DE2102784A1 - Adjustment mechanism for calendar clocks - Google Patents

Adjustment mechanism for calendar clocks

Info

Publication number
DE2102784A1
DE2102784A1 DE19712102784 DE2102784A DE2102784A1 DE 2102784 A1 DE2102784 A1 DE 2102784A1 DE 19712102784 DE19712102784 DE 19712102784 DE 2102784 A DE2102784 A DE 2102784A DE 2102784 A1 DE2102784 A1 DE 2102784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
adjusting
coupling
clutch
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102784
Other languages
German (de)
Inventor
Cleon Welty East Petersburg Pa Hougendobler (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Watch Co
Original Assignee
Hamilton Watch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Watch Co filed Critical Hamilton Watch Co
Publication of DE2102784A1 publication Critical patent/DE2102784A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/003Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with friction member, e.g. with spring action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Stellmechanismus für KalenderuhrenAdjustment mechanism for calendar clocks

Die Erfindung "betrifft einen schnell einstellbaren, mechanischen Kaienderring-Stelimechanismus zur Verwen« dung in Klein- und Großuhren und anderen Zeitmessern mit Datumanzeigeeinrichtung«, Insbesondere eignet sieh die Erfindung für elektrische Uhrwerke, die mit einer mindestens zwei Stellungen besitzenden Stellwelle versehen oder ausrüstbar sind, wobei die normale Gangstellung der Stellwelle für die von Hand erfolgende Datumeinstellung benutzt wird« Der erfindungsgemäße Mechanismus ist jedoch nicht auf elektrische Uhren beschränkt, sondern kann auch bei einer Vielfalt anderer bekannter Uhrwerke Anwendung finden»The invention "relates to a quickly adjustable, mechanical quay ring adjustment mechanism for use in small and large clocks and other timepieces with a date display «, in particular, see the invention for electric clockworks that are provided with an actuating shaft that has at least two positions or can be equipped, with the normal gear position of the control shaft for the manual date setting is used «The mechanism according to the invention is not limited to electrical clocks, but can also be used in a variety of other well-known movements »

Es sind bereits zahlreiche Zeitmesser bekannt, deren Uhrwerk mit einem Datumzahlen tragenden Glied versehen ist, das durch einen Schaltmechanismus in zeitlicher Abhängigkeit vom Stundenrad des Zeitmessers betätigt wird und dabei aufeinanderfolgende Daten bzw, Kalendertage anzeigt, Typischerwei3e ist bei einer Kalenderuhr dieNumerous timepieces are already known, the movement of which is provided with a date-bearing link, this by a switching mechanism in dependence on time is operated by the hour wheel of the timer and shows consecutive dates or calendar days, This is typical for a calendar watch

-2--2-

109835/0991109835/0991

POSTZENTRALE: 8 München 90, Eduard-Schmld-Str. 2POST CENTER: 8 Munich 90, Eduard-Schmld-Str. 2

Zifferblattseite des Uhrwerks mit einem Kalenderring oder einer Kalenderscheibe versehen, der bzw« die drehbar unter dem Zifferblatt gelagert ist und einunddreißig auf gleiche Abstände verteilte Zahlen trägt, die nacheinander über ein im Zifferblatt ausgebildetes Fenster dem Blick freigegeben werden» Der Kalenderring wird alle 24- Stunden durch eine mit dem Stunden-Räderwerk der Uhr verbundene Schalteinrichtung um 1/31 einer Umdrehung weitergerückteThe dial side of the movement is provided with a calendar ring or a calendar disc that can be rotated is stored under the dial and thirty-one Evenly spaced numbers bears, one after the other through a window formed in the dial be released to view »The calendar ring is revised every 24 hours by one with the hour clockwork the switching device connected to the clock moved forward by 1/31 of a turn

Bei den bekannten Kalenderuhrsystemen ist das Räderwerk während etwa 21 Stunden wirksam vom Kalenderring getrennt; während dieser Zeit wird die entsprechende Datumzahl des Kalenderrings über ein im Zifferblatt der Uhr vorgesehenes Fenster dem Blick dargeboten, um das betreffende Datum anzuzeigen. Während der restlichen drei Stunden gelangt das Räderwerk, üblicherweise über eine Kurvenanordnung, in Antriebsverbindung mit dem Kalenderring, um diesen um 1/31 Umdrehung weiterzu— schalten, bis dann, üblicherweise gegen Mitternacht* die nächste Datumzahl dem Blick dargeboten wird#In the known calendar clock systems, the gear train is effectively separated from the calendar ring for about 21 hours; During this time, the corresponding date number on the calendar ring is displayed on the dial of the Clock provided window presented to the view to display the relevant date. During the remaining For three hours, the gear train comes into drive connection with the, usually via a curve arrangement Calendar ring to advance it by 1/31 of a turn until then, usually around midnight * the next date number is presented to the gaze #

Bei anderen bekannten Kalenderuhrensystemen wird eine kontinuierliche Datumsänderung unter Verwendung einer Blenden- und Kurvenanordnung gewährleistet 9 wobei die jeweils ein einziges Datum darbietende Blende sich im Zifferblattfenster bis gegen Mitternacht mit dem Kalenderring mitbewegt, worauf sie zurückspringt und die nächstfolgende Datumzahl auf dem Kalenderring dem Blick freigibt.In other known calendar clock systems, a continuous date change is ensured using a diaphragm and curve arrangement 9 whereby the diaphragm, which represents a single date in each case, moves with the calendar ring in the dial window until around midnight, whereupon it jumps back and reveals the next date on the calendar ring.

Obgleich eine Vielfalt verschiedener Kaiendemneohanismen für Zeitmesser bekannt ist* besteht ein ihnen allenThough a variety of different quay demneohanisms is known for timepieces * is one of them all

-3-109835/0991-3-109835 / 0991

genieinsames Problem in der Schaffung einer Einrichtung zur von Hand erfolgenden Einstellung des Kalenderringso Am Ende eines Monats mit weniger als einunddreißig Tagen muß nämlich der Kalenderring von Hand über die unbenutzten Zahlen weitergerückt werdens um am ersten Tag des folgenden Monats die Zahl 1 auf dem Zifferblatt anzuzeigen. Ebenso kann es bei neugekauften Uhren oder bei stehengebliebenen Uhren nötig sein, den Kalenderring gleichzeitig mit dem Stellen der Zeiger einzustellen« s are genie insames problem to provide a means for manually taking place setting of the calendar ring o At the end of a month having less than thirty-one days of the calendar ring must namely manually moved further over the unused numbers to the first day of the following month, the number 1 on the dial to display. It may also be necessary to adjust the calendar ring at the same time as setting the hands when you have bought a new watch or when the watch has stopped. "

