DE1539545A1 - Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Lampen - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Lampen

Info

Publication number
DE1539545A1
DE1539545A1 DE19661539545 DE1539545A DE1539545A1 DE 1539545 A1 DE1539545 A1 DE 1539545A1 DE 19661539545 DE19661539545 DE 19661539545 DE 1539545 A DE1539545 A DE 1539545A DE 1539545 A1 DE1539545 A1 DE 1539545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
parallel
resistor
voltage
negative feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539545
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539545B2 (de
Inventor
Herbert Poppinger
Michael Dipl-Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1539545A1 publication Critical patent/DE1539545A1/de
Publication of DE1539545B2 publication Critical patent/DE1539545B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/468Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc characterised by reference voltage circuitry, e.g. soft start, remote shutdown
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B5/00Anti-hunting arrangements
    • G05B5/01Anti-hunting arrangements electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Lampen Zusatz zu Patent .. .:. ... (Patentanmeldung S 88 622 VIIIcl21f; PLA 63/1823) In größeren Beleuchtungsanlagen; wie beislielsweise in Konferenz-und Festsälen, in Lichtspieltheatern und auf Bühnen u:dgl., wird die Helligkeit der einzelnen Lichtquellen und Strahlergruppen in letzterer Zeit mit Hilfe von Thyristoren gesteuert. :Dabei wird in bekannter Weise der Effektivwert einer Wechselspannung durch Verändern der Phasenlage der den Thyristoren zugeführten Zündimpulse bezogen auf die Nulldurchgänge der Speisewechsel- spannung verändert. Die hierzu erforderlichen, periodisch auftretenden Zündimpulse, die gegenüber der=Speiaewechselspannung synchronisiert werden müssen, werden in der Regel mit Hilfe von Kippschaltungen und Verstärkern erzeugt. Solche Einheiten werden meist alS'Steuersätze bezeichnet und in neu- erer Zeit fast ausschließlich mit Halbleiterbauelementen, ins- besondere mit Transistoren, bestückt.
  • Solchen Steuersätzen wird meist eine als Gleichspannung vor- gegebene Eingangsspannungzugeführt. En entspricht dann jedem -Wert dieser Gleichspannung ein ganz bestimmter Zündwinkel und damit ein ganz bestimmter Helligkeitsgrad der Lichtquellen. Die- ser eindeutige Zusammenhang zwischen der Verbraucherspannung und einer Steuerspannung bzw. der zugeordneten Stellung eines Potentiometers, mit dessen Hilfe die Steuerspannung eingestellt wird, besteht aber nur dann, wenn sich weder die Kenndaten den Steuersatzes roch die Größe der-Speisewechqelspannung ändern. Beide Voraussetzungen sind aber in_der Praxis nicht ohne weiter6s erfüllt. Das ist besonders nachteilig, da in allen Bühnenanlagen' gefordert wird, daß einer ganz bestimmten Einstellung eines Potentiometers zu jeder Zeit die gleiche Beleuchtungs- stärke zugeordnet ist.
  • Diese Forderung läßt sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand erfüllen,. wenn man den in der Hauptanmeldung eingeschlagenen Weg geht und die Eingangsspannung des Steuersatzes von der
    Differenz zwischen einer Steuergleichepännung und einer der
    Verbraucherspannung proportionalen Intwert-Spannung abhängig
    macht.
    Der Erfindung liegt nun-die Aufgabe zugrunde, bei einer der-
    artigen Anordnung die lampsnepannung auf einen bestimmten Maxi-
    malwert zu begrenzen. Diese Forderung läßt sich leicht er-
    Rillen, solange dem Steuersatz-nur eine einzige Steuergröße
    zugeführt wird. Man kann dana diese Spannung unmittelbar mit
    41
    bekannten Mitteln begrenzen: Bei größeren Beleuchtungsanlagen.'
    Insbesondere-bei Bühnenbeleuchtungsanlagen, besteht jedoch
    die Forderung, eine Strahlergruppe abhängig von verschiedenen
    Steuerspannungen zu machen: Die einzelnen Steuerspannungsquel-
    len werden hierbei über Entkopplungswiderstände an die Esit-
    ter-Basie-Stre.cke eines Engangetraneistora angeschlossen. Die
    resultierende Eingangsgröße diesen Transistors läßt lieh nicht
    unmittelbar begrenzen, da en sich dabei um einen Strom handelt,
    und der Eingang den Transistorverstärkern,. nämlich die Emit-
    ter-Basis-S trecke sehr niederohmig ist.
    Man könnte nun daran denken, die,Begrenzung der Ausgangsspannung
    durch eine Nichtlinearitäit in dem Istwertkrein zu erreichene Die
    rückgemeldete IntwertgröBe müBte in diesem Fall sprungartig 4n-
    wachsen, sobald die Spaanuag an den Lampen den erwähnten Ma:i-
    mglwert erreicht. Eide solche Sprungstelle in der Übertragunge-
    charaktaristik den I twertkreinee läßt wich aber praktisch
    nicht mit vertretbarem Aufwand realisieren und ist außerdem
    ,dynamisch ungtig.'
    Das aufgezeigte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sollwertgröße von einem an sich bekannten, mit Transistoren arbeitenden Mischverstärker geliefert wird., dem die Steuergrößen über Widerstände entkoppelt zugeführt werden und der einen Gegenkopplungszweig-mit einem ohmschen Widerstand aufweist, und daß wenigstens einem Teil dieses Widerstandes ein Schwellwertglied, insbesondere eine Zenerdiode, parallel geschaltet ist. Vorzugsweise wird die Zenerdiode dem gesamten Gegenkopplungszweigsparallel geschaltet. Verschiedene Lichtquellen besitzen daß ein erheblicher Bruchteil der maximal zulässigen Betriebsspannung angelegt werden muß, bevor sie eine merkliche Lichtausbeute liefern. Ändert man beispielsweise die Eingangsspannung des Steuersatzes mit einem-Potentometer stetig, dann steigt auch die Spannung an den Lichtquellen nahezu linear an. Nimmt man an, daß die Lichtquellen erst bei 50% der maximalen Betriebsspannung zu leuchten anfangen, dann bedeutet das, daß etwa die Hälfte des Stehbereiches des Potentiometers für eine Veränderung der Lichtstärke überhaupt nicht ausgenutzt-werden kann. Es ist daher erwünscht, der Steuerung ein nichtlineares Verhalten zugeben, sodaß zunächst nur sehr kleine Steuer-Spannungen erforderlich sind, um die Speisespannung auf den Wert zu bringen, bei dem die Lichtquellen zu leuchten beginnen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung läßt sich eine solche Nichtlinearität mit geringem Aufwand dadurch erzielen, daß parallel zu dem gesamten Gegenkopplungszweig mindestens ein Zweig, bestehend aus der Reihenschaltung eines@Widerstandes und einer Diode, geschaltet ist, daß die Diode so gepolt und der Verbindungspunkt von Diode und Widerstand über einen weiteren Widerstand an ein solches Rilfapotential gelegt ist, daB der mit der Diode in Reihe liegende Widerstand im Gegenkopplungskreis wirksam wird, sobald die Summe der dein Verstärker zugeführten Steuergrößen einen bestimmten Wert überschreitet. Durch Verwendung mehrerer solcher Zweige mit entsprechend gestaffelten Widerstandswerten oder Hilfspotentialen läßt sich eine nahezu beliebig genaue Annäherung an eine gewünschte nichtlineare Steuerkennlinie den Verstärkers erzielen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung: Die Lampengruppe, deren Helligkeit gesteuert werden soll, ist mit Z bzeichnet. Sie isst über zwei antiparallel geschaltete Thyrist®ren T1 und T2 an die Wecheelspannungsklemmen R und Np angeschlossen. Die Zündimpulse für die Thyriatoren werden von.einem Steuersatz St bekannter Bauart geliefert. Ihre Phasenlage bezogen auf die Nulldurchgänge der Speisewechselspannung hängt von der Größe einer Eingangsspannung % ab. Diese ergibt sich als Differenz zwischen einer Sollwertgröße S und einer Ietwertgröße I -und wird in einer Vergleichseinrichtung M gebildet: Die Istwertgröße I wird von einem Gleichrichter G mit nachfolgender - Glättunge- stufe geliefert, der wechselspannungaseitig über einen Trans- formator Tr an die Lampe. L angeschlossen ist und somit die Lampenspannung erfaßt.
  • Die SollwertgröBe S wird von einei an eich bekannten z.B. zweistufigen Verstärker V geliefert, der mit- mehreren parallel liegenden Gegenkopplungszweigen beschaltet ist, die hier .zwischen dem Ausgang und dem Eingang des Verstärkers liegen. Der Eingang des Verstärkers ist über .je einen Entkopplungswiderstand r1, r2, r3 und r4 mit vier Eingangsklemmen E1, E2, E3, E4 verbunden. Wenn die Eingangswiderstände r1 bis r4 ebenso bemessen sind`, wieder im Gegenkopplungszweig liegende Widerstand r5, dann ergibt sich am Ausgang des Verstärkers eine Spannung, die gleich der algebraischen Summe der an den Eingangsklemmen E1 bis E4 liegenden.Eingangaspannungen ist. Das gilt selbstverständlich auch für beliebig viele Eingangsspannungen. Nun soll aber der Maximalwert der Soll- wertgröße S auch bei beliebig vielen Eingangsgrößen des Verstärkere V den Grenzwert nicht überschreiten, den diese Span- nung annehmen würde, wenn nur eine einzige Eingangsgröße vorhanden wäre und diese ihren maximalen Wert hätte. Dieses Verhalten wird durch die parallel zum Widerstand r5 liegende Zenerdiode n1 erreicht. Ihre Schwellwertapannung entspricht dabei etwa dem gewünschten maximal zulässigen Wert der Soll-Wertgröße SSobald diese Aüngangsapannung erreicht ist, wird diese Zenerdiode stromführend und dadurch der wirksame Veretärkung®faktor der Anordnung herabgesetzt. -Praktisch will man aber nicht nur eine Begrenzung- der Sollwertspannung, sondern auch eine nichtlineare Abhängigkeit zwischen ,der.Sollwertspannung und der resultierenden Eingangsgröße U des Verstärkers V. Die etwa gewünschte Abhängigkeit dieser beiden Größen zeigt Figur 2. Die dargestellte Abhängigkeit läßt sich durch zwei zusätzliche Gegekopplungezweige erreichen, von denen jeder die Reihenschaltung einer 'Diode n2 bzw. n3 und eines Widerstandes r6 bzw. r7 enthält: Die Verbindungspunkte der Widerstände mit den zugeordneten Dioden sind über je einen Widerstand r8 bzw. r9 an Klemmen Pl bzw. P2 angeschlossen, an die unterschiedlich große positive Potentiale gelegt werden. Die Größe dieser Potentiale bestimmt die Knickpunkte der in Figur 2 dargestellten Abhängigkeit: Die Steigung zwischen zwei solchen Knickpunkten, dh: also der wirksame Verstärkungefaktor der Anordnung, ist durch die Größe der Widerstände r6 bzw. r7 festgelegt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n a p r ü c h e: 1. Anordnung zur Steuerung der Helligkeit an Lampen, die über antiparallel geschaltete Thyristoren an eine Wechselapannungequelhe angeschlossen sind, mit einem Regler, der die Phasenlage der den Thyristoren periodisch zugeführten Zündimpulee bezogen auf die Nulldurchgänge der Speisewechselspannung abhängig von dem Vergleich einer durch Mischung mehrerer Steuergrößen gebildeten Sollwertgröße mit einer von dar lampenspannung abhängigen Istwertgröße-steuert nach Patent . .. ... (Patentanmeldung S 88 622 YIIIc/21fPLA 63/1823), dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertgröße von einem an sich bekannten, mit Transistoren arbeitenden Mischverstärker geliefert wird, dem die Steuergrößen über Widerstände entkoppelt .zugeführt werden, daß der Mischverstärker einen Gegenkopplungezweig mit einem ohmschen Widerstand- aufweist und daß wenigstens einem Teil dieses Widerstandes ein-Schwellwertglied, insbesondere !eine Zenerdiode, parallel geschaltet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zenerdiode dem gesamten Gegenkopplungozweig parallel liegt: 3.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem gesamten Gegenkopplungazweig mindestens ein Zweig, bestehend aus der Reihenschaltung eines Widerstandes und einer Diode geschaltet ist, daß die Diode so gepolt und der Verbindungspunkt von Diode und Widerstand über einen weiteren Widerstand an ein solches Hilfepotential gelegt ist, daß der mit der Diode in Reihe- liegerade Widerstand im.
  4. Gegenkopplungskreis wirksam wird sobald die Summe der dem Verstärker zugeführten Steuergrößen einen bestimmten Wert überschreitet: Anordnung nach Anspruch-3 mit mehreren parallel geschalteten Zweigen,bestehend aus je einem Widerstand und je einer Diode, dadurch gekennzeichnet, daß .die Werte der Widerstände und die Hilfspotentiale so gestaffelt sind, daß der Verstärkungsgrad mit zunehmender Summe der Eingangsgrößen abnimmt:
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertspannung: der Zenerdiode so bemessen ist, daß sie einen nennenswerten Strom erst führen kann, wenn über die Dioden aller Parallelzweige Strom fließt.
DE19661539545 1963-12-09 1966-03-15 Anordnung zur helligkeitssteuerung wechselspannungsge speister lampen Pending DE1539545B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0088622 1963-12-09
DES0102533 1966-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1539545A1 true DE1539545A1 (de) 1970-05-06
DE1539545B2 DE1539545B2 (de) 1971-02-18

Family

ID=25997505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539545 Pending DE1539545B2 (de) 1963-12-09 1966-03-15 Anordnung zur helligkeitssteuerung wechselspannungsge speister lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1539545B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1539545B2 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1487340A1 (de) Als Inverter wirkender Transistorverstaerker mit von Temperatur- und Versorgungsspannungsschwankungen weitgehend unabhaengigem Verstaerkungsgrad
DE1538636C3 (de) Einrichtung zur digitalen Lagerege lung
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
DE102016123747B3 (de) Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Dimmen einer solchen Linearlichteinheit
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE10218097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
AT518685B1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE3545392C2 (de)
DE3530966A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer elektromagnete von proportional- oder servoventilen
DE1539545A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Helligkeit von Lampen
DE102014200433A1 (de) Schaltungsanordnung für LED-Betriebsstränge
DE102019118341B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Linearlichteinheit
DE3150176A1 (de) Elektronischer konstantstromgeber fuer hochspannungsgeraete
DE3545770C2 (de)
DE2100453C3 (de) Wechselstromsteuervorrichtung
DE3438921C2 (de)
DE1489496C (de) Anordnung zur Steuerung der Heilig keit von Lampen
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE4243720C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beleuchtung einer Anzeige mittels Glühlampen
DE2849153A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten hilfsgleichspannung
DE102014226495B4 (de) Gestapelte Energieversorgung für einen reduzierten Stromverbrauch
DE1563139A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines wechselstromgespeisten Verbrauchers,insbesondere einer Leuchtstofflampe
DE2143096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines in Form eines überbrückten T-Gliedes ausgebildeten Pegelstellgliedes
DE1513420C (de)