DE1546931A1 - Method and device for covering electrically conductive objects - Google Patents

Method and device for covering electrically conductive objects

Info

Publication number
DE1546931A1
DE1546931A1 DE19641546931 DE1546931A DE1546931A1 DE 1546931 A1 DE1546931 A1 DE 1546931A1 DE 19641546931 DE19641546931 DE 19641546931 DE 1546931 A DE1546931 A DE 1546931A DE 1546931 A1 DE1546931 A1 DE 1546931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
bath
electrode
zone
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641546931
Other languages
German (de)
Other versions
DE1546931B2 (en
Inventor
F Brewer George E
Horsch Martha E
Turner Allen H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1546931A1 publication Critical patent/DE1546931A1/en
Publication of DE1546931B2 publication Critical patent/DE1546931B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Description

Ford-Werke Aktiengesellschaft Köln-Niehl, Henry-Ford-StrasseFord-Werke Aktiengesellschaft Cologne-Niehl, Henry-Ford-Strasse

Für diese Anmeldung wird die Priorität der Anmeldung Ser.No. 334 481 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 30. Dezember 1963 beansprucht.For this registration, the priority of registration Ser.No. 334,481 in the United States of North America claimed on December 30, 1963.

"Verfahren und Vorrichtung zum überziehen elektrisch leitender Gegenstände.""Method and device for coating electrically conductive materials Objects. "

Die Erfindung bezieht sich auf die Bildung einer Schicht auf einem elektrisch leitenden Gegenstand durch einen elektrisch induzierten Niederschlag eines elektrisch geladenen, relativ nicht leitendenThe invention relates to the formation of a layer on top of one electrically conductive object by an electrically induced precipitate of an electrically charged, relatively non-conductive

es oder relativ anionischen überzugsstof£</aus einem flüssigen Bad.it or relatively anionic coating material from a liquid bath.

Sie betrifft insbesondere kontinuierliche Verfahren zur elektrischen Bildung von Schichten, bei denen Gegenstände aus Metall in einer wässerigen Lösung mit einem anorganischen in der Lösung dispergierten Stoff überzogen werden. Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren und Vorrichtungen zur Fixierung der Zusammensetzung eines Überzugsbades in einem Durchlaufbetrieb durch kontinuierliche, selektive Entfernung von Badkomponenten.It particularly relates to continuous methods of electrical Formation of layers in which objects made of metal are in a aqueous solution can be coated with an inorganic substance dispersed in the solution. The invention particularly relates to Methods and devices for fixing the composition of a Coating bath in a continuous operation through continuous, selective removal of bath components.

Q Q 9 8 3 4 /1Q Q 9 8 3 4/1

original inspectedoriginal inspected

"2" 1546S31" 2 " 1546S31

Bei den üblichen Verfahren zur Bildung von überzügen durch Spritzen, Sprühen, Eintauchen und dergleichen wird die gesamte Überzugs for^- mulierung auf das Werkstück aufgetragen. Die Entleerung der einzelnen Komponenten eines Bades zur elektrischen Bildung von überzügen tritt gewöhnlich nicht in einem Masse ein, das der relativen Konzentration der Komponente im Überzugsbad entspricht. Die Bildung eines qualitativen Überzugs auf einer dauernden Grundlage erfordert, dass die relative Anreicherung mit verschiedenen Badkomponenten in den durch die betriebsmässigen Eigenschaften des gegebenen Überzugsbades gebotenen Grenzen bleibt. Die gewünschte Konstanz lässt sich durch Steuerung der Ergänzung der Steuerung des Bades sowie durch Verhinderung der zufälligen Zufuhr von Fremdkörpern oder selektrive Entferung der Badkomponenten aufrecht erhalten. Die Erfindung betrifft das zweite der oben erwähnten gewöhnlichen Verfahren. Die Notwendigkeit zur Entfernung der Badkomponenten erwächst spezifisch aus der Anlagerung von Dispergierungsmitteln oder anderen Stoffen, die sich nicht oder nicht in dem Grad niederschlagen, in dem sie zugeführt werden, aus der Bildung nicht niederschlagsfähiger Stoffe aus niederschlagsfähigen Stoffen infolge Oxydation oder Reduktion in der Nähe von Elektroden, aus der Einführung verschiedenartiger Salze und sonstiger Verunreinigungen, aus der Zusammensetzung des Wassers usw.In the usual processes for the formation of coatings by spraying, Spraying, dipping, and the like will cover the entire coating for ^ - applied to the workpiece. The emptying of each Components of a bath for the electrical formation of coatings usually do not enter to a degree that is relative Concentration of the component in the coating bath corresponds. The formation of a qualitative coating on a permanent basis requires that the relative enrichment with different bath components in the due to the operational properties of the given coating bath required limits. The desired constancy can be achieved by controlling the complement of the control of the bathroom as well by preventing the accidental introduction of foreign bodies or by selective removal of the bath components. the Invention relates to the second of the above-mentioned ordinary methods. The need to remove the bath components arises specifically from the addition of dispersants or other substances that are not reflected or not reflected to the extent to which they are added from the formation precipitable substances made of precipitable substances as a result of oxidation or reduction in the vicinity of electrodes, from the introduction of various salts and other impurities, from the composition of the water, etc.

Ein erfindungsgemässes Ziel besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur kontinuierlichen selektiven Entfernung von Badkomponenten aus dem Bad zur elektrischen Bildung von überzügen.An aim according to the invention is to create a method and an apparatus for the continuous selective removal of bath components from the bath for electrical formation of coatings.

Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur kontinuierlichen selektivenAnother object of the invention is to provide a Method and apparatus for continuous selective

0Q98 34/I38S0Q98 34 / I38S

Entfernung von Badkomponenten aus einem elektrischen Überzugsbad,Removal of bath components from an electrical plating bath,

dasthe

ohne dass dabei die restliehe Badflüssigkeit aus dem/Bad enthaltenden Behälter entfernt wird.without containing the remaining bath liquid from the / bath Container is removed.

Die Erfindung macht sich ferner die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Steuerung des Spannungsabfalls zwischen den Elektroden eines Behälters, in dem die Bildung des Überzuges erfolgt, durch Zwischenschaltung einer Flüssigkeit zwischen den Elektroden, deren elektrische Widerstandsfähigkeit von der des Bades zur Bildung von überzügen abweicht, zur Aufgabe.The invention also makes provision for a method and a device for controlling the voltage drop between the electrodes of a container in which the coating is formed, by interposing a liquid between the electrodes, the electrical resistance of which differs from that of the bath deviates to the formation of coatings, to the task.

Im Hinblick auf die vorgenannten erfindungsgemassen Ziele sowie auf weitere Ziele umfasst die Erfindung augenscheinlich Verfahren, Kombinationen, einen konstruktiven Aufbau sowie eine Anordnung von Bauteilen, die nachstehend beschrieben und/oder durch die beigefügten Zeichnungen erläutert werden.With regard to the aforementioned aims of the invention and In addition to other objects, the invention evidently comprises methods, combinations, a structural design and an arrangement of components which are described below and / or explained by means of the accompanying drawings.

Fig. 1 ist die schematisehe Seitenansicht einer Apparatur zur Verwendung tm Durchlaufbetrieb zur elektrischen Bildung von überzügen. Fig. 1 is a schematic side view of an apparatus for use tm continuous operation for the electrical formation of coatings.

Fig. 2 ist eine schematisehe teilweise Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines in Zellen eingeteilten, das überzugsbad enthaltenden Geräts, das einen durchlässigen, elektrisch nicht leitenden Innenbehälter umfasst, äes> sowie einen äusseren, elektrisch nicht leitenden Behälter, der als Zellenelektrode dient.Figure 2 is a schematic partial plan view of one embodiment of a cellular containing the plating bath Device comprising a permeable, electrically non-conductive inner container, äes> as well as an outer, electrically non-conductive container, which acts as a cell electrode serves.

009834/1389009834/1389

Pig. 3 ist eins senematische Draufsicht eines in Zellen eingeteilte^ das Überzugsbad enthaltenden Geräts, in dem der elektrisch leitende Behälter, in dem die überzugsbildun g erfolgt, durch sich der Länge nach erstreckende durchlässige elektrisch nicht leitende Innenwände in eine zentrale Überzugszone zwischen parallelen Entleerungszonen unterteilt ist. Pig. 3 is a senematic plan view of a cellular ^ the device containing the coating bath, in which the electrically conductive container in which the coating is formed, is subdivided into a central coating zone between parallel emptying zones by longitudinally extending permeable, electrically non-conductive inner walls.

Pig. 4 ist eine schematische Draufsicht eines in Zellen eingeteilten, das Überzugsbad enthaltenden Geräts, in der der elektrisch nicht leitende Behälter, in dem die überzugsbildung erfolgt, durch sich der Länge nach erstreckende durchlässige, elektrischPig. 4 is a schematic plan view of a cell-divided, the device containing the coating bath, in which the electrically non-conductive container in which the coating is formed, by extending lengthwise, electrically permeable

nicht leitende, innere Wände in eine zentrale Überzugszone zwischen einer Anzahl Elektroden enthaltender Ablaufzonen eingeteilt ist.non-conductive inner walls in a central coating zone between a number of electrode-containing drainage zones is divided.

Fig. 5 ist eine schematische teilweise Draufsicht eines das Überzugsbad enthaltenden Geräts, das einen elektrisch leitenden Behälter, in dem die Bildung des Überzuges erfolgt, einen durchlässigen, elektrisch nicht leitenden im Inneren des Überzugsbehälters angebrachten Trennbehälter sowie eine im Trennbehälter angebrachte Eleltrode umfasst.Fig. 5 is a schematic partial plan view of the plating bath containing device that has an electrically conductive container in which the formation of the coating takes place, a permeable, electrically non-conductive separating container mounted in the interior of the coating container, as well as a Includes Eleltrode mounted in the separation container.

Pig. 6 ist ein schematischer Schnitt eines weiteren erfindungsgemässen Erfindungsbeispieles, bei dem das das Überzugsbad enthaltende Gerät in flüssiger Verbindung mit einem ausserhalb angebrachten Piltrationsgerät steht, durch das das Überzugsbad zur selektiven Entfernung der Badkomponentei in eine umlaufende Bewegung versetzt werden kann.Pig. 6 is a schematic section of another according to the invention Example of the invention, in which the device containing the coating bath is in fluid communication with an outside Mounted piltration device is through which the coating bath for selective removal of the bath components in a circumferential movement can be offset.

Fig. 7 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer Elektrodialysezelle, die sich im Piltrationsgerät gemäss Fig. 5 verwenden lässt.Fig. 7 is a schematic view of an embodiment an electrodialysis cell which can be used in the piltration device according to FIG. 5.

009834/1389 BAO OWGINAL009834/1389 BAO OWGINAL

. ■ 1E46931. ■ 1E46931

In den Pig. 1 und 2 ist die Apparatur zur elektrischen Bildung von überzügen auf elektrisch leitenden Gegenständen oder Werkstücken mit einem das Überzugsbad enthaltenden Gerät 11, einer Fördervorrichtung 21 sowie einer Kraftanlage 31 versehen.In the pig. 1 and 2 is the apparatus for the electrical formation of coatings on electrically conductive objects or workpieces with a device 11 containing the coating bath, a conveying device 21 and a power plant 31 are provided.

Bei diesem erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel umfasst das das Bad zur Bildung von überzügen enthaltende Gerät 11 einen elektrisch leitenden Behälter 12, der als Kathode der Zelle mit dem Bad zur Bildung von überzügen dient, wenn das in ihm vorgenommene überzugsverfahren zu denen mit einem anodischen Niederschlag gehört, ferner einen durchlässigen, nicht leitenden Behälter 13, der im Behälter 12 angebracht ist, und dessen Inneres in eine Überzugszone lh und eine Entleerungszone 15 trennt, sehliessuch Einlassrohre 16 und 17 sowie Auslassrohre 18 und 19.In this exemplary embodiment according to the invention, the device 11 containing the bath for the formation of coatings furthermore comprises an electrically conductive container 12 which serves as the cathode of the cell with the bath for the formation of coatings, if the coating process carried out in it belongs to that with an anodic deposit lh a permeable, non-conductive container 13, which is mounted in the container 12, and the interior thereof into a coating zone and a drain zone 15 separates sehliessuch inlet pipes 16 and 17 and outlet pipes 18 and 19th

Die Fördervorrichtung 21 kann aus jedem üblichen Fördersystem bestehen, das sich zur Verwendung bei den nachstehend beschriebenen Arbeitsvorgängen eignet, beispielsweise einem elektrisch betriebenen kettenangetriebenen System, das für den laufenden Transport des projektierten Werkstückes durch das Überzugsbad in dem das Bad enthaltenden Gerät 11 geeignet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Transportvorrichtung 21 durch eine Transportschiene 22 und durch einen Aufhänger 23 dargestellt. Ein an dem Aufhänger 23 aufgehängtes und mit diesem in elektrischem Kontakt stehendes Werkstück 23 wird zeichnerisch dargestellt, Der Aufhänger 23 ist so angepasst, dass er in eine nlcno ß-ezeigte kettenangetriebene Antriebsvorrichtung eingreift und' auf diese Weise längs der Schiene in Bewegung vers-dzt wird. Die Schiene 22 1st derart konstruiert und angeordnet, dass das Werkstück 27 inThe conveyor device 21 can consist of any conventional conveyor system, which is suitable for use in the operations described below, such as an electrically operated one chain-driven system that is used for the ongoing transport of the projected workpiece through the coating bath in which the Bath containing device 11 is suitable. In the present embodiment, the transport device 21 is by a Transport rail 22 and represented by a hanger 23. A suspended from the hanger 23 and with this in electrical Contact standing workpiece 23 is shown in the drawing. The hanger 23 is adapted in such a way that it is shown in a nlcno β-e chain-driven drive device engages and is set in motion along the rail in this way. The rail 22 Is constructed and arranged so that workpiece 27 is in

BADORIGiNALBAD ORIGINAL

0 0 3 8 3 4/13890 0 3 8 3 4/1389

das Überzugsbad 11 abgesenkt wird und bei Annäherung an die Entnahmeseite des Geräts aus dem Bad herausgehoben werden kann. Der Aufhänger 23 ist von der geerdeten Transportschiene 22 mittels
eines Isolierkörpers 2k isoliert und trägt eine Eontaktplatte
the coating bath 11 is lowered and can be lifted out of the bath when approaching the removal side of the device. The hanger 23 is from the grounded transport rail 22 by means
an insulating body 2k and carries a contact plate

oder Bürste 25, durch die der Aufhänger 23 und das Werkstück 27or brush 25 through which the hanger 23 and the workpiece 27

26
in elektrischer Verbindung mit der Stromschiene/gehalten werden.
26th
be kept in electrical connection with the busbar /.

Bei diesem Ausführungsbeispiel dient das Werkstück 27 als Anode
der überzugszelleι es ist typisch für die Reihe von Werkstücken, die das Überzugsbad durchlaufen,
In this exemplary embodiment, the workpiece 27 serves as an anode
the coating cell it is typical of the series of workpieces that pass through the coating bath,

Das Netzanschlussgerät 31 besitzt einen Anschluss, der in elektrische! Verbindung mit dem Werkstück 27 über die ijeitung 32, die Sammelschiene 26 und den Aufhänger 23 steht* Das Netzanschlussgerät 31 besitzt einen Anschluss entgegengesetzter Polarität, dei' mit dem geerdeten Behälter 12 über eine Leitung 33 in elektrischer Verbindung stellt«, Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der Behälter 12 als Kathode der Zelle,The power supply unit 31 has a connection that can be converted into electrical! Connection to the workpiece 27 via the junction 32, the busbar 26 and the hanger 23 stands * The power supply unit 31 has a terminal of opposite polarity, dei 'with the grounded container 12 via a line 33 in electrical communication represents «, In this embodiment, the container 12 serves as the cathode of the cell,

Das Netzanschlussaggregat 31 ist so konstruiert und angeordnet,
dass es zwischen den Elektroden und durch das Überzugsbad hindurch für einen Gleichstromfluss mit einer elektrischen Energie sorgt, die die gleiche Stärke wie die des beobachteten Arbeitsvorganges bei der elektrischen Überzügsbildung hat. Bei der Konstruktion
des Netzanschlussaggregates ist die Oberfläche des Werkstückes
in Betracht zu zlehens das sich zu einem gegebenen Zeitpunkt
im Überzugsbad befindet, ferner der Werkstückoberflächenbereich, der in der Zeiteinheit in das Bad eintritt, die Niederschlagseigenschaften der Überzugsabstimmung, die Leitfähigkeit des über
The mains connection unit 31 is constructed and arranged in such a way that
that it ensures a direct current flow between the electrodes and through the coating bath with an electrical energy which has the same strength as that of the observed operation during the electrical coating formation. In the construction
of the mains connection unit is the surface of the workpiece
considered to zlehen s extending at a given time
is located in the coating bath, furthermore the workpiece surface area that enters the bath in the unit of time, the precipitation properties of the coating vote, the conductivity of the over

OQ 9334/!388 BAD OWG.NALOQ 9334 /! 388 BAD OWG.NAL

■ ? . 1546831■? . 1546831

oace-3., die Dicke, des zn bildenden tioe^zugs usw, 212 berücksichtigen. ;■!< ismalervieise wird dieser Strom durch Gleichrichtung einer Waoli-selstromqßuelle in üblicher Weise erzeugtβ Die Stromquelle eignet sich zur Bildung von überzügen sowohl bei gleichbleibendem Strom als auch bei konstanter Spannung« Bei Betrieb mi* gleichbleibendem Strom ist der Netzteil vorzugsweise zur Erzielung eines Stromflusses von etwa 5 bis 5000 Ampere oder darüber regulierbar. Bei einem Betrieb mit konstanter Spannung ist das Netzteil vorzugsweise zur Erzielung einer Spannung von etwa 50 bis 500 Volt und darüber regulierbar. , oace-third the thickness of the Zn-forming tioe ^ train etc, into account 212th ;! ■ <i s malervieise this current is generated by rectifying a Waoli-selstromqßuelle in the usual manner β The power source is suitable for the formation of coatings, both at constant power than when operating mi * constant even at a constant voltage "power is the power supply preferably for Achieving a current flow of about 5 to 5000 amperes or more can be regulated. In the case of constant voltage operation, the power supply unit can preferably be regulated to achieve a voltage of approximately 50 to 500 volts and above.

Die in der Überzugszone 14 verwendeten Überzugsstoffe bestehen - ohne dass damit eine Beschränkung geraeint ist - aus Alkylharzen, Akrylharzen, Epoxydkunstharzen, Phenolformaldehydharzen, Kohlenwasserstoffharzen, sowie anderen organischen Harzen und Gemischen aus einem oder mehreren der vorgenannten Harze oder aus anderen überzugsbildenden organischen Harzen einschliesslich der bei Farbmaterialien gewöhnlich verwendeten Binde- und Streckmittel. Diese Stoffe können andere organische Monomere und/oder Polymere umfassen und mit diesen verwendet werden, Beispielsweise - ohne dass damit eine Beschränkung gemeint ist -■ mit Kohlenwasserstoffen und sauerstoffsubstituierten Kohlenwasserstoffen, wie Aethylenglykol, Propylenglykol, Glyzerine, einwertige Alkohole, Karboxylsäuren, Äther, Aldehyde und Ketone. Der schichtenbildende Stoff kann Pigmente, Metallteilchen, Farbstoffe, trocknende öle und dergleichen umfassen und mit diesen verwendet werden, er kann als Kolloid, Emulsion oder Emulsoid dispergiert werden. Überzugsstoffe, die sich für einen anodischen Niederschlag eignen, können eines oder mehrere der vorgenannten Harze sein, die freie Karboxyl-Gruppen oder deren Äquivalente mit einer polymeren Struktur umfassen.The coating materials used in the coating zone 14 exist - without any restriction being meant - from alkyl resins, Acrylic resins, epoxy resins, phenol-formaldehyde resins, hydrocarbon resins, as well as other organic resins and mixtures of one or more of the aforementioned resins or of others coating-forming organic resins including the binders and extenders commonly used in paint materials. These substances can include and be used with other organic monomers and / or polymers, for example - without that a restriction is meant - ■ with hydrocarbons and oxygen-substituted hydrocarbons, such as ethylene glycol, Propylene glycol, glycerols, monohydric alcohols, carboxylic acids, ethers, aldehydes and ketones. The layer-forming substance may include and be used with pigments, metal particles, dyes, drying oils, and the like, it may be used as Colloid, emulsion or emulsoid can be dispersed. Coating materials that are suitable for anodic deposition can be one or more of the aforesaid resins comprising free carboxyl groups or their equivalents with a polymeric structure.

0 0 9 8 3 4/1389 BAD ofi|G'NAL0 0 9 8 3 4/1389 BAD ofi | G'NAL

Die Dispersion dieser Harze in Wasser kann durch Zusatz eines geeigneten basischen Stoffes, beispielsweise Ammoniak, wasserlösliehe Amine, Gemische monomerer und polymerer Amine usw. erfolgen. Überzugsstoffe, die sich für einen kathodischen Niederschlag eignen, können ein Harz oder mehrere der vorgenannten Harze, die Amine oder substituierte Amine-ßruppen aufweisen, umfassa^ beispielsweise vierwertige Ammonium-Gruppen mit einer Harzstruktur. Die Dispersion der letztgenannten Harz-e kann durch Zusatz geeigneter Säurestoffe wie z.B. wasserlösliche Karboxyl-Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder durch zweckentsprechend^ modifizierte oder abgepufferte Arten bestimmter anorganischer Säuren, z.B. phosphorige Säuren, vorgenommen werden.The dispersion of these resins in water can be water-soluble by adding a suitable basic substance, for example ammonia Amines, mixtures of monomeric and polymeric amines, etc. take place. Coating materials that are suitable for cathodic deposition, can include one or more of the aforementioned resins which have amines or substituted amine groups, for example tetravalent ammonium groups with a resin structure. The dispersion of the last-mentioned resins can be obtained by adding suitable acids such as water-soluble carboxylic acids, for example formic acid, acetic acid, propionic acid or by appropriate ^ modified or buffered types of certain inorganic acids, e.g. phosphorous acids, are made.

Wie bereits oben erwähnt, tritt der Verbrauch der einzelnen Komponenten eines Überzugsbades beim Überzugsprozess nicht in einem Mass ein, die ihrer relativen Konzentration im Überzugsbad entspricht. Bei einem anodischen Niederschlagsvorgang werden beispielsweise die positiven Ionen, die sich durch die wasserlöslichen Komponenten im Bad bilden, nicht zur positiven Elektrode, auf der sich der organische überzug niederschlägt, gezogen. Infolge ihrer Löslichkeit schlagen sich derartige Ionen auch nicht irreversibel auf der Kathode nieder. Kleinere Mengen dieser Komponenten werden aus dem Bad zusammen mit mitgenommenen Mengen des Überzugsbades bei der laufenden Entnahme der Werkstücke abgeführt. Diese Mengen reichen indessen nicht aus, um deren Erneuerung im Bad zu verhindern, falls deren relative Konzentrationen beim NachfüllenAs mentioned above, the consumption of each component occurs of a coating bath during the coating process is not to an extent that corresponds to their relative concentration in the coating bath. In an anodic deposition process, for example, the positive ions that move through the water-soluble Components form in the bath, not drawn to the positive electrode on which the organic coating is deposited. As a result of her Solubility, such ions do not deposit irreversibly on the cathode either. Smaller amounts of these components will be discharged from the bath together with entrained amounts of the coating bath during the ongoing removal of the workpieces. These amounts however, are not sufficient to prevent their renewal in the bath if their relative concentrations during refilling

oder
des Bades die gleichen/fast gleichen sind, wie die relativen Konzentrationen bei Einleitung des Überzugsvorganges im Bad. Ein beträchtliches Ansteigen der Konzentration bestimmter Komponenten, beispielsweise wasserlöslicher Amine, verändert das pH-Verhältnis
or
of the bath are the same / almost the same as the relative concentrations when the coating process is initiated in the bath. A considerable increase in the concentration of certain components, for example water-soluble amines, changes the pH ratio

009834/1389 BADOR1OtNAL009834/1389 BADOR 1 OtNAL

des Überzugsbades beträchtlich und beeinträchtigt die Qualität des auf den das Bad passierenden Werkstücken niedergeschlagenen Überzugs in ungünstiger Weise. Das 0P-^imale pH-Verhältnis für ein gegebenes Bad hängt von der chemischen pnd elektrochemischen Eigenschaft der hierbei verwendeten Komponenten der besonderen Überzugsabstimmung ab.of the coating bath considerably and adversely affects the quality of the coating deposited on the workpieces passing through the bath. The 0 P - ^ imale pH ratio for a given bath depends on the chemical and electrochemical properties of the components used in the particular coating.

Nach der Einleitung des Überzugsvorganges kann die Amin-Erneuerung durch Nachfüllen des Bades mit einer Flüssigkeit gesteuert werden, deren Aminegehalt unter dem des ursprünglichen Überzugsbades liegt, beispielsweise mit einem wasserhaltigen Dispergierungsmittel mit 50 bis 95 Gewichtsprozent an Pestkörpern, wobei letztere das oder die verwendeten HaBBe" und gegebenenfalls das oder die dazugehörigen Pigmente enthalten. Bei bestimmten, zur Bildung von elektrischen überzügen geeigneten Harzarten ist die effektive Zufuhr einer grossen Menge fester Stoffe in das Bad ohne Unterbrechung oder zeitweilige Behinderung des Überzugsbildungsvorganges schwierig.After the coating process has been initiated, the amine renewal can take place can be controlled by refilling the bath with a liquid whose amine content is below that of the original coating bath is, for example with a water-containing dispersant with 50 to 95 percent by weight of plague bodies, the latter being the one or more HaBBe "and optionally that contain the associated pigment or pigments. With certain types of resin suitable for the formation of electrical coatings is the effective supply of a large amount of solids into the bath without interruption or temporary obstruction of the Coating formation process difficult.

In Fig. 2 besteht der durchlässige Behälter 13 aus einem relativ nicht leitenden Material mit Poren, deren Durchmesser durch ein vorherbestimmtes Mgtximum beschränkt ist. Diese Poren müSsen zur Verhinderung des Ausströmens bedeutender Mengen der organischen Dispergierungsphase, ctti. von Emulsionströpfchen, sowie von Pigmentteilchen bei solchen System ausreichend klein sein, bei denen die Pigmentteilchen im Bad absichtlich als Gegenkomponente organischer Tröpfchen dispergiert werden. Die Poren müssen einen Durchmesser haben, der ausreicht, um das Ausströmen von Wasser und wasserlöslichen Stoffen aus der Überzugszone 14 in die Abfluss·In Fig. 2, the permeable container 13 consists of a relatively non-conductive material with pores, the diameter of which is limited by a predetermined Mgtximum. These pores have to be Preventing significant amounts of the organic dispersing phase from escaping, ctti. of emulsion droplets as well as pigment particles be sufficiently small in such a system where the pigment particles in the bath are deliberately used as a counter component organic droplets are dispersed. The pores must have a diameter that is sufficient to allow water to flow out and water-soluble substances from the coating zone 14 into the drain

009834/1389 BAD 009834/1389 BAD

- XU -- XU -

zone zuzulassen. Die Poren sollten vorzugsweise gross genug sein, um das Ausströmen organischer Harzabfallprodukte mit einem niedrigen Molekulargewicht, die sich während des Überzugs Vorganges gebildet haben, zu ermöglichen. Der Porendurchmesser liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 100 8 bis 10 000 R, obwohl sich die Porengrösse etwas mit der Durchschnittsgrösse der im Bad dispergierten Überzugsteilchen ändern kann» Der durchlässige Behälter 13 kann aus entsprechend porösen natürlichen oder synthetischen Membranstoffen gefertigt sein, die gegenüber dem Überzugsbad die erforderliche chemische Resistenz aufweisen sowie eine Strukturfestigkeit besitzen, die der starken Beanspruchung und Belastung während des Überzugsvorganges gewachsen sind, beispielweise solche aus ionendurchlässigem Polystyrol, Polyvinylchlorid usw. Der Behälter Ti Kann Del gleichen normalen Anforderungen aus einem geeigneten keramischen Stoff, Glas , usw. hergestellt werden. Der aus Glas bestehende Behälter kann durch Malen des festen Materials in Teilchen in der gewünschten Grosse und durch anschliessende Ausbildung der porösen Struktur durch Sinterung oder andere in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die ionendurchlässigen Wände des Behälter 13 aus einem polymeren festen Stoff bestehen, und bei dem der Überzugsvorgang aus einem anodischen Niederschlag besteht, enthält die polymere Wandstruktur, die die Zone für das Überzugsbad bildet, freie Schwefel-Säuregruppen, wodurch diese Membran gegenüber positiven Ionen oesonders durchlässig wird. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel,» bei dem der Überzugsvorgang aus einem kathodischen Niederschlag auf dem Werkstück besteht, enthält die polymere das Überzugsbad bildende Wandstruktur vla^wertige Amonium-Gruppen, die die Membran besonders durchlässig für negative Ionen machen.zone to allow. The pores should preferably be large enough to allow the outflow of organic resin waste products with a low molecular weight which have formed during the coating process. The pore diameter is preferably in the range from about 100 8 to 10,000 R, although the pore size can change somewhat with the average size of the coating particles dispersed in the bath have the required chemical resistance as well as a structural strength have grown to the strong stress and strain during the coating process, for example those of ionendurchlässigem polystyrene, polyvinyl chloride, etc. may Del same normal requirements of a suitable ceramic material, glass, etc. produced the container Ti will. The container made of glass can be produced by painting the solid material into particles of the desired size and then forming the porous structure by sintering or other methods known in the art. In an embodiment in which the ion-permeable walls of the container 13 consist of a polymeric solid material, and in which the coating process consists of an anodic deposit, the polymeric wall structure which forms the zone for the coating bath contains free sulfuric acid groups, whereby these Membrane is particularly permeable to positive ions. In a further embodiment, in which the coating process consists of a cathodic deposit on the workpiece, the polymeric wall structure forming the coating bath contains highly valued ammonium groups which make the membrane particularly permeable to negative ions.

009834/1389009834/1389

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

-n-n

Der Behälter 13 kann durch den Aussenbehälter und/oder durch eine Elektrode der Überzugszelle durch Zwischenschaltung eines Isolierstoffes, beispielsweise Plyaethylen«, Polypropylen, usw. gehalten werden.The container 13 can through the outer container and / or through an electrode of the coating cell by interposing an insulating material, for example polyethylene, polypropylene, etc. being held.

Der Behälter 13 und die anderen, nachstehend beschriebenen porösen Hindernisse können in'jeder zweckentsprechenden Weise ja nach der Einzelkonstruktion des Überzugsgerätes, in dem sie angebracht sind, gehalten werden, wobei sie so lange gehalten werden, als die beabsichtigte Filtration oder der Überzugsvorgang nicht behindert oder ersehwert werden.The container 13 and the others described below Porous obstacles can be used in any appropriate way according to the individual construction of the coating device in which they are attached, being held for as long as the intended filtration or the Coating process are not hindered or seen.

Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel läuft während des Passierens der Werkstücke durch das Abzugsbad, wie in der gestrichelten Umrißskizze des Werkstückes 27 gezeigt, eine ablaufende Flüssigkeit mit einer zweckentsprechenden Leitfähigkeit beispielsweise Leitungswasser* in die Entleerungszone 15 durch Einlassrohre l6 und 17 um den Behälter 13 herum beständig ein und strömt durch das Auslassrohr 18 bzw. 19 aus. Auf diese Weise werden wasserlösliche Stoffe, organische Komponenten mit einem niedrigen Molekulargewicht, die keine entsprechende Löslichkeit im Überzugsbad zeigen, sowie andere Stoffteilchen die klein genug sind, um durch die Poren des Behälters 13 durchlaufen zu können, laufend aus derIn the embodiment shown in Fig. 2 runs during the passage of the workpieces through the fume cupboard, as shown in the dashed outline sketch of the workpiece 27, a Drained liquid with an appropriate conductivity, for example tap water *, into the emptying zone 15 through inlet pipes 16 and 17 around the container 13 constantly in and flows out through the outlet pipe 18 and 19, respectively. In this way, water-soluble substances become organic Components with a low molecular weight that do not show adequate solubility in the coating bath, as well as other particles that are small enough to pass through the pores of the container 13, running out of the

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

009834/1389009834/1389

Überzugszone 14 und schliesslich aus dem Gerät, in dem sich das Bad befindet, entfernt. Die Potentialdifferenz zwischen der oder den Elektroden, auf denen sich der überzug bildet, und der oder den Elektroden mit ungleichnamiger Polung, macht diese Verfahren besonders wirksam für die Entfernung ionischer Stoffe, die eon der mit einem überzug versehenen Elektrode zurückgewiesen werden, d.h. von Ionen, die sich aus wasserlöslichen Aminen oder Ammoniak bilden, wenn das Verfahren mit einem anodischen Niederschlag arbeitet.Coating zone 14 and finally from the device in which the bathroom is located. The potential difference between the electrode or electrodes on which the coating is located forms, and the electrode or electrodes with opposite polarity, makes this method particularly effective for the Removal of ionic substances that are rejected by the coated electrode, i.e. from Ions that are formed from water-soluble amines or ammonia when the process involves an anodic precipitate is working.

Das das Bad enthaltende Gerät 111 in Fig. 3 besitzt einen elektrisch leitenden Behälter 112, der als Hauptkathode der Überzugszelle dient, wenn es sich bei dem darin ablaufenden Überzugsvorgang um einen anodischen Niederschlag handelt, und der als Hauptanode fungiert, wenn es sich bei diesem Vorgang umThe bath containing device 111 in Fig. 3 has one electrically conductive container 112, which serves as the main cathode of the coating cell when it is drained therein The coating process is an anodic deposit, and it acts as the main anode when this process is

009834/1383009834/1383

einen kathodischen Niederschlag handelt. Der leitende Behälter 112 ist in eine zentrale Überzugszone 113 und parallele Ablaufzonen 114 und 115 durch poröse Wände 116 und 117 unterteilt. Diese Wände bestehen aus den gleichen Stoffen wie der poröse Behälter 13 in Fig. 2 und arbeiten in der gleichen funktioneilen Weise.is a cathodic precipitate. The conductive container 112 is divided into a central coating zone 113 and parallel drainage zones 114 and 115 divided by porous walls 116 and 117. These walls are made of the same fabrics as the porous one Container 13 in Fig. 2 and operate in the same functional Way.

Der Behälter 112 ist mit Einlassrohren 118 und 119 und Auslassrohren 121 und 122 versehen, durch die die ablaufende Flüssigkeit einströmt und aus den Ablaufzonen 114 und 115 ausfliesst. Es ist ersichtlich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel eines Geräts zur Aufnahme des Überzugsbades die Strömungsrichtung der ablaufenden Flüssigkeit auf beiden Seiten des Überzugsbades umgekehrt ist. Ein Werkstück 227 wird zur Darstellung in getauchtem Zustand beim Passieren durch das Überzugsbad in gestrichelten Linien dargestellt.The container 112 is provided with inlet pipes 118 and 119 and outlet pipes 121 and 122, through which the draining liquid flows in and flows out of the drainage zones 114 and 115. It can be seen that in this embodiment of a device for receiving the coating bath, the direction of flow of the draining liquid is reversed on both sides of the plating bath. A workpiece 227 is plunged for display in State when passing through the coating bath shown in dashed lines.

Das das Bad enthaltende _Gerät in Fig. 4 umfasst ,einen in Zellen eingeteilten Behälter 212 aus einem elektrisch isolierenden oder nicht leitenden Material, z.B. Polypropylen. Er wird durch poröse Innenwände 213 und 214 in eine zentrale Überzugszone 215 und vier Ablaufzonen-216,217, 218 und 219 unterteilt. In Jeder Ablaufzone ist eine Elektrode angebracht. Es sind dieThe bath containing device in Figure 4 comprises one in cells compartmentalized container 212 made of an electrically insulating or non-conductive material such as polypropylene. He's going through porous inner walls 213 and 214 divided into a central coating zone 215 and four drainage zones 216, 217, 218 and 219. In An electrode is attached to each drainage zone. They are

de ist Elektroden 221, 222, 223 und.224. Je/Ablaufzone/mit einem Einlassrohr 236, 237, 238 und 239 und einem Ausflussrohr 241, 242, 243 und 244 versehen. In jede Ablaufzone wird laufend eine Spülflüssigkeit eingeführt, in Umlaufbewegung versetzt und zur Entfernung ioniaher Stoffe und anderer kleiner Teilchen abgeleitet, wie es bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen beschrieben worden 1st. Bei den zwei getrennten Spül-de is electrodes 221, 222, 223 and 224. Each / drainage zone / with one Inlet pipe 236, 237, 238 and 239 and an outflow pipe 241, 242, 243 and 244 provided. In each drainage zone is running a rinsing liquid introduced, set in circulation and for the removal of ionic substances and other small particles, as in the previously described embodiments has been described 1st. With the two separate rinsing

009834/1389009834/1389

zonen auf beiden Seiten des Behälters mit dem Überzugsbad kann der Widerstand zwischen einem Werkstück, das in gestrichelten Linien durch das Werkstück 227 dargestellt wird, und der entgegengesetzten Elektrode durch Steuerung der Leitfähigkeit der in den verschiedenen Ablaufzonen verwendeten ablaufenden Flüssigkeit verändert werden. In den Zonen 216 und 218 kann man beispielweise destilliertes oder filtriertes Wasser, in den Honen 217 und 219 dagegen Leitungswasser jnit einem höheren Salzgehalt verwenden. Wasserlösliche, ionenbildende Stoffe, die den ÜberzugsVorgang nicht nachteilig beeinträchtigen, können in bestimmten Mengen je nach Bedarf in die einzelnen Ablaufzonen eingeführt werden. In gleicher Weise können in die entgegengesetzten Ablaufzonenpaare Spülflüssigkeiten mit einer geringeren Leitfähigkeit, beispielsweise Wasser und Alkoholgemische gebracht werden. Obwohl auf beiden Seiten des Bades in Pig. 4 lediglich zwei Ablaufzonen gezeigt werden, entspricht es selbstverständlich dem Erfindungsgedanken, dass auf jeder Seite des Bades mehr als zwei derartige Zonen vorgesehen werden, ausserdem kann die Leitfähigkeit der in diesen Zonen verwendeten Ablaufflüssigkeit so geändert werden, dass die Leitfähigkeit der anschliessenden Zone schrittweise in der Richtung ansteigt, in der das Werkstück das Bad durchläuft. Die Steigerung der Leitfähigkeit kann auch in jeder anderen gewünschten Richtung vorgenommen werden.zones on both sides of the tank with the coating bath can the resistance between a workpiece represented in dashed lines by workpiece 227 and the opposite Electrode by controlling the conductivity of the drainage used in the various drainage zones Liquid can be changed. In zones 216 and 218, for example, distilled or filtered water can be added to the Honing 217 and 219, on the other hand, use tap water with a higher salt content. Water-soluble, ion-forming substances, which do not adversely affect the coating process, can be introduced into the individual drainage zones in certain quantities as required. In the same way, in the opposite discharge zone pairs with rinsing liquids a lower conductivity, for example water and alcohol mixtures. Though on both sides of the bath in Pig. 4 only two drainage zones are shown, it of course corresponds to the concept of the invention, that more than two such zones are provided on each side of the bath, in addition, the conductivity of the in these The drainage liquid used in the zones can be changed so that the conductivity of the subsequent zone is gradually increased increases in the direction in which the workpiece passes through the bath. The increase in conductivity can also be desired in any other Direction to be made.

Das das Bad enthaltende Gerät 311 in Fig. 5 besitzt einen elektrisch leitenden Behälter 312 mit einer Überzugszone 313t ein kleineres, poröses, elektrisch nicht leitendes oder iMliertes an dem Ende des Behälters 312 angebrachtes Gefass 31H, ein Einlass-The bath containing device 311 in Fig. 5 has an electrically conductive container 312 with a coating zone 313t a smaller, porous, electrically non-conductive or integrated one at the end of the container 312 attached vessel 31H, an inlet

009834/1389009834/1389

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

■■ - is -■■ - is -

rohr 315 zur Einleitung der Ablaufflüssigkeit in. den kleineren Behälter 311J, ein Auslassrohr 316 zur ABleitung der Ablaufflüssigkeit aus dem Behälter 314 sowie eine Elektrode 317. Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Behälter 312 eine der hauptsächlichen Elektroden der Überzugszelle. Diese Elektrode hat ständig eine- üngleichnahmige Polung gegenüber der das Werkstücks das hier in gestrichelten Linien durch das Werkstück 327 dargestellt wird. Die Elektrode 317 hat die gleiche Polung wie der als Elektrode dienende Behälter 312. Bei einer Ausführungsform, die das das Bad enthaltende Gerät in Fig. 5 verwendet, wird die Elektrode 317 im Verhältnis zum Werkstück in einer grösseren Potentialdifferenz gehalten, als derjenigen, die zwischen dem Behälter 312 und dem Werkstück liegt, um für die positiven Ionen eine grössere Anziehung zu schaffen. Der poröse Behälter 314 besteht aus dem gleichen Material wie der Behälter 13 in Pg. 2 und übt die gleichen Punktionen aus·tube 315 for introducing the drain fluid into the smaller container 31 1 J, an outlet tube 316 for draining the drain fluid from container 314 and an electrode 317. In this embodiment, container 312 forms one of the main electrodes of the coating cell. This electrode has a constant polarity opposite to that of the workpiece, which is represented here by the workpiece 327 in dashed lines. The electrode 317 has the same polarity as the container 312 serving as an electrode. In one embodiment using the device containing the bath in FIG the container 312 and the workpiece to create greater attraction for the positive ions. The porous container 314 is made of the same material as the container 13 in Pg. 2 and performs the same punctures.

In den Fig. 6 und 7 wird eine Ausbildung gezeigt, die konstruktiv so aufgebaut ist, dass mit ihr die elektrische Bildung von überzügen bei laufender Entfernung der Badkomponenten durch deren selektive Ausscheidung an einer Stelle ausserhäb des Bades möglich ist. In Fig. 6 werden ein elektrisch leitender Überzugsbehälter 412 und ein Aussenfiltergerät 413 in flüssiger Verbindung durch die Leitungen 414 und 415 mit dem Behälter 412 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird das Bad entweder kontinuierlich oder intermittierend aus dem Überzugsbehälter 412 mittels der Leitung 4l4 in das Filtrationsgerät überführt und durch die Leitung 415 mittels einer nicht gezeigten Pumpenvorrichtung zurückgeleitet·In Figs. 6 and 7, an embodiment is shown that constructively is constructed in such a way that with it the electrical formation of coatings with the ongoing removal of the bath components by their selective excretion possible at one point outside the bath is. In Fig. 6, an electrically conductive coating container 412 and an external filter device 413 are in fluid communication shown by lines 414 and 415 to reservoir 412. In this embodiment the bath is either continuous or intermittently transferred from the coating container 412 by means of the line 414 into the filtration device and through line 415 by means of a pump device, not shown returned

009834/1389009834/1389

Im Inneren des Geräts $13 befindet sich eine grosse Aizahl von Trennzellen, durch die das Bad läuft und ionische und andere kleinere Stoffe durch die mit dem Bad in Kontakt stehenden porösen Wände abgibt. Die bei diesem Verfahren im Gerät 413 vorgenommene Trennung kann eine einfache Filtration durch ein poröses Hindernis hindurch in die zweite Flüssigkeit, d.h. ohae elektrischen Einfluss sein. Das Gerät Ml3 kann aber auch aus einer grösseren Anzahl von Elektrodialysezellen bestehen. In Fig. 7 wird eine Ausführungsform einer Elektrodialysezelle gezeigt, die im Filtrationsgerät in Fig. 6 verwednet werden kann. Bei der in Fig. 7 gezeigten Zelle bilden die Elektroden 421 und 422 zwei Aussenwände der Zelle, die ausserdem zwei Wände aus plastischem Stoff 423 und 424 aufweisen, die aus jedem geeigneten Isolator beispielsweise Polypropylen, bestehen können.Inside the device $ 13 there is a large number of Separation cells through which the bath runs and ionic and other smaller substances through the porous walls in contact with the bath gives away. The separation made in device 413 during this process can be a simple filtration through a porous obstacle into the second liquid, i.e. without electrical influence. The device Ml3 can also consist of a larger number of electrodialysis cells exist. FIG. 7 shows an embodiment of an electrodialysis cell which is used in the filtration device in FIG can be used. In the cell shown in FIG. 7, the electrodes 421 and 422 form two outer walls of the cell, the also have two walls made of plastic material 423 and 424 made of any suitable insulator, for example polypropylene, can exist.

Das Innere der Zelle wird durch poröse Innenwände 425 und 426 in eine Baddurchlasszone 427 und die Ablaufzonen 428 und 429 aufgeteilt. Die letztgenannten Zonen erhalten eine Spülflüssigkeit, beispielsweise Wasser, durch die Einlassrohre 431 und 433. Das Ausströmen erfolgt durch die Auslassrohre 432 und 434. Das Überzugsbad lässt man im Gegenstrom zur Spülflüssigkeit durch die Eintrittszone 427 über das Ein-lassrohr 435 durchlaufen und tritt von da durch das Auslassrohr 436 aus. Der elektrische Energiestrom zwischen den Elektroden 421 und 422 ist vorzugsweise Gleichstrom, Es kann aber auch WEchselstrom verwendet werden.The interior of the cell is divided by porous inner walls 425 and 426 into a bath passage zone 427 and the drainage zones 428 and 429. The latter zones receive a flushing liquid, for example water, through the inlet pipes 431 and 433. The outflow takes place through the outlet pipes 432 and 434. The coating bath is allowed to flow through the entry zone in countercurrent to the rinsing liquid 427 via the inlet pipe 435 and exits from there through the outlet pipe 436. The electrical energy flow between the electrodes 421 and 422 is preferably direct current, but alternating current can also be used.

ORiGlNAL INSPECTEDORiGlNAL INSPECTED

009834/1389009834/1389

Obwohl die Innen- und Aussentrannverfahren eine Vorrichtung zur kontinuierlichen, selektiven Entfernung von Badkomponenten aufweisen, sind sie einander nicht gleichwertig. Jedes Verfahren weist Vorteile auf, die das andere nicht besitzt. Beispielsweise kann eine Vorridtung zur Steuerung oder Modifizierung des Überzugsvorganges durch eine entsprechende Auswahl von Spülflüssigkeiten bei einer Aussentrennung in der beim Innentrennverfahren erfolgenden Weise nicht erreicht werden. Auf der anderen Seite ist es beim Aussentrennverfahren möglich, die Trennvorrichtung ohne Unterbrechung des Überzugsvorganges beizubehalten.Although the internal and external separation processes have a device for the continuous, selective removal of bath components, are they not equal to each other. Each method has advantages that the other does not have. For example, provision can be made for controlling or modifying the coating process through an appropriate selection of rinsing liquids in the case of an external separation in the manner that takes place in the internal separation process cannot be achieved. On the other hand, with the external cutting process, it is possible to use the cutting device without interruption of the coating process.

Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in Jeder Weise als
cherakterlstisch für die Erfindung und nicht als beschränkend
anzusehen.
The described embodiments are in each way as
characterizing the invention and not as limiting
to watch.

009834/1389009834/1389

Claims (10)

AnsprücheExpectations 1. Kontinuierliches Verfahren zum überziehen von elektrisch leitenden Gegenständen, bei dem die elektrisch leitenden Gegenstände flurch ein flüssiges Überzugsbad geleitet werden, in welchem ein organisches Überzugsmaterial dispergiert ist und welches eine erste Elektrode besitzt, die mit ihm in elektrischer Verbindung steht j wobei die Gegenstände während sie durch das Bad hindurch gehen, als zweite Elektrode, dienen, und bei dem ein elektrischer Gleichstrom durch das Bad zwischen der ersten und der zweiten Elektrode hindurch geleitet wird, wodurch ein elektrischer Niederschlag an überagsmaterial auf der zweiten Elektrode bewirkt wisä, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich Material aus dem Überzugsbad entnommen wird, in-dem das überzugsbad mit einem bewegten Flüssigkeitsstrom durch ein poröses Hindernis in Plussigkeitsverbindung steht, dessen Poren so klein sind, dass sie den Durchtritt erheblicher Mengen an Überzugsmaterial nicht gestatten.1. Continuous process of electroplating conductive objects, in which the electrically conductive objects are passed through a liquid coating bath in which an organic coating material is dispersed and which has a first electrode in electrical communication therewith stands j where the objects serve as a second electrode while they pass through the bath, and in the a direct electrical current is passed through the bath between the first and second electrodes, whereby a electrical precipitation on surface material on the second Electrode causes wisä, characterized in that continuously Material is removed from the coating bath in-which the coating bath is in positive connection with a moving flow of liquid through a porous obstacle, the pores of which are like this are small in that they do not allow the passage of significant amounts of coating material. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,2. The method according to claim 1, characterized in that dass das flüssige Überzugsbad aus abgesonderten Einheiten eines organischen Überzugsmaterials besteht, welches in einer Flüssigkeit dispergiert ist, deren elektrische Leitfähigkeit grosser ist als diejenige des überzugsmaterials und dass die Poren des Hindernisses nicht so gross sind, dass sie erhebliche Mengen an Einheiten des überzugsmaterials hindurch lassen.that the liquid coating bath consists of separate units of a organic coating material, which is dispersed in a liquid, the electrical conductivity of which is greater is than that of the coating material and that the pores of the Obstacles are not so large that they are significant amounts pass on units of the coating material. QQ983W1389QQ983W1389 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überzugsbad aus abgesonderten Tröpfchen organischen Überzug smat er ials besteht, die in einer wässerigen Flüssigkeit mit wasserlöslichen Materialien dispergiert sind, dass ferner kontinuierlich Wasser und wasserlösliche Materialien aus der wässerigen Flüssigkeit abgeleitet werden, indem das Überzugsbad in Flüssigkeitsverbindung mit einem bewegten Wasserstrom durch das poröse Hindernis hindurch gebracht wird und indem das auf diese Weise entnommene Wasser ersetzt wird und dass ein wesentlicher Teil des Porenvolumens des porösen Hindernisses 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the coating bath consists of separate droplets of organic coating smat er ials , which are dispersed in an aqueous liquid with water-soluble materials , that furthermore water and water-soluble materials are continuously drained from the aqueous liquid, by bringing the coating bath into fluid communication with a moving water stream through the porous obstacle and by replacing the water removed in this way and that a substantial part of the pore volume of the porous obstacle aus Poren besteht, deren Durchmesser etwa im Bereich von 100 bis 10 000 Ä liegt, wobei die grössten Poren in dem Hindernis zu klein sind, als dass sie einen Durchtritt bedeutender Mengen der Tröpfchen ermöglichen* consists of pores with a diameter in the range from 100 to 10,000 Å, with the largest pores in the obstacle being too small to allow the passage of significant quantities of the droplets * 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Gegenstände in einer Überzugszone durch das Überzugsbad hindurch treten, wobei eine erste Elektrode in elektrischer Verbindung mit der Überzugszone steht, und dass die Materialien aus der Flüssigkeit in der Überzugszone dadurch entnommen werden, dass das poröse Hindernis zwischen die Überzugszone und die erste Elektrode eingesetzt ist, und dass der Strom der elektrisch leitfähigan Flüssigkeit zwischen dem Hindernis und der ersten Elektrode hindurch geht. 4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the electrically conductive objects pass through the coating bath in a coating zone, a first electrode being in electrical connection with the coating zone, and that the materials from the liquid in the coating zone can be taken out by inserting the porous obstacle between the coating zone and the first electrode and in that the flow of the electrically conductive liquid passes between the obstacle and the first electrode. 009834/1389009834/1389 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Überzugsbades kontinuierlich aus der Überzugszone entnommen wird, dass ferner das Material aus dem entnommenen Teil entnommen wird, indem dieser Teil entlang einer ersten Seite des porösHn Hindernisses geleitet wird, während die Flüssigkeitsströmung entlang einer zweiten Seite des Hindernisses, die der ersten Seite gegenüber liegt, geleitet wird und indem der Rest dieses Teiles in die Überzugszone zurückgeführt wird.5. The method according to claim 1 to 1 J, characterized in that a part of the coating bath is continuously removed from the coating zone, that further the material is removed from the removed part by passing this part along a first side of the porous obstacle while directing the liquid flow along a second side of the obstruction opposite the first side and by returning the remainder of that part to the coating zone. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der entnommene Teil des Überzugsbades zwischen einer dritten und einer vierten Elektrode hindurch geleitet wird, während er an der ersten Seite des Hindernisses entlang fliesst und dass durch diesen Teil sowie zwischen der dritten Elektrode und der vierten Elektrode ein elektrischer Strom hindurch geleitet wird»6. The method according to claim 1 to 5 »characterized in that the removed part of the coating bath between a third and a fourth electrode is passed through while flowing along the first side of the obstacle and that an electric current is passed through this part and between the third electrode and the fourth electrode will" 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wässerigen Bad durch Wasser ionisierbare Dispergierungsmittel dispergiert sind, dass das poröse Hindernis eine für Ionen durchlässige Membran ist und dass die Ionen diesem7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that that dispersing agents ionizable by water are dispersed in the aqueous bath, that the porous obstacle is a for ions is permeable membrane and that the ions this in
Teil entnommen werden, dem er an einer ersten Seite der für Ionen durchlässigen Membran entlang fliesst, während der Wasserstrom an einer zweiten Seite der Membran, die der ersten Seite gegenüber liegt, entlang geleitet wird.
in
Part are taken from which it flows along a first side of the membrane permeable to ions, while the water flow is directed along a second side of the membrane, which is opposite the first side.
0Ü9834/13890Ü9834 / 1389
8. Verfahren nach Anspnuch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Membran eine für den Ionenaustausch geeignete Harzmembran ist.8. The method according to claim 7, characterized in that this membrane is a resin membrane suitable for ion exchange. 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum Aufbringen eines organischen Überzugsmaterials auf elektrisch leitende Gegenstände durch einen elektrisch erregten Niederschlag innerhalb eines wässerigen Überzugsbades, welches einen in Zellen eingeteilten Überzugsbehälter (11, 111, 211, 311) mit einer Überzugszone (13,313) besitzt, gekennzeichnet durch eine Spül- oder Ablaufzone (15, 114, 115, 215-219), die über ein poröses Hindernis (13, 116, 117, 213,314)9. Device for carrying out the method for applying an organic coating material to electrically conductive objects by an electrically excited precipitate within an aqueous coating bath, which divides one into cells Coating container (11, 111, 211, 311) with a coating zone (13, 313), characterized by a rinsing or drainage zone (15, 114, 115, 215-219), which over a porous obstacle (13, 116, 117, 213,314) (12, 112, 221-224, 317) mit einer Elektrode/mit dem Überzugsbad in Verbindung steht, ein Leitungsnetz (236, 241, 237, 242,238, 243, 239, 244) zur Leitung eines wässerigen Stromes durch die Spülzone (15, 114, 115, 215-219), so dass er gleichzeitig in Kontakt mit der Elektrode (12, 112, 221-224, 317) und dem porösen Hindernis steht, sowie eise Einrichtung zur Einführung eines wässerigen Überzugsbades in die Überzugszone, ferner gekennzeichnet durch eine Fördervorrichtung (21) zum Transport eines elektrisch leitenden Gegenstandes (27, 127, 227, 327) durch das wässerige Bad (14, 313) innerhalb der Überzugszone und eine elektrische Einrichtung (3D zur Leitung eines elektrischen Gleichstromes zwischen dem Gegenstand (27, 127, 227, 327) und der Elektrode (12, 112, 221-224, 317) wenn der Gegenstand elektrische Verbindung mit der Elektrode (12, 112, 221-224, 317) durch das Überzugsbad und den wässerigen Strom hat.(12, 112, 221-224, 317) is in connection with an electrode / with the coating bath, a line network (236, 241, 237, 242, 238, 243, 239, 244) for conducting an aqueous stream through the rinsing zone (15, 114, 115, 215-219) so that it is in contact with the electrode (12, 112, 221-224, 317) and the porous obstacle at the same time, as well as Another device for introducing an aqueous coating bath into the coating zone, further characterized by a conveying device (21) for transporting an electrically conductive object (27, 127, 227, 327) through the aqueous bath (14, 313) within the coating zone and an electrical device (3D for conducting an electrical direct current between the object (27, 127, 227, 327) and the electrode (12, 112, 221-224, 317) when the object is electrically connected to the electrode (12, 112, 221-224, 317) through the plating bath and the aqueous stream. 009834/1389009834/1389 - d.i. -- tue - 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (211) eine Anzahl Spül- oder Ablaufzonen (216-219) mit einer Elektrode (221T224) besitzt sowie ein Leitungsnetz (236, 241, 237, 242, 238, 243, 239, 244) zur Leitung eines wässerigen stromes durch Jede der Spülzonen (21-219).10. The device according to claim 9, characterized in that the container (211) has a number of rinsing or drainage zones (216-219) with an electrode (221 T 224) and a line network (236, 241, 237, 242, 238, 243, 239, 244) for directing an aqueous stream through each of the purge zones (21-219). ORIGINAL JNSPECTEOORIGINAL JNSPECTEO 009834/1389009834/1389 LeerseiteBlank page
DE19641546931 1963-12-30 1964-12-16 DEVICE FOR THE ELECTROPHORETIC COVERING OF OBJECTS WITH AN ORGANIC FILM FORMER Pending DE1546931B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33448163A 1963-12-30 1963-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1546931A1 true DE1546931A1 (en) 1970-08-20
DE1546931B2 DE1546931B2 (en) 1973-04-12

Family

ID=23307410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641546931 Pending DE1546931B2 (en) 1963-12-30 1964-12-16 DEVICE FOR THE ELECTROPHORETIC COVERING OF OBJECTS WITH AN ORGANIC FILM FORMER

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE657752A (en)
DE (1) DE1546931B2 (en)
GB (1) GB1078205A (en)
NL (1) NL6415185A (en)
SE (1) SE311263B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113731685B (en) * 2021-09-26 2022-04-19 山东省建设建工(集团)有限责任公司 Construction device and construction method suitable for large-area wear-resistant anticorrosion carborundum anti-cracking floor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6415185A (en) 1965-07-01
BE657752A (en) 1965-04-16
GB1078205A (en) 1967-08-09
SE311263B (en) 1969-06-02
DE1546931B2 (en) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211318B2 (en) Method and apparatus for controlling the composition of a bath for the electrophoretic deposition of film-forming resins
DE1621916C3 (en) Process for coating an electrically conductive object in an aqueous bath with an ionized organic resin and devices suitable therefor
DE3739580A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEAVING A DISPERSE SYSTEM IN AN ELECTROCHEMICAL CELL
DE1546930A1 (en) Method and device for covering electrically conductive objects by means of electrical precipitation
DE2623435C2 (en) Method and apparatus for selective plating
DE3808043A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PARTIAL OR FULL DESALINATION OF WATER
DE1571006B1 (en) Process for the electrophoretic deposition of deposits
DE2415538A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FLOCKING OUT UNDISOLVED SUBSTANCES
DE102014001799B3 (en) Plant for coating objects
DE3243770A1 (en) METHOD FOR REFURBISHING ELECTRO DIP PAINT BATHS
DE3201129A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SUPPLYING VAPORIZED TREATMENT SOLUTION FROM DEDUCTIVE RINSING SOLUTION TANKS
DE1546931A1 (en) Method and device for covering electrically conductive objects
DE3312744C2 (en)
DE2158668C2 (en) A method of performing an electrodeposition of an ionically solubilized synthetic resin
DE102013112302A1 (en) Device for producing galvanic coatings
DE2319968A1 (en) ELECTROPHORETIC COATING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT
EP0065490A1 (en) Method of modifying the salt concentration of liquids
DE2061445C3 (en) Process for treating rinsing waters from electrical deposition
DE2057438C3 (en) A method of controlling the composition of a bath suitable for the electrodeposition of a synthetic resin
EP0074530A1 (en) Method and apparatus for separating matter from polluted water
DE2421266A1 (en) APPARATUS FOR ELECTROLYTIC WASTE WATER TREATMENT
EP1388596B1 (en) Installation for the cataphoretic painting of objects
DE4235833C2 (en) Device and method for water purification
DE1621912C3 (en) Process for stabilizing an aqueous electrophoretic deposition bath and apparatus suitable therefor
DE1621912B2 (en) PROCESS FOR STABILIZING AN AQUATIC ELECTROPHORETIC DEPOSITORY BATH AND APPROPRIATE DEVICE FOR IT