Eine Möglichkeit zum Stellen des Kalenderrings besteht im Verdrehen der Zeiger und Weiterrücken des Kalenderrings gemeinsam mit dem Weiterbewegen des Stunden- oder Minutenrads„ Diese Maßnahme ist aber unbequem und für die Zeithaltefunktion des Uhrwerks nachteilig und macht es erforderlich, daß die Zeiger nach Einstellung des Datums nach einem Hautpzeitnormal neu eingestellt werden«One way to adjust the calendar ring is to turn the pointer and move the calendar ring further together with moving the hour or minute wheel “This measure is inconvenient and for the time keeping function of the clockwork is disadvantageous and makes it necessary that the hands after setting the The date can be reset according to a main time normal "

Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten können die Zeitmesser eine Stellwelle mit drei Stellungen aufweisen, nämlich einer normalen Gangstellung, einer Stellung, in welcher nur der Kalenderring mittels der Stellwelle gestellt werden kann, und einer Stellung, in welcher beim Drehen der Stellwelle nur die Zeiger verstellt werden«, Bei einer unbeabsichtigten Drehung der Krone bei in ITormalsteilung befindlicher Stellwelle werden dabei weder der Kalenderring noch die Zeiger verstellt. Obgleich bei dieser Zeitmesserkonstuktion die vorgenannten Schwierigkeiten gelöst werden, wäre eine normale Stellwelle mit zwei Stellungen insofern wünschenswerter, als durch den Portfall der mittleren Wellenstellung die Uhr leichter zu stellen wirde To avoid these difficulties, the timepieces can have an adjusting shaft with three positions, namely a normal gear position, a position in which only the calendar ring can be set by means of the adjusting shaft, and a position in which only the hands are adjusted when the adjusting shaft is turned « If the crown is inadvertently rotated with the adjusting shaft in normal pitch, neither the calendar ring nor the hands are adjusted. Although the aforementioned difficulties are solved with this timepiece construction, a normal control shaft with two positions would be more desirable, as the port case of the middle shaft position makes the clock easier to set e

-4-109835/0991 -4- 109835/0991

Bei einer bekannten "Vorrichtung wurde "bereits eine Zweistellung-Stellwelle in einem Kalenderuhrmechanismus verwendet, doch ist bei dieser Vorrichtung wegen des Eingriffs zwischen dem Stellmechanismus und den Zähnen des Kalerrings ein unerwünscht, großes Maß an Reserveleistung des KaleBäerring—Portschaltmechanismus zum Weiterrücken des Kalenderrings erforderliche Die Kalenderring—Stelleinrichtung wird innerhalb der Umfangs— ausdehnung der Kalenderring-Zähne gehalten, so daß für das Weiterschalten durch den Kaienderringmeohanismus eine Verschiebung der Einstelleinrichtung entweder durch axiales Verlagern eines vorbelasteten Kupplungsglieds längs der Stellwelle oder durch Verdrehen des Kupplungs— glieds und der Stellwelle erforderlich ist» Die für das Weiterrücken nötige zusätzliche Leistung ist für die Konstruktion eines kostensparenden und niedrigen Ener-· giebedarf besitzenden, wirkungsvollen Zeitmessers unerwünscht *One known "device has" already been a two-position adjusting shaft in a calendar clock mechanism used, but is in this device because of the engagement between the adjusting mechanism and the Teeth of the Kalerring an undesirable, large amount of reserve power of the KaleBäerring port switching mechanism required to move the calendar ring further. expansion of the calendar ring teeth held, so that a Displacement of the adjustment device either by axially displacing a preloaded coupling member along the actuating shaft or by turning the coupling member and the actuating shaft The additional power required to move forward is necessary for the construction of a cost-saving and low energy Effective timepiece that has a need for gadgets is undesirable *

Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Schnellstellmechanismus zur Einstellung de» Kalenderrings eines Zeitmessers von Hand, bei welchem in einer KOrmal-G-angstellung bei von Hand erfolgender Drehung seiner Stellwelle der Kalenderring verdreht wird, ohne daß die Zeiger des Zeitmessers bewegt werden·The object of the invention, on the other hand, is to create a quick-acting mechanism for setting the » Calendar ring of a timepiece by hand, in which in a KOrmal-G-angstellung when done by hand Rotation of its adjusting shaft, the calendar ring is rotated without moving the hands of the timepiece

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schnellstellmechanismus eine federbelastete, drehbar gelagert mit der Stellwelle zusammenwirkende und normalerweise den Kalenderring weiterrückende Klinke aufweist und daß eine Reibungskupplungsanordnung vorgesehen ist, die ein ungewolltes Verdrehen der Stellwelle undThis object is achieved according to the invention in that the quick-acting mechanism is a spring-loaded, rotatably mounted cooperating with the adjusting shaft and normally has the calendar ring advancing pawl and that a friction clutch arrangement is provided is that unwanted rotation of the control shaft and

109835/0991109835/0991

des Kalenderrings verhindert, wenn sich die Stellwelle in der Normal- "bzw«, Gangstellung "befindet, in welcher die Stellwelle nicht mit dem Zeiger-Räderwerk verbunden ist«, Beim Drehen der Stellwelle wird dann der Kalenderring gegen den Reibungswiderstand der Reibungskupplung angetrieben. Wenn sich die Stellwelle dagegen in der Zeigersteil-Stellung befindet und mit dem Räderwerk in Eingriff steht, ist die Reibungskupplung ausgerückt und vermag sich die federbelastete Klinke aus dem Umfangsumriß der Zähne des Kalenderrings zu verdrehen« Obgleich sich die Klinke im Normalbetrieb innerhalb des Umrisses der Zähne befindet, während der Kalendermechanismus weiterrückt und sich der Kalenderring dreht, vermag sie sich gegen die sie vorbelastende Klinkenfeder aus diesem Umriß herauszuverlagern.of the calendar ring prevents the control shaft in the normal "or" gear position "is in which the adjusting shaft is not connected to the pointer gear train «. When the adjusting shaft is turned, the calendar ring driven against the frictional resistance of the friction clutch. If, on the other hand, the shaft is in the Pointer part position is and is in engagement with the gear train, the friction clutch is disengaged and the spring-loaded pawl can twist out of the circumferential outline of the teeth of the calendar ring During normal operation, the pawl is within the outline of the teeth while the calendar mechanism advances and if the calendar ring rotates, it can move against the pawl spring from this outline that biases it outsource.

Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert»Es zeigensA preferred embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings show

Pig. 1 eine Teilaufsicht auf einen Stellmechanismus mit den Merkmalen der Erfindung, bei welcher sich die Stellwelle in der normalen Gangstellung befindet, Pig. 1 is a partial plan view of an adjusting mechanism with the features of the invention, in which the control shaft is in the normal gear position,

eine lig« 1 ähnelnde Teilaufsicht, bei welcher die Stellwelle in die äeigerstell-Stellung verschoben ist,a partial supervision resembling a lig «1, in which the control shaft has been moved to the actuating position,

Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch den Stellmechanis mus gemäß Pig« 1,3 shows a vertical section through the adjusting mechanism mus according to Pig «1,

-6--6-

109836/0991109836/0991

Figo 4 einen Fig« 3 ähnelnden lotrechten Schnitt durch den Stellmechanismus gemäß Figo 2,FIG. 4 shows a vertical section similar to FIG. 3 the adjusting mechanism according to Figo 2,

Figo 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 in Pig· 4 undFigure 5 is a cross-section taken along line 5-5 in Pig * 4 and

Fige 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig« 4.FIG e 6 shows a cross section along the line 6-6 in FIG. "4

Das in den Fig«, 1 und 2 dargestellte Uhrwerk weist einen Kalenderring 40 mit einem Innenkranz von Zähnen 42 auf, der sich um den gesamten Innenumfang des Kalenderrings erstreckt« Möglichkeiten für die Lagerung des Kalenderrings 40 und des zugeordneten KalenderringH-Sehaltmeehanismus sind beispielsweise in den USA—Patenschriften 3 420 006 und 3 427 798 beschrieben.The clockwork shown in Figures 1 and 2 has a Calendar ring 40 with an inner ring of teeth 42, which extends around the entire inner circumference of the calendar ring extends «possibilities for the storage of the calendar ring 40 and the associated calendar ring H-Sehaltmeehanismus are described in U.S. Patent Nos. 3,420,006 and 3,427,798, for example.

Die Oberseite des Kalenderrings 40 ist mit nicht dargestellten, auf gleiche Abstände verteilten Zahlen von 1 bis 31 versehen, welche nacheinander das jeweilige Datum in dem nicht dargestellten Zifferblatt anzeigen, wenn sich der Kalenderring alle 24 Stunden um 1/31 Umdrehung weiterdreht.The top of the calendar ring 40 is provided with numbers of, not shown, evenly spaced 1 to 31 provided, which successively display the respective date on the dial, not shown, when the calendar ring continues to turn 1/31 of a turn every 24 hours.

Gemäß den Fig« 3 und 4 weist der erfindungsgemäße Stellmechanismus eine Stellwelle 44 mit einer Ringnut' 46 und einer Schulter 48 sowie mit einem Abschnitt 50 von praktisch rechteckigem Querschnitt auf, der in einem Zapfen 52 ausläuft, welcher verschiebbar und drehbar in einer Bohrung 54 eines feststehenden Teils der Uhr gelagert ist.According to FIGS. 3 and 4, the adjusting mechanism according to the invention an adjusting shaft 44 with an annular groove '46 and a shoulder 48 and with a portion 50 of practical rectangular cross-section which terminates in a pin 52 which is displaceable and rotatable in a Bore 54 of a fixed part of the clock is mounted.

Der rechteckige Wellen-Abschnitt 50 trägt eine verschiebbare Kupplung 56 mit einem inneren Ausschnitt 58 (Fig. 6),The rectangular shaft section 50 carries a sliding coupling 56 with an inner cutout 58 (Fig. 6),

109835/0991109835/0991

so daß die Kupplung 56 auf dem Abschnitt 50 verschiebbar ist, sich jedoch beim Verdrehen der Stellwelle 44 mit dem Abschnitt 50 mitdreht. Die Kupplung 56 weist eine Rupplungs-Ringnut 60 sowie an ihrer einen Stirnfläche Radialnuten 62 und an der gegenüberliegenden Stirnfläche 68 umfangsmäßig angeordnete Zähne 66 auf.so that the coupling 56 is slidable on the section 50 is, however, when the adjusting shaft 44 is rotated, it rotates with the section 50. The coupling 56 has a Rupplungs-ring groove 60 as well as on its one end face Radial grooves 62 and circumferentially arranged teeth 66 on the opposite end face 68.

An der mit Nuten 62 versehenen Stirnfläche 64 der Kupplung 56 ist eine Reib-Scheibe 70 koaxial auf den V/ellen-Abschnitt 50 aufgesetzt, die gemäß Pig· 5 mittels einer Axial-Bohrung 72, welche eine Relativdrehung des Abschnitts 50 zuläßt, auf letzteren aufgesetzt ist, sich jedoch nicht mit dem Wellen-Abschnitt 50 mitdreht, da sie an einem feststehenden Teil des Uhrwerks anliegt. Die der Stirnfläche 64 der Kupplung 56 zugewandte Stirnfläche 74 der Scheibe 70 weist waagerechte und lotrechte, einander kreuzende Stege 76 auf, die radial zur Achse des Abschnitts 50 liegen und mit den an der Stirnfläche 64 der Kupplung 56 ausgebildeten Radialnuten 62 zusammengreifen. Die Reibscheibe 70 kann aus einem beliebigen bekannten Werkstoff, wie gehärtetem rostfreien Stahl, Beryllium—Kupfer oder einem zähen Kunststoff, wie Polyurethan, bestehen, obgleich gehärteter Kohlenstoffstahl bevorzugt wird«On the end face 64 of the clutch 56, which is provided with grooves 62, a friction disk 70 is coaxial with the V / ellen section 50 placed, according to Pig · 5 by means of an axial bore 72, which allows a relative rotation of the section 50 allows, is placed on the latter, but does not rotate with the shaft section 50 because it rests against a fixed part of the movement. The end face facing the end face 64 of the coupling 56 74 of the disk 70 has horizontal and vertical, mutually crossing webs 76, which are radial to the axis of the section 50 and engage with the radial grooves 62 formed on the end face 64 of the coupling 56. The friction disk 70 can be made of any known material, such as hardened stainless steel, Beryllium — copper or a tough plastic such as polyurethane, albeit hardened carbon steel is preferred «

Gremäß den 3?ig# 1 und 2 trägt ein bei 80 schwenkbar gelagerter Stellhebel 78 einen Mitnehmer 82, der in die in der Stellwelle 44 ausgebildete Ringnut 46 eingreift. Der Mitnehmer 32 ist zusammen mit der Stellwelle 44 längsverschiebbar, um den Stellhebel 78 um seinen Schwenkpunkt 80 zu verschwenken. Ein Ende 84 des Stellhebels 78 verschwenkt sich bei der Auswärts-LängsverschieTjung der Stellwelle 44 im Uhrzeigersinn und beiAccording to the 3 ig # 1 and 2 carries a pivoted at 80 Adjusting lever 78 has a driver 82 which engages in the annular groove 46 formed in the adjusting shaft 44. The driver 32 is longitudinally displaceable together with the actuating shaft 44 around the actuating lever 78 around its Pivot point 80 to pivot. One end 84 of the control lever 78 pivots on the outward longitudinal displacement the adjusting shaft 44 clockwise and at

-8--8th-

109835/0991109835/0991

der EinwärtsVerschiebung entgegen dem Uhrzeigersinn.the inward shift counterclockwise.

Eine Deckel-Feder 86 weist einen Federarm 88 mit einer Spitze 90 auf, welche an einem vom Ende 84 des Stellhebels 78 getragenen Zapfen 92 anzugreifen vermag, sso daß sie als Federklinke wirkt, welche einer Verdrehung des Stellhebels 78 um den Schwenkpunkt 80 nachgiebig entgegenwirkt und über den Mitnehmer 82 nachgiebig der Längsverschiebung der Stellwelle 44 einen Widerstand entgegensetzt.A lid spring 86 has a spring arm 88 having a tip 90 which can engage a from the end 84 carried the adjusting lever 78 pin 92 s so that it acts as a spring latch, which resiliently counteracts a rotation of the actuating lever 78 about the pivot point 80 and resiliently opposes the longitudinal displacement of the adjusting shaft 44 via the driver 82 with a resistance.

Ein bei 96 schwenkbar gelagerter Kupplungs-Hebel 94 weist einen Mitnehmerarm 98 auf, der in die Ringnut 60 der Kupplung 56 eingreift. Der Hebel 94 weist außerdem einen Hebelarm 100 auf, welcher einen Stellrad-Nabenzapfen 102 drehbar lagert, welcher eine ITabe 104 trägt, die ihrerseits mit einem Stellrad 106 und einer Manschette 108 in Berührung steht. Das Stellrad 106 greift in die Zähne 66 der Kupplung 56 ein und greift auf im folgenden zu beschreibende Weise in das Zeiger-Räderwerk 110 ein.A coupling lever 94 pivotably mounted at 96 has a driver arm 98 which engages in the annular groove 60 of the coupling 56. The lever 94 also has a lever arm 100 which rotatably supports an adjusting wheel hub journal 102 which carries an IT hub 104, which in turn is in contact with an adjusting wheel 106 and a sleeve 108. The adjusting wheel 106 engages engages in the teeth 66 of the clutch 56 and engages the pointer gear train in a manner to be described below 110 a.

Wenn die Stellwelle 44 gemäß Fig. 2 in Längsrichtung auswärts verschoben wird, verdreht der Mitnehmer 82 den Stellhebel 78 im Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 80, so daß das Ende 84 gegen eine Kurvenfläche 112 am Kupplungshebel 94 gedrängt wird. Die durch das Ende 84 auf die Kurvenfläche 112 ausgeübte Kraft erzwingt eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Kupplungs· Hebels 94 um den Schwenkpuhkt 96 entgegen der Wirkung einer Kupplungshebel-Feder 114. Wenn sieh der Hebel 94 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, verschiebt der When the actuating shaft 44 is displaced outward in the longitudinal direction as shown in FIG. The force exerted by the end 84 on the cam surface 112 forces a counterclockwise taking place rotation of the clutch · lever 94 around the Schwenkpuhkt 96 of a coupling lever spring 114. When check the lever 94 is rotated against the action of counter-clockwise, shifts the

-9-10983R/0991 -9- 10983R / 0991

Mitnehmerarm 98 die Kupplung 56 in Längsrichtung auf dem Wellen-Abschnitt 50 und trennt ihre Stirnfläche 64 von der Reib-Scheibe 70. Außerdem verlagert der Hebelarm 100 das Stellrad 106 gemäß Figo 4 in Längsrichtung in Eingriff mit dem Räderwerk 110, wobei die Drehung der Stellwelle 44 über die Zähne 66 der Kupplung 56 auf das Stellrad 106 und das Zeiger-Räderwerk 110 übertragen wird, um die Zeiger des Zeitmessers zu stellene Driver arm 98 the clutch 56 in the longitudinal direction on the shaft section 50 and separates its end face 64 from the friction disk 70. In addition, the lever arm 100 displaces the adjusting wheel 106 according to FIG 44 is transmitted via the teeth 66 of the clutch 56 to the setting wheel 106 and the pointer gear train 110 in order to set the hands of the timepiece e

Die Schnellstellwirkung des Kalenderrings 40 wird erreicht, wenn sich die Stellwelle 44 in der Stellung gemäß den Fig. 1 und 3 befindet«, Die von der Stellrad-Nabe 104 getragene Manschette 108 lagert eine Klinke verschwenkbar auf einem Zapfen 118 und eine Klinken-Feder 120 auf einem Zapfen 122«, Eine Schulter 124 der Klinke 116 liegt normalerweise am Halterungsteil der Feder 120 am Zapfen 122 an« Durch diese Anstoßlage wird die Klinke 116 zu einer Einweg-Antriebs- bzw«, -Mitnehmerkupplung, wobei eine entgegen dem Uhrzeigersinn auf die Klinke 116 ausgeübte Kraft diese entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Feder 120 und um den Zapfen 118 herum außer Antriebseingriff mit den Zähnen 42 des Kalenderrings 40 verschwenkteThe quick setting effect of the calendar ring 40 is achieved when the adjusting shaft 44 is in the position according to FIGS. 1 and 3, the of the adjusting wheel hub 104 carried cuff 108 supports a pawl pivotably on a pin 118 and a pawl spring 120 on a pin 122 ", a shoulder 124 of the pawl 116 is normally on the mounting part of the Spring 120 on pin 122. This abutment position turns the pawl 116 into a one-way drive or driver coupling, one acting counterclockwise on the Pawl 116 force exerts this counterclockwise against spring 120 and around pin 118 apart from driving engagement with the teeth 42 of the calendar ring 40 pivoted

Die Klinke 116 und die Klinken-Feder 120 wirken wie folgt:The pawl 116 and the pawl spring 120 act like follows:

Beim Vorwärtsdrehen der Stellwelle 44 in der Normalbzw. Gangstellung gemäß den Pig« 1 und 3 wird das Stellrad 106 über die Kupplung 56 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, wobei die Klinke 116 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 102 herum in eine Stellung innerhalb des Umfangsumrisses der am Kalenderring 40 vorge- When rotating the adjusting shaft 44 forward in the normal or. Gear position according to Pig «1 and 3 is the setting wheel 106 driven counterclockwise via the coupling 56, the pawl 116 counterclockwise around the pin 102 in a position within the circumferential outline of the provided on the calendar ring 40

109835/0991109835/0991

sehenen Zähne 42 verlagert wird. Bei jeder Umdrehung der Klinke 116 wird der Kalenderring 40 um einen Zahn weitergerückteseen teeth 42 is shifted. With every revolution the pawl 116 is the calendar ring 40 advanced by one tooth

Da die Klinke 116 den Kalenderring 40 bei jeder Umdrehung nur um einen Zahn weiterrückt, kann an einem feststehenden Teil der Uhr netten den am Kalenderring 40 ausgebildeten Zähnen 42 eine Federsperre 128 gelagert sein, die beim Weiterrücken des Kalenderrings 40 über die Zähne hinwegrutscht« Die Federsperre 128 hält dann den Kalenderring 40 in seiner Lage, nachdem ihn die Klinke 116 um einen Zahn weitergerückt hat und sich vor dem Weiterrücken des nächsten Zahns weiterdreht«Since the pawl 116 only advances the calendar ring 40 by one tooth with each rotation, a spring lock 128 can be mounted on a stationary part of the watch, nice to the teeth 42 formed on the calendar ring 40, which slips over the teeth when the calendar ring 40 is advanced 128 then holds the calendar ring 40 in its position after the pawl 116 has advanced it by one tooth and continues to rotate before the next tooth is advanced "

Bei einer Rückwärtsdrehung der Stellwelle 44 wird die Klinke 116 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sie, wenn sie mit einem Zahn 42 des Kalenderrings 40 in Berührung gelangt, um den Zapfen 118 gegen die Feder 120 verschw^nkt wird. Infolge dieser Schwenkbewegung läuft die Klinke 116 über die Zähne 42 hinweg, ohne den Kalenderring 40 in Rückwärtsrichtung anzutreiben. Diese Einweg-Mitnehmerwirkung der Klinke 116 verhindert eine mögliche Beschädigung des Kalenderring-Schaltmechanismus, falls dieser bei der Rückwärtsdrehung der Stellwelle 44 eben den Kalenderring 40 weiterrückt. Falls die Klinke 116 nach Benutzung des Sohnellstellmechanismus in Eingriff zwischen zwei benachbarten Zähnen 42 bleibt, verschwenkt sie sich beim Weiterrücken des Kalenderrings 40 durch den Schaltmechanismus lediglich gegen die Feder 120, so daß sie über den ankommenden Zahn 42 hinwegläuft und in den Zwischenraum zwischen den beiden nächsten Zähnen eingreift. Für diese Schwenkbewegung ist eine vernachlässigbare zusätzliche Lei«When the adjusting shaft 44 is rotated backwards, the Pawl 116 is pivoted clockwise so that when it is in contact with a tooth 42 of the calendar ring 40 in Comes into contact with the pin 118 against the spring 120 is pivoted. As a result of this pivoting movement the pawl 116 runs over the teeth 42 without the Drive calendar ring 40 in the reverse direction. These One-way driving action of the pawl 116 prevents possible damage to the calendar ring switching mechanism, if this occurs when the control shaft rotates backwards 44 just moves the calendar ring 40 further. If the pawl 116 after using the sonic adjustment mechanism remains in engagement between two adjacent teeth 42, it pivots when the further advance of the Calendar ring 40 by the switching mechanism only against the spring 120, so that they over the incoming Tooth 42 runs away and engages in the space between the next two teeth. For this swivel movement is a negligible additional lei "

-11-109835/0991 -11- 109835/0991

stung zum Antreiben des Schaltmechanismus in einer elektrischen Uhr erforderlich, wenn man sie mit der Leistung vergleicht, die zum Weiterrücken des Kaiende rrings und zum Drehen des Stellrads und dei Kupplung und mithin zum Terigern der Klinke, erforderlich wäre, wenn die Klinke starr an der Manschette gelagert wäre, um im liormalbetrieb in die Zähne 42 des Kalenderrings 40 einzugreifen.power required to drive the switching mechanism in an electric watch when compared to the Performance compares that of advancing the quay ring and turning the adjusting wheel and clutch and therefore to terigern the pawl, would be required if the pawl were rigidly mounted on the sleeve, around in the liormalbetrieb in the teeth 42 of the calendar ring 40 intervene.

Ein mit dem beschriebenen Stellmechanismus ausgerüsttes Uhrwerk arbeitet wie folgt:A clockwork equipped with the adjustment mechanism described works as follows:

Die normale bzw. "eingedrückte" Stellung der Stellwelle 44 gemäß Pig«, 1 und 3 stimmt mit einer Heutralstellung bei den herkömmlichen elektrischen Uhren bzw« der Aufziehstellung bei Uhren mit einer Aufzugsfeder überein. Wenn sich die Stellwelle 44 des erfindungsgemäßen Mechanismus in der eingedrückten Stellung befindet, greift das Stellrad 106 nur in die Kupplungszähne 66, aber nicht in das Zeiger—Räderwerk 110 ein« Die an der Stirnfläche 64 der Kupplung 56 vorgesehenen Radialnuten 62 nehmen die Stege 76 der Reib-Scheibe 70 auf und verhindern dadurch eine ungewollte Drehung der Stellwelle 44 und des Stellrad's 106. Die Spitze 90 des Pederarms 88 stößt am Zapfen 92 des Stellhebels 78 an und verhindert dabei nachgiebig eine Längsverschiebung der Stellwelle 44 durch Verhinderung einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Stellhebels 78 um den Schwenkpunkt 80· Die auf der Manschette 108 angeordnete Klinke 116 vermag sich in eine Stellung innerhalb des Umfangsumrisses der am Kalenderring 40 vorgesehenen Zähne 42 zu verdrehen. Wenn daher die Stellwelle 44 in ihrer Nbrmalstellung mit einer Kraft in Vorwärtsrichtung gedreht wird, welche ausreicht, um den »τιππγκυ The normal or "pressed in" position of the adjusting shaft 44 according to Pig 1, 1 and 3 corresponds to a neutral position in conventional electric watches or the winding position in watches with a mainspring. When the adjusting shaft 44 of the mechanism according to the invention is in the depressed position, the adjusting wheel 106 engages only in the coupling teeth 66 but not in the pointer gear train 110. The radial grooves 62 provided on the end face 64 of the coupling 56 take the webs 76 of the Friction disk 70 and thereby prevent unwanted rotation of the adjusting shaft 44 and the adjusting wheel 106. The tip 90 of the peder arm 88 abuts the pin 92 of the adjusting lever 78 and thereby resiliently prevents longitudinal displacement of the adjusting shaft 44 by preventing a clockwise rotation of the Adjusting lever 78 around pivot point 80. The pawl 116 arranged on the cuff 108 is able to rotate into a position within the circumferential outline of the teeth 42 provided on the calendar ring 40. Therefore, if the adjusting shaft 44 is rotated in its normal position with a force in the forward direction which is sufficient to the »τιππγκυ

-12-109835/0991 -12- 109835/0991

Reibungswiderstand der Scheibe 70 gegen die Kupplung zu überwinden, wird die Klinke 116 verdreht und der Kalenderring 40 je Umdrehung um einen Zahn 42 weitergerückte To overcome frictional resistance of the disc 70 against the clutch, the pawl 116 is rotated and the Calendar ring 40 advanced by one tooth 42 per revolution

Wenn die Stellwelle 44 in Längsrichtung in die "herausgezogene" Stellung gemäß Fig» 2 und 4 verschoben wird, verdreht sich der Stellhebel 78 gegen die Federrastenwirkung der Spitze 90 und des Zapfens 92, bis sein gegen die Kurvenfläche 112 des Kupplungs-Hebels wirkendes Ende 84 letzteren sich entgegen dem Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 96 verdrehen läßt. Bei dieser Drehbewegung wird das Stellrad 106 am Hebelarm des Kupplungs-Hebels 94 in Eingriff mit dem Zeiger-Räderwerk 110 verlagert und die Kupplung 56 durch die Wirkung des Mitnehmerarms 98 auf den Hebel 94 seitlich längs des Wellen-Abschnitts 50 verschoben« Bei der Verschiebung der Kupplung 56 wird ihre Stirnfläche 64 von der Reib—Scheibe 70 getrennt und wird die Klinke 116 außer Dreheingriff mit den Zähnen 42 des Kalenderrings 40 herausgenommen. Sodann wird die Drehung der Stellwelle 44 über das Stellrad 106 auf das Räderwerk 110 übertragen, um die Zeiger der Uhr auf herkömmliche Weise zu stellen, ohne eine Drehung des Kalenderrings 40 zu bewirken, der durch die Federsperre 128 festgehalten wird»When the adjusting shaft 44 in the longitudinal direction in the "pulled out" Position according to FIGS. 2 and 4 is shifted, the adjusting lever 78 rotates against the spring detent action the tip 90 and the pin 92, until its against the cam surface 112 of the clutch lever acting end 84 the latter can be rotated counterclockwise about the pivot point 96. At this Rotary movement is the adjusting wheel 106 on the lever arm of the clutch lever 94 in engagement with the pointer gear train 110 displaced and the coupling 56 laterally by the action of the driver arm 98 on the lever 94 displaced along the shaft section 50. When the coupling 56 is displaced, its end face 64 is displaced from the friction disk 70 is separated and the pawl 116 becomes except for rotational engagement with the teeth 42 of the calendar ring 40 taken out. The rotation of the adjusting shaft 44 is then transmitted to the gear train 110 via the adjusting wheel 106 in order to set the hands of the watch in the conventional way without turning the calendar ring 40, which is held in place by the spring lock 128 »

Beim Zurückstellen der Stellwelle in die eingedrückte bzw. lormalstellung für den Normalbetrieb der Uhr, wie vorher beschrieben, wird die Klinke 116 wieder in Dreheingriff mit den Zähnen 42 des Kalenderrings 40 gebracht j wodurch das Stellrad 106 vom Räderwerk 110 getrennt und die Kupplung 56 zur Verhinderung einer ungewollten Drehung der Stellwelle 44 gegen die Reib-Scheibe 70 eingerückt wird,When resetting the control shaft in the depressed or normal position for normal operation of the clock, such as previously described, the pawl 116 is again brought into rotational engagement with the teeth 42 of the calendar ring 40 j whereby the setting wheel 106 is separated from the gear train 110 and the coupling 56 for preventing undesired rotation of the actuating shaft 44 against the friction disk 70 is indented,

-13-10983Κ/Π991 -13-10983Κ / Π991

Die vorstellend beschriebene Ausführungsform der Erfindung nutzt die Wirkung einer Reibseheibe und einer schwenkbaren, federbelasteten Klinke zur Gewährleistung eines Zweistellung-Stellmeohanismus für einen Zeitmesser aus« Der erfindungsgemäße Mechanismus kann an eine Vielfalt herkömmlicher Kalender-Uhrwerke angepasst werden, und zwar sowohl an elektrische als auch an federgetriebene«The embodiment of the introductory described Invention uses the effect of a friction disk and a pivotable, spring-loaded pawl to ensure a two-position adjusting mechanism for a timepiece from «The mechanism according to the invention can can be adapted to a variety of conventional calendar movements, both electric and to spring-driven «

Der Schnellstellmechanismus benötigt nur zwei Stellungen der Stellwelle und verwendet die normale Gangstellung für das von den Zeigern unabhängige Stellen des Kalenderrings» Wenn die Stellwelle herausgezogen wird, kann sie zum Stellen der Stunden*· und Minutenzeiger über das Räderwerk benutzt werden. Einem unbeabsichtigten Weiterrücken des Kalenderrings bei in eingedrückter Stellung befindlicher Stellwelle wird durch eine koaxial angeordnete Reib-Scheibe entgegengewirkt, während eine Beschädigung des Kalenderring-Stellmechanismus durch Drehen des Kalenderrings in entgegengesetzte Richtung oder indem der Mechanismus den Schnellstellmechanismus * zum Weiterrücken verlagert, durch die in einer einzigen Richtung antreibende, federbelastete Stell-Klinke vermieden wird. The quick adjustment mechanism only requires two positions of the control shaft and uses the normal gear position for setting the calendar ring independently of the pointers »When the adjusting shaft is pulled out, you can use it to set the hour * · and minute hands the gears are used. Unintentional pushing the calendar ring further with the in Position of the control shaft is counteracted by a coaxially arranged friction disc, while a Damage to the calendar ring adjusting mechanism by turning the calendar ring in the opposite direction or by having the mechanism shift the quick release mechanism * for advancement through the in a single Direction driving, spring-loaded adjusting pawl is avoided.

Dem Fachmann auf diesem Gebiet ist ersichtlich, daß innerhalb des Rahmens der Erfindung zahlreiche Änderungen und Abwandlungen des erfindungsgemäßen Schnellstellmechanismus möglich sind, so daß die Erfindung auch in anderen speziellen Ausführungsformen verwirklicht werden kann, ohne daß von ihrem Grundgedanken oder ihren wesentlichen Eigenschaften abgewichen wird.Those skilled in the art will recognize that numerous changes can be made within the scope of the invention and modifications of the quick-acting mechanism according to the invention are possible, so that the invention is also implemented in other specific embodiments without deviating from its basic idea or its essential properties.

-14--14-

109835/0991109835/0991

Aus diesem Grund soll die vorstehend dargestellte und beschriebene Ausführungsform der Erfindung in jeder Hinsicht nur als erläuternd und keinesfalls als' die Erfindung einschränkend angesehen werden, vielmehr soll die Erfindung alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit umfassen» For this reason, the above illustrated and described embodiment of the invention is intended in each Regard should only be regarded as illustrative and in no way restrictive of the invention, rather it is intended to do so the invention includes all changes and modifications within the extended scope of protection »

Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin einen Stellmechanismus zur Ermöglichung einer von Hand erfolgenden Einstellung eines Datumzahlen tragenden Glieds eines Zeitmessers. Dieser Mechanismus weist eine Stell— welle auf, die in mindestens zwei Stellungen verstellbar ist, nämlich in eine normale Gangstellung und eine Zeigerstell-Stellung, und auf welcher eine federbelastete Kupplung verschiebbar montiert ist, die mit einem Stellrad zusammengreift· In der normalen Gangstellung trägt die Stellwelle eine am Stellrad verschwenkbar gelagerte, federbelastete Klinke in Abhängigkeit von der Drehung der Stellwelle in den Bereich der an dem die Datumzahlen tragenden Glied vorgesehenen Zähne, um dieses Glied von Hand einstellen zu können. Das von der Klinke getragene Torbelastungsglied ermöglicht eine Verlagerung der Klinke durch die Zähne des die Datumzahlen tragenden Glieds, wenn der Kalenderring-Fort« schaltmechanismus dieses Glied weiterrückt. Eine an der Kupplung angreifende Reib-Scheibe verhindert eine ungewollte Verdrehung der Stellwelle, vermag jedoch nachzugeben und eine Drehung der Stellwelle von Hand zuzulassen. Wenn die Stellwelle in Längsrichtung in die Zeigerstell-Steilung verbracht wird, ist das Stellrad mit dem Zeiger-Räderwerk gekoppelt, die Kupplung von der Reibscheibe getrennt und die Klinke aus dem Umfangsbereich der an dem die Datumzahlen tragenden Glied vorgesehenen Zähne herausverlagert.In summary, the invention therefore creates an adjusting mechanism for enabling a manual operation Adjustment of a date bearing member of a timepiece. This mechanism has a position shaft, which is adjustable in at least two positions, namely in a normal gear position and one Pointer setting position, and on which a spring-loaded clutch is slidably mounted, which with a Adjusting wheel engages In the normal gear position, the adjusting shaft carries a pivotable, spring-loaded pawl depending on the rotation of the control shaft in the area of the Date-bearing member provided teeth in order to be able to adjust this member by hand. That of the The pawl-borne door load link enables the pawl to be displaced by the teeth of the date numbers supporting link when the calendar ring fort " switching mechanism this link advances. One at the Clutch attacking friction disc prevents an unintentional Rotation of the control shaft, but can give way and allow rotation of the control shaft by hand. When the control shaft is in the longitudinal direction in the pointer position is spent, the setting wheel is coupled to the pointer gear train, the clutch to the friction disc separated and the pawl from the circumferential area of the link that carries the date numbers Teeth shifted out.

-15-109835/0991 -15- 109835/0991

Claims (1)

P at entansprüche Patent claims Stellmechanismus mit Stellwelle für eine Kalenderuhr mit einer Rasteinrichtung zum Einrasten der Stellwelle in mindestens zwei getrennten Längspositionen, einer Datum-Anzeigeeinriehtung und einem Zeiger-Räderwerk, gekennzeichnet durch eine selektiv wirksame Kupplungseinrichtung zum Zusammenkuppeln der Stellwelle-und der Datum-Anzeigeeinrichtung, wenn Ά Adjusting mechanism with adjusting shaft for a calendar clock with a locking device for engaging the adjusting shaft in at least two separate longitudinal positions, a date display unit and a pointer gear train, characterized by a selectively effective coupling device for coupling the adjusting shaft and the date display device together, if Ά sich die Stellwelle in ihrer innersten Stellung befindet, und zum Kuppeln der Stellwelle mit dem ■Räderwerk, wenn sich die Stellwelle in einer äußeren Stellung befindet, und eine freigebbare Reibeinrichtung zum Verbinden der Stellwelle mit der Kupplungseinrichtung und zur Verhinderung einer Drehbewegungthe control shaft is in its innermost position, and for coupling the control shaft with the ■ Gear train when the control shaft is in an outer position, and a releasable friction device for connecting the actuating shaft to the coupling device and for preventing rotary movement wenn sich letztere in
der Stellwelle,/ihrer innersten Stellung befindet,
if the latter is in
the control shaft / its innermost position,
β Stellmeohanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung eine drehbar auf der Stellwelle gelagerte verschiebbare Kupplung, ein drehbar an der Kupplung angreifendes j Stellrad und eine auf die Längsversehiebung der % β adjusting mechanism according to claim 1, characterized in that the coupling device comprises a rotatably mounted displaceable coupling on the actuating shaft, an adjusting wheel which engages rotatably on the coupling and an adjusting wheel for the longitudinal displacement of the % Stellwelle ansprechende Einrichtung zur Verbindung der Stellwelle und der Kupplung aufweist, welche die Kupplung und das Stellrad in Kupplungsverbindung mit dem Zeiger—Räderwerk drängt, wenn die Stellwelle in Längsrichtung in eine äußere Stellung verlagert ist, und die Kupplung sowie das Stellrad vom Räderwerk trennt, wenn die Stellwelle in Längsrichtung in ihre innerste Stellung verschoben ist·Actuating shaft responsive device for connecting the actuating shaft and the clutch, which the clutch and the adjusting wheel in coupling connection with the pointer gear train urges when the adjusting shaft is displaced in the longitudinal direction in an outer position, and the clutch and the adjusting wheel from The gear train separates when the control shaft is moved lengthways to its innermost position -16--16- 109835/0991109835/0991 '5β Stellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung einen vorbelasteten Kupplungs-Hebel, welcher an der Kupplung angreift, das Stellrad trägt und normalerweise die Kupplung und das Stellrad außer Kupplungseingriff miii dem Räderwerk <drängt, und einen mit der Stellwelle gekoppelten und am Kupplungs-Hebel anstoßenden Stellhebel aufweist, welcher an der Rasteinrichtung und an der Stellwelle angreift, so daß der Stellhebel, wenn die Stellwelle in Längsrichtung in eine äußere Stellung verschoben ist, den vorbelasteten Kupplungs-Hebel und die Kupplung nebst dem Stellrad in Längsrichtung längs der Stellwelle verdrängt, bis das Stellrad drehbar mit dem Zeiger-Räderwerk zusammengreift, während der Stellhebel, wenn die Stellwelle in Längsrichtung in die innerste Stellung verlagert ist, den Stellhebel freigibt, um den Kupplungs-Hebel und das Stellrad außer Eingriff mit dem Räderwerk zu verlagernο'5β adjusting mechanism according to claim 2, characterized in that that the coupling device has a preloaded coupling lever which engages the coupling, the Adjusting wheel and normally pushing the clutch and the adjusting wheel out of clutch engagement with the gear train, and has an actuating lever coupled to the actuating shaft and abutting the coupling lever, which engages the latching device and the actuating shaft, so that the actuating lever when the actuating shaft is displaced in the longitudinal direction to an outer position, the preloaded clutch lever and the clutch next to the adjusting wheel displaced in the longitudinal direction along the adjusting shaft until the adjusting wheel rotates with the pointer-wheel train engages while the control lever when the actuating shaft is displaced in the longitudinal direction into the innermost position, the actuating lever releases to the clutch lever and to move the adjusting wheel out of engagement with the gear train 4« Stellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stellrad eine normalerweise freigebbar mit der Datum-Anzeigeeinrichtung gekoppelte Einrichtung koaxial verschiebbar gelagert ist, welche die Datum-Anzeigeeinrichtung bei Drehung des Stellrads nur dann weiterrückt, wenn sich die Stellwelle in der innersten Stellung befindet»4 «adjusting mechanism according to claim 2, characterized in that that on the setting wheel a normally releasable coupled device with the date display device Is mounted coaxially displaceably, which the date display device only when turning the adjusting wheel moves further when the control shaft is in the innermost position » 5· Stellmechanismus nach Anspruoh 1 und 2 für eine Kalenderuhr, bei welcher die Datum-An.eeigeeinrichtung einen Kalenderring aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellrad eine drehbare Antriebseinrichtung trägt, wel— \ ehe nur dann selektiv am Kalenderring angreift, wenn sich die Stellwelle in ihrer innersten Stellung befin*· : det, und daß die Reibeinrichtung mit dem Ende der Stell-5 adjusting mechanism according to claims 1 and 2 for a calendar clock, in which the date display device has a calendar ring, characterized in that the Adjusting wheel carries a rotatable drive device, wel— \ before only selectively attacks the calendar ring when the control shaft is in its innermost position * : det, and that the friction device with the end of the actuating -17-109935/0991 -17- 109935/0991 welle -verkeilt ist und die Kupplung nur dann freigebbar gegen eine Drehung erfaßt, wenn sich die Stellwelle in der innersten Stellung befindet»shaft is wedged and the clutch can only then be released detected against rotation when the control shaft is in the innermost position » 6» Stellmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalenderring an seiner Innenfläche eine Anzahl von auf Umfangsabstände verteilten Zähnen aufweist und daß die drehbare Antriebseinrichtung eine koaxial auf dem Stellrad montierte Basis und eine an der Basis montierte, vorbelastete Klinke aufweist, welche sich in der innersten Stellung der Stellwelle in den Bereich der Umfangserstreckung der Zähne zu verdrehen vermag«6 »Adjusting mechanism according to claim 5, characterized in that that the calendar ring has a number of circumferentially spaced teeth on its inner surface and that the rotatable drive means has a base mounted coaxially on the setting wheel and a base mounted on the base, has preloaded pawl, which is in the innermost position of the actuating shaft in the area of the Able to twist the circumferential extension of the teeth " 7β Stellmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke schwenkbar an der Basis gelagert ist und die Basis einen an der Klinke anstoßenden Anschlag aufweist und daß das Vorbelastungsmittel die Klinke normalerweise gegen den Anschlag drängt, so daß die Klinke, wenn sich die Stellwelle in der innersten Stellung befindet und sich die Basis dreht, mit dem Anschlag und den Zähnen zusammenwirkt und den Kalenderring nur in der einen Richtung weiterrücJct»7β adjusting mechanism according to claim 6, characterized in that that the pawl is pivotably mounted on the base and the base has a stop abutting the pawl and that the biasing means normally urges the pawl against the stop so that the pawl when the control shaft is in the innermost position and the base rotates with the Stop and the teeth cooperate and the calendar ring only moves back in one direction » 8, Stellmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich« net, daß die Reibeinrichtung eine neben der Kupplung verschiebbar auf der Stellwelle gelagerte Reibscheibe aufweist, welche unter Verhinderung einer Drehung der Stellwelle freigebbar an der Kupplung angreift, wenn sich die Stellwelle in der innersten Stellung befindet.8, adjusting mechanism according to claim 5, characterized in that « net that the friction device is a friction disk slidably mounted next to the clutch on the actuating shaft which engages releasably on the coupling while preventing rotation of the actuating shaft when the control shaft is in the innermost position. 109835/0991109835/0991 LeerseiteBlank page
DE19712102784 1970-02-19 1971-01-21 Adjustment mechanism for calendar clocks Pending DE2102784A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1221070A 1970-02-19 1970-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102784A1 true DE2102784A1 (en) 1971-08-26

Family

ID=21753875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102784 Pending DE2102784A1 (en) 1970-02-19 1971-01-21 Adjustment mechanism for calendar clocks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3609954A (en)
DE (1) DE2102784A1 (en)
FR (1) FR2080602A1 (en)
GB (1) GB1308352A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442950A1 (en) * 1974-09-07 1976-03-18 Timex Corp HAND SETTING DEVICE FOR CLOCKS
ATE460690T1 (en) 2007-01-30 2010-03-15 Longines Montres Comp D CLOCK COMPRISING A DRIVING MECHANISM OF A DEVICE FOR DISPLAYING A QUANTITY RELATED TO TIME
JP6148684B2 (en) * 2011-12-27 2017-06-14 ロレックス・ソシエテ・アノニムRolex Sa Spring for watch movement
US9395691B2 (en) 2011-12-27 2016-07-19 Rolex Sa Spring for clock movement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1308352A (en) 1973-02-21
FR2080602A1 (en) 1971-11-19
US3609954A (en) 1971-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (en) Watch
DE2319907A1 (en) CALENDAR SWITCHING DEVICE FOR WATCHES
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE2204858B2 (en)
DE2512416A1 (en) CLOCK WITH DATE AND DAY DISPLAY
DE1242512B (en) Display device on a clock for displaying a variety of calendar information
EP1924894B1 (en) Wristwatch
DE2102784A1 (en) Adjustment mechanism for calendar clocks
DE1810125C3 (en) Clock with date and weekday display
DE1673648B2 (en) SETTING MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES
DE2141014C3 (en) Switching arrangement for a calendar clockwork with display devices for the data of the day and the days of the week
DE10200284C1 (en) Timepiece analogue display device has minutes display extending over angular range of less than 360 degrees with jumping between 60 minutes and 0 minutes positions
DE102007011594B4 (en) Central date device
DE1548144A1 (en) Date display device for clocks
DE2413471A1 (en) ENGINE FOR MECHANICAL MOVEMENTS
DE594669C (en) Mechanical calendar
DE2141015C3 (en) Movement for calendar watch
DE2822250C3 (en) Calendar clock with analog display
DE1548135A1 (en) Calendar clock
AT143248B (en) Mechanical calendar.
CH369406A (en) Calendar clock
DE1548143A1 (en) Calendar ring adjustment mechanism for watches
DE374955C (en) Timepiece in which a movable dial with circularly arranged time indications always moves in the same direction of rotation below an immovable sheet with at least one window
DE571691C (en) Automatic lock with forward mechanism
DE491385C (en) Clock with movable flaps