DE1543178A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur

Info

Publication number
DE1543178A1
DE1543178A1 DE19651543178 DE1543178A DE1543178A1 DE 1543178 A1 DE1543178 A1 DE 1543178A1 DE 19651543178 DE19651543178 DE 19651543178 DE 1543178 A DE1543178 A DE 1543178A DE 1543178 A1 DE1543178 A1 DE 1543178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
mon
methyl
polyisocyanates
biuret structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651543178
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543178C (de
Inventor
J W Britain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE1543178A1 publication Critical patent/DE1543178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543178C publication Critical patent/DE1543178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • C07C273/1863Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety from urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1872Preparation of compounds comprising a -N-C(O)-N-C(O)-N- moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Leverkusen, den 3· März I965 Hb/Me.
Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
Polyisocyanate mit Biuretstruktur sind bekannt. Man erhält sie durch Umsetzung aromatischer Polyisocyanate mit Wasser oder Schwefelwasserstoff über die Zwischenstufen eines Harnstoff-Diisocyanats, an welches sich weiteres Diisocyanat über die Wasserstoffatome der Harnstoff-Gruppen anlagert. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß sich unerwünschte Festkörper bilden, die die Apparaturen verstopfen und deren regelmäßige Stillegung und Reinigung erfordern.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur, welches diese Nachteile auszuschalten gestattet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2,5 Mol eines aliphatischen oder eines eyeloaliphatischen Diisocyanate mit 1 Mol eines einwertigen tertiären Alkohols bei Temperaturen von mindestens 700C umgesetzt werden.
90 9 828/1669 Mo 672 - 1 -
Mo 672
Die Umsetzung verläuft über die Bildung eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs, die Entwicklung von Kohlendioxyd und über die nicht isolierten Zwischenstufen eines Hamstoffdiisooyanats, aus welchem sich dann das Polyisocyanat mit Biuretstruktur bildet. Erstaunlicherweise treten dabei keine Feststoffe auf. Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe können als Nebenprodukt auskondensiert * und das gebildete Kohlendioxyd kann an geeignete Mittel wie z. B. Ascarit absorbiert werden. Die entwickelte Kohlendioxydmenge gibt eine Anzeige über den Fortschritt der Reaktion. Das gewünschte Verfahrensprodukt verbleibt im Reaktionsgefäß ohne eine störende Bildung von Feststoffen.
Geeignete aliphatische oder cycloaliphatische Diisocyanate als Ausgangsmaterialien sind ζ. B.s Äthylidendiisocyanat, Butylendiisocyanat, Pentamethylendilsocyanat, Hexaraethylendiisooyanat, 1,3-Cyclopentylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,2-Cyelohexylen- diisocyanat, Hexahydroxylylendiisocyanat, Dichlorhexamethylendiisocyanat, 4,4I-Dicyclohexyldiisocyanat, 1,2-Di-(isocyanatometnyl)-oyclobutan, Transvinylendilsocyanat, Äthergruppen enthaltende aliphatische Diisocyanate wie l,3-bis-(y-Isocyanatopropoxy)-2,2-dimethylpropan, 1,3-bis- (y* -Isocyanatopropoxy)-2-methyl-2-propylpropan, l-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, l-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan, bis-(4-Isooyanatocyclohexyl)-methan, 1,4-Diisocyanatocyclohexan und lO-Diisocyanatocyclohexan.
Mo 672 - 2 -
909828/1669
Mo 672
An einwertigen tertiären Alkoholen sind beispielsweise zu nennen: tert. Butylalkohol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-2-pentanol, 3-Methyl-3-pentanol, 3-Äthy1-3-pentanol, 3-Äthyl-3-nonanol, 3-Methyl-l-butyn-3-ol, 3-Methyl-l-pentyn-3-ol, 3#5-Dimethyl-l-hexyn-3-ol, 1-Methy1eyelopentanol, 1-Methylcyolohexanol, 1-Äthylcyclohexahol, 1,1-Diphenyläthanol, 1,1,2-Triphenyläthanol.
Bevorzugte Diisocyanate sind: Hexamethylendiieocyanat, das Isomerengemisch aus l-Methyl-ii^-diisocyanato-cyclohexan und l-Methyl-2,6-diisocyanato-oyclohexan, sowie bis-(^-Isocyanato-cyclohexyl)-methan. Bevorzugter Alkohol ist der tert. Butylalkohol.
Es werden mindestens 2,5 Mol des Diisocyanate mit 1 Mol Alkohol umgesetzt. Es ist bevorzugt, mindestens 3 Mol Diisocyanat einzusetzen. Ein optimales Ergebnis wird mit 9 Mol Diisocyanat erzielt. Wird ein sehr hoher Überschuß an Diisooyanat gebraucht, so kann es wünschenswert sein, nicht umgesetztes Diisooyanat vom Verfahrensprodukt durch Destillation oder Extraktion zu trennen, wobei es sich empfiehlt, nicht zu hohe Temperaturen für längere Zeit zu gebrauchen. Ein Dünnschichtverdampfer oder ein Rapidverdampfer ist empfehlenswert. Wird kein wesentlicher Überschuß an Diisooyanat eingesetzt, so ist eine Trennung nicht notwendig, wie es überhaupt erwünscht sein kann, das Polyisocyanat mit Biuretstruktur im Gemisch mit monomerem Diisocyanat zu belassen.
Mo 672 - 3 -
909828/166 9
·· Mo 672
Die Temperatur für die erfindungsgemäße Umsetzung muß mindestens 70° betragen* Ein bevorzugter Temperaturbereich liegt zwischen 150 und 205°. Die erhaltenen Polyisocyanate mit Biuretstruktur haben die Formel
0 C-NH-R-NCO η t
OCN-R-NH-C-N-R-NCO
in der R den aliphatischen oder cyoloaliphatlschen Rest des Diisocyanate bedeutet. Wird die Temperatur von $05° Überschritten, so kann überschüssiges Dilsocyanat mit den Wasserstoffatomen der Biuretstruktur zu höherfunktionellen Isocyanaten reagieren« was im allgemeinen wegen der Bildung von Feststoffen nicht erwünscht 1st.
Die Mitverwendung von Katalysatoren 1st im allgemeinen nicht notwendig. Zur Beschleunigung der Reaktion kämen etwa Bortrifluorld, Schwefelsäure« Phosphorsäure, phosphorige Säure, Salzsäure oder Aluminiumtrichlorid infrage.
Die Reaktion wird im allgemeinen in der Schmelze durchgeführt, kann jedoch auch in inerten Lösungsmitteln wie Dioxan, Tetrahydro· furan, Trläthylenglykoldiaoetat, Toluol, Benzol, Chlorbenzal, o-Diehlorbenzol, Butylacetat, Xthylenglykol-monoäthyläther-acetat
909828/1669 Mo 672 - 4 -
M 672
oder Methylenchlorid vorgenommen werden.
Die Polyisocyanate mit Biuretstruktur sind wertvolle Ausgangsmaterialien für die Herstellung und Modifizierung von Kunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren, insbesondere zur Herstellung lichtedter Lacküberzüge.
Mo 672 - 5 -
909828/1669
Mo 672
Beispiel 1
In einem mit Heizmantel, Thermometer und Kühler mit Ascarit-Absorber und Trockeneis-Aceton-Kühlfalle ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden 100 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat und 5 Gewichtsteile tert. Butylalkohol gemischt. Man erhitzt und steigert die Temperatur langsam. Bei 150° wird die Entwicklung von Kohlendioxyd beobachtet. Bei 195 bis 200° zeigt sich lebhafte Reaktion. In der Kühlfalle bildet sich eine Flüssigkeit von kohlenwasserstoffartigem Geruch. Es handelt sich um Isobuten. Die Temperatur im Reaktionsgefäß wird 60 Minuten bei 200 bis 205° gehalten. Dann wird abgekühlt. Nicht umgesetztes Hexamethylendiisooyanat wird vom gebildeten Polyisocyanat mit Biuretstruktur durch Destillation abgetrennt. Man erhält 28,4 Gewichteteile eines flüssigen, von Feststoffen freien Biurettriisocyanate als Rückstand im Destillationsgefäß. Amin-Äquivalent 197,1 ; NCO-Gehalt 21,20.
Beispiel 2
In der Verfahrensweise nach Beispiel 1 werden l,2-Di-(lsooyanato-■ethyl)-cyclobutan und J-Methyl-J-pentanol umgesetzt. Die Umsetzung beginnt bei 95°* wie die Kohlendioxyd-Entwicklung zeigt. Man erhält ein flüssiges Polyisocyanat mit Bluretstruktur, welches praktisch frei von Feststoffen ist.
Mo 672 - 6 -
9098 2 8/1669
Mo 672 »
Beispiel 3
In der Verfahrensweise nach Beispiel i werden den dort genannten Reaktionskomponenten 0,001 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt. Die Umsetzung beginnt bei 70°, wie die Kohlendioxyd-Entwicklung asigt. Das erhaltene Polyisocyanat mit Biuretstruktur entspricht dem Isocyanat aus Beispiel 1.
Beispiel 4
In einem mit Heizmantel, Thermometer und Kühler mit Ascarit-Absorber und Trockeneis-Aceton-KUhlfalle ausgerüsteten Reaktionsgefäß werden.100 Gewichtsteile. Hexametnylendiisocyanat, 100 Gewichtsteile Triäthylenglykoldiacetat und 15 Gewichtsteile tert. Butylalkonol vermischt. Man erwärmt und läßt die Temperatur langsam steigen. Bei etwa 145° beginnt die Entwicklung von Kohlendioxyd. Bei 195 bis 200° zeigt sioh ein· lebhafte Reaktion. Man hält die Temperatur im Reaktionsgefäß eine Stunde auf 200 bis 205° und kühlt dann ab. Die erhaltene Lösung läßt sich direkt als Lösung eines Polyisocyanate mit Biuretstruktur verwenden. Sie kann auch durch Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck konzentriert werden.
Mo 672 - 7 -
909828/1669

Claims (1)

  1. Mo . -
    Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2,5 Mol eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanats mit 1 Mol eines einwertigen tertiären Alkohols bei Temperaturen von mindestens 70° umgesetzt werden.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1.)» dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 150 und 205° erfolgt.
    5.) Verfahren nach Anspruch 2.), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3 Mol eines Diisocyanats mit 1 Mol Alkohol umgesetzt werden.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1.) bis 3·)> dadurch gekennzeichnet, daß als Diisocyanate Hexamethylendiisocyanat, das Isomerengemisch aus l-Methyl-2,4-dlisocyanatocyclohexan und l-Methyl-2,6-diisocyanatocyclohexan oder bis-(4-Isocyanatocyclohexyl)-methan verwendet werden.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1.) bis 4.), dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohol tert. Butylalkohol verwendet wird.
    Mo 672 - 8 -
    909828/ 1 66b
DE19651543178 1964-03-11 1965-03-06 Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur Expired DE1543178C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351241A US3358010A (en) 1964-03-11 1964-03-11 Biuret polyisocyanates
US35124164 1964-03-11
DEM0064424 1965-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1543178A1 true DE1543178A1 (de) 1969-07-10
DE1543178C DE1543178C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007102A2 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung
EP0007100A2 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung
FR2469398A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Witco Chemical Corp Production de monomeres d'urethanes insatures
WO1996025444A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten
EP0747410A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Bayer Ag Thermoplastische Polyurethanharnstoff-Elastomere II
WO1997003044A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung von (cyclo)aliphatische biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten
WO1998007771A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten aus (cyclo)aliphatischen diisocyanaten
US8680183B2 (en) 2007-11-28 2014-03-25 Basf Se Liquid stabilizer mixture
US20180002285A1 (en) * 2014-12-22 2018-01-04 3M Innovative Properties Company Sterically hindered alkyl and oxyalkyl amine light stabilizers

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007100A2 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung
EP0007100A3 (de) * 1978-07-19 1980-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung
EP0007102A3 (de) * 1978-07-19 1980-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung
EP0007102A2 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung
FR2469398A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Witco Chemical Corp Production de monomeres d'urethanes insatures
US7022874B2 (en) 1995-02-15 2006-04-04 Basf Aktiengesellschaft Preparation of biuret-containing polyisocyanates
WO1996025444A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten
EP0747410A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-11 Bayer Ag Thermoplastische Polyurethanharnstoff-Elastomere II
US6066759A (en) * 1995-07-12 2000-05-23 Basf Aktiengesellschaft Process and device for preparing (cyclo)aliphatic biuret groups-containing polyisocyanates
WO1997003044A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung von (cyclo)aliphatische biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten
WO1998007771A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von biuretgruppen enthaltenden polyisocyanaten aus (cyclo)aliphatischen diisocyanaten
US8680183B2 (en) 2007-11-28 2014-03-25 Basf Se Liquid stabilizer mixture
US20180002285A1 (en) * 2014-12-22 2018-01-04 3M Innovative Properties Company Sterically hindered alkyl and oxyalkyl amine light stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
US3358010A (en) 1967-12-12
FR1475617A (fr) 1967-04-07
GB1044932A (en) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3358010A (en) Biuret polyisocyanates
EP0355443B1 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von (cyclo)aliphatischen Diisocyanaten
DE69214890T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allophanat- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Polyisocyanaten
EP0150769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE3900053A1 (de) Verfahren zur herstellung von uretdion- und isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyisocyanate und ihre verwendung in zweikomponenten-polyurethanlacken
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE1932832C3 (de) 2,4-Bis(4-aminocyclohexylmethyl) cyclohexylamin, 2,4-Bis(4-isocyanatcyclohexylmethyDcyclohexylisocyanat und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2931473A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylmethandicarbamaten und polymethylenpolyphenylcarbamaten
EP0157088B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
EP0809663B1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen-haltigen polyisocyanaten
EP0024665A1 (de) Neue Diisocyanate bzw. Diisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1227004B (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als zweiwertigen Isocyanaten mit Biuretstruktur- bzw. Carbamylbiuretstruktur
DE2202500A1 (de) Herstellung des 4,4'-Isomeren von Diaminodiphenylmethan
DE60113814T2 (de) Verfahren zur herstellung organischer polyisocyanate
EP0016441B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemischs von Diphenylmethandicarbamaten und Polymethylenpolyphenylcarbamaten
DE2927714C2 (de)
EP0183150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung in Polyurethananlacken
DE1543178C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2329300A1 (de) Neue polyisocyanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1543178B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE3245321A1 (de) Diisocyanate oder diisocyanat-gemische, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0035158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
US2681358A (en) Process for preparing diisothiocyanates
CA1213285A (en) Cycloaliphatic diisocyanates, optionally in the form of isomeric mixtures and a process for their preparation
DE3110573A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- und o-substituierten di- und/oder polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee