DE1538553C - Elektrischer Verstarker, insbesondere fur Meß und Registrierzwecke mit einer Schutzisolierung - Google Patents
Elektrischer Verstarker, insbesondere fur Meß und Registrierzwecke mit einer SchutzisolierungInfo
- Publication number
- DE1538553C DE1538553C DE1538553C DE 1538553 C DE1538553 C DE 1538553C DE 1538553 C DE1538553 C DE 1538553C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- protective
- contact
- protection class
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 title claims description 47
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 25
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 36
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims description 18
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- 238000007374 clinical diagnostic method Methods 0.000 description 2
- 210000004556 Brain Anatomy 0.000 description 1
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002565 electrocardiography Methods 0.000 description 1
- 238000000537 electroencephalography Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Elektrisch betriebene Verstärkereinrichtungen, insbesondere für Meß- und Registrierzwecke, sind bekanntlich
bei Netzanschluß derart aufzubauen, daß die mit ihnen umgehenden Personen gegen das
Übertreten hoher elektrischer Spannungen geschützt sind. Dies ist vor allem auch bei den zur medizinischen
Diagnostik gebräuchlichen Geräten zum Registrieren biologischer und physiologischer Größen,
z. B. der Herzaktionsspannungen und der Hirnströme, gefordert, da dann der zu untersuchende Patient unmittelbar
in den Meßstromkreis eingeschaltet ist.
Um dieser durch bestehende Vorschriften erhärteten Forderung zu genügen, können im wesentlichen
zwei Wege beschritten werden. Am bekanntesten ist die gemeinsame Erdung der berührbaren metallischen
Teile, insbesondere einschließlich des Gerätegehäuses, zum Zwecke des Berührungsspannungsschutzes
(Schutzerdung) bei Netzanschluß. Durch die Schutzerde werden Fehlerströme, die durch irgendwelche
Isolationsmängel im Netzanschlußgerät entstehen, zur Erde abgeleitet, wozu im allgemeinen der Schutzleiter
des Netzanschlußkabels dient. Derartige Geräte werden als unter die VDE-Schutzklasse I fallend
bezeichnet.
Einen zuverlässigeren Schutz als die Schutzerde ergibt die als Schutzisolation (VDE-Schutzklasse II)
bezeichnete Maßnahme, deren wesentliches Kennzeichen eine bis zu hohen Spannungen, z. B. bis zu
4000 Volt, geprüfte verstärkte Isolierung zwischen dem Netzteil oder der Netzleitung und dem Anwendungsteil
des Gerätes ist. Eine Schutzerdung darf dann nicht angewandt werden, weil sonst die Gefahr bestünde,
daß über das geerdete Gehäuse einerseits, über ein in der Nähe stehendes anderes Gerät mit
Isolationsschäden andererseits und schließlich über eine zufällig mit beiden Geräten in Berührung kommende
Person ein Fehlerstromkreis von der N^tzleitung zur Erde geschlossen wird.
Die Verhältnisse werden aber schwieriger, wenn die zur Verstärkung sehr schwacher Spannungen oder
Ströme, z. B. der im Millivoltbereich liegenden biologischen Aktionsspannungen, dienenden Verstärker
unbedingt gegen elektrische Störeinflüsse geschützt oder abgeschirmt sein müssen. Die gebräuchlichste
Abhilfemaßnahme ist die Betriebserdung, durch die der. Referenzpunkt des Verstärkers (Verstärker-Null)
und der Referenzpunkt der Signalquelle zur Abschirmung gegen kapazitive Spannungseinbrüche über
das metallene Gehäuse mit einer Erdleitung verbunden ist. Solange die Signalquelle nur an einen einzigen
Verstärker angeschlossen ist, genügt diese Abschirmmaßnahme im allgemeinen. Das ändert sich
jedoch mit dem Anschluß der Signalquelle an mehrere verschiedene Verstärkergeräte oder Verstärkerkanäle,
wenn diese außer durch die gemeinsame Betriebserde noch über einen anderen Weg untereinander
leitend verbunden sind. Gerade bei der Elektrokardiographie und Elektroencephalographie ist dies
aber häufig der Fall. Zwangläufig führt aber der Aufbau der Geräte nach den Vorschriften der VDE-Schutzklasse
I zu einer solchen zweiten Verbindung, die durch den im Netzkabel verlegten Schutzleiter für
die Geräte und durch den Nulleiter des Stromnetzes hergestellt wird. Es liegt dann nämlich eine geschlossene
Stromschleife vor, in der durch die allgegenwärtigen magnetischen Wechselfelder, insbesondere
des Netzwechselstromes, eine elektrische Wechselspannung induziert wird, die sich als Netzbrumm
dem zu verstärkenden Signal überlagert und dieses an Stärke oft übertreffen kann.
Die für die VDE-Schutzklasse I kennzeichnenden Schutzleiter geben aber außer zur Entstehung solcher
induktiver Störspannungen auch noch Anlaß zur Ausbildung von ohm'schen Störspannungen. Der Nullleiter
des Stromnetzes liegt nämlich im allgemeinen nicht absolut auf Spannungsnull, sondern es treten in
ihm Nulleiterspannungen von einigen bis zum Beispiel 10 Volt auf, die über die Schutzleiter der Geräte
und über die Meßschaltung zum niedrigsten Spannungspotentialpunkt, Jer durch die Meßerde
oder durch die Betriebserde bestimmt ist. einen Spannungsabfall entstehen lassen, wodurch die Knotenpunkte
der Zusammenschaltung rein ohmisch verschiedene Potentiale annehmen können, die sich dann
in den Signalfluß unmittelbar oder als Spannungsdifferenz einblenden.
Da bei Anwendung einer Schutzisolation nach den Vorschriften der Schutzklasse II ein Schutzleiter nicht
angeschlossen werden darf, können dann solche in-, duktiven ohm'schen Störspannungen nicht auftreten.
Kapazitive Ableitströme, die noch durch die aus meßtechnischen Gründen erforderliche Verbindung
der Gehäuse mit dem Null der Signalquelle über die neutrale Leitung der Meßstellenkabel entstehen
könnten, sind meist zu vernachlässigen, insbesondere beim Aufbau als Differenzverstärker.
Bei dem Aufbau der Geräte nach der Schutzklasse I, also bei Anwendung eines Schutzleiters,
bietet sich zur Vermeidung der induktiven und ohm'schen Störspannungen noch der Weg, Verstärkernull
und Gehäusenull zu trennen, indem nur die Gerätegehäuse über den Schutzleiter des Netzkabels
mit dem Nulleiter des Stromnetzes verbunden sind, die neutrale .Leitung des Meßstellenkabels.oder die
Betriebserde gegen das Gehäuse jedoch gut isoliert aus dem Gerät herausgeführt sind. Die sonst sich
ergebenden leitenden Maschen sind dann innerhalb der einzelnen Geräte aufgeschnitten. Die Abschirmfunktion des Gehäuses ist allerdings dabei aufgegeben,
weil es nun erzwungenermaßen die Nulleiterwechselspannung führt und damit kapazitive Störspannungen
entstehen. Empfindliche Leitungen und ganze Schaltungsgruppen erhalten daher noch einen
inneren, vom Gehäuse isolierten, mit Verstärkernull verbundenen zweiten Schirm, und es ist außerdem
der Netztransformator mit einer mit dem Schutzleiter verbundenen Schirmwicklung (Schutzwicklung) zwisehen
Primär- und Sekundärseite auszustatten. Die Schutzwirkung des Schutzleiters wird dann auch zwischen
dem Netzteil und dem Anwendungsteil, der nur mit Schwachstrom betrieben wird, .gewährleistet.
Vorliegende Erfindung entstand aus der Aufgabe, die Verstärker so auszubilden, daß ohne besonderen
technischen Aufwand den beschriebenen Sicherheitsund meßtechnischen Belangen in jedem Anwendungsfalle genügt werden kann. Insbesondere wurde davon
ausgegangen, daß es aus Sicherheitstechnischen Gründen wünschenswert ist, die fraglichen Verstärker
grundsätzlich schutzisoliert, also gemäß Schutzklasse II auszubilden. Dann ergibt sich aber das
Problem, ob durch besondere Maßnahmen die als lästig empfundene und zeitraubende Verlegung einer
bei Aufstellung des Gerätes dann benötigten zusätzlichen Betriebserde entbehrlich werden kann. Der
erforderliche Zeitaufwand kann z. B. bei der Benutzung eines Elektrokardiographen in dringenden Fäl-
3 4
len sehr ins Gewicht fallen. Die Erfindung löst die auf hohe Spannungen, z. B. auf 4000 Volt, geprüfte
Schwierigkeiten in überraschender Weise einmal da- Schicht 2 aus Isoliermaterial das Netzteil 16. Durch
durch, daß die Verstärker im wesentlichen sowohl ihre mechanisch robuste Struktur und geometrische
schutzisoliert, also nach Schutzklasse II, als auch ge- Abmessung verbürgt diese Schutzisolierung, daß kein
eignet für den Schutzleiterbetrieb, also nach Schutz- 5 elektrisch leitender Kontakt zwischen den Netzadern,
klasse I ausgebildet werden, indem neben einer dem Gerätegehäuse oder den anderen darin unterge-Schutzisolierung
zwischen dem Netzteil und dem An- brachten Organen entstehen kann,
wendungsteil noch eine Steckbuchse für den An- Vom eigentlichen Verstärker ist im wesentlichen Schluß des Gerätes mittels eines Schutzleiterkabels nur eine Röhre 11, z. B. der Eingangsstufe gezeigt, an das Stromnetz, des weiteren eine solche Schal- io Ihre Steuerelektrode steht durch die Leitung 14 mit tungsauslegung, daß der Nulleiter über das Gehäuse einem Meßstellenanschluß 14 a in Verbindung, wähan eine Betriebserde angeschlossen werden kann, und rend die Kathode an den Nulleiter 13 des Verstärschließlich ein Umschalter zum Wechsel der Art des kers angeschlossen ist, mit dem auch die neutrale Berührungsschutzes vorgesehen sind, und indem für Meßstellenleitung 13 a Verbindung hat. Für Abdie Erfindung kennzeichnend dieser Umschalter als 15 schirm- und Entstörzwecke ist eine Betriebserde er-Schutzklassenumschalter derart in das Gerät einge- forderlich, in die üblicherweise auch das Gerätegebaut ist, daß seine Betätigung einen Wechsel von der häuse 1 einbezogen ist. Sie wird dargestellt, indem durch Anschluß des Nulleiters der Schaltung und der Nulleiter 13 unmittelbar oder — wie hier zur des Gehäuses an den Schutzleiter des Netzkabels ge- Verdeutlichung der an sich verschiedenen Aufgaben kennzeichneten Betriebsart (VDE-Schutzklasse I) zu 20 des Nulleiters und der Betriebserde als Darstellung der durch volle Wirksamkeit der Schutzisolation ge- gewählt wurde — über die Leitung 12 mit dem Ge- ~N kennzeichneten Betriebsart (VDE-Schutzklasse II) häuse 1 und dieses dann über einen gestrichelt ge- oder umgekehrt hervorruft, und zwischen dem zeichneten Leiter 12 α mit einem in der Erde verleg-Schutzleiter-Kontaktstift der Netzkabelsteckbuchse ten Leiter, hier der Wasserleitung 12 b verbunden ist. und dem an das Gerätegehäuse angeschlossenen 25 Gemäß der Lehre der Erfindung soll nun die VerNulleiter der Verstärkerschaltung ein Hilfsleiter ver- legung des Erdleiters 12 a entbehrlich und dieser legt ist, der die Kontaktstrecke des Schutzklassenum- durch den Schutzleiter des Netzkabels ersetzt werden, schalters enthält und der den Mantel der an dieser Zu diesem Ziele wird ein zwischen dem Steckerstift Stelle unterbrochenen Schutzisolation mit der Kon- Id für den Schutzleiter 7 a und dem Gehäusekontaktstrecke durchdringt, so daß im geöffneten Zu- 30 takt 9 verlegter, einen Einpolschalter 8 α enthaltender stand des Schalterkontaktes die Luftstrecke zwischen Hilfsleiter 7b, Ic vorgesehen. Außerdem erhalten dem netzseitigen Schalterpol und dem beweglichen diese Teile und der Schutzisolationsmangel 2 eine Kontakt einen funktionellen Teil der Schutzisolation derartige gegenseitige Lage, daß der Hilfsleiter Ib, Tc bildet. mit dem Schalter 8 α den Schutzisolationsmangel 2 Eine Umschaltmöglichkeit zwischen zwei Beruh- 35 durchdringt. Letzterer ist an dieser Stelle unterrungsschutzmaßnahmen bei ortsveränderlichen elek- brachen, so daß im geöffneten Zustand des Schalters trischen Anlagen und Geräten ist bereits bekannt 8 α die Luftstrecke zwischen seinem beweglichen und (deutsche Auslegeschrift 1 072 715), wobei es sich um dem festen, steckerseitigen Kontakt einen funktioden Wechsel zwischen einer Gerätenullung und einer nellen Teil der Schutzisolationsfläche 2 bilden kann. Fehlerstromschutzschaltung handelte. Eine Schutz- 40 Sie muß mindestens eine Abmessung von 8 mm beisolation war in diesem Zusammenhange nicht er- sitzen, um den erforderlichen Isolationswiderstand wähnt. Deshalb war auch die örtliche Anordnung bieten zu können. Ist der Einpolschalter 8 a ge- ^ des Umschalters völlig unkritisch, und die Kontakt- schlossen, dann liegt ein Gerät nach Schutzklasse I J strecke des Umschalters brauchte nicht einen funk- vor, während die besondere.Eigenart der Geräte nach tionellen Teil der Schutzisolation zu bilden. Sie er- 45 Schutzklasse II aufgehoben ist, weil der Schutzisolaforderte deshalb keine Überlegungen, wie eine Schutz- tionsmangel 2 dann am Schalter 8 a leitend durchisolation erhalten bleiben kann, wenn noch ein Um- brachen ist. Ist dagegen der Schalter 8 α geöffnet, schalter vorgesehen wird. dann hat das Gerät alle für die Schutzklasse II kenn-Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens werden zeichnenden Merkmale. Selbstverständlich müssen drei Figuren herangezogen. Die F i g. 1 zeigt sehe- 50 dann aber auch alle benachbarten Teile des Gerätematisch im Schnitt ein Verstärkergerät unter alleini- chassis einen genügenden Abstand vom heißen Pol ger Hervorhebung der für das Verständnis der Er- des Schalters haben.
wendungsteil noch eine Steckbuchse für den An- Vom eigentlichen Verstärker ist im wesentlichen Schluß des Gerätes mittels eines Schutzleiterkabels nur eine Röhre 11, z. B. der Eingangsstufe gezeigt, an das Stromnetz, des weiteren eine solche Schal- io Ihre Steuerelektrode steht durch die Leitung 14 mit tungsauslegung, daß der Nulleiter über das Gehäuse einem Meßstellenanschluß 14 a in Verbindung, wähan eine Betriebserde angeschlossen werden kann, und rend die Kathode an den Nulleiter 13 des Verstärschließlich ein Umschalter zum Wechsel der Art des kers angeschlossen ist, mit dem auch die neutrale Berührungsschutzes vorgesehen sind, und indem für Meßstellenleitung 13 a Verbindung hat. Für Abdie Erfindung kennzeichnend dieser Umschalter als 15 schirm- und Entstörzwecke ist eine Betriebserde er-Schutzklassenumschalter derart in das Gerät einge- forderlich, in die üblicherweise auch das Gerätegebaut ist, daß seine Betätigung einen Wechsel von der häuse 1 einbezogen ist. Sie wird dargestellt, indem durch Anschluß des Nulleiters der Schaltung und der Nulleiter 13 unmittelbar oder — wie hier zur des Gehäuses an den Schutzleiter des Netzkabels ge- Verdeutlichung der an sich verschiedenen Aufgaben kennzeichneten Betriebsart (VDE-Schutzklasse I) zu 20 des Nulleiters und der Betriebserde als Darstellung der durch volle Wirksamkeit der Schutzisolation ge- gewählt wurde — über die Leitung 12 mit dem Ge- ~N kennzeichneten Betriebsart (VDE-Schutzklasse II) häuse 1 und dieses dann über einen gestrichelt ge- oder umgekehrt hervorruft, und zwischen dem zeichneten Leiter 12 α mit einem in der Erde verleg-Schutzleiter-Kontaktstift der Netzkabelsteckbuchse ten Leiter, hier der Wasserleitung 12 b verbunden ist. und dem an das Gerätegehäuse angeschlossenen 25 Gemäß der Lehre der Erfindung soll nun die VerNulleiter der Verstärkerschaltung ein Hilfsleiter ver- legung des Erdleiters 12 a entbehrlich und dieser legt ist, der die Kontaktstrecke des Schutzklassenum- durch den Schutzleiter des Netzkabels ersetzt werden, schalters enthält und der den Mantel der an dieser Zu diesem Ziele wird ein zwischen dem Steckerstift Stelle unterbrochenen Schutzisolation mit der Kon- Id für den Schutzleiter 7 a und dem Gehäusekontaktstrecke durchdringt, so daß im geöffneten Zu- 30 takt 9 verlegter, einen Einpolschalter 8 α enthaltender stand des Schalterkontaktes die Luftstrecke zwischen Hilfsleiter 7b, Ic vorgesehen. Außerdem erhalten dem netzseitigen Schalterpol und dem beweglichen diese Teile und der Schutzisolationsmangel 2 eine Kontakt einen funktionellen Teil der Schutzisolation derartige gegenseitige Lage, daß der Hilfsleiter Ib, Tc bildet. mit dem Schalter 8 α den Schutzisolationsmangel 2 Eine Umschaltmöglichkeit zwischen zwei Beruh- 35 durchdringt. Letzterer ist an dieser Stelle unterrungsschutzmaßnahmen bei ortsveränderlichen elek- brachen, so daß im geöffneten Zustand des Schalters trischen Anlagen und Geräten ist bereits bekannt 8 α die Luftstrecke zwischen seinem beweglichen und (deutsche Auslegeschrift 1 072 715), wobei es sich um dem festen, steckerseitigen Kontakt einen funktioden Wechsel zwischen einer Gerätenullung und einer nellen Teil der Schutzisolationsfläche 2 bilden kann. Fehlerstromschutzschaltung handelte. Eine Schutz- 40 Sie muß mindestens eine Abmessung von 8 mm beisolation war in diesem Zusammenhange nicht er- sitzen, um den erforderlichen Isolationswiderstand wähnt. Deshalb war auch die örtliche Anordnung bieten zu können. Ist der Einpolschalter 8 a ge- ^ des Umschalters völlig unkritisch, und die Kontakt- schlossen, dann liegt ein Gerät nach Schutzklasse I J strecke des Umschalters brauchte nicht einen funk- vor, während die besondere.Eigenart der Geräte nach tionellen Teil der Schutzisolation zu bilden. Sie er- 45 Schutzklasse II aufgehoben ist, weil der Schutzisolaforderte deshalb keine Überlegungen, wie eine Schutz- tionsmangel 2 dann am Schalter 8 a leitend durchisolation erhalten bleiben kann, wenn noch ein Um- brachen ist. Ist dagegen der Schalter 8 α geöffnet, schalter vorgesehen wird. dann hat das Gerät alle für die Schutzklasse II kenn-Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens werden zeichnenden Merkmale. Selbstverständlich müssen drei Figuren herangezogen. Die F i g. 1 zeigt sehe- 50 dann aber auch alle benachbarten Teile des Gerätematisch im Schnitt ein Verstärkergerät unter alleini- chassis einen genügenden Abstand vom heißen Pol ger Hervorhebung der für das Verständnis der Er- des Schalters haben.
findung wesentlichen Merkmale und Organe in einer Die gesamte Umschaltvorrichtung kann in einem
möglichen Ausführungsform. Die Verstärkerorgane einzigen Einbauelement, möglichst in Einlochbefestisollen
innerhalb eines metallischen Gehäuses oder 55 gung zusammengefaßt sein, wobei der Schutziso-Schirmes
1 untergebracht sein. Da das Gerät für lationsmangel 2 an seiner durchbrochenen Stelle zur
Netzbetrieb mit Schutzleiteranschluß geeignet sein Halterung dient. Es wird zweckmäßig sein, den Schalsoll,
trägt das Gehäuse 1 eine isolierte Steckerplatte 3 ter 8 a von der Außenseite des Gerätes z. B. über eine
mit Steckerstiften 5d, 6d und Id für den Anschluß Welle8ή bedienbar zu machen; es empfiehlt sich,z.B.
der Litzen 5 a, 6 a und 7 α des Netzkabels 10. Die 60 den Schalter so auszubilden, daß das Bedienungseleeine
Litze 7 α bildet den Schutzleiter, dem am netz- ment 8 d drehbar ist und eine mit einem Fenster 8 e
seitigen Stecker 10 a Schutzleiterkontakte Id züge- versehene Platte oder Scheibe 8 c trägt, so daß an
ordnet sind, die für den Anschluß an den Nulleiter diesem Fenster jeweils eine von zwei Aufschriften
des Stromnetzes sorgen. Die Trennung zwischen Netz- zur Ansicht freigegeben wird, die die eingestellten
teil 16 und Anwendungsteil 17 verläuft im wesent- 65 Schutzklassen angeben. Eine solche oder ähnliche
liehen zwischen der Primärwicklung 4 α und der Se- zwangläufige Anzeige der eingestellten Schutzklasse
kundärwicklung 4 b des Netztransformators. Zur Er- unmittelbar am Umschalter läßt bei der Bedienung
zielung der geforderten Schutzisolation umgibt eine keine Irrtümer entstehen.
F i g. 2 zeigt die beschriebene Ausführungsform der Schalterplatte 8 in Aufsicht.
Durch die nach dem Erfindungsgedanken mögliche Umstellung der Schutzklasse eines Gerätes wird die
Einsatzmöglichkeit in Betracht kommender Verstär- S kergeräte, insbesondere von Elektrokardiographen,
wesentlich erweitert und vergrößert. Für die Praxis der medizinischen Diagnostik bei Unfällen u. dgl.
dringenden Fällen ist dies ein wichtiger Fortschritt.
F i g. 3 zeigt eine konstruktiv durchgebildete Ausführungsform des Bedienungsteils des Schutzklassenumschalters.
Ein am Gerätegehäuse befestigtes Tableau 8 trägt in einem oberen Feld 8 g den Hinweis
»Schutzleiter angeschlossen, Kl. I«, in einem unteren durch die Rändelscheibe 8 c' verdeckten Feld 8 h den
Hinweis »Schutzisoliert, Kl. II« oder ähnliche Bezeichnungen gleichen Sinnes. Die Rändelscheibe 8 cr
ist auf der Schalterwelle 8 b befestigt, so daß sich diese mit Drehung ersterer bei der Schalterumstellung
hier um jeweils 180° mitdreht. Um ein unbeabsichtigtes Verstellen des Schalters zu verhindern, können
die beiden Betriebsstellungen mittels einer Schraube 8 k fixiert werden, für die in der Rändelscheibe eine
Führungsbahn 8 z eingeschnitten ist. Das ebenfalls vom Rand her eingeschnittene Fenster 8 c gibt die
Aussicht auf den Hinweis der Schalterstellung frei.
Claims (3)
1. Elektrischer Verstärker, insbesondere für Meß- und Registrierzwecke, mit einer Schutzisolierung
zwischen dem Netzteil und dem Anwendungsteil, mit einer Steckbuchse für den Anschluß
des Gerätes mittels eines Schutzleiterkabels an das Stromnetz, mit einer solchen Schaltungsauslegung,
daß der Nulleiter über das Gehäuse an eine Betriebserde angeschlossen werden
kann, und schließlich mit einem Umschalter zum Wechsel der Art des Berührungsschutzes, dadurch
gekennzeichnet, daß dieser Umschalter als Schutzklassenumschalter (8, 8 a) derart
in das Gerät eingebaut ist, daß seine Betätigung einen Wechsel von der durch Anschluß des
Nulleiters (13) der Schaltung und des Gehäuses (1) an den Schutzleiter (la) des Netzkabels
(10) gekennzeichneten Betriebsart (VDE-Schutzklasse I) zu der durch volle Wirksamkeit der
Schutzisolation (2) gekennzeichneten Betriebsart (VDE-Schutzklasse II) oder umgekehrt hervorruft,
und daß zwischen dem Schutzleiterkontaktstift (Id) der Netzkabelsteckbuchse (3) und dem an
das Gerätegehäuse (1) angeschlossenen Nulleiter (13) der Verstä.!torschaltung ein Hilfsleiter (7 b,
7 c) verlegt ist, der die Kontaktstrecke des Schutzklassenumschalters (8, 8ß) enthält und der
den Mantel der an dieser Stelle unterbrochenen Schutzisolation (2) mit der Kontaktstrecke durchdringt,
so daß im geöffneten Zustand des Schalterkontaktes (8 a) die Luftstrecke zwischen dem netzseitigen
Schalterpol und dem beweglichen Kontakt (8 a) einen funktioneilen Teil der Schutzisolation
(2) bildet.
2. Elektrischer Verstärker nach Anspruch 1, (/
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsstrecke zwischen dem netzseitigen, festen Pol des Schutzklassenumschalters
(8, 8 a) und dem beweglichen Schalterkontakt (8 a) oder anderen Chassisteilen
wenigstens 8 mm beträgt.
3. Elektrischer Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskontakt (8 a) des Schutzklassenumschalters mechanisch
mit einem an der Außenseite des Gerätegehäuses angebrachten Bedienungsorgan (8 d)
gekoppelt ist, das bei seiner Verstellung zwangläufig die Sicht auf einen die eingestellte Schutzklassenart
anzeigenden Text freigibt, z. B. durch ein eingeschnittenes Fenster (8 e) einer am Verstellorgan
(8 d) befestigten Scheibe oder Platte (8c).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3544443C2 (de) | HF-Chirurgiegerät | |
EP0383982A1 (de) | Dreiteilige neutrale Elektrode für ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät | |
DE1950197A1 (de) | Wandleranordnung | |
DE2833036C2 (de) | Spannungsmeßeinrichtung für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlagen | |
DE2046430C3 (de) | Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate | |
DE1538553C (de) | Elektrischer Verstarker, insbesondere fur Meß und Registrierzwecke mit einer Schutzisolierung | |
DE69026790T2 (de) | Leitfähigkeitsmessgerät | |
EP0104354B1 (de) | Kapazitive Betriebsanzeige für Mittelspannungs-Garnituren | |
DE3440584A1 (de) | Vorrichtung zum registrieren von feuchtigkeit | |
EP0012285B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines optischen Signals abhängig von einer elektrischen Betriebsgrösse eines isolierten Kabels eines Energieversorgungsnetzes | |
DE1538553A1 (de) | Elektrischer Verstaerker,insbesondere fuer Mess- und Registrierzwecke mit Massnahmen zum Beruehrungsschutz und zur Entstoerung | |
DE2424442A1 (de) | Mehradriges kabel fuer messzwecke mit flachbandleitern | |
EP0166209B1 (de) | Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen | |
DE3527021C1 (en) | Remote voltage tester | |
DE3709943C2 (de) | Kabelendverschluß | |
DE9202072U1 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Leitungen | |
DE1791121B1 (de) | Elektrisches spannungspruefgeraet | |
DE971524C (de) | Hochspannungspruefer mit Leuchtroehre | |
DE342520C (de) | Elektroskop | |
DE3406342A1 (de) | Entladestange | |
DE3015972C2 (de) | Rundfunk- oder Phonogerät mit an der Rückseite vorgesehenen elektrischen Anschlüssen | |
DE666512C (de) | Einrichtung, um Stoerfelder bei der Elektrokardiographie mit Verstaerkern unwirksam zu machen | |
DE2105109C3 (de) | Netztransformator für elektrische Verstarker zum erdfreien Betrieb | |
DE505379C (de) | Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen | |
DE102022115025A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen umfassend einem Sensor zur Strommessung |