schwenkachse des Schaltarmes 26 nahezu in einer Linie ausgerichtet sind, in welcher der Stift 31 seine untere Lage in dem Schlitz 27 einnimmt. In Figur 8 befindet sich der Schaltarm 26 in seiner kritischen Lage, in welcher-die Spitze des Schalt fingers 2'I dazu tendiert, aus der Auskehlung 25 d herauszuspringen.In particular, it can now be seen from FIG are almost aligned in a line in which the pin 31 assumes its lower position in the slot 27. In Figure 8, the switching arm 26 is in its critical position, in which the tip of the switching finger 2'I * ° tends to to jump out of the groove 25 d.

*U> . ■ ■ -* U>. ■ ■ -

l» .l ».

_t Es knrinte vorstehend glaubhaft gemacht werden, dass die ° erste Ausführungsform präziser arbeitet als die zweite_t It should be made plausible that the above ° first embodiment works more precisely than the second

OD ■■-.-"■OD ■■ -.- "■

BADBATH

ldld

Ausfuhrungsform, es sollte aber festgehalten v/erden, dass die zweite Ausführungsform dann ausreichend präzise arbeitet, wenn nur ein Datenring und nicht auch noch zusätzlich ein Wochentagering vorgesehen sind.Embodiment, but it should be recorded, that the second embodiment is then sufficient works precisely if only a data ring and not also a weekday ring is provided are.

Unter Hinweis auf Figur 13 sei schliesslich noch eine dritte Ausführungsform kurz beschrieben. Wurde gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Führungsstift G vorgesehen, der mit einer Aussparung des Schaltarmes 26 zusammenarbeitete, so ist in diesem Ausführungsbeispiel der Schaltarm 26f mit einer Zunge 26 Ά versehen,· die zwischen zwei■ ■ noclcenförmigen Führungsplatten M^ und M2 geführt wird. Die Nockenfläche dieser Führungsplatten sind derart, dass die Zunge 26'ft vor- und rückwärts gleiten kann, sondern auch zusätzlich noch um ein geringes Mass zu verschwenken ist, wenn der Schaltfinger 2k sich umdreht. Der Vorteil dieser Ausführungsform, die im übrigen wie die zwei anderen Ausführungsformen arbeitet, ist ein geringeres Gewicht.und eine einfachere konstruktive Gestaltung, wodurch auf der Hand liegende Vorteile erreicht werden.Finally, a third embodiment will be briefly described with reference to FIG. If, according to the second exemplary embodiment, a guide pin G was provided which cooperated with a recess in the switching arm 26, in this exemplary embodiment the switching arm 26 f is provided with a tongue 26 which is guided between two knob-shaped guide plates M 1 and M 2 . The cam surfaces of these guide plates are such that the tongue 26'ft can slide back and forth, but can also be pivoted a small amount when the shift finger 2k turns. The advantage of this embodiment, which otherwise works like the other two embodiments, is a lower weight and a simpler structural design, as a result of which obvious advantages are achieved.

9098 5 1/098 99098 5 1/098 9

Claims (12)

