DE1543611A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyarylmethylenpolyaminen bzw. deren Gemischen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyarylmethylenpolyaminen bzw. deren GemischenInfo
- Publication number
- DE1543611A1 DE1543611A1 DE19661543611 DE1543611A DE1543611A1 DE 1543611 A1 DE1543611 A1 DE 1543611A1 DE 19661543611 DE19661543611 DE 19661543611 DE 1543611 A DE1543611 A DE 1543611A DE 1543611 A1 DE1543611 A1 DE 1543611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- carbon dioxide
- parts
- process according
- polyarylmethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
exemplar ι
. geändert weiden j
VERFAHREN ZUR HERSTEILUNG VON POLYARYLMETHYLENPOLYAMINEN
BZW. DEREN GEMISCHEN _______
Es ist bekannt, Polyarylmethylenpolyamine dadurch herzustellen,
daß man aromatische Amine mit .Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltenden Verbindungen im Molverhältnis 1,4 : 1 bis IO :
in Gegenwart starker Lewis-Säuren, vorzugsweise Salzsäure, umsetzt
(Franz. Patentschrift 1 335 124; Deutsche Aus lege schrift'
1 215 169). Bei diesen bekannten Verfahren bildet sich ein
Gemisch aus den entsprechenden Salzen der Diamino-diphenylmethane und der höherhomologen Reaktionsprodukte wie z.B. denen
des Dimethylentriphenyltriamins bzw. denen des Trimethylentetraphenyltetraamins.
Durch Neutralisation mit einer überschüssigen Menge einer Base werden die Amine in Freiheit gesetzt
und können - soweit sie primäre Aminogruppen tragen nach Abtrennen der wässrigen Phase und des nichtumgesetzten
aromatischen Ausgangsamins zu entsprechenden Isocyanaten weiterverarbeitet werden. Die Neutralisation des sauren Kondensationsgemisches und die anschließend erforderliche Trennung der
2 Phasen erfordern Jedoch einen erheblichen technischen Aufwand und führen zu Produkten, die durch ihren Gehalt an anorganischen
Salzen die Weiterverarbeitung erschweren.
Le A 10 253 - 1 -
909831/1254
BAD ORIGINAL
Es wurde nun gefunden, daß man in ausgezeichneter Ausbeute und
hoher Reinheit bei technisch leicht durchzuführender Verfahrene· weise Polyarylmethylenpolyaminebzw. deren Gemische durch Umsetzung
von aromatischen Aminen mit Formaldehyd oder Formaldehydabspaltern
in Gegenwart von Säuren erhält, wenn man aromatische Amine der allgemeinen Formel
worin
R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl
bedeuten,
R3 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Phenyl,
R3 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Phenyl,
Halogen, Nitro und Alkoxy stehen kann und χ 0 oder 1 bedeutet,
in Gegenwart von Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz niedermolekularer
aliphatischer Alkohole,mit Formaldehyd oder Formaldehydabspaltern im Molverhältnis von etwa 1,2 :'l bis etwa
10 s 1 in einem abgeschlossenen Reaktionsraum im Temperaturbereich
von etwa 50 bis etwa 5000C in Gegenwart von Kohlendioxid unter Druck umsetzt.
Als Alkylresire (R1 , R2 , R3 ) kommen vorzugsweise solche mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, als Cycloalkylreste (R1 , R2, R3)
vorzugsweise solche mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring in Frage. Als Substituenten R3 am Phenylrest seien'genannt: Wasserstoff,
Alkyl vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Aralkyl - wobei Aryl vorzugsweise Phenyl bedeuten soll und die
-2- 909831/1254
BAD ORiGHSIA(L
Alkylkette vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten
kann - Halogen (vorzugsweise Fluoro Chlor, Brom), Nitro oder
Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die Umsetzung wird derart durchgeführt, daß man das Reaktionsgemisch in einem Druckgefäß in Gegenwart von Kohlendioxid auf
etwa 50 bis etwa 5000C, vorzugsweise 100 bis 3000C, erhitzt,
wobei der Kohlendioxidpartialdruok derart vorgegeben wird, daß nach Erreichen der gewünschten Endtemperatur ein Gesamtdruck
von 1 bis 300 atü, vorzugsweise 20 bis 100 atU, herrscht. Das Molverhältnis Amin zu Aldehyd beträgt dabei etwa 1,2 : 1
bis etwa 10 : 1, vorzugsweise ϊ,4 : 1 bis 5:1.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polyarylmethylenpolyamine
entsprechen is wesentlichen der allgemeinen Formel
worin
R1 , R2, R3 und χ die oben genannte Bedeutung besitzen.
Selbstverständlich werden bei der Umsetzung auch noch höhere
Homologe dieses Verbindungstyps gebildet.
Le A 10 253
909831/1254
Es muß als ausgesprochen überrasohend bezeichnet werden, daß
man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Polyarylmethylenpolyamine
bzw. deren Gemische in guten Ausbeuten und hoher Reinheit erhält, da zur Herstellung dieser Verbindungen bekanntlich
die Verwendung von starken Säuren mit einem pH-Wert kleiner als 3 erforderlich ist, während bei Verwendung von Säuren mit
einem pH-Weart größer als 3 die Kondensation am Stickstoff bevorzugt
ist (W.V. Farrar; J. appl. Chem. 14, (9), S. 389 (1964) ).
Das nach der beschriebenen Verfahrensweise erhaltene Reaktionsgemisch
kann anschließend vom Wasser und nichtumgeaetzten Ausgangaamin
sowie gegebenenfalls niederem aliphatischen! Alkohol
oder im Falle der Verwendung von Acetälen von abgespaltenen Alkoholen befreit und direkt zu weiteren Umsetzungen, gegebenenfalls
zur Herstellung von Isocyanaten, verwendet werden.
Das Verfahren gestattet besonders eine kontinuierliche Produkt!ons
weise der Polyarylmethylenpolyamine bzw. deren Gemischen z.B. bei Verwendung eines Rohrreaktors, wobei die Verweilzeit etwa
5 bis etwa 60 Minuten, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 30 Minuten, betragen kann. Das Verfahren kann aber auch.diskontinuerlich
durchgeführt werden.
Besonders günstig ist das erfindungsgemäße Verfahren auch deswegen,
weil die technische Durchführung selbst unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen nicht durch Korrosionsprobleme
beeinträchtigt wird.
Le A 10 253 - 4 -
909831/1254 bad oriq!nal
Als für das Verfahren Verwendung findende aromatische Amine
seien z.B. genannt:
Anilin, ö-, m-, p-Chloranilin, o-, m-, p-Bromanilin, o-, m-,
p-Fluoranilin* 2,6-Dichloranilin, o-, m-, p-Anisidin, o-, m-,
p-Phenetidin, o-, m-, p-Toluidin, 2-Äthylanilin, 2^Isopropylanilin,
2,6-Diäthylanilin, N-Methylanilin, N-A'thylanilin,
N-Propylanilin, N-Isopropylanilin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin,
Diphenylamin, o-Nitro-anilin, o-, m-, p-Xylidin,
•C- und ß-Kaphthylamin, o-, m-, p-Ben2ylanilin, p-Cyclohexylanilin,
p-Ootylanilin, p-3)odecylanilin, ρ-Ν,Ν-Dimethylaminoanilin,
^,^'-Diamino-diphenylmethan, 2,4'-Biamino-diphenylmethan,
2,2'-Diamino-dipheny!methan, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan,
3,3'-Dirnethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan.
Der zur Umsetzung benötigte Formaldehyd kann in Form der
handelsüblichen 30 bis 40 Vol.-prozentigen wässrigen Lösungen,
in Form seiner polymeren Abkömmlinge wie Paraformaldehyd oder
Trioxan oder in Form von Formaldehydabspalterni wie z.B* seiner
Acetale, eingesetzt werden. Als bevorzugt Verwendung findende Formaldehydabspalter seien Methylal und Formaldehyddiäthylacetal
genannt.
Die für den Ablauf der Reaktion benötigte Menge Wasser kann
innerhalb welter Grenzen variiert werden und ist ohne wesentlichen
Einfluß auf die Zusammemaetzung des Polyarylmethylenp
ο Iy ami ng estnische s. Im allgemeinen verwendet nan etwa 3 bis 16
LeA 10 253 -5-
Mol Wasser auf 1 Mol Formaldehyd. Üblicherweise setzt man die·
mit der Pormalinlösung eingebrachte Menge an Wasser ein. Im
Falle der Verwendung von Methylal kann gegebenenfalls auch auf die Zugabe von Wasser verzichtet werden. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, dem Reaktionsgemisch niedere aliphatisch»
Alkohole, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, zuzusetzen.
Falle der Verwendung von Methylal kann gegebenenfalls auch auf die Zugabe von Wasser verzichtet werden. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, dem Reaktionsgemisch niedere aliphatisch»
Alkohole, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, zuzusetzen.
Das zur Umsetzung bestimmte aromatische Amin wird im allgemeinen zunächst mit Formalin vermischt. Die dabei freiwerdende
Wärmemenge ist gering, aodaß dabei vorteilhafterweise Temperaturen
von unter 50°C leicht einzuhalten sind. Das Reaktionsgemisch wird anschließend vorzugsweise mit gasförmigem Kohlendioxid
gesättigt und dann auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, das Kohlendioxid
in fester Form einzusetzen. Es ist auch möglich,
zunächst das aromatische Amin in das Reaktionsgefäß einzubringen, dann den gewünschten Kohlendioxiddruck einzustellen und nun
vorzugsweise bei Temperaturen unter 50°C die Formalinlösung einzudosieren. Durch Erhitzen wird die Umsetzung zu Ende geführt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Begasungsrührer (Hohlrührers), der durch ein dauerndes Umpumpen der Gasphase
durch die Flüssigkeit hindurch die Reaktion beschleunigt. Die Dauer der Erhitzungsperiode ist abhängig von Druck und Temperatur und kann von etwa 5 Minuten bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden, variieren. Eine bevorzugte Form des Verfahrens gestattet nach beendeter Umsetzung die Entfernung des nicht umgesetzten Ausgangsafflihs und des
zunächst das aromatische Amin in das Reaktionsgefäß einzubringen, dann den gewünschten Kohlendioxiddruck einzustellen und nun
vorzugsweise bei Temperaturen unter 50°C die Formalinlösung einzudosieren. Durch Erhitzen wird die Umsetzung zu Ende geführt. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Begasungsrührer (Hohlrührers), der durch ein dauerndes Umpumpen der Gasphase
durch die Flüssigkeit hindurch die Reaktion beschleunigt. Die Dauer der Erhitzungsperiode ist abhängig von Druck und Temperatur und kann von etwa 5 Minuten bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bis etwa 12 Stunden, variieren. Eine bevorzugte Form des Verfahrens gestattet nach beendeter Umsetzung die Entfernung des nicht umgesetzten Ausgangsafflihs und des
A lü 253 -6- 909831/1254
HF ;
Wassere dadurch, daß das über den Siedepunkt des Ausgangsamins
erhitzte Reaktionsgemisch über ein Drosselventil entspannt
wird. Dabei destillieren die Hebenprodukte ab und das erhaltene
Polyarylmethylenpolyamingemisch kann ohne »itere verfahrenstechnische
Operationen beispielsweise direkt der Phosgenierung zugeführt werden.
Die Isomerenverteilung im Polyarylmethylenpolyamingemisch sowie seine Zusammensetzung hinsichtlich der verschieden-homologen
Kondensationsprodukte kann in gewissen Grenzen durch
eine Reihe von Ausgangsvariablen beeinflußt werden.
Beabsichtigt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen
zweikernige Verbindungen herzustellen wie z.B. 2,2'-, 2,4'- oder 4*4'-Diaminodiarylmethanef so verwendet man zweckmäSigerweise
An Holverhältnis Amin zu Formaldehyd von etwa
10 : 1 bis etwa 3 s 1 und bevorzugt den mittleren Temperaturbereich
von etwa 180 bis 2200C und Kohlendioxidanfangedrucke
von etwa 3 bis 40 atü. Weiterhin kann gegebenenfalls auch das Iaomerenverhältnis der Diaminodiarylmethane beeinflußt werden.
Wünscht man a.B. einen hohen Anteil an 2f4'-Isomeren, so verwendet
man vorteilhafterweise Formaldehydacetale für die Umsetzung
unter den vorstehend genannten Druck- und Temperaturbedingungen. Zur Herstellung von Polyarylmethylenpolyamingemischen
mit einem überwiegenden Anteil an drei- und höherkernigen Arylmethylenpolyaminen und hohen Viskositätswerten arbeitet
man vorteilhafterweise mit einem Molverhältnis Amin zu
Le A 10 253 - 7 -
909831/1254
ORIGINAL-
Formaldehyd von etwa 1,6 : 1 bis etwa 1,2 ! 1 im Temperaturbereich
von etwa 250 bis etwa 4000C und Kohlendioxidausgangadrucken
von etwa 20 bis etwa 50 atü.
In vielen Fällen'ist es zweckmäßig, unter Ausschluß von Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Grasen zu arbeiten.
Gregebenenfalls kann es in besonderer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens weiterhin zweckmäßig seinr bei der Umsetzung zusätzlich zum mn!aran DioflLd noch katalytische Mengen
einer anorganischen oder organischen - während der umsetzung in heterogener Phase vorliegenden - Säure zuzusetzen. AIa derartige
anorganische Säuren seien vorzugsweise saure Al-Si-haltige
Ionen-Auatauscher genannt wie natürliche oder künstlich·
Molekularsiebe vom Zeolith-Typ z.B. Mordenit. Bevorzugte organische
Säuren sind Sulfierungaprodukte von Styrol/Divinylbenüol-Miachpolymeren,
vorzugsweise solche, die aus etwa 96 bis 98 Gew.-Styrol
und etwa 2 bis 4 Gew.-96 Divinylbenzol bestehen und
•twa eine Sulfosäure-Gruppe je aromatischen Ring enthalten.
Diese organischen bzw. anorganischen Säuren können gegebenenfalls in Mengen von etwa 5 bis etwa 30 Gew.-#, bezogen auf
umzusetzende» aromatisches Amin, zugesetzt werden. Bei zusätzlicher
Verwendung derartiger Säuren,wird im Fall einer anorganischen
Säure der mittlere bzw. obere. Temperaturbereich, im Fall der organischen Säure der untere Temperaturbereich des
erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt.
Le A 10 253 . - θ -
909831/125A
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen PoIyarylmethylenpolyamine
sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Carbaminsäurechloriden "bzw. Isocyanaten. Sie
lassen sich besonders gut - soweit sie primäre Aminogruppen
tragen - zu Isocyanaten umsetzen, da sie keine die Phosgenierung störenden Beimengungen wie z.B. anorganische Salze oder
harzartige Bestandteile enthalten.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind,
sofern nicht anders erwähnt, Gewichtsteile.
Le A IO 253 — 9 -
90983 1/1254
BAD ORIGINAL
In einen Autoklaven wird ein bei Raumtemperatur hergestelltes
Gemisch aus 416 Teilen Anilin und 123 Teilen Fqrealin 57 Gew. #ig
eingefüllt und unter Rühren Kohlendioxid bis 20 atü aufgedrückt.
Nach 8-stündigem Erhitzen auf 250 C wird das Seaktionsgeoisch
aus de» Druckgefäß entfernt und durch Destillation Wasser (80 Teile)
und unumgesetztes Anilin (195 Teile) entfernt. Bas zurückbleibende
Polyarylmethylenpolyamingemisch (216 Teile) zeigt eine Viskosität
von 120 c-Foise bei 80 C und enthält nach der gaschromatographischen
Analyse 2,8 Prozent 2,2·-, 15,1 Prozent 2,4«- und 51,6 Prozent 4»4'-Diaminodiphenylmethan.
Der Rest besteht aus höherhomologen Polyaminpolypheny!methylenverbindung»
Die Ausbeute beträgt 92 Prozent
bezogen auf umgesetztes Anilin.
In einen Autoklaven wird ein bei Temperaturen zwischen 20 und 50 C
gewonnenes Gemisch aus 416 Teilen Anilin und 224 Teilen Formalin
50 Gew. $ig eingefüllt und unter Rühren bis zurSättigung ein Kohlendioxiddruck
von 5 atü eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stdn«
auf 220° G erhitzt. Dabei beträgt der sich einstellende Gesamtdruck
5O-5I atü. Über ein Drosselventil und einen Kühler wird anschließend
der Gasraum entspannt und dabei werden 175 Teile Wasser und 120 Teile Anilin abdestilliert. Man erhält 285 Teile eines viskosen PoIyphenylmethylenpolyamingemisches,
das nach der gaschromatographischen
909831/1254
Analyse 2,5 Prozent 2,2·-DiaHino-diphenylÄethan, Η»4 Prozent
2,4·-DiaÄino-diphenyleethan und 2Ot5 Prozent 4,4'-Dianino-diphenyl-■ethan enthält. Der Rest besteht aue höherhoaologen Polyphenyl-■ethylenpolyaaineiu Die Viskosität des Produktes iet 365 c-Poise bei
80° C. Die Ausbeute beträgt 64 Prozent der Theorie bezogen auf da·
eingesetzte Anilin.
In eine» Stahlautoklaren wird ein Geaisoh aus 4I6 Teilen Anilin
und 123 Teilen Porealin 57 ^ig wie in Beispiel 1 beschrieben mit
Kohlendioxid τοη 5 atü Druck gesättigt und anschließend in 70 »in
auf 360° C erhitzt. Man kühlt in 120 sin auf 60° C ab, nimat den
Ansatz aue de» Autoklaven und trennt Wasser und unumgesetztes
Anilin durch eine Vakuumdestillation bis 170° C Badtesperatur und
1,0 Torr ab. Als Rückstand bleiben 522 Teile eines Polyaningemisches
■it der Viskosität von 269 c-Poise (80° c) und einen Gehalt τοη 3,7
Prozent 2,2•-Diaeino-diphenyls»than, 19t& Prozent 2,4'-DiaBinodiphenyl-■ethan und 16,6 Prozent 4t4'~Diaaino-diphenyla«than. Der Rest besteht
aus höherhoKologen PolyphenylsethylenpolyajBinen.
Le A 10 253 -U-
909831/1254
BAD ORIQiNAL
wird in eines Stahlautoklav ait Kohlendioxid ron 60 atü gesättigt
und 6 Stdn. auf 220 C bei 295 »tu Ge samt druck erhitzt. flach der üblich*»
geaieehes «it eines Gehalt von 3,2 # 2,2'-, 15,7 # ?»4'- und 29,8 0JL
4,4'-Diaainodiphenylaethan. Ber Rest setzt sich aue höherhoaologsn
phenylaethylenpolgrajilnen zusaamen·
In einen Autoklaven, der »it einen Begasungsrührer versehen ist,
werden 5 528 Teile Anilin eingefüllt und unter schnelles Rühren
■it Kohlendioxid bei 5 atü gesättigt. Ia Verlauf von 80 ain werden
1 450 Teile Foraalin 30 jCig eindosiert· Dabei steigt die Temperatur
auf 40-50° C an. Bas Reeictionsgeaiseh vird Jetzt 5 Stunden auf
220° C erhitzt. Der sieh einstollende Gesaatdruok beträgt 58 atü.
Die Aufarbeitung des Ansatzes erfolgt naoh der in Beispiel 1 beschriebenen ferfahrensveiee. Man erhält 1 985 Teile Polrphenvl-•ethjlenpolyaBinfealsoh, das sind 56,0M,ßßt Theorie bezogen
auf eingesetstee Anilin. Die Viskosität ||* Produktes beträgt
152 o-Poise bei 80° C. Die chroaatographieche Auftrennung ergibt
folgende Bestandteile!
55,0 i» Diaaino-diphenylaethane (Mol 198), 24,0 $>
Diaethylen-
Le A 10 253 -12- "
9098 31/1254
triphenyltriaaine (Mol 503), 13,0 $ Trimethylen-tetraphenyltetraain·
(Mol 408) und 8,0 $ Tetramethylen-pentaphenylpentamine (Mol 513)·
Bei der deetillativen Auftrennung des rohen Polyamin-gemisches
erhält man 54,4 $ der 1. Fraktion, die bei 192-195° C / 0,4 Torr
übergeht und die zu 3,7 $ aus 2,2'-Diaminodiphenylme1;han, 28,1 <fi
2,4'-Diaminodiphenylmethan und zu 60,0 % aus 4,4'-Diaminodiphenylmethan
besteht. Die 2. Fraktion (24,8 %) destilliert bis 325° C / 0,6 Torr ab und enthält neben 0,1 # 2,2·-, 0,8 $ 2,4'-
und 5*3 $> 4>4'-Diaminodiphenylmethan als Hauptkomponente die
Dirnethylen-triphenyltriamine. Der nicht destillierbare Rest (20 $)
besteht aus den Trimethylen-tetraphenyltetraminen und den Tetramethylenpentaphenylpentaminen.
416 Teile Anilin und II4 Teile Methylal werden in ein Druckgefäß eingebracht und durch mehrmaliges Spülen mit Kohlendioxid sorgfältig
die Luft verdrängt. Es wird dann ein Kohlendioxiddruok von 20 atü
eingestellt und das Reaktionsgemisch 8 Stunden auf 220° C erhitzt.
Nach Entfernen des entstandenen Methanols und des unumgesetzten Anilins
erhält man 157 Teile eines Polymethylenpolyamin-gemisches, das
15,5 f0 2,2'-, 22,5 $>
2,4'- und 14,4 fo 4,4'-Diaminodiphenylmethan
enthält.
Le A 10 253 - 13 -
909831/125 BAD
479 Teile N-Methy1-anilin werden mit 123 Teilen Formalin 30 %ig
bei einem Ausgangsdruck an Kohlendioxid von 20 atü in 6 Stunden bei 220 C zur Reaktion gebracht. Bas nach der üblichen Aufarbeitungsweise
erhaltene Amingemisch (25Ο Teile) wird destilliert. Ss enthält
Ö1,5# 4,4V-Bi-(N-methylamino)-diphenylmethan mit dem Sdp. 196-201° C /
0,9 Torr.
Verwendet man anstelle von N-Methylanilin 363 Teile N,N-Bimethyl-anilin
und verfährt in der gleichen Weise, so erhält man 200 Teile eine· Eroduktes, aus dem 89 $>
4,4·-Bi-(N,N-Bimethylamino)-diphenylaethaa voa Sdp. .207-209° C / 0,5 Torr isoliert werden.
550 Teile o-Anisidin und 123 Teile Formalin 37 $ig werden bei einen
Ausgangsdruck von 20 atü Kohlendioxid 8 Stunden lang auf 220° erhitzt
und der Ansatz anschließend durch Destillation aufgearbeitet. Man erhält 238 Teile eines Rohproduktes, das zu 68 fo aus 3»3'-Bimethoxy-4,4l-diamino-diphenylmethan
(Kp. 221-231° C / 1,0 Torr) besteht. Ber Rest setzt sich aus den höhermolekularen analogen Verbindungen
zusammen.
Le A 10 253 - 14 -
909831/1254
Ίε
.Beispiel 9
165t1 Teile 4,4i~Diaeino-diphenylB»thaa und 19,6 Teile Formalin 30 %±g
werden in eines Autoklaren auf 90° C erwärmt und unter Rühren Bit 20
•tu Kohlendioxid gesättigt. Nach 8-stündigeB Erhitzen auf 220° C
bei einem GesamtdruGk τοη 50 atii wird der Gasraum entspannt und das
Wasser entfernt. Man erhält naoh Abkühlen auf RauBteaperatur 160 Teile
eines cäbriskosAO Öles, das naoh der Destillationsanalyse 66,7 Prozent
4,4'-Diamino-diphenylaethan enthält. Der Rest besteht aus höherhoBologen
Kondeneationaprodxtkten, darunter rorviegend Trimethylentetrapheny!aminen.
Le A 10 253 - 15 -
909831/1254
BAD
Claims (7)
1) Verfahren zur Herstellung von Pplyarylmethylenpolyaminen bzw.
deren Gemischen durch Umsetzung von aromatischen Aminen mit Formaldehyd oder Formaldehydabspaltern in Gegenwart von Säuren,
dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Amine der allgemeinen Formel
R2
worin
Ri und R2 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl
bedeuten,
R8 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Phenyl,
Halogen, Nitro und Alkoxy stehen kann und χ 0 oder 1 bedeutet,
In Gegenwart von Wasser, gegebenenfalls unter Zuaats niedermolekularer aliphatischer Alkohole, mit Formaldehyd oder Formaldehydabspaltern im Molverhältnis von etwa 1,2 : 1 bis etwa
10 : 1 in einem abgeschlossenen Reaktionsraum im Temperaturbereich von etwa 50 bis etwa 5000C, in Gegenwart von Kohlendioxid
unter Druck umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlendioxidpartialdruck derart vorgegeben wird, daß nach Erreichen der Endtemperatur ein Gesamtdruck von 1 bis 300 atü
resultiert. -.s,
,Le A 10 253
- 16 -
909831/1254
BAD
■w T543611
3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kohlendioxidmenge derart bemessen wird, daß nach Erreichen der Endtemperatur von etwa 100 bis etwa 3OQ0C ein
Gesamtdruck von etwa 20 bis etwa 100 atü resultiert.-
4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß das Molverhältnis von aromatischem Amin zu formaldehyd bzw. Pormaldehydabspalter 1,2 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung kontinuierlich in einem Durchflußreaktor
bei einer Verweilzeit zwischen etwa 5 und etwa 60 Minuten, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten, durchführt.
6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
zusätzlich zum Kohlendioxid noch katalytische Mengen einer s.nor£«misehen oder organischen - während der Umsetzung in
heterogener Phase vorliegenden - Säure zusetzt.
7) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter Ausschluß von Sauerstoff oder
Sauerstoff enthaltenden Gasen ausführt.
Le-A 10 253 . . ' - 17 - BAo ORIGINAL
909831/1254
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0050149 | 1966-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543611A1 true DE1543611A1 (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=7103564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661543611 Pending DE1543611A1 (de) | 1966-09-08 | 1966-09-08 | Verfahren zur Herstellung von Polyarylmethylenpolyaminen bzw. deren Gemischen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE703594A (de) |
DE (1) | DE1543611A1 (de) |
ES (1) | ES344836A1 (de) |
GB (1) | GB1163810A (de) |
NL (1) | NL6712165A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4039581A (en) * | 1975-06-27 | 1977-08-02 | The Upjohn Company | Process for the preparation of di(amino phenyl)methanes |
US4039580A (en) * | 1975-07-24 | 1977-08-02 | The Upjohn Company | Process for preparing di(aminophenyl)methanes |
DE2722400C2 (de) * | 1977-05-17 | 1985-05-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen, blasenfreien Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen |
CN102056966A (zh) * | 2008-04-16 | 2011-05-11 | 陶氏环球技术公司 | 使用混合的固态酸催化剂体系制备聚氨基聚苯基甲烷的方法 |
-
1966
- 1966-09-08 DE DE19661543611 patent/DE1543611A1/de active Pending
-
1967
- 1967-09-05 NL NL6712165A patent/NL6712165A/xx unknown
- 1967-09-07 BE BE703594D patent/BE703594A/xx unknown
- 1967-09-08 ES ES344836A patent/ES344836A1/es not_active Expired
- 1967-09-08 GB GB4125167A patent/GB1163810A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES344836A1 (es) | 1968-11-01 |
GB1163810A (en) | 1969-09-10 |
BE703594A (de) | 1968-03-07 |
NL6712165A (de) | 1968-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1616890B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen der Diphenylmethanreihe bei niedriger Protonierung | |
DE2623681A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches aus di(aminophenyl)methan und oligomeren polymethylenpolyphenylpolyaminen | |
EP0283757B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymerem MDA, Rückführung von polymerem MDA-Endprodukt | |
DE1242623B (de) | Verfahren zur Herstellung von primaeren Polyaminen | |
DE1215169B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylalkylenpolyaminen | |
EP1403242A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe durch Phosgenierung von nicht-neutralisiertem Polyamin der Diphenylmethanreihe | |
WO2018007207A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sekundären, cycloaliphatischen aminen | |
DE2947531A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyphenylpolymethylenpolyaminen | |
DE2032336A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von methylenbruckenhaltigen Polyphenylpoly aminen | |
DE1543611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyarylmethylenpolyaminen bzw. deren Gemischen | |
EP0003303B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von an ortho-Isomeren reichen Polyaminen der Diphenylmethanreihe | |
EP1375470B1 (de) | Herstellung von farblosem Dibenzylamin | |
DE3031248A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-dimethylamino-2,2-dimethylpropanal | |
EP2276721B1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaminodiphenylalkanen | |
DE1643555B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bis- eckige klammer auf beta-(n,n- dimethyl-amino)-alkyl eckige klammer zu -aethern | |
EP0046556B1 (de) | Neue Diisocyanate bzw. Diisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE1230033B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaminen | |
DE1643379A1 (de) | Verfahren zur Herstellung halogenierter aromatischer Amine | |
EP2268602B1 (de) | Verfahren zur herstellung von diaminodiphenylalkanen | |
DE3231912A1 (de) | Diamine oder diamingemische, sowie ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1468271B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatnen 1,5,9 durch Zyklotnmeri sation von 1,3 Butadien in Gegenwart eines aus Titanhalogeniden, Alkylaluminium halogeniden und komplexbildenden Verbin düngen hergestellten, loslichen Kataly sators | |
EP0109931A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen | |
DE2306439B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropenoligomeren | |
EP3512830A1 (de) | Verfahren zur hydrierung eines gemisches in gegenwart eines farblosen amins | |
WO2010121990A2 (de) | Verfahren zur herstellung von mda über die stufe des aminals |