DE1540315C - Steuerquittungsschalter - Google Patents
SteuerquittungsschalterInfo
- Publication number
- DE1540315C DE1540315C DE1540315C DE 1540315 C DE1540315 C DE 1540315C DE 1540315 C DE1540315 C DE 1540315C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- actuating
- axis
- contact
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 claims description 13
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 13
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 claims description 13
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf Steuerquittungs- abgewinkelte Nadeln und die festen Gegenkontakte
schalter, wie sie bei Schaltanlagen in Kraftwerken als U-förmig gebogene Nadeln ausgeführt sind und
u. dgl. üblich sind und im allgemeinen eine Mehr- daß durch Bohrungen der Kontakthaltescheiben
zahl von Schalt- und Quittungsfunktionen erfüllen beide Kontaktarten hindurchgeschoben und' an der
müssen. Sie sind für Drehbetätigung eingerichtet, 5 Stirnseite des Gehäuses herausgeführt sind und daß
und der Betätigungshandgriff dient gleichzeitig als ferner auf die Achse zumindest ein scheibenförmiges
Zeiger für eingestellte Schaltstellungen. Steuer- Betätigungselement fest aufgesetzt ist, das mit den
quittungsschalter sind dazu im allgemeinen mit einer Betätigungskontakten im Eingriff steht. Um die
Vielzahl von Betätigungskontakten und Gegenkon- Schaltstellungen eindeutig zu definieren, ist nach
takten ausgerüstet und in verschiedenen Ausführungs- io einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
formen bekannt. Ein bekanntes Ausführungsbeispiel auf der Achse ein Rastkurventräger befestigt und
(vgl. französische Patentschrift 1 379 650) weist eine dieser mit einer gegen die Wirkung einer Feder verVielzahl
von kreisförmig angeordneten Betätigungs- schiebbar im Gehäuse gelagerten Rastkurve im Einkontakten
und Gegenkontakten, eine Drehbetäti- griff.
gungsvorrichtung mit zentraler Achse und ein die 15 Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind
Achse und die Kontaktelemente umgebendes zylin- darin zu sehen, daß bei erfindungsgemäßer Ge-
drisches Gehäuse mit im axialen . Abstand von- staltung, Anordnung und Montage der Betätigungs-
einander angeordneten Kontakthaltescheiben für die kontakte und der Gegenkontakte eine sehr schlanke
in axialer Richtung federnden Kontakte auf. Ahn- Bauweise der Steuerquittungsschalter möglich ist,
liehe Montageweisen der Koritaktelemente sind auch 20 wobei beide Kontaktarten an der Stirnseite des Ge-
bei einem anderen. Schalter bekannt (vgl. französische häuses ohne Schwierigkeiten herausgeführt werden
Patentschrift 148 634). Bei dieser bekannten Aus- können. Folglich sind die Kontaktanschlüsse auch
führungsform treten die Kontaktanschlüsse im dann leicht zugänglich, wenn die erfindungsgemäßen
wesentlichen radial aus der Zylinderwand aus. Steuerquittungsschalter in ein Mosaikschaltbild ein-
Diese bekannten Steuerquittungsschalter sind 25 gesetzt werden und wenn eine Mehrzahl solcher
wegen der radial angeordneten Kontaktanschlüsse Steuerquittungsschalter gedrängt zusammengebaut
dort kaum verwendbar, wo es auf sehr gedrängte wird.
Montage einer Vielzahl von Steuerquittungsschaltem Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
ankommt. Das ist z. B. bei Mosaikschaltbildern mit lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
kleiner Rasterteilung der Fall, in die die Steuer- 30 Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
quittungsschalter eingesetzt werden müssen. Mosaik- F i g. 1 in vergrößerter perspektivischer Darschaltbilder sind bekanntlich aus einzelnen Bau- stellung einen erfindungsgemäßen Steuerquittungssteinen mosaikartig zusammengesetzt, wobei die ein- schalter mit teilweise entferntem Gehäuse,
zelnen Bausteine sowohl Informationsträger (Schalt- F i g. 2 den Steueniuittungsschalter nach F i g. 1 zeichenträger) als auch Funktionselemente sind. Bei 35 ohne Gehäuse, wobei die einzelnen Bauelemente in einer anderen Ausführungsform sind die Kontakte der Längsachse auseinandergezogen sind,
auf einer Walze angeordnet (vgl. deutsche Auslege- Fig. 3 eine andere Ausführungsform des erfinschrift 1 015 102), die aus einzelnen Paketen bzw. dungsgemäßen Steuerquittungsschalters.
Ringen zusammengesetzt ist, zwischen welchen Kon- Der in den Figuren dargestellte Steuerquittungstakte, die mit an den Schalterisolierwandungen an- 40 schalter besitzt eine Vielzahl von Kontakten, welche gebrachten Messern zusammenarbeiten, eingesetzt einerseits schalterfeste Gegenkontakte 1 (die allersind. Zwar kennt man auch Schalter ähnlicher Ge- dings flexibel sein können) und bewegliche Bestaltung (vgl. USA.-Patentschrift 2 814 680), die stirn-. tätigungskontakte 2 sind. Außerdem ist eine Drehseitig herausgeführte Kontaktanschlüsse aufweisen.. betätigungsvorrichtung für die gleichzeitig oder Diese sind jedoch nur für Druckbetätigung einge- 45 nacheinander zu betätigenden Betätigungskontakte 2 richtet und daher als Steuerquittungsschalter wenig vorgesehen.
quittungsschalter eingesetzt werden müssen. Mosaik- F i g. 1 in vergrößerter perspektivischer Darschaltbilder sind bekanntlich aus einzelnen Bau- stellung einen erfindungsgemäßen Steuerquittungssteinen mosaikartig zusammengesetzt, wobei die ein- schalter mit teilweise entferntem Gehäuse,
zelnen Bausteine sowohl Informationsträger (Schalt- F i g. 2 den Steueniuittungsschalter nach F i g. 1 zeichenträger) als auch Funktionselemente sind. Bei 35 ohne Gehäuse, wobei die einzelnen Bauelemente in einer anderen Ausführungsform sind die Kontakte der Längsachse auseinandergezogen sind,
auf einer Walze angeordnet (vgl. deutsche Auslege- Fig. 3 eine andere Ausführungsform des erfinschrift 1 015 102), die aus einzelnen Paketen bzw. dungsgemäßen Steuerquittungsschalters.
Ringen zusammengesetzt ist, zwischen welchen Kon- Der in den Figuren dargestellte Steuerquittungstakte, die mit an den Schalterisolierwandungen an- 40 schalter besitzt eine Vielzahl von Kontakten, welche gebrachten Messern zusammenarbeiten, eingesetzt einerseits schalterfeste Gegenkontakte 1 (die allersind. Zwar kennt man auch Schalter ähnlicher Ge- dings flexibel sein können) und bewegliche Bestaltung (vgl. USA.-Patentschrift 2 814 680), die stirn-. tätigungskontakte 2 sind. Außerdem ist eine Drehseitig herausgeführte Kontaktanschlüsse aufweisen.. betätigungsvorrichtung für die gleichzeitig oder Diese sind jedoch nur für Druckbetätigung einge- 45 nacheinander zu betätigenden Betätigungskontakte 2 richtet und daher als Steuerquittungsschalter wenig vorgesehen.
geeignet. Im übrigen sind Steuerquittungsschalter __ Für den Aufbau des Steuerquittungsschalters nach
bekannt (vgl. deutsche Patentschriften 903 113, der Erfindung sind zunächst ein aus Kontaktnadeln
966 753), bei denen die Kontakte als verhältnismäßig bestehender Kontaktkorb, eine Tragsäule 3 und Konbreite
Zungen ausgeführt sind, die ihrerseits nicht 50 takthaltescheiben 4, von denen die beiden oberen
kreisförmig angeordnet sind. Solche Steuerquittungs- aufeinandergelegt sind, wesentlich. Dabei sind an
schalter sind in ihrem Aufbau verhältnismäßig den Kontakthaltescheiben 4 annähernd parallel zur
sperrig und daher für Mosaikschaltbilder mit kleiner Tragsäule 3 die Gegenkontakte 1 und die Be-Rasterteilung
kaum verwendbar. tätigungskontakte 2 in Bohrungen gehaltert. Sie ragen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 55 über die Kontakthaltescheibe 4 zur Drehberätigungs-
Steuerquittungsschalter mit zylinderförmig länglichem vorrichtung hin frei heraus. Das andere Ende ist
Gehäuse für ein sogenanntes Mosaikschaltbild einzu- zum Anschluß der verschiedenen Leiter eingerichtet,
setzen. Die Drehbetätigungsvorrichtung besitzt in ihrem
Die Erfindung geht aus von einem Steuerquittungs- grundsätzlichen Aufbau eine druckknopfartig einschalter
mit einer Vielzahl von kreisförmig ange- 60 drückbare, über eine Rückstellfeder 5 gegen die
ordneten Betätigungskontakten und Gegenkontakten, Tragsäule abgestützte Achse 6, wobei auf dieser zucincr
Drehbetätigiingsvorrichtung mit zentraler Achse mindest ein scheibenförmiges Betätigungselement 7
und einem die Achse und die Kontaktelemente um- montiert ist, das mit den Betätigungskontakten 2 zugebunden
zylindrischen Gehäuse mit im axialen Ab- sammenwirkt. Wesentlich ist ferner, daß ein im Ausstand
voneinander angeordneten Kontakthalte- 65 führungsbeispiel einteiliges zylindrisches oder gescheiben
für die in axialer Richtung erstreckten gebenenfalls prismatisch ausgebildetes Gehäuse 8
federnden Kontakte. Die Erfindung besteht darin, vorgesehen ist, welches die erwähnten Bauelemente
daß die Betätigungskontakte als gerade oder leicht umschließt.
Wie bereits erwähnt, besitzt der Kontaktkorb zwei auf der Tragsäule mit Abstand, im Ausführungsbeispiel durch Klemmen 9 fixierte Kontakthaltescheiben
4, wobei durch Bohrungen 10 in diesen die Kontaktelemente 1 sowie die Betätigungskontakte 2
hindurchgeschoben sind. Die Enden der Gegenkontakte 1 und Betätigungskontakte 2 bilden kopfseitig
Anschlußstifte 11, z. B. Lötanschlußstifte, für Steuer- ' oder Signalstromkreise. Betätigungsseitig
stehen über die erwähnten Kontakthaltescheiben 4 die mit den Betätigungselementen 7 zusammenwirkenden Betätigungskontakte 2 und außerdem
weniger weit die den Betätigungskontakten 2 zugeordneten Enden der Gegenkontakte 1 vor. Die Betätigungskontakte
2 einerseits, aber auch die Gegenkontakte 1 sind als dünne Drähte in Form von
Nadeln ausgeführt. Die Betätigungskontakte 2 sind dabei im wesentlichen gerade Nadeln, die jedoch,
wie in der Figur in verschiedenen Stellen bei 12 angedeutet, leicht abgewinkelt sein können. Die Gegenkontakte
1 sind als U-förmig gebogene Nadeln ausgeführt, deren U-Stege den betätigungsseitig vorstehenden
Enden der Betätigungskontakte 2 zugeordnet sind. Der Kontaktkorb ist mit den Kontakthaltescheiben
4 in dem Gehäuse 8 gehalten. Dazu können besondere Klemmschrauben 13 oder Klemmleisten
vorgesehen sein, wie es in der Figur angedeutet ist. Im übrigen kann kopfseitig auf das Gehäuse
eine Kappe 14 aufgesetzt sein, welche die Lötanschlußstellen oder die sonstigen Verbindungsstellen
mit den angeschlossenen Steuer- oder Signalleitungen überdeckt. Die Gestaltung der Betätigungsvorrichtung
ist grundsätzlich beliebig. In allen Fällen empfiehlt es sich jedoch, die Anordnung so zu
treffen, daß die Betätigungsvorrichtung scheibenförmige Betätigungselemente 7 aufweist, die von dem
umgebenden Gehäuse 8 frei sind und ihrerseits Bohrungen 15 besitzen, in welche die Enden der Betätigungskontakte
2 eingeführt sind. In der Ausführungsform nach F i g. 3 ist dargestellt, daß die in
die Bohrungen 15 der Betätigungselemente 7 eingeführten Enden der Betätigungskontakte 2 abgebogen
sein können, so daß sie bei axialer Verschiebung der Achse 6 an die Gegenkontakte 1 anlegbar bzw. von
diesen abdrückbar sind. In diesem Falle kann das freie Ende der Achse 6 als echter Druckknopf ausgeführt
sein. Im allgemeinen besitzt auch die Betätigungsvorrichtung Kontakthaltescheiben 17, die im
Gehäuse 8 gehalten sind und in denen die Achse 6 frei verschieblich und/oder drehbar geführt ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung (die in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist), der besondere Bedeutung
für die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerquittungsschalters für Schaltwarten
u. dgl. zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung als Rastschaltwerk ausgebildet
ist. Dazu befindet sich auf der Achse 6 ein Rastkurventräger 18 mit kronenartiger Rastkurve 19,
die bei Drehung der Achse 6 mit einer gegen die Wirkung einer Feder 20 verschiebbar im Gehäuse 8
gelagerten Rastkurve 21 zusammenwirkt. Bei einer Drehung verschieben sich die einzelnen Zacken 22
der Rastkurven 19 und 21 gegeneinander, wobei die ineinanderfassenden Positionen Raststellungen definieren.
Hier besteht die Möglichkeit zu einer weiteren Ausbildung des Steuerquittungsschalters dadurch,
daß der auf der Achse befestigte Rastkurventräger außenseitig Führungsnuten 23 od. dgl aufweist, in die ein am Gehäuse 8 befestigter Führungsstift 24 einfaßt. Dadurch wird über eine durch
ίο die Rastkurve 19 definierte Endstellung hinaus die
Achse 6 zusätzlich drehbar, wenn sie gleichzeitig axial verschiebbar ist. — Wird also beispielsweise
mit dem beschriebenen Schalter zunächst durch Drehung der Achse 6 eine Schaltung durchgeführt,
wobei die Rastkurve 19 des Rastschaltwerkes um einen Zahn 22 versetzt wird, so leuchtet im Schalter
oder an anderer Stelle ein Signal auf. Dieser Vorgang macht eine zusätzliche Betätigung des Schalters er- *
forderlich, welche durch ein Weiterdrehen im beschriebenen Sinne und gleichzeitigem Eindrücken der
Achse 6 erreicht werden kann.
In allen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Achse 6 zu verlängern und zu einem Hohlzylinder zu
erweitern, wobei in dem Hohlzylinder eine Beleuchtungsvorrichtung 25 untergebracht werden kann,
die das freie Ende der Achse 6, an der sich ein Druckknopf 16 oder ein Betätigungshandgriff 26 befinden,
von innen her erleuchtet. Auch kann der Betätigungshandgriff 26 an der Achse 6 gleichzeitig
Zeiger für die eingestellte Schaltstellung sein (vgl. F i g. 1). Auch diese Ausführungsform ist gerade für
Steuerquittungsschalter und Quittierschalter von Schaltwarten von Bedeutung, wo diese Lampe 27
spezielle Signalfunktionen erfüllen kann.
Claims (2)
1. Steuerquittungsschalter mit einer Vielzahl von kreisförmig angeordneten Betätigungskontakten
und Gegenkontakten, einer Drehbetätigungsvorrichtung mit zentraler Achse und einem die
Achse und die Kontaktelemente umgebenden zylindrischen Gehäuse mit im axialen Abstand
voneinander angeordneten Kontakthaltescheiben für die in axialer Richtung erstreckten federnden
Kontakte, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskontakte (2) als gerade oder leicht
abgewinkelte Nadeln und die festen Gegenkontakte (1) als U-förmig gebogene Nadeln ausgeführt
sind und daß durch Bohrungen (10) der Kontakthaltescheiben (4) beide Kontaktarten hindurchgeschoben
und an der Stirnseite des Gehäuses (8) herausgeführt sind und daß ferner auf die
Achse (6) zumindest ein scheibenförmiges Betätigungselement (7) fest aufgesetzt ist, das mit den
Betätigungskontakten (2) im Eingriff steht.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (6) ein Rastkurventräger
(18) befestigt ist und dieser mit einer gegen die Wirkung einer Feder (5) verschiebbar im Gehäuse
(8) gelagerten Rastkurve (21) im Eingriff steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3719839C1 (de) | Drucktasteneinrichtung | |
DE3226128C1 (de) | Anschlussleiste | |
EP3252884B1 (de) | Kompakter reisestecker | |
DE1440869B2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2616854C2 (de) | Vorrichtung zum Umschalten einer elektrischen Schaltung | |
DE2131336A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2648426A1 (de) | Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen | |
DE1540315C (de) | Steuerquittungsschalter | |
DE3620416C2 (de) | ||
DE3039419A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE1540315B1 (de) | Steuerquittungsschalter | |
DE2741219B2 (de) | Schaltervorrichtung | |
DE2636632A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE1615748C3 (de) | Einbauschalter mit geteiltem Sockel für federbelastete, schneidengelagerte Schaltglieder | |
DE2462035C3 (de) | Tastatur | |
DE2132855B2 (de) | Drehschalter | |
DE2106224C3 (de) | Schaltuhr mit einer als Schaltscheibe ausgebildeten Zeitscheibe und auswechselbaren Schaltreitern | |
DE1665299A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE1924939A1 (de) | Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2234495C3 (de) | Drucktastenschalter für Einlochbefestigung mit Lampe | |
DE2007265C3 (de) | Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied | |
DE1061867B (de) | Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen | |
DE1924939C (de) | Aus Einzelschaltelementen zusammengesetztes Drucktastenaggregat | |
DE1616263C (de) | Abstimmvorrichtung fur Hochfrequenz Nachrichten Ubertragungsgerate | |
DE2461729C3 (de) | Drucktastenschalter zur Impulserzeugung |