DE1545798C3 - Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen

Info

Publication number
DE1545798C3
DE1545798C3 DE1545798A DE1545798A DE1545798C3 DE 1545798 C3 DE1545798 C3 DE 1545798C3 DE 1545798 A DE1545798 A DE 1545798A DE 1545798 A DE1545798 A DE 1545798A DE 1545798 C3 DE1545798 C3 DE 1545798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleavage
catalyst
ethyl
methyl
acetal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1545798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545798B2 (de
DE1545798A1 (de
Inventor
Robert Dr. 6238 Hofheim Hartwimmer
Wolfram Dr. 6230 Frankfurt Schwiersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1545798A1 publication Critical patent/DE1545798A1/de
Publication of DE1545798B2 publication Critical patent/DE1545798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545798C3 publication Critical patent/DE1545798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D227/00Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00
    • C07D227/02Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D227/06Heterocyclic compounds containing rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, according to more than one of groups C07D203/00 - C07D225/00 with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D227/08Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

OR5 R3
-R2-N-CH-CH
R4
(II)
R1-C=O R3
I /
R2-N-CH = C
(Ia)
alkyl-)-Verbindungen der allgemeinen Formel IIa
R1-C=O
10
worin entweder R1 eine Alkylgruppe mit bis zu
2 C-Atomen und R2 eine Alkylgruppe mit bis zu
3 C-Atomen bedeuten oder R1 und R2 unter Bildung einer gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit bis zu 2 C-Atomen substituierten Alkylengruppe mit 3 oder 4 C-Atomen in gerader Kette ringförmig miteinander verknüpft sind und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, durch thermische Spaltung von N-(a-Alkoxyalkyl)-Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R1, R2, R3 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und R5 eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung in der Gasphase in Gegenwart von schwach sauer wirkenden Oxiden des Aluminiums, des Berylliums, Zirkons oder Wolframs oder schwach sauren Phosphaten des Calciums, Aluminiums oder Wolframs bei Temperaturen von 50 bis 200° C und unter Normaldruck, geringem überdruck oder vermindertem Druck durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf inerte Trägermaterialien aufgebrachte Katalysatoren verwendet.
Es wurde bereits vorgeschlagen, N-Vinylverbindungen der allgemeinen Formel Ia
55
60
worin R1 und R2 je eine Alkylgruppe bedeuten oder unter Bildung einer Alkylengruppe, die wiederum durch Alkylgruppen substituiert sein kann, ringförmig miteinander verknüpft sein können und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten, dadurch herzustellen, daß man N-(«-Alkoxy-OR,
R2-N-CH-CH
(Ha)
worin R1, R2, R3 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und R5 eine Alkylgruppe bedeutet, in flüssiger Phase in Gegenwart schwach sauer wirkender, oberflächenaktiver, unlöslicher Substanzen durch Erwärmen katalytisch spaltet (DT-OS 1445 737).
Bei der Weiterverfolgung dieses Erfindungsgedankens wurde nun gefunden, daß es noch vorteilhafter ist, diese Reaktion anstatt in flüssiger Phase in der Gasphase durchzuführen.
Erfindungsgegenstand ist daher ein Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen der allgemeinen Formel I
,,,-R1-C=O R3
Ml2-N-CH =
R4
worin entweder R1 eine Alkylgruppe mit bis zu
2 C-Atomen und R2 eine Alkylgruppe mit bis zu
3 C-Atomen bedeuten oder R1 und R2 unter Bildung einer gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit bis zu 2 C-Atomen substituierten Alkylengruppe mit 3 oder
4 C-Atomen in gerader Kette ringförmig miteinander verknüpft sind und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, durch thermische Spaltung von N-(«-Alkoxy-alkyl)-Verbindungen der allgemeinen Formel II
/R1-C=O
OR,
—N—CH-CH
(H)
R4
worin R1, R2, R3 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und R5 eine Alkylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Spaltung in der Gasphase in Gegenwart von schwach sauer wirkenden Oxyden des Aluminiums, Berylliums, Zirkons oder Wolframs oder schwach sauren Phosphaten des Calciums, Aluminiums oder Wolframs bei Temperaturen von 50 bis 200°C und unter Normaldruck, geringem überdruck oder vermindertem Druck durchführt.
Das Arbeiten in der Gasphase erlaubt eine sehr schonende Behandlung der Ausgangs- und Endprodukte, da immer nur ein geringer Teil der N,O-Acetale dem Verdampfer und dem Kontaktofen mit dem Spaltkatalysator zugeführt wird und die Vinylverbindungen bereits kurz nach ihrer Bildung aus der Katalysatorzone entfernt und abgekühlt werden. Auf Grund der kurzzeitigen thermischen Belastung und der kurzen Verweilzeit, am Kontakt treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch keine Nebenreaktionen auf, so daß man die N-Vinylamide in noch höheren Ausbeuten als nach dem Verfahren der DT-OS 14 45 737 erhält.
Als verfahrensgemäß spaltbare Ausgangsverbindung kommen beispielsweise die folgenden Verbindungen in Betracht: N-(«-Methoxy-äthyl)-pyrrolidon-(2), N-(a-Äthoxy-äthyl-äthyl)-pyrrolidon-(2), N-(ii-i-Propoxy-äthyl)-pyrrolidon-(2), N-(«-tert.-Butoxyäthyl)-pyrrolidon-(2), N-(<z-Äthoxy-äthyl)-piperidon - (2), N - (<L - η - Butoxy - äthyl) - piperidon - (2), N - (u - Methoxy -/<- methyl - η - propyl) - pyrrolidon - (2); N - (α - Methoxy - äthyl) - 5,5 - dimethylpiperidon - (2), N - (n - Äthoxy - äthyl) - 4 - äthylpyrrolidon - (2), N-(«-Methoxy-äthyl)-N-methyl-acetamid, N-(«-Äthoxy - äthyl) - N - methyl - acetamid, N - (n - i - Propoxyäthyl) - N - äthyl - acetamid, N - (α - Methoxy - äthyl)-N-propyl-acetamid, N-(iz-Methoxy-äthyl)-N-methylpropionamid, N-(f/-Äthoxy-äthyl)-N-äthyl-Propion- ·5 amid, N-iu-Methoxy-propylJ-N-methyl-acetamid oder N-(«-Äthoxy-/i-methyl-n-propyl)-n-methyl-acetamid.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten N-(«-Alkoxy-alkyl)-Verbindungen lassen sich leicht und in guten Ausbeuten durch Umsetzung der entsprechenden offenkettigen bzw. cyclischen Carbonsäureamide, die am Stickstoffatom ein substituierbares Wasserstoffatom tragen, mit Acetalen oder Halbacetalen, deren Aldehydkomponente mehr als ein Kohlenstoffatom enthält, oder mit Acetale oder Halbacetale bildenden Komponenten in Gegenwart saurer Katalysatoren herstellen (DT-PS 12 73 533).
Erfindungsgemäß gelangen als saure Katalysatoren schwach sauer wirkende Oxide des Aluminiums (wie z. B. Aluminiumoxid »Woelm sauer [anionotrop]«), Berylliums, Zirkons oder Wolframs oder schwach saure Phosphate des Calciums (wie Calcium-di-hydrogenphosphat), Aluminiums oder Wolframs zur Anwendung. Zweckmäßigerweise werden diese Katalysatoren auf ein chemisch inertes Trägermaterial, beispielsweise Kieselgur, Kohle oder Bimsmehl aufgebracht und als Granulat oder als stranggepreßte und gebrochene Stäbchen zur Füllung der Kontaktofen verwendet. Eine bevorzugte Herstellungsmethode besteht darin, die als Pulver vorliegenden Katalysatoren mit dem ebenfalls pulverförmigen Trägermaterial trocken in einem Mischer innig zu vermischen und dann anschließend das Gemenge mit so viel Wasser zu versetzen, daß es sich mit einer Strangpresse einwandfrei zu Strängen pressen läßt. Die Stränge werden im Vakuum bei etwa 1500C 24 Stunden entwässert und getrocknet, dann gebrochen, vom Brechstaub befreit und in die Kontaktröhren gefüllt. Die vorstehend beschriebenen Kontakte besitzen eine ausgezeichnete Wirksamkeit und eine lange Lebensdauer.
Die Temperatur in der Spaltzone soll im allgemeinen zwischen 50 und 2000C, vorzugsweise zwischen 100 und 150°C, liegen. Der optimale Temperaturbereich wird hauptsächlich von der Aktivität des verwendeten Katalysators, von der Art und Stabilität der jeweils zu spaltenden Ausgangsverbindungen und von der Verweilzeit in der Spaltzone bestimmt.
Die Reaktion kann sowohl bei geringem überdruck als auch bei Normaldruck durchgeführt werden, vorzugsweise wird jedoch unter vermindertem Druck gearbeitet.
Das Verfahren wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß man das Kontaktrohr im Röhrenofen auf die in Vorversuchen ermittelte optimale Spalttemperatur erhitzt und den Verdampfer auf eine um etwa 2O0C höhere Temperatur aufheizt. Mittels einer Dosiervorrichtung führt man dem Verdampfer das Ν,Ο-Acetal zu. Das verdampfte Material wird zweckmäßig mit Hilfe eines Inertgases, wie Stickstoff, durch das Spaltrohr geleitet. Der Druck in der gesamten Apparatur wird dabei so bemessen, daß das Ν,Ο-Acetal im Verdampfer genügend rasch verdampft, und auch die Temperatur der Kontaktzone um einige Grade über dem druckbedingten Siedepunkt des Ν,Ο-Acetals liegt. Die Spaltprodukte werden an Kühlern und in Kältefallen kondensiert und dann fraktioniert destilliert. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise im technischen Maßstab ist es jedoch zweckmäßiger, die Spaltproduktion nach dem Austritt aus dem Spaltofen noch gasförmig einer unter gleichem Druck stehenden Fraktionierkolonne an geeigneter Stelle zuzuführen. Der abgespaltene Alkohol kann wieder zur Herstellung der Ausgangsverbindung eingesetzt werden.
Es ist bekannt, daß man N-(«-Alkoxy-äthyl)-lactame — insbesondere N-(a-Alkoxyäthyl)-caprolactam — durch Erhitzen auf hohe Temperaturen in Alkohole und N-Vinyllactame spalten kann (Isvestija Akadimii Nauk SSR Chimija, 1959, 892 bis 895). Das bekannte Verfahren führt jedoch infolge der dabei anzuwendenden sehr hohen Spalttemperatur von 200 bis 3000C und der verhältnismäßig geringen Spaltungsgeschwindigkeit besonders beim Einsatz größerer Substanzmengen zu erheblichen Verlusten an monomerem N-Vinyllactam, da ein beträchtlicher Anteil davon trotz Gegenwart von Stabilisatoren bei der anhaltenden thermischen Behandlung polymerisiert und verharzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber dem bekannten Verfahren den Vorteil, daß auf Grund der selektiven Wirkung der Spaltungskatalysatoren die Spaltung der Ausgangsverbindungen selbst noch bei um 100 bis 1500C niedrigeren Reaktionstemperaturen mit teilweise mehrfach höherer Reaktionsgeschwindigkeit abläuft. Auf Grund des glatten und schonenden Verlaufs der Spaltung werden die N-Vinylverbindungen in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten.
Die verfahrensgemäß erhältlichen N-Vinylverbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte und eignen sich insbesondere für Homo- und Mischpolymerisationen.
Beispiel 1
Für die Spaltung wird eine aus einem 250-ml-Verdampfungskolben mit Thermometer, Stickstoffkapillare, einer Eindosiervorrichtung für das Ν,Ο-Acetal und einem kurzen, gebogenen und isolierten Rohrstück, das den übergang zu dem senkrecht stehenden Reaktionsrohr von 800 mm Länge und 55 mm Durchmesser herstellt, bestehende Apparatur verwendet. Das Reaktionsrohr ist von einem elektrisch beheizten Röhrenofen umgeben, trägt ein axial eingesetztes Langschaft-Thermometer und mündet nach unten zu in ein Auffanggefäß für die Spaltprodukte. Nachgeschaltet sind noch ein Intensivkühler und zwei mit Trockeneis gekühlte Kältefallen. Den Abschluß der Apparatur bilden Manometer und Vorrichtungen zum Erzeugen des nötigen Vakuums. Vor und nach dem Ofen sind Sicherheitstauchungen zwischengeschaltet.
Der Katalysator, der aus einer Mischung aus Kieselgur und Aluminiumphosphat im Verhältnis von 2: 1 hergestellt worden war, wurde im Gemisch mit Raschigringen (auf 800 ml Katalysator 400 ml Raschig-
ringe mit einem Durchmesser von 2 mm) in das Reaktionsrohr eingefüllt. Die Apparatur wurde dann unter Hindurchleiten von Stickstoff ausgeheizt.
Man erhitzt den Verdampfer auf 150 bis 1600C und das Spaltrohr auf 1450C und regelt den Druck auf 50 Torr ein. Dann führt man dem Verdampfer 1000 g (5,4 Mol) N-(«-iso-Butoxyäthyl)-pyrrolidon-(2) in einer Dosierung von 60 g (324 mMol) pro Stunde zu. Durch einen schwachen Stickstoffstrom wird das verdampfte Ν,Ο-Acetal durch die Kontaktzone geleitet. Die Spaltprodukte werden in mehreren Stufen kondensiert und abschließend fraktioniert destilliert.
Die fraktionierte Destillation der Kondensate(987g) ergab neben 351 g (4,73 Mol) Isobutanol vom Brechungsindex η 2S = 1,3957 521g (4,7 Mol) N-Vinylpyrrolidon-(2) mit einem Siedepunkt von 90 bis 910C bei 10 Torr und einem Brechungsindex η 2S = 1,5110. Ferner wurden 113g der unveränderten Ausgangsverbindung erhalten. Aus diesem Ergebnis errechnet sich ein Umsatz von 88,6% und eine Ausbeute an N-Vinylpyrrolidon-^) von 98% der Theorie.
Beispiel 2
Es wird die im Beispiel 1 beschriebene Apparatur verwendet. Als Spaltkatalysator werden 800 ml eines Granulats, das aus 2 Gewichtsteilen Kieselgur und 1 Gewichtsteil Aluminiumoxyd »Woelm sauer [anionotrop]« hergestellt worden war, im Gemisch mit 400 ml Raschigringen (Durchmesser 2 mm) verwendet.
Der Verdampfer wird auf 15O0C und die Kontaktzone auf 140 bis 1450C aufgeheizt. Man hält innerhalb der Apparatur einen Druck von 100 Torr aufrecht und speist in den Verdampfer 477 g (3,3 Mol) N-(a-Äthoxyäthyl)-N-methyl-acetamid mit einem Durchsatz von 68 g (470 mMol) pro Stunde ein. Durch die Apparatur läßt man Stickstoff strömen, der das verdampfte Ν,Ο-Acetal der Kontaktzone zuführt. Die Reaktionsprodukte werden im Abscheider und in den nachgeschalteten Kältefallen aufgefangen und nach Beendigung der Spaltung fraktioniert destilliert.
Es wurden 109 g(2,37 Mol)Äthanol,234 g(2,36 Mol) N-Vinyl-N-methylacetamid vom Siedepunkt 64° C bei 18 Torr und einem Brechungsindex /i? = 1,4830 und 120 g unverändertes Ν,Ο-Acetal erhalten. Aus diesen Ergebnissen ergibt sich ein Umsatz von 75% und eine Ausbeute an N-Vinyl-N-methylacetamid von 96% der Theorie.
Beispiele 3 bis 12
Versuchsapparatur
10 g des zu spaltenden N-O-Acetals werden mittels einer Dosiervorrichtung innerhalb von 35 Minuten in ein vorgeheiztes Verdampfergefäß getropft. Der Dampf wird mit einem Inertgasstrom (1 1 N2/h) kontinuierlich durch ein beheiztes Glasrohr in das mit 8 bis 12 g Katalysator gefüllte Kontaktrohr (Länge 180 mm, Durchmesser = 11,3 mm) geschickt. Die elektrische Heizung der Zuleitung wird so geregelt, daß der Dampf beim Eintritt in das senkrecht stehende Kontaktrohr bereits die Spalttemperatur besitzt. Die Heizung des Kontaktrohres erfolgt durch einen elektrischen Röhrenofen, die Temperaturmessung durch zwei Pt/Rh-Thermoelemente (am Ofeneingang im Dampfstrom sowie in der Ofenmitte im Glühraum). Das Kontaktrohr mündet unten in ein Auffanggefäß, dem zwei CO2-Kühler zur Kondensation der Spaltprodukte nachgeschaltet sind. Die Apparatur ist mit Vorrichtungen zum Erzeugen und Messen des benötigten Druckes und mit einer Sicherheitstauchung versehen. Der Druck in der Apparatur wird so gewählt, daß die Verdampfungstemperatur des N-O-Acetals unter der Spalttemperatur liegt, um ein Kondensieren der Dämpfe im Katalysator zu vermeiden.
Beispiel N-Vinylverbindung desgl. N — O-Acetal Kataly
sator1)
Spalt
temperatur
Druck Ausbeute2)
N-Vinyl-pyrrolidon-(2) Γ C) (mm Hg) (%)
3 N-Vinyl-N-methyl-acetamid N-(ct-Äthoxyäthyl-N-methyl- A 150 50 96
desgl. acetamid
4 desgl. N-(/f-Methylpropenyl)- B 150 100 95
5 desgl. pyrrolidon-(2) C 150 100 85
6 desgl. D 190 400 71
7 N-Vinyl-N-isopropyl-acetamid N-(a-Methoxyäthyl)-N-iso- B 150 80 95
propyl-acetamid
8 N-Vinyl-N-methyl-propion- N-(a-Methoxyäthyl)- A 120 30 91
amid N-methyl-propionamid
9 desgl. A 160 100 91
10 N-(tt-Methoxyäthyl)-pyrro- B 160 70 88
lidon-(2)
11 desgl. D 160 70 79
12 N-(a-Methoxy-/f-methyl- B 200 80 95
n-propyl)-pyrrolidon-(2)
') Katalysator A = Aluminiumphosphat (Girdler-Südchemie-Katalysator T 1067).
Katalysator B = Wolframoxid auf Kieselgur; hergestellt nach DT-PS 10 54 075, Beispiel 5.
Katalysator C = Zirkonoxid (sauer) auf Kieselsäureträger: 10 g Kieselsäure (BASF-Katalysator D 11-10) werden mit einer Lösung von 2,7 g Zirkonychlorid in 11 ml H2O getränkt, bei 150' C getrocknet, 3 Stunden auf 250 bis 300 C und 4 Stunden auf 500° C erhitzt.
Katalysator D = Zirkonoxid (sauer) auf Aluminiumoxidträger: 10 g Aluminiumoxid (BASF-Katalysator D 10-10) werden mit einer Lösung von 2,7 g Zirkonchlorid in 7 ml H2O getränkt, bei 150 C getrocknet, 3 Stunden auf 250 bis 300 C und 4 Stunden auf 500 C erhitzt.
2) An N-Vinylverbindung, bezogen auf umgesetztes N — O-Acetal. Die Ausbeutebestimmung erfolgte gaschromatographisch.
Beispiel 13
In der gleichen Versuchsapparatur wie in den vorhergehenden Beispielen werden 36 g N-(a-methoxyäthyl)-N-methylacetamid mit einer Dosiergeschwindigkeit von etwa 5 g/Stunde in den auf 1500C gehaltenen Verdampfer gegeben und gleichzeitig ein halber Liter N2 pro Stunde in die Apparatur eingespeist. Der Dampf wird im Laufe von etwa 8 Stunden bei 8O0C/ 15 Torr durch das mit Calciumhydrogenphosphat auf Kieselgel gefüllte Kontaktrohr geleitet. Es werden 32,2 g Kondensat aufgefangen. Dessen Vakuumdestillation ergibt neben 5,9 g Methanol 24,6 Destillat
vom Kp.10 54 bis 700C, wovon laut gaschromatischer Analyse 12,4 (57,7%) N-Vinylacetamid und 8,0 g (32,5%) der Ausgangsverbindung sind. Die Ausbeute von N-Vinylacetamid beträgt, bezogen auf das umgesetzte Ausgangs-N,O-Acetal, 67% der Theorie.
Herstellung des Katalysators
10 g Kieselsäureträger D 11/11 (Firma BASF AG) werden mit einer Lösung von 1,1 g CaCl2 in 10 ml Wasser getränkt, getrocknet und anschließend mit der Lösung von 2,4 g 80%iger Phosphorsäure in 8 ml Wasser getränkt. Man trocknet 12 Stunden bei 2500C und anschließend 2 Stunden bei 5000C.
509 515/394

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen der allgemeinen Formel I
/R1-C=O
(D
/R1-C=O
DE1545798A 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen Expired DE1545798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045580 1965-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545798A1 DE1545798A1 (de) 1970-01-02
DE1545798B2 DE1545798B2 (de) 1975-04-10
DE1545798C3 true DE1545798C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=7100559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545798A Expired DE1545798C3 (de) 1965-03-20 1965-03-20 Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3531471A (de)
DE (1) DE1545798C3 (de)
FR (1) FR89870E (de)
GB (1) GB1125324A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322271A (en) 1979-05-16 1982-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of N-vinyl-N-alkyl-carboxylic acid amides

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138400A (en) * 1975-12-20 1979-02-06 Hoechst Aktiengesellschaft Omega-alkoxy derivatives of lactams
US4504638A (en) * 1980-12-31 1985-03-12 Phillips Petroleum Company Ethylene polymers made from phosphate supported chromium catalyst
US4444964A (en) * 1980-12-31 1984-04-24 Phillips Petroleum Company Polymerization process using phosphate supported chromium catalyst
US4567300A (en) * 1984-01-14 1986-01-28 Mitsubishi Chemical Industries Limited Process for producing N-substituted formamides
US4554377A (en) * 1984-07-16 1985-11-19 Celanese Corporation Production of N-vinyl carboxylic acid amides
DE3520829A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von n-(alpha)-alkoxy-ethyl-formamiden
US5059713A (en) * 1988-06-27 1991-10-22 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the preparation of n-vinyl amides
US4942259A (en) * 1988-06-27 1990-07-17 Air Products And Chemicals, Inc. Process for preparing n-vinyl amides
US5776959A (en) * 1995-06-05 1998-07-07 Washington University Anticonvulsant and anxiolytic lactam and thiolactam derivatives
DK0850209T3 (da) 1995-06-08 2004-06-21 Exxonmobil Upstream Res Co Fremgangsmåde til inhibering af hydratdannelse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173454B (de) * 1963-05-11 1964-07-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern
DE1445737A1 (de) * 1963-07-20 1969-03-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322271A (en) 1979-05-16 1982-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of N-vinyl-N-alkyl-carboxylic acid amides

Also Published As

Publication number Publication date
US3531471A (en) 1970-09-29
DE1545798B2 (de) 1975-04-10
GB1125324A (en) 1968-08-28
FR89870E (fr) 1967-09-01
DE1545798A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen
DE2336977A1 (de) Verfahren zur herstellung von sekundaeren n-vinylcarbonsaeureamiden
DE3037536A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
EP0271817B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam aus 6-Aminocapronsäure, deren Estern und Amiden
DE2519529B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpyridin
DE2642519A1 (de) Verfahren zur herstellung von tricyclo-eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2.6 eckige klammer zu-dec-3-en- 9(8)-yl-alkyl- oder -alkenylaethern
DE2844638C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n- propylessigsäure
Norell Organic reactions in liquid hydrogen fluoride. I. Synthetic aspects of the Ritter reaction in hydrogen fluoride
EP0055797B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Essigsäuren und/oder deren Estern bzw. substituierter Acetonitrile
EP0007979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthal-, Isophthal- und Phthaldialdehyd
AT252913B (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE2308365C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydrocumarin
DE1235893B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-N-alkyl-formamiden
DE3701304A1 (de) Verfahren zur oxidehydrierung von polyglykolmonoethern zu den entsprechenden aldehyden
DE4033259A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidinonen
DE1670742C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinylamiden
DE2265299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
EP0398099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonen
DE2420107A1 (de) Herstellung von omega-cyanoderivaten ungesaettigter carbonsaurer ester
DE2052821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-o-kresol
DE69729098T2 (de) Fluorierung von ketoamiden
EP0287086A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiglinaldehyd
DE3644661A1 (de) Acetylketendialkylacetale und verfahren zu ihrer herstellung
EP0377809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-pentyl-cyclopent-2-en-1-on
DE921027C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensations-produkten aus Cyclohexanonen und Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee