DE1547351C - Anordnung zur Aufteilung oder Zusammenführung von Lichtstrahlen unter Verwendung doppelt brechenden Materials - Google Patents

Anordnung zur Aufteilung oder Zusammenführung von Lichtstrahlen unter Verwendung doppelt brechenden Materials

Info

Publication number
DE1547351C
DE1547351C DE1547351C DE 1547351 C DE1547351 C DE 1547351C DE 1547351 C DE1547351 C DE 1547351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
aperture
splitting
arrangement
light beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmann Harry Saugerties; Lipp James Kingston; N.Y. Swartzlander jun. (V.St.A.). GOIn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein achromatisch korrigiertes, aplanatiseh abbildendes optisches System, insbesondere einen Kondensor für Durchlichtmikroskopie.
Die größte Leistungsfähigkeit einer modernen Mikroskopoptik kann nur dann erreicht werden, wenn für die Durchlichtmikroskopie eine entsprechende Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung steht. Zur Verwirklichung des im allgemeinen benutzten Köhlerschen Beleuchtungsprinzips braucht man eine Beleuchtungsoptik, die im wesentlichen aus zwei optischen Gliedern, dem Kollektor und dem Kondensor und zwei mechanischen Blenden, der Leuchtfeld- und der Aperturbiende, besteht. Die Aufgabe des Kollektors ist es, die Lichtquelle in die im vorderen Brennpunkt des Kondensors befindliche Aperturblende abzubilden, während der Kondensor die in der Nähe des Kollektors stehende- Leuchtfeldblende in die Objektebene und die in seinem vorderen Brennpunkt stehende Aperturblende ins Unendliche abbildet.
Bisher wurde mit Kondensoren gearbeitet, die häufig weder chromatisch noch aplanatiseh korrigiert waren. Diese mangelhaft ausgebildeten Abbildungseigenschaften machen sich jedoch bei bestimmten Anwendungsgebieten, wie z. B. der Mikrophotographie, der Interferenz- und Phasenkontrastmikroskopie, recht störend bemerkbar, und es müssen speziell auf diesen Gebieten höhere Anforderungen an die Korrektion des Kondensors gestellt werden.
Es sind Kondensoren bekanntgeworden, denen diese Nachteile nicht oder nur noch in geringem Maße anhaften; sie sind entweder chromatisch oder
r2 =
auch aplanatiseh korrigiert. Bei den Kondensoren jedoch, die sowohl chromatisch als auch aplanatiseh korrigiert sind, ist auf Grund ihrer Konstruktion der vordere Brennpunkt nicht zugänglich, d. h., er liegt innerhalb des Systems, und es kann dort keine Irisblende als veränderbare Aperturbegrenzung angeordnet werden.
Der Zweck der Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile der bekannten Beleuchtungseinrichtungen
ίο zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensor für Mikroskopie mit einer numerischen Apertur > 0,6 zu schaffen, der sowohl chromatisch als auch aplanatiseh korrigiert ist und dessen Brennpunkte, sowohl der vordere als auch der hintere genügend weit vom Kondensor entfernt liegen, damit zwischen die im vorderen Brennpunkt liegende Aperturblende und dem Kondensor noch weitere den Strahlengang beeinflussende mechanische Elemente, wie Ringblenden, Spalte oder senkrecht zur optischen Achse verschiebbare Irisblenden usw. angeordnet werden können und damit man gegebenenfalls zwischen dem hinteren Brennpunkt und dem Kondensor zur Erhöhung der numerischen Apertur des Gesamtsystems noch weitere Linsen einfügen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kondensor mit nachstehenden Konstruktionsmerkmalen gelöst, wobei zur Erzielung einer Aplanasie über das gesamte Bündel der Öffnungsstrahlen zwei benachbarte Flächen desselben mit asphärischen Flächen versehen sind:
= +30,4 di = 8,5 «j >'d
= +78,5
= OO Ci2 = 2,5 1,564 60,7
= -50,0
Ί = 11,9 1,785 25,7
= -127,8
^3 = 2,5
= +220,9
d* = 13,0 1,785 25,7
= +23,6
h = 4,4 1,620 60,3
= -34,0] Radius
I im ds = 10,0
= -+-13,4 J Achsen
bereich*) I3 = 7,84 1,753 52,8
d, = 1,0
1,522 59,6
r10 = OO *) Koordinaten für die Asphären.
X 0
y 0,13
0 0,45
3 0,88
6 1,38
9 1,95
12
15
y X 0
0 0,15
2 0,63
4 1,51
6 2,90
8 5,01
10 8,63
12
Die Werte der Tabelle können hinsichtlich der Radien um 20%, der Linsendicken und Lufträume um 10%, der Brechzahlen um ± 0,03 und der ι-Werte um ± 5 abweichen. Die Koordinaten für die asphärischen Flächen , dürfen um ± 20% variieren.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Schema der Beleuchtungseinrichtung und
F i g. 2 eine maßstabgetreue der Tabelle entspre-
chende Linsenanordnung mit einer Apertur von A = 0,8.
Zur chromatischen Korrektur des Kondensors ist vor den die benachbarten asphärischen Flächen tragenden Linsen eine weitere damit verkittete optisch wirksame Komponente angeordnet, wobei diese verkitteten Komponenten eine v-Differenz von größer als 20 aufweisen.
Zur aplanatischen und achromatischen Abbildung der Leuchtfeldblende in die Objektebene des Mikroskopes ist dem Kondensor als Hiifslinse ein Kittglied vorgeschaltet.
Die vollständige Beleuchtungseinrichtung eines Durchlichtmikroskops umfaßt entsprechend der F i g. 1 eine Lichtquelle 1, einen Kollektor 2, eine Leuchtfeldblende 3, eine Hilfslinse 4, eine Aperturblende 5, für besondere Fälle einschaltbare Zusatzblenden 6, einen Kondensor 7 und einen Objektträger 8.
Der Kollektor 2 bildet zusammen mit der Hilfslinse 4 die Lichtquelle 1 in die Aperturblende 5 ab, während der Kondensor 7 diese Abbildung ins Unendliche projiziert. Die Leuchtfeldblende 3 wird von der Hilfslinse 4 in Verbindung mit dem Kondensor 7 aplanatisch und achromatisch in die Ebene des Objektträgers 8 des Mikroskops abgebildet.
Diese aplanatisch-achromatische Abbildung der Leuchtfeldblende wird dadurch erreicht, daß der Kondensor zwei asphärische Linsenflächen T und 7" sowie chromatisch korrigierte Kittflächen enthält.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aplanatisch-achromatisch korrigierter Kon-, densor, insbesondere für D.urchlichtmikroskopie, mit zwei benachbarten asphärischen Flächen, durch deren Formgebung sich eine Aplanasie über das gesamte Bündel der Öffnungsstrahlen ergibt, gekennzeichnet durch nachstehende Konstruktionsmerkmale, bezogen auf einen Kondensor mit einer Apertur von A = 0,8.
= +78,5 Radius dx = 8,5 1,564 60,7 ■ im r2 : = -50,0 Achsen d2 = 2,5. 1,785 25,7 bereich*) r3 - - -127,8 I1 = 11,9 U ■■ = +220,9 ■ d3 = • 2,5 1,785 ' 25,7 rs = = +23,6 d4 = 13,0 1,620 60,3 rb -■ = -34,01 h = 4,4 r? = = 4-13,4 J 10,0 1,753 52,8 . rs -- = +30,4 h = 7,84 rg -- = X 4 = 1,0 1,522 ' 59,6 rw - = X *) Koordinaten für die Asphären.
r >' 6 X 0 0 0,13 3. 0,45 6 0,88 9 1,38 12 1,95 15
r y 7 X 0 0 0,15 2 0,63 4 1,51 6 2,90 8 5,01 10 8,63 12
2. Kondensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Radien um 20%, der Linsendicken und Lufträume um 10%, der Brechzahlen um ± 0,03 und der i-Werte um ± 5 abweichen können und die Tür die asphärischen Flächen angegebenen Koordinaten um ± 20% variieren dürfen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE112020001310B4 (de) Optisches Abbildungssystem
DE2739488B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE3113843C2 (de) Durchlicht-Beleuchtungssystem für Mikroskope
DE2413504C2 (de) Beleuchtungssystem für ein Durchlicht-Mikroskop
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE4312448A1 (de) Teleobjektiv
DE102005046476A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE1547351C (de) Anordnung zur Aufteilung oder Zusammenführung von Lichtstrahlen unter Verwendung doppelt brechenden Materials
DE102010061862B4 (de) Optisches Inspektionssystem
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2737965A1 (de) Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE1547351B (de) Apianatisch achromatisch korrigierter Kondensor, insbesondere fur Durchhchtmikro skopie
DE2026938B2 (de) Photographisches Linsensystem
DE212012000107U1 (de) Endoskopobjektiv
CH464563A (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE102010045226B4 (de) Mikroskopobjektiv
DE102007024757B4 (de) Mikroskop mit einem Mikroobjektiv und einem Zoomsystem
DE102008032337A1 (de) Objektiv mit einer kleinen Vergrößerung für Mikroskope
AT154995B (de) Beleuchtungseinrichtung für Fluoreszenzmikroskope.
DE2648857A1 (de) Zeichnungs-zusatzgeraet fuer ein mikroskop