DE1540148A1 - Elektrischer Schalter,insbesondere Fluessigkeitsschalter - Google Patents

Elektrischer Schalter,insbesondere Fluessigkeitsschalter

Info

Publication number
DE1540148A1
DE1540148A1 DE19651540148 DE1540148A DE1540148A1 DE 1540148 A1 DE1540148 A1 DE 1540148A1 DE 19651540148 DE19651540148 DE 19651540148 DE 1540148 A DE1540148 A DE 1540148A DE 1540148 A1 DE1540148 A1 DE 1540148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switch
extinguishing agent
switch according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540148B2 (de
Inventor
Holger Dr-Ing Ann
Wilfried Dr-Ing Druckewitt
Rudolf Dr-Ing Grosskopf
Erwin Prof Dr-Ing Dr-Ing Marx
Klaus Dipl-Ing Moellenhoff
Ludwig Dr-Ing E H Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marx erwin profdringdr-Ingeh
Original Assignee
Marx erwin profdringdr-Ingeh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marx erwin profdringdr-Ingeh filed Critical Marx erwin profdringdr-Ingeh
Publication of DE1540148A1 publication Critical patent/DE1540148A1/de
Publication of DE1540148B2 publication Critical patent/DE1540148B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/06Insulating body insertable between contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/92Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being liquid, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

. - 10
PATENTANWÄLTE ■
DIPL.-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-ING. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRlCKE
B RAU N SC HWEl G - MÜNCHEN
pi
Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Erwin Marx, Braunschweig, Pockelsstraße 4
"Elektrischer Schalter, insbesondere Flüssigkeitsschalter" (Zusatz zum Patent . ..... ....... Pat.-Anm. M 60 516 VIIId/21c)
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere !Flüssigkeitsschalter, mit einer Lichtbogenbrennkammer und Einrichtungen zur Erzeugung einer Lösohmittelströmung quer zum Lichtbogen.
Es ist bereits ein elektrischer Schalter, insbesondere Flüssigkeitsschalter, mit einer Lichtbogenbrennkammer und Einrichtungen zur Erzeugung einer Löschmittelströmung quer zum Lichtbogen vorgeschlagen worden, wobei die Brennkammer einen engen Spaltraum für den Lichtbogen in seiner Endlage aufweist und in Bewegungsrichtung des Lichtbogens durch eine den Lichtbogen aufhaltende engmaschige Gitterwand begrenzt ist (Patent .......... Pat.-Anm. M 60 516).
Durch diese vorgeschlagene Ausführung des Schalters, welcher insbesondere als Gleichstrom-Hochspannungsschalter verwendbar ist, wird durch den Einschluß des Lichtbogens in seiner Endlage in dem engen Spalt in Verbindung mit der Lösohmittelströmung
T09886/0003
1540H8
.eine intensive Kühlung erreicht, und hierdurch eine sehr hohe Lichtbogenspannung pro Längeneinheit erzielt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es zweckmäßig ist, unmittelbar nach Entstehen des Lichtbogens bereits eine hohe Lichtbogenspannung zu erzeugen und die gesamte Löschmittelmenge, welche dem Lichtbogen zugeführt wird, zur intensiven Umspülung und Kühlung des Lichtbogens zu verwenden. Zu diesem Zweck ist der eingangs beschriebene Schalter so ausgebildet, daß die Trennstelle der Kontaktstüeke im Bereich unmittelbar vor der engmaschigen Gritterwand angeordnet ist und daß der Schalter Einrichtungen aufweist, um den Lichtbogen unter Vermeidung unzulässiger Überspannungen im Spaltraum der Lichtbogenbrennkammer bis zu seinem Verlöschen einer Löschmittelumströmung auszusetzen.
Durch die genannte Anordnung der Trennstelle der Kontaktstüeke wird keine Zeit mehr benötigt, um den Lichtbogen mit Hilfe der Löschmittelströmung an die Gritterwand heranzuführen. Außerdem steht nunmehr die gesamte Löschmittelmenge zur intensiven Kühlung des Lichtbogens zur Verfugung, wobei durch die Löschmittelführung und die Sρaltauebildung der Lichtbogen in dem Spaltraum gehalten und der Umströmung des Löschmittels ausgesetzt wird. Man kommt gegenüber anderen Schalterausführungen, bei denen der Lichtbogen bewegt werden muß, mit einer geringeren Löschmittelmenge für die Ausschaltung aus und erhält auch für große Aus-Bohaltleistungen einen verhältnismäßig kleinen Schalter.
Um sicherzustellen, daß der Lichtbogen unmittelbar von dem Zeitrpunkt seiner Entstehung an umspült und in dem engen Spalt gegen
109886/0003
Ί540148
die Gdtterwandung gedrückt wird, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß für die KontaktStücktrennung und die Erzeugung der löschmittel strömung eine gemeinsame Antriebseinriohtung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Trennung der Kontaktstücke und die Erzeugung der Löschmittelströmung etwa gleichzeitig beginnen. .
Wichtig ist die Umströmung des Lichtbogens während seiner gesamten Brenndauer, d. h. die Einhüllung des Lichtbogens in das zugeführte Löschmittel, damit durch die intensive Kühlung tiber die gesamte Lichtbogenlänge eine möglichst hohe Spannung erzeugt und aufrechterhalten wird. Hierzu ist es zunächst notwendig, dem Lichtbogen durch entsprechende Bemessung der Zu- und Abströmquersehnitte das Löschmittel in ausreichendem Maße zuzuführen uM durch die Zu- und Abströmöffnung eine Drucksteuerung zu bewirken, so daß der Lichtbogen auf seiner gesamten Länge und über die gesamte Brenndauer von dem frischen Löschmittel umflossen und gegen die engmaschige G-itterwand gedrückt wird. Der Lichtbogen hat stets das Bestreben, der Löschmittelströmung nach Möglichkeit auszuweichen und dort zu brennen, wo er der Löschmittelströmung nicht mehr voll ausgesetzt ist. Um diesem Bestreben des Lichtbogens entgegenzuwirken und insbesondere ein Anlegen des Lichtbogens an die Seitenwandungen des Spaltes zu verhindern, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß die Seitenwandungen des Spaltes mit in Richtung zur Gritterwand und quer zum Lichtbogen verlaufenden Rillen versehen sind. Der Lichtbogen vermag sich bei entsprechender Bemessung der Rillen ihrem Verlauf nicht anzupassen, so daß selbst bei Brennen des Lichtbogens in unmittelbarer Wandungsnähe und auch bei Ausfüllung des Spaltes durch den Licht-
109886/0003
1540U8-
bogen mit Hilfe der Rillen und des darin, fließenden Löschmittels eine Umströmimg des Lichtbogens erzielt wird.
Da die G-itterwandungen, mit denen der lichtbogen in Berührung kommt, hohen thermischen Belastungen ausgesetzt sind, empfiehlt es sich, diese Wandungen von vorzugsweise zusammengesetzten, auswechselbaren Bauteilen zu bilden. Es handelt sich hier vorteilhafterweise um kammartig zusammengesetzte Bauteile, welche durch ihre Anordnung auf der Abströmseite und gegebenenfalls auch auf der Zuströmseite die Zuström- bzw. Abströmöffnungen bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des eingangs genannten Schalters ist bereits vorgeschlagen worden, diesen mit einer Brennkammer, bestehend aus einem rohrförmigen Isolierstoffkörper, auszurüsten, dessen Längsausnehmung zur Aufnahme eines mit einer Schaltbrücke verbundenen, längsverschiebbaren Isolierstoffteiles dient und mit längs durchgehenden seitlichen Spalträumen zur Aufnahme des Lichtbogens und des strömenden Löschmittels zu versehen, die nach außen durch engmaschige Gitterwandungen begrenzt sind, wobei sich an den Isolierstoffkörper ein Löschmittelzylinder mit einem angetriebenen Kolben nach unten hin anschließt. Diese Ausführung des Schalters läßt sich noch dadurch verbessern, daß der Isolierstoffkörper in einem geschlossenen, teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Schaltergehäuse untergebracht ist, welches oberhalb, des Isolierstoffkörpers ein Luft- oder Grasvolumen aufnimmt und mit einem Überdruckventil ausgerüstet ist. Während des Ausschaltvorganges bewegen sich die bewegten Schal- ' terteile in den luft- oder gasgefüllten Raum des Isolierstoffkörpers, und es wird durch die Wirkungen des Lichtbogens in Ver-
108886/ΟΟΠ3
■■'■■- 5 -
bindung mit dem löschmittel ein Überdruck in diesem Raum erzeugt, "dessen Höhe mittels des Überdruckventiles eingestellt werden kann. Das in dem abgeschlossenen Raum befindliche Gas, welches während der Ausschaltung komprimiert wird, liefert bei der Wiedereinschaltung einen Teil der Energie zur Bewegung der Schalterteile, wenn der im Löschmittelzylinder befindliche Kolben zum Rücklauf in die Ausgangsstellung freigegeben wird.
Bei der vorgenannten Ausführung des Schalters mit beweglicher Kontaktbrücke zwischen den feststehenden Schalterkontakten ergibt sich ein besonderes Problem hinsichtlich der Spannungsfestigkeit der zwischen den feststehenden Schalterkontakten befindlichen Strecke. Durch die angestrebte enge Bauweise des Schalters liegen die feststehenden Schalterkontakte verhältnismäßig dicht beieinander, wobei die Isolation zwischen beiden Schalterkontakten in ihrer Spannungsfestigkeit so bemessen sein muß, daß auch bei voller Längung dew Liohtbogens und der maximalen Lichtbogenspannung diese Strecke nicht durchschlägt.
Um hier eine wirksame Abhilfe zu schaffen, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß zwei Brennkammern für den Schalter vorgesehen sind, deren spaltförmige Längsausnehmungen je einen Schenkel einer U-förmigen beweglichen Kontaktbrücke aufnehmen, wobei jede Brennkammer in einen Druckraum ausmündende Zuströmöffnungen sowie in einen druckentlasteten Raum ausmündende Austrittsöffnungen für das Löschmittel zur Bespülung des in der Längsausnehmung zu ziehenden Lichtbogens aufweist.
Durch diese Ausgestaltung des Schalters wird es möglioh, die
109806/0003
feststehenden Kontaktstücke in festem Isolierstoff einzubetten und die mit der U-förmigen Kontaktbrücke entstehenden lichtbogenäste in getrennten Räumen zu ziehen, die jeweils mit Zu- und Abströmöffnungen ausgerüstet sind, wobei der zwischen den beiden Räumen befindliche Teil des Schalters als Druckraum und der außerhalb der Brennräume vorgesehene Raum als druckentlasteter Raum ausgebildet sind.
Eine andere Möglichkeit, eine Erhöhung der Spannungsfestigkeit der Strecke zwischen den feststehenden Schaltkontakten zu erzielen, ergibt sich durch Verlängerung des Abstandes zwischen den beiden Schaltkontaktstücken, wobei diese zweckmäßig dadurch erreicht wird, daß die festen Kontaktstiicke in der Höhe unterschiedlich angeordnet sind und die Kontaktbrücke Z-förmig ausgebildet ist.
Erstrebenswert ist bei der Ausbildung des Schalters eine Anordnung, welohe zu einer stromabhängigen Löschmittelströmung führt, da hierduroh stromstarke lichtbogen intensiv und stromschwächere Lichtbogen nur weniger stark bespült werden, wodurch Spannungsspitzen bei stromsohwaohen Lichtbögen vermieden werden. Zur Erzielung einer derartigen stromabhängigen Lichtbogenbespülung sieht die Erfindung weiterhin vor, daß bei einer besonderen Ausführung des Schalters die Brennkammer in einem Gehäuse mit einem Differentialpumpkolben zur Erzeugung oder Unterstützung der quer zum Lichtbogen gerichteten Lösohmittelströmung angeordnet ist.
Bei Anordnung eines Differentialpumpkolbens in dem Schaltergehäuse kann entweder die Lösohmitteletrömung allein durch diesen Kolben
109886/0003 _/7
erzeugt werden oder aber zusätzlich eine vom Strom unabhängig erzeugte Löschmittelströmung zur Einwirkung gebracht werden, insbesondere um sehr stromschwaohe lichtbogen zu löschen, deren Druckentwicklung durch verdampfendes Löschmittel nicht ausreicht, um die Differentialpumpwirkung zu erzielen.
Die Zeichnungen geben AusfUhrungsbeispiele des neuen Schalters wieder.
!»ig. 1 zeigt in sohematischer Darßtellung eine Ausführungsform des neuen Schalters mit einer horizontal angeordneten engmaschigen Gitterwand und durch Treibmittel angetriebenen Kolben in dem Löschmittelzylinder.
Fig. 2 gibt einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1 durch den Spaltraum und die Gdtterwandung wieder.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Gitterwandung.
Fig. 5 zeigt eine von Fig. 1 abweichende Ausbildung eines Schalters in schematiseher Darstellung mit rohrförmig em Isolierstoff körper (Schalterpol).
Fig. 6 stellt einen !eilschnitt durch den Isolierstoffkörper des Sehalters nach Fig. 5 gemäß Schnittlinie VI-TI dar.
Fig. 7 gibt eine weitere Ausbildungsform des neuen Schalters mit TJ-förmigem Kontaktbügel wieder.
Fig. 8 ist ein Schnittbild durch die Anordnung nach Fig. 7 entlang der Linie VII-YII.
109886/0003 ~/e
1540U8
Jig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel des neuen Schalters als Schalter mit Differentialpumpkolben.
Pig. 10 ist ein Schnittbild durch die Anordnung nach Pig. 9 gemäß Schnittlinie X-X.
Die Fig. 11 und 12 zeigen als Teildarstellung die Anordnung und Ausbildung einer Z-förmigen Kontaktbrücke, und zwar in Fig. 11 in der Seitenansicht und in Fig. 12 in der Draufsicht.
In Fig. 1 sind die festen Kontaktstucke mit 1 bezeichnet. Sie sind Über Rollenstromabnehmer 51 mit einer in diesen geführten beweglichen Kontaktstange 50 sowie einem Kolben 49 mit den Kontakts tlicken 2 verbunden, wobei die Kontaktstücke 2 mit ineinanderächiebbaren Enden ausgerüstet sind.
In der Figur ist der Schalter im ausgeschalteten Zustand wiedergegeben. Zwischen den in der größten Offenstellung befindlichen beweglichen Kontaktstüoken 2 ist ein Lichtbogen 14 gezogen, wobei dieser lichtbogen in einem engen Spaltraum 25 (Fig. 2) brennt, welcher von den Wandungen. 46 einerseits und von einem Isolierstoffkörper 24 andererseits begrenzt ist. Der Isolierstoff körper 24 weist durchgehende Spalte 27 auf und bildet somit eine dem Lichtbogen zugekehrte engmaschige Gitterwand, gegen die der Lichtbogen unter Einwirkung des mittels des Kolbens 7 zugeführten Löschmittels geirUckt wird. Der Kolben 7 ist geführt in einem Löschmittelzylinder 26, wobei der obere Raum dieses Zylinders über Bohrungen 47 mit Zylinderräumen 48 für die Betätigung der Kontaktkolben 49 verbunden ist.
109886/0001
Im Bodenteil des Zylinders 26 befindet sich, eine auswechselbare -!Treibladung 8, welche zur Betätigung 'des Schalters gezündet worden ist und den Kolben 7 nach oben bewegt hat, wodurch zunächst die Trennung der Kontakte 2 infolge des Überdruckes erfolgte und der Lichtbogen 14 gezogen wurde, welchem bei Weiterbewegung des Kolbens 7 fortlaufend frisches Löschmittel durch den Spaltraum 25 so zugeführt wird, daß der Lichtbogen unter Umspülung durch das Löschmittel fest gegen die vom Isolierstoffkörper 24 gebildete Gitterwand gedrängt wird* Das durch die Spalträume 27 austretende Löschmittel gelangt in einen druckentlasteten Raum, welcher von demvGrehäuse 44 gebildet ist, das eine Entlastungsöffnung 45 aufweist.
Der Lichtbogen 14 wird, wie die Fig. Verkennen läßt, unmittelbar im Bereich der Gitterwandung des Isolierstoffkörpers 24 gezogen und vom Beginn seines Entstehens an einer intensiven Löschmitte Ibe spülung unter gleichzeitigem Andruck an die Gitterwandung ausgesetzt. -
Die Gitterwandung ist, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, aus kammartigen Bauteilen 53, 54 gebildet, welche zweckmäßig als auswechselbare Binsatzteile in den Isolierstoffkörper 24 eingesetzt werden. Die Bauteile 53, 54 weisen Stege 56 und korrespondierende Vertiefungen 55 auf,' so daß beim Zusammenfügen gemäß Fig. 3 die Spalte 27 als Durohtrittsöffnungen entstehen.
Die Ausführung des Schalters nach Fig. 5 stimmt hinsiohtlioh des Lösehmittelzylinders 26 sowie des Kolbens 7 und der Einrichtungen zum Antrieb des Kolbens, bestehend aus einer Treibladung 8 und
109886/0003
-/10
einem Eins atz teil 31, überein. Diese Teile sind unter Zwischen-' anordnung einer Buchse 19 und eines Führungsstückes 33 unterhalb der feststehenden Kontaktstücke 1 angeordnet und werden durch eine nicht näher bezeichnete Tragwand gehalten.
Im Falle der Fig* 5 ist innerhalb des Gehäuses 44 ein rohrförmiger Isolierstoffkörper 24 vorgesehen, welcher Durchströmöffnungen 27 aufweist, die zur Innenseite des Isolierstoffkörpers hin eine gitterartige Wand bilden. In dem Isolierstoffkörper 24 ist ein Kolben 15 mit einer Kolbenstange 16 gehalten, die sich in der Aussohaltsteilung des Schalters mit dem Führungskreuz 91 auf dem Kolben 7 abstützt.
Der mit der Stange 16 verbundene Kolben 15 trägt die bewegliche Kontaktbrücke 2, die in der Einsohaltstellung klemmend in den festen Sohalterkontakten 1 aufgenommen ist. Während des Ausschaltens wird zwisohen der beweglichen Kontaktbrücke und den festen Schalterkontakten 1 ein lichtbogen 14, bestehend aus zwei Ästen, gezogen, und zwar unmittelbar vor den Gitterwandungen des Isolierstoff körpers 24, wobei durch die Wirkung des Kolbens 7 zugleich mit der Entstehung des Lichtbogens diesem frisches löschmittel zugeführt wird, welches ihn fest gegen die Gitterwandungen drückt und nach Umspülen des Lichtbogens mit dem dabei entstehenden Gas durch die Spalte 27 in den Raum außerhalb des Isolierstoff körpers 24 gelangt.
Der Kolben 15 iei verbunden mit einem Ansatz 34, welcher gegen Ende der Auseehaltbewegung in eine Puffereinrichtung, bestehend aus einem Führungstell 35 und einem darin aufgenommenen Kolben
109886/0003
12, hineinbewegt wird. Das zwischen dem Kolben 12 und der Verlängerung 34 des Kolbens 15 befindliche löschmittel oder Gas wird in dem Spalt 11 komprimiert und gelangt nur in geringen Mengen aus der Entlastungsöffnung 74 im Führungsteil 35 in den freien Raum des Gehäuses 44» Der obere Teil des vom Schaltergehäuse 44 umsohlossenen Raumes ist nicht mit Flüssigkeit gefüllt, jedoch nach außen hin abgeschlossen, bo daß sich hier während des Ausschaltvorganges ein Überdruck auebildet, dessen Höhe durch das Überdruckventil 75 einstellbar ist.
Dieser Überdruck bildet einen Energiespeicher für die Schnellwiedereinschaltung des Schalters. Solange der Raum unterhalb des Kolbens 7 im löschmittelzylinder verschlossen iet, wird der Schalter durch den Gegendruck der Verbrennungsgase der Ladung 8 in der Ausschaltstellung gehalten. Wird den Verbrennungsgasen das Ausströmen ins Freie gestattet, so bewirkt der Überdruck oberhalb des Löschmitteis im Raum 44 die Rückführung des Kolbens 15 und der Schaltbrücke 2 in die Einschaltstellung. Hierbei ist es notwendig, daß der Strömungswiderstand der Ausströmöffnungen 27 in dem Isolierstoffzylinder 24 größer gehalten ist als der Strömungswiderstand in der vom Kolben 15 freigegebenen zentralen öffnung des FührungsBtÜckeB 33·
Die besondere Ausgestaltung des Spaltraumes des Schalters nach Pig. 5 ist aus der Fig.- 6 ersichtlich, welche einen Teilschritt durch den Isolierstoffkörper 24 darstellt. Man erkennt, daß der Spaltraum mit von den kammartigen Einsatzteilen 53» 54 begrenzt ist und daß der Spaltraum quer zur Längserstreokung des Mchtbo-
109886/0003 ~/12
gens verlaufende Rillen 57 aufweist, die ein Anlegen des Lichtbogens an die Spaltwandungen und damit ein Ausweichen vor der Löschmittelströmung verhindern. Auf diese Weise wird eine sichere Umströmung des Lichtbogens 14 im Spaltraum erreicht unter gleichzeitigem Andruck des Lichtbogens an die engmaschige Gitterwandung
Die engmaschige G-itterwandung ist mit einer keilförmigen Nut 90 versehen, die sich in Richtung der Längsachse des Lichtbogens erstreokt und die in der Mitte des AusströmquerschnitteB der Ausströmöffnungen 27 verläuft. Sie hat die Aufgabe, die Längsachse des Lichtbogens bevorzugt in dieser Lage zu halten und so ein allseitiges Umströmen desselben mit Löschmittel sicherzustellen.
Die Pig. 7 und 8 geben eine andere Ausführung des Schalters nach der Erfindung wieder. Hier ist der Isolierstoffkörper 24 mit verhältnismäßig großem Durchmesser ausgebildet, und es ist der bewegliche Kontakt als U-förmige Brücke 58 vorgesehen, welche an einem verlängert ausgebildeten Kolben 15 befestigt ist. Die Brücke erstreckt sich im Einsehaltzustand mit ihren freien Schenkeln durch die Spalträume, in denen der Lichtbogen gezogen wird, hindurch. Sie wird bei der Ausschaltbewegung durch den Kolben 15 mitgenommen und zieht zwei Lichtbogenäste, welche unter der Einwirkung des bei der AusBchaltbewegung durch den Kolben 7 in den Innenraum des Körpers 24 geförderten Löschmittels bespült werden. In dem Isolierstoffkörper 24 sind zu dem Lichtbogenraura führende Zuströmöffnungen 59 in Form.von Spaltöffnungen vorgesehen. Nach außen hin schließen sich an den Lichtbogenbrennraum weitere Spaltöffnungen 27 an, welche den Spalten des Isolierstoffkörpers 24 in den Pig. 1 und 5 entsprechen.
109886/0003 _/13
Um eine gleichmäßige Zuströmung des löschmittel3 zu allen Abschnitten des Lichtbogens zu gewährleisten, ist im Inneren des Isolierstoffkörpers 24 ein Füllkörper 60 vorgesehen, durch den der Zuströmquerschnitt für das löschmittel zu den Spalten 59 in dem Maße verringert wird wie durch die Spalte 59 ^as löschmittel dem Lichtbogen zugeführt wird.
Durch die TI-Form des Kontaktbügels 58 ergibt sich die Möglichkeit, die festen Schalterkontakte 1 vollständig, beispielsweise durch Eingießen, gegeneinander zu isolieren, so daß eine wesentliche Erhöhung der Spannungsfestigkeit zwischen diesen festen Schalterkontaktstücken erreicht wird, die bei hohen lichtbogenspannungen unbedingt erforderlich ist.
Eine andere Möglichkeit zur Erhöhung der zulässigen Spannung zwischen den festen Schalterkontaktstück en zeigen in schematischer Form die Fig. 11 und 12, aus denen erkennbar ist, daß die bewegliche Kontaktbrücke 73 eine Z-Form aufweist, die in einem entsprechend verlängert ausgebildeten Kolben 15 gehalten ist. Die Z-Form ermöglicht es, die Kontaktstücke 1 weiter voneinander entfernt anzuordnen. ■
Die Fig. 9 und 10 geben in schematischer Darstellung eine Ausführung des neuen Schalters als Schalter mit Differentialpumpkorben wieder.
Zwischen dem festen Kontaktstück 1 und dem bewegten Kontaktstück 2 wird wiederum ein Lichtbogen 14 gezogen, welcher innerhalb eineu geachlitaten Iaölierrohrea 63 brennt und der gegen eine
109886/ 0Q03 -/14
BAD ORiGiNAl
Gitterwandung 64 gedruckt wird. Diese Gitterwandung 64 ist gebildet von Einsatzteilen entsprechend den Teilen 53, 54 in Fig. 3 und 4. Das geschlitzte Isolierrohr 63 ist umschlossen von einem weiteren Isolierrohr 61, welches auch einen Drehkolben 62 aufnimmt, dessen Kolbenflächen 70 den hinter der G-itterwandung 64 befindlichen Raum begrenzen. Diese Kolbenflächen 70 sind wesentlich größer bemessen als die Gegenflächen 69 des Kolbens, so daß bei dem entstehenden Druck während des Entstehens und Iöschens des Lichtbogens der Drehkolben 62 um die Mittelachse des Schalters verschwenkt wird, wobei der Löschmittelraum 67 verkleinert und hierdurch das Löschmittel in Richtung der Pfeile durch den Spalt 68 des Isolierrohres 63 gegen den Lichtbogen 14 gedrückt wird. Das während der Kolbenbewegung aus dem freien Raum 65 verdrängte Löschmittel gelangt durch Austrittsöffnungen 73 in den Raum außerhalb des Rohres 61.
Zur Vermeidung eines hohen Überdruckes in dem Raum vor der Gitterwand 64 ist in der Wandung des Rohres 61 ein Überdruckventil 66 vorgesehen. Bei Schaltern großer Abmessungen empfiehlt es sich, mehrere derartiger Überdruckventile anzuordnen.
Um außer der durch den Differentialpumpkolben erzeugten stromabhängigen Löschmittelströmung, insbesondere auch bei kleinen Strömen, eine sichere Löschung des Lichtbogens zu gewährleisten und ihn von dem Entstehen an gegen die Gitterwand 64 zu drücken bei gleichzeitiger Umsplilung, ist der Raum 67 des Schalters über einen Durchtrittskanal mit einem Einlaßstutzen 61 verbunden, dem von außen her Löschmittel in Richtung der Pfeile 72 zugeführt wurden kann.
109886/0003
BAD ORlGINAt

Claims (10)

. - 15 - Pat ent ans pr iiche
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Flüssigkeitsschalter, mit einer Lichtbogenbrennkammer und Einrichtungen zur Erzeugung einer Löschinittelströmung quer zum Lichtbogen, wobei die Brennkammer einen engen Spaltraum für den Lichtbogen in seiner Endlage aufweist und in Bewegungsrichtung des Lichtbogens durch eine den Lichtbogen aufhaltende engmaschige Gitterwand begrenzt ist, insbesondere nach Patent . ...... (Pat.-Anm. M .60 516), dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle der Kontaktstücke im Bereich unmittelbar vor der engmaschigen Gitterwand angeordnet ist und daß der Schalter Einrichtungen aufweist, um den Lichtbogen unter Vermeidung unzulässiger Überspannungen im Spaltraum der Lichtbogenbrennkammer bis zu seinem Verlöschen einer Löschmittelumströmung auszusetzen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch geke η η-zeichnet, daß für die KontaktStücktrennung und für die Erzeugung der Löschmittelströmung eine gemeinsame Antriebseinrichtung vorgesehen ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen des Spaltes mit in Richtung zur (Jitterwand und quer zum Lichtbogen verlaufenden Rillen versehen sind.
4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die engmaschige Q-itterwandung mit einer
109886/0003
annähernd keilförmigen Hut verseilen ist, die sich in Richtung der Längsachse des Lichtbogens erstreckt und die in der Mitte des Austrittsquerschnittes der Ausströmöffnungen verläuft.
5. Schalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterwandungen von vorzugsweise zusammengesetzten, auswechselbaren Bauteilen gebildet sind.
6. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Brennkammer, bestehend aus einem rohrförmigen Isolierstoffkörper, dessen Längsausnehmung zur Aufnahme eines mit einer Schaltbrücke verbundenen längsverschiebbaren Isolierstoffteiles dient und mit längs durchgehenden seitlichen Spalträumen zur Aufnahme des Lichtbogens und des strömenden Löschmittels, die nach außen durch engmaschige Gitterwandungen begrenzt sind, wobei sich an den Isolierstoffkörper ein Löschmittelzylinder mit einem angetriebenen Kolben nach unten hin anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper in einem geschlossenen, teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Schaltergehäuse untergebracht ist, welcheB oberhalb des Isolierstoffkörpers ein Luft- oder Gasvolumen aufnimmt und mit einem Überdruckventil ausgerüstet ist.
7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brennkammern vorgesehen sind, deren spaltförmige Längsausnehmungen Je einen Schenkel einer U-förmigen beweglichen Kontaktbrücke aufnehmen, wobei jede Brennkammer in einen Druckraum ausmündende Zuströmöffnungen sowie in einen druckentlasteton Raum
10 9 8 8 6/0003 BAD ORIGINAL
y - 17 -
ausmündende Austrittsöffnungen für das Löschmittel zur Bespülung des in der Längs ausnehmung zu ziehenden Lichtbogens aufweist.
8. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke Z-förmig ausgebildet ist.
9. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer in einem Gehäuse mit einem Differentialpumpkolben zur Erzeugung oder Unterstützung der quer zum Lichtbogen gerichteten Lbschmittelströmung angeordnet ist.
109686/0003
DE1540148A 1964-04-02 1965-02-13 Elektrischer Flüssigkeitsschalter Pending DE1540148B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0060516 1964-04-02
DEM0064158 1965-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540148A1 true DE1540148A1 (de) 1972-02-03
DE1540148B2 DE1540148B2 (de) 1974-07-04

Family

ID=25987529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490021 Pending DE1490021B2 (de) 1964-04-02 1964-04-02 Elektrischer fluessigkeitsschalter
DE1540148A Pending DE1540148B2 (de) 1964-04-02 1965-02-13 Elektrischer Flüssigkeitsschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490021 Pending DE1490021B2 (de) 1964-04-02 1964-04-02 Elektrischer fluessigkeitsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3384724A (de)
BE (1) BE661996A (de)
CH (1) CH479156A (de)
DE (2) DE1490021B2 (de)
FR (1) FR1436152A (de)
GB (1) GB1106032A (de)
SE (1) SE326482B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271341A (en) * 1977-01-26 1981-06-02 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker operating mechanism
US4251701A (en) * 1978-02-23 1981-02-17 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter
US4354072A (en) * 1979-10-22 1982-10-12 General Electric Company Pyrolytic cartridge interruption assistance actuator for puffer breaker
DE3278747D1 (en) * 1981-12-01 1988-08-11 Elektroprojekt Anlagenbau Veb Method of extinguishing the arc in high-voltage high-power circuit breakers
US4563556A (en) * 1984-03-28 1986-01-07 Michel Goldstein Internal combustion circuit breaker
DE102010035684A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Trennvorrichtung sowie Verfahren zum elektrischen Trennen von Anschlussteilen mit Hilfe einer Trennvorrichtung
EP2523204B1 (de) * 2011-05-12 2019-09-04 ABB Schweiz AG Schaltungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung des Stromflusses in einem Gleichstrompfad
FR3017239B1 (fr) * 2014-02-04 2017-12-08 Ncs Pyrotechnie Et Tech Sas Coupe-circuit pyrotechnique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345724A (en) * 1942-03-19 1944-04-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US2655578A (en) * 1950-10-02 1953-10-13 Allis Chalmers Mfg Co Arc chute with notched barrier plates
NL164669C (nl) * 1951-08-28 Coulter Electronics Werkwijze voor het bereiden van een reagens geschikt voor het bepalen van leukocyten en hemoglobine in bloed.
US2709735A (en) * 1952-08-01 1955-05-31 Gen Electric Arc chute for electric circuit breakers
BE635001A (de) * 1962-07-16

Also Published As

Publication number Publication date
GB1106032A (en) 1968-03-13
DE1490021A1 (de) 1969-05-14
DE1540148B2 (de) 1974-07-04
BE661996A (de) 1965-08-02
FR1436152A (fr) 1966-04-22
SE326482B (de) 1970-07-27
DE1490021B2 (de) 1971-06-16
US3384724A (en) 1968-05-21
CH479156A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
DE1184394B (de) Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE1540148A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Fluessigkeitsschalter
EP0146671B1 (de) Druckgasschalter
DE1240159B (de) Druckgasschalter
DE2316009B2 (de) Gasstroemungsschalter
DE2455674A1 (de) Anordnung zur loeschung eines lichtbogens in einem gasstroemungsschalter
DE1050857B (de)
DE2404721A1 (de) Elektrischer schalter
DE1102860B (de) Leistungsschalter
DE2423104C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2208035B2 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1127442B (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE936457C (de) Umlaufschalter
DE1540352C (de) Hochspannungsleistungsschalter mit flüssigem Löschmittel
DE1180025B (de) Elektrischer Stroemungsschalter mit mehreren Ausstroemduesen
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE901192C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere Freistrahlschalter
DE866689C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE1490021C (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
AT145448B (de) Druckgasschalter.
DE693915C (de) Schalter mit in Widerstandsfluessigkeit bewegten Elektroden
DE1490048C2 (de) Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter
DE2835892A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE3005884C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter