DE1547880C - Process for the recovery of silver halide from a waste solution containing silver halide and gelatin - Google Patents

Process for the recovery of silver halide from a waste solution containing silver halide and gelatin

Info

Publication number
DE1547880C
DE1547880C DE1547880C DE 1547880 C DE1547880 C DE 1547880C DE 1547880 C DE1547880 C DE 1547880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
gelatin
waste solution
recovery
coagulant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Noboru Kanagawa Shinkai (Japan)
Original Assignee
Fuji Shashm Film K K , Kanagawa (Japan)

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rück- ■ sache erhöht, daß die Menge des Koagulans auf das gewinnung von Silberhalogenid aus einer Silberhalo- 1Ao-bis V2ofache von derjenigen, die bisher zur Anwengenid und Gelatine enthaltenden Abfallösung, die in dung gelangte, erniedrigt wurde,
einer Waschstufe bei der Herstellung von lichtemp- Wenn die Silberhalogenid und Gelatine enthaltende
The invention relates to a method to ensure that the amount of coagulant to the recovery of silver halide from a silver halide 1 to 2 times that which was previously used and gelatin-containing waste solution that was used, decreased ,
a washing step in the manufacture of light-sensitive when containing silver halide and gelatin

findlichen Silberhalogenidmaterialien gebildet wurde. 5 Abfallösung, die aus der Waschstufe bei einer Tempeln der photographischen Industrie wird wertvolles ratur von 10 bis 40° C abgegeben und in einem BeSilber in großem Ausmaß verbracht und demgemäß hälter bei der Temperatur während einer geeigneten ergibt sich die Notwendigkeit, Silber nicht nur aus Anzahl von Stunden aufbewahrt wird, findet durch den Abfallprodukten von lichtempfindlichen Materi- die Bakterien der Luft eine Fermentierwirkung statt alien sondern auch aus den Abfallösungen von Ent- ίο und die Gelatine wird zersetzt. Demgemäß kann die wicklungsverfahren und von Herstellungsarbeitswei- Koagulation mühelos mit einer geringen Menge eines sen von photographischen lichtempfindlichen Materi- · Koagulans ausgeführt werden. Durch die Verringealien. zurückzugewinnen. Besonders wichtig ist die rung der Koagulansmenge erhöht sich relativ der Rückgewinnung des im Abfallwasser aus der Her- Silbergehalt in der gewonnenen Ausfällung, wodurch Stellungsstufe von lichtempfindlichen Materialen ent- 15 die nachfolgenden Verarbeitungen erleichtert werden, haltenen Silbers, da, obgleich der Silbergehalt sehr Gegebenenfalls kann Luft in die Abfallösung eingering in der Größenordnung von etwa mehreren geführt werden.sensitive silver halide materials. 5 Waste solution from the washing stage at a temples Valuable temperatures of 10 to 40 ° C are given to the photographic industry and in silver spent to a large extent and accordingly kept at the temperature during a suitable There arises the need to keep silver not just from the number of hours it takes place the waste products of light-sensitive materials - the bacteria in the air have a fermentation effect alien but also from the waste solutions of Ent- ίο and the gelatine is decomposed. Accordingly, the winding process and manufacturing process coagulation effortlessly with a small amount of one sen of photographic photosensitive materials · coagulant. Because of the reduced food. to win back. It is particularly important that the amount of coagulant increases relatively Recovery of the silver content in the recovered precipitate in the waste water from the Her- silver content, whereby Position of light-sensitive materials, the subsequent processing is facilitated, hold silver because, although the silver content is very high, air can penetrate the waste solution on the order of about several.

zehn Teilen je Million ist, das Abfallwasser jedoch Die Erfindung wird nachstehend an Hand deris ten parts per million, but the waste water

in einer sehr großen Menge erzeugt wird. Zeichnung näher erläutert.is generated in a very large amount. Drawing explained in more detail.

Ein geeignetes Verfahren zur vollständigen Rück- 20 In der Zeichnung dient ein Behälter 1 zur Aufgewinnung derartiger geringer Mengen an Silberhalo- nähme einer Abfallösung 2 aus einer Waschstufe, genid wurde bis jetzt noch nicht entwickelt, da der Nachdem die fermentierende Zersetzung der Abfall-Gehalt an Silberhalogenid in solchen Abfallösungen lösung in diesem Behälter genügend fortgeschritten sehr gering ist und gleichzeitig ein Schutzkolloid, ist (etwa nach 10 bis 20 Stunden), wird die Abfallz. B. Gelatine, mit dem Silberhalogenid vorhan- 25 lösung einem Rührbehälter 4 mittels einer Pumpe 3 den ist. zugeführt, wo sie mit einem Koagulans, z.B.A suitable method for complete recovery 20 In the drawing, a container 1 is used for recovery such small amounts of silver halide would take a waste solution 2 from a washing stage, genid has not yet been developed because of the fermentation decomposition of the waste content sufficiently advanced of silver halide in such waste solution solution in this container is very low and at the same time a protective colloid (after about 10 to 20 hours), the waste z. B. gelatin, with the silver halide solution present in a stirred container 4 by means of a pump 3 that is. supplied where it is treated with a coagulant, e.g.

Die gewöhnlich zur Anwendung gelangenden Ver- Aluminiumsulfat aus dem Einlaß 5 gemischt wird, fahren bestehen darin, daß man das Silberhalogenid Danach wird sie zwangsweise zu einem Koagulierausfällt und durch zentrifugale Trennung abtrennt behälter 6 geführt, worin sie in eine Ausfällung und oder daß man unter Verwendung eines Koagulans 30 in eine überstehende Flüssigkeit getrennt wird. Die eine Koagulierung und Ausfällung vornimmt. Bei der letztere wird über einen Abführkanal 7 verworfen ersteren Arbeitsweise ist die prozentuale Rückgewin- oder abgeführt und die erstere wird zu einem Abnung an Silber niedrig, d. h. höchstens 70 bis 80 %, setzbehälter 8 entfernt, worin sie in zwei Fraktionen, während bei der letzteren Arbeitsweise ein Koagulans, nämlich eine wässrige Phase 9 und eine Ausf ällungsz. B. Aluminiumsulfat in einer großen Menge verwen- 35 phase 10 aus Gelatine und Silberhalogenid, getrennt det wird und in der gewonnenen Ausfällung mit wird, wobei die letztere dann zu einer bekannten Gelatine auftritt, wodurch eine relative Erniedrigung Rückgewinnungsstufe für die Wiedergewinnung von des Silbergehaltes erhalten wird und die Nachbehand- Silberhalogenid geführt wird.The usually used aluminum sulfate is mixed from inlet 5, drive consist of the fact that the silver halide then inevitably precipitates into a coagulation and passed by centrifugal separation separating container 6, in which they are in a precipitate and or that it is separated into a supernatant liquid using a coagulant 30. the carries out coagulation and precipitation. The latter is discarded via a discharge channel 7 the former is the percentage recovery or discharge and the former becomes a rebate low in silver, d. H. at most 70 to 80%, settling tank 8 removed, in which they are divided into two fractions, while in the latter mode of operation a coagulant, namely an aqueous phase 9 and a precipitate. B. Use aluminum sulfate in large quantities, phase 10 from gelatin and silver halide, separately det is and in the obtained precipitate is with, the latter then becoming a known one Gelatin occurs, thereby lowering a relative recovery level for the recovery of the silver content is obtained and the aftertreatment silver halide is carried out.

lung der Silberrückgewinnung erschwert wird, ob- Im allgemeinen beträgt der Gehalt an Silberhalo-the recovery of silver is made difficult, whether- In general, the content of silver halo-

gleich die letztere Arbeitsweise der ersteren bezug- 40 genid in einer Waschabfallösung etwa mehrere zehn lieh der prozentualen Rückgewinnung von Silber Teile je Million und derjenige von Gelatine ist ebenso überlegen ist. hoch oder höchstens ein Mehrfaches desjenigenthe same as the latter method of operation of the former relates to about several tens in a laundry waste solution The percent recovery of silver borrows parts per million and that of gelatin is as well is superior. high or at most a multiple of that

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines von Silberhalogenid. Als Koaguliermittel wird neuen Verfahrens zur technisch vorteilhaften und Aluminiumsulfat, Ferrisulfat, Ferrichlorid oder Zinkwirksamen Rückgewinnung Silber, bei welchem die 45 sulfat verwendet. Wenn keine Aufbewahrungsstufe, vorstehend geschilderten Nachteile überwunden wie bei den bekannten Arbeitsweisen angewendet werden. wird, werden etwa 500 bis 1000 Teile je Million vonThe object of the invention is to provide one of silver halide. As a coagulant new process for technically advantageous and effective aluminum sulfate, ferric sulfate, ferric chloride or zinc Recovery of silver in which the 45 uses sulfate. If there is no retention level, overcome the disadvantages outlined above as used in the known working methods will. will be about 500 to 1000 parts per million of

Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Rück- dem Koaguliermittel, beispielsweise Aluminiumsulgewinnung von Silberhalogenid aus einer Silberhalo- fat, für die wirksame Koagulation von Silberhalogenid und Gelatine enthaltenden Abfallösung, die in < 50 genid benötigt, während jedoch bei dem Verfahren einer Waschstufe bei der Herstellung von licht- gemäß der Erfindung der zehnte Teil ausreicht, also empfindlichen Silberhalogenidmaterialien gebildet lediglich 50 Teile je Million benötigt werden. Jedoch wurde, durch Zusatz eines Koaguliermittels und Ab- hängt die zur Anwendung gelangende Menge des setzen des Silberhalogenids zusammen mit der GeIa- Koagulans von der Konzentration des Waschabfalltine ist dadurch gekennzeichnet, daß vor Zugabe des 55 wassers ab.The process according to the invention for recovering the coagulant, for example aluminum sulphate of silver halide from a silver halide, for the effective coagulation of silver halide and gelatin-containing waste solution, which is needed in <50 genid, but while in the process a washing stage in the production of light according to the invention, the tenth part is sufficient, so For sensitive silver halide materials, only 50 parts per million are needed. However was, by adding a coagulant and depending on the amount of the used put the silver halide together with the gela coagulant from the concentration of the washing waste is characterized in that before adding the 55 water.

Koagulans die Abfallösung zum Zwecke der Fermen- Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersicht-Coagulant the waste solution for the purpose of Fermen- From the above it is evident-

tation der Gelatine 10 bis 20 Stunden stehengelassen Hch, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird. die zu verwendende Menge an Koagulans verringerttation of the gelatin 10 to 20 hours Hch that in the method according to the invention will. the amount of coagulant to be used is reduced

Während die Abfallösung gemäß der bisherigen oder eingespart und dadurch gleichzeitig die Abtren-Arbeitsweise unmittelbar einem Rührbehälter zu- 60 nung von Silberholgenid aus der Fällung erleichtert geführt und mit einem Koagulan gemischt wurde, wird.While the waste solution according to the previous or saved and thereby at the same time the Abtren working method Directly to a stirred tank, the addition of silver holgenide from the precipitation is facilitated was performed and mixed with a coagulan, is.

wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Die Erfindung wird nachstehend an Hand einesIn the method according to the invention, the invention is explained below with reference to a

Abfallösung in einem Behälter mit einem ausreichen- Beispiels näher erläutert,
den Fassungsvermögen bei einer verhältnismäßig konstanten Temperatur vor dem Einbringen in den Rühr- 65 Beispiel
behälter und dem Zusatz des Koagulans stehengelassen. Auf diese Weise wird der Prozentsatz an Silber- Eine Abfallösung mit einem Gehalt von 80 Teilen rückgewinnung auf 95 % oder darüber trotz der Tat- je Million an Silberbromid und 100 bis 120 Teilen
Waste solution in a container with a sufficient example explained in more detail,
the capacity at a relatively constant temperature prior to introduction into the agitator
container and the addition of the coagulant. In this way, the percentage of silver recovered to a waste solution containing 80 parts is 95% or more in spite of the fact- per million of silver bromide and 100 to 120 parts

je Million an Gelatine, die bei der Herstellung von photographischen Filmen erhalten wurde, wird unmittelbar dem Rührbehälter 4 zugeführt und mit Aluminiumsulfat als Koagulans versetzt. 500 Teile je Million an Koaguliermittel waren erforderlich. Wird die Koagulation mit Aluminiumsulfat erfindungsgemäß erst nach 20stündigem Stehenlassen der Abfallwasserflüssigkeit in dem Aufnahmebehälter 1 vorgenommen, so sind nur 50 Teile je Million an Koaguliermittel erforderlich. Die Silberhalogenid und Gelatine enthaltende Fällung, die in dem Absetzbehälter 8 gesammelt wurde, war auf Grund der geringen Menge an Koagulans derartig an Silber angereichert, daß die Raffination oder Reinigung von Silber in vorteilhafter Weise ausgeführt werden konnte.per million of gelatin obtained in the manufacture of photographic films is immediately fed to the stirred tank 4 and mixed with aluminum sulfate as a coagulant. 500 parts each A million coagulants were required. If the coagulation with aluminum sulfate is according to the invention made only after the waste water liquid has been left to stand in the receptacle 1 for 20 hours, thus only 50 parts per million of coagulant are required. The silver halide and Precipitation containing gelatin collected in the settling tank 8 was due to the small amount Amount of coagulant so enriched in silver that the refining or purification of silver could be carried out in an advantageous manner.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Rückgewinnung von Silberhalogenid aus einer Silberhalogenid und Gelatine enthaltenden Abfallösung, die in einer Waschstufe bei der Herstellung von lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien gebildet wurde, durch Zusatz eines Koaguliermittels und Absetzen des Silberhalogenids zusammen mit der Gelatine, dadurch gekennzeichnet, daß vor Zugabe des Koagulans die Abfallösung zum Zwecke der Fermentation der Gelatine 10 bis 20 Stunden stehengelassen wird.1. Process for the recovery of silver halide from a silver halide and gelatin containing waste solution that is used in a washing step in the manufacture of photosensitive Silver halide materials were formed by adding a coagulant and settling the Silver halide together with the gelatin, characterized in that before addition of the coagulant, the waste solution for the purpose of fermenting the gelatin for 10 to 20 hours is left standing. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallösung bei einer Temperatur von 10 bis 40° C stehengelassen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the waste solution at a Temperature of 10 to 40 ° C is left to stand. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433043C (en) Process for the manufacture of an organic or biochemical photosensitizing substance
DE2423272A1 (en) EXTRACTION OF CARBONIC ACIDS FROM DILUTED, Aqueous SOLUTIONS
DE2154277A1 (en) Process for the partial degradation of deoxyribonucleic acid
DE1642831A1 (en) Method and device for drawing a solvent out of a solution
DE3716557C2 (en)
DE3734170A1 (en) Process for preparing cellulose fibres and a filter containing these
DE1547880C (en) Process for the recovery of silver halide from a waste solution containing silver halide and gelatin
DE1547880B2 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF SILVER HALOGENIDE FROM A WASTE SOLUTION CONTAINING SILVER HALOGENIDE AND GELATIN
DE2951177A1 (en) METHOD FOR PURIFYING DICARBONIC ACIDS PRODUCED BY FERMENTATION
DE860594C (en) Process and arrangement for the extraction of pectin from sugar beet pulp
DE462202C (en) Manufacture of hypochlorites
DE1597579C3 (en) Process for the recovery of silver halide from a waste solution containing silver halide and gelatin
DE102005036619B4 (en) Process for separating and recovering silver and plastic carrier material from photographic film material
DE868908C (en) Process for the production of dithiooxamide (rubean hydrogen)
DE1597579B2 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF SILVER HALOGENIDE FROM A WASTE SOLUTION CONTAINING SILVER HALOGENIDE AND GELATIN
DE2631442A1 (en) METHOD OF OBTAINING ZEARALENON
DE701240C (en) Process for the production of algin
DE490304C (en) Extraction of lead from complex lead sulfide ores and processed products
DE870938C (en) Process for the processing of waste light-sensitive photographic papers
DE367845C (en) Process for the production of high quality graphite from raw graphite or refined graphite
DE941686C (en) Process for the extraction of penicillin from culture fluids
AT271725B (en) Process for obtaining gamma globulin
AT200154B (en) Process for the production of citrulline
DE494133C (en) Process for breaking down resins into different components
DE2157622C3 (en) Process for the preparation of an anti-lipemic substance from mammalian organs