PatentansprücheClaims /iJ Uhr mit kalendarischer Anzeige; deren Stellwelle in der eingeschobenen Lage aus.ser Eingriff steht mit den eine Zeigerverstellung ermöglichenden Zahnrändern, gekennzeichnet durch die Kombination eines drehbaren, an seinem Innenumfang einunddreissig Zähne (17) aufweisenden·Datenringes (l6) mit einer dessen manuelle Verdrehung um jeweils einen Zahn ermöglichenden Vorrichtung, die nur bei eingeschobener Stellwelle (11) einen Pinger (19) in Eingriff mit den Zähnen des dann drehbaren Datenringes bringt, und einem den Datenring (l6) automatisch alle 2U Stunden um jeweils einen Zahn weiterdrehenden Aus-* löseorgan. ■ . ./ iJ clock with calendar display; whose adjusting shaft is in the pushed-in position. It engages with the tooth edges that enable pointer adjustment, characterized by the combination of a rotatable data ring (16) with thirty-one teeth (17) on its inner circumference and a device that enables it to be manually rotated by one tooth at a time that only with inserted adjusting shaft (11) has a pinger (19) into engagement with the teeth of the then rotating data ring and a data ring (l6) automatically all 2U hours in each case one tooth rotating training * solvent organ. ■. . 2. Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass als Mittel zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen Stellwelle(ii)und FingerClSO 'eine zweiteilige Zahnkupplung vorgesehen ist,, deren einer Teil (18 a) mit dem Finger einstückig und deren anderer Teil (13) mit der Stellwelle drehbar ist. ' '" 2. clock with calendar display according to claim 1, characterized in that as a means of establishing an operative connection between Control shaft (ii) and FingerClSO 'a two-part tooth coupling is provided, one part (18 a) of which with the finger in one piece and the other part (13) of which is rotatable with the actuating shaft. '' " 3. Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e 1 c h, net , dass das3. clock with calendar display according to claim 1, characterized geke η η ζ e 1 ch, net that the 90985 1/098990985 1/0989 BAD ORiGiNAtBAD ORiGiNAt . Auslöseorgan einen Schaltarm (26) mit einem Vorsprung (28) aufweist, der mit den Zähnen (17) des Datenringes (16) in Eingriff bringbar ist,-und einen mit dem Stundenrad (15) gekoppelten, alle 24 Stunden mit diesem umeine volle Drehung verdrehbaren Schaltfinger (24), der den Schaltarm aus einer "entspannten" Auslösestellung in eine unter der Vorspannung einer Feder (30) stehende Sperrlage b,ewegt.. Trigger member has a switching arm (26) with a projection (28) which is connected to the teeth (17) of the data ring (16) can be brought into engagement, and one with the hour wheel (15) coupled to it every 24 hours full rotation rotatable shift finger (24), the Switching arm from a "relaxed" release position into one under the pretension of a spring (30) Blocked layer b, ewegt. 4. Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch 3»' d a durch gekennzeichnet, dass der Schalfefinger (24) innerhalb einer Aussparung (25) des Schaltarmes (26) verdrehbar ist.4. clock with calendar display according to claim 3 »'d a through marked that the sleep finger (24) can be rotated within a recess (25) of the switching arm (26). 5. Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) eine Nase (25 c) aufweist, die bei Berührung mit dem Schaltfinger (24) den Schaltarm (26) in seiner Sperrlage hält und diesen dann anschliessend zur unmittelbaren Weiterdrehung des Datenringes (l6) freigibt.5. clock with calendar display according to claim 3 and 4, characterized in that the recess (25) has a nose (25 c) which, when in contact with the switching finger (24), the switching arm (26) holds in its blocked position and then this afterwards for immediate further rotation of the data ring (l6). 6. Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch JJ, gekennzeichnet durch einen den Auslöseweg des Schaltarmes (26) begrenzenden und eine Verdrehung desselben verhindernden Prellstift (29).6. clock with calendar display according to claim JJ, characterized by the trigger path of the Switching arm (26) limiting and a rotation of the same preventing buffer pin (29). 909851/0989 : . Sad909851/0989:. Sad 7. Uhr mit kalendarischer Anzeige,- dessen-Stellwelle in der eingeschobenen Lage ausser Eingriff steht, mit den eine Zelgerverstellung ermöglichenden Zahnrädern, g e k e η η ζ e i c h η e t. durch die Kombination eines drehbaren, an seinem' Innenumfang einunddreisslg Zähne (17) aufweisenden.-Datenringes (l6) und eines in einer parallelen Ebene drehbar angeordneten, an seinem Innenumfang für jeden Wochentag einen Zahn (42)auf welsenden Wochentageringes (*4l) mit einer die manuelle Verstellung des Datenringes um jeweils einen Zahn unter Beibehaltung der Stellung des Tageringes (Mi) ermöglichenden Vorrichtung, die nur bei eingeschobener Stellwelle (11) einen Finger (19) in Eingriff mit den Zähnen (17) des dann drehbaren Datenringes (16) bringt, und einem den Datenring (16.-) nnd den Tagering (41) automatisch· alle 24 Stunden um jeweils einen Zahn weiterdrehenden Auslöseorgan, das einen unter der Vorspannung einer Feder (30) stehenden Schaltarmes (26) mit einem mit den Zähnen (%7) des Datenringes (16) in Eingriff,bringbaren Vorsprung (28) und einem mit den Zähnen (.42) des Tageringes (4l) in Eingriff bringbaren Stift (43) aufweist, wobei der Schaltarm durch einen mit dem Stundenrad (15) gekoppelten, alle 24 Stunden mit diesem um eine volle Drehung verdrehbaren Schaltfinger (24) bewegt wird, der den Schaltarm aus einer "entspannten" Auslösestellung in eine unter der Vorspannung der Feder (30) stehende Sperrlage bewegt. 7. Clock with calendar display, - the control shaft of which is disengaged in the inserted position, with the gear wheels that enable Zelgerverstellung, geke η η ζ calibrated η e t. through the combination of a rotatable data ring (l6) with one and three teeth (17) on its inner circumference and one rotatably arranged in a parallel plane, one tooth (42) on its inner circumference for each day of the week on welsenden weekday ring (* 4l) with a device that enables the manual adjustment of the data ring by one tooth at a time while maintaining the position of the tag ring (Mi) , which only engages a finger (19) with the teeth (17) of the then rotatable data ring (16) when the adjusting shaft (11) is pushed in brings, and the data ring (16th) automatically NND the day ring (41) · every 24 hours in each case one tooth rotating tripping member having an area under the bias of a spring (30) the switching arm (26) having a with the teeth ( % 7) of the data ring (16) in engagement, has a projection (28) which can be brought into engagement and a pin (43) which can be brought into engagement with the teeth (.42) of the tag ring (4l), the switching arm being connected to a stund enrad (15) coupled, every 24 hours with this one full turn rotatable shift finger (24) is moved, which moves the switch arm from a "relaxed" release position into a locked position under the bias of the spring (30). 90985 1/098990985 1/0989 ολπολπ I J II J I 8. Uhr mit kalendarischer Anzeige" nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass der Wochentagering (4l) an seinem Innenumfang vierzehn Zähne (42) aufweist.8. clock with calendar display "according to claim 7> characterized in that the weekday ring (4l) on its inner circumference fourteen Having teeth (42). 9. Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch 7,9. clock with calendar display according to claim 7, dadurch gekennzeichnet, dasscharacterized in that der Schaltarm mit einem in einem Schlitz (27) der Grundplatte PP geführten Stift (31) einstückig verbunden ist.the switching arm is integrally connected to a pin (31) guided in a slot (27) in the base plate PP is. 10.Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch 7,10. clock with calendar display according to claim 7, dadurch gekennzeichnet, dasscharacterized in that der Schaltarm (26) mit einem Längsschlitz (26 A) versehen ist, in welchen ein gegenüber derGrundplatte PP festgelegter Führungsstift G einfasst.the switching arm (26) is provided with a longitudinal slot (26 A) in which a guide pin G fixed opposite to the base plate PP fits. 11.Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Schaltarmes (26·) zungenförmig (261A) ausgebildet und zwischen zwei nockenförmigen Führungsplatten (H1, M2) geführt ist.11. Clock with calendar display according to claim 7 »characterized in that one end of the switching arm (26 ·) is tongue-shaped (26 1 A) and is guided between two cam-shaped guide plates (H 1 , M 2 ). 12.Uhr mit kalendarischer Anzeige nach Anspruch 9, ■ " gekennzeichnet durch einen mit einer12. clock with calendar display according to claim 9, ■ " marked by a with a äusseren nockenfläche (32) des Schaltarmes (26) in Berührung bringbaren Prellstift (29).outer cam surface (32) of the switching arm (26) can be brought into contact with a bump pin (29). 90985 1/0989 , -,90985 1/0989, -, §AD ORtGINAL§AD LOCAL GINAL
DE19671548131 1966-03-30 1967-03-30 Calendar clock Expired DE1548131C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53884066A 1966-03-30 1966-03-30
US59854366A 1966-10-05 1966-10-05
US60833367A 1967-01-10 1967-01-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1548131A1 true DE1548131A1 (en) 1969-12-18
DE1548131B2 DE1548131B2 (en) 1973-05-17
DE1548131C3 DE1548131C3 (en) 1973-11-29

Family

ID=27415279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671548131 Expired DE1548131C3 (en) 1966-03-30 1967-03-30 Calendar clock

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH506112A (en)
DE (1) DE1548131C3 (en)
GB (2) GB1186082A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795977A1 (en) 2005-12-09 2007-06-13 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Drive mechanism for a calendar display for a time piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548131B2 (en) 1973-05-17
GB1186082A (en) 1970-04-02
GB1186081A (en) 1970-04-02
CH506112A (en) 1970-11-30
DE1548131C3 (en) 1973-11-29
CH450967A4 (en) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450967A (en) Practice hand grenade
CH702233B1 (en) Mechanism for displaying the Federwindungsvorrats a timepiece and chronometer with a mechanism for displaying the Federwindungsvorrats.
DE2936093A1 (en) TIME-LOCKED LOCK
DE2725514C3 (en) Movement for a calendar watch
DE1242512B (en) Display device on a clock for displaying a variety of calendar information
DE2504084A1 (en) WATCH WITH A CALENDAR RING
DE69829486T2 (en) ETERNAL CALENDAR CLOCK
DE1548131A1 (en) Clock with calendar display
DE10200284C1 (en) Timepiece analogue display device has minutes display extending over angular range of less than 360 degrees with jumping between 60 minutes and 0 minutes positions
DE2924025C2 (en) Counter with presetting
CH372983A (en) Clock with date disc
DE2141014A1 (en) Carrier mechanism for a calendar with the current date and day of the week in a clockwork
DE2162083C3 (en) Calendar clock movement
DE2141015C3 (en) Movement for calendar watch
CH376059A (en) Clock with adjustment device for a date disc
DE1523717C3 (en) Automatic date display device for calendar watches
DE3141052A1 (en) &#34;MECHANICAL ARRANGEMENT FOR SETTING A WATCH WITH ANALOG DISPLAY&#34;
CH369406A (en) Calendar clock
DE1548135A1 (en) Calendar clock
DE2159330C3 (en) Correction mechanism for a clock with date display
AT143248B (en) Mechanical calendar.
DE3004866C2 (en) Date advance device for a clock
DE2952341C2 (en) Adjustment mechanism for a clock
DE2345409B2 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
CH524846A (en) Calendar clock

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee