DE1537944C3 - Schaltungsanordnung für Wechselstromtelegrafie mit Synchronbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung für Wechselstromtelegrafie mit Synchronbetrieb

Info

Publication number
DE1537944C3
DE1537944C3 DE19681537944 DE1537944A DE1537944C3 DE 1537944 C3 DE1537944 C3 DE 1537944C3 DE 19681537944 DE19681537944 DE 19681537944 DE 1537944 A DE1537944 A DE 1537944A DE 1537944 C3 DE1537944 C3 DE 1537944C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
telegraph
carrier
frequency
telegraphy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681537944
Other languages
English (en)
Other versions
DE1537944B2 (de
DE1537944A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Hübner, Heinz, Dr.-Ing., 6100 Darmstadt-Arheilgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hübner, Heinz, Dr.-Ing., 6100 Darmstadt-Arheilgen filed Critical Hübner, Heinz, Dr.-Ing., 6100 Darmstadt-Arheilgen
Publication of DE1537944A1 publication Critical patent/DE1537944A1/de
Publication of DE1537944B2 publication Critical patent/DE1537944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1537944C3 publication Critical patent/DE1537944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei der üblichen binären Wechselstromtelegrafie sind Telegrafieschrittgeschwindigkeit und Trägerfrequenz nicht fest aufeinander abgestimmt. Werden Signale mit Amplituden- oder Phasenmodulation übertragen, so haben die einzelnen Telegrafieschritte verschiedene Anfangsphasen der Trägerschwingung mit der Frequenz ωο/2ττ. Es ergeben sich dadurch bei der Übertragung Zeichenverzerrungen, die im Empfänger den Empfangsspielraum einengen.
Diese Verzerrungen werden durch die Form der binären Telegrafieschritte verursacht. Da die Telegrafieschritte in guter Näherung rechteckförmig sind, ist ihr Spektrum sehr weit ausgedehnt. Die Spektren beliebiger Schrittfolgen enthalten Teilschwingungen, deren Amplituden bei anwachsender Frequenz ωΙ2η kontinuierlich oder mit Schwankungen abnehmen. Die Breite des praktisch wirksamen Spektrums wird dabei nur von der Schrittlänge bestimmt. Es verbreitert sich, wenn die Telegrafieschrittlänge abnimmt. Die theoretisch unendlich große Bandbreite des rechteckförmigen Telegrafiesignals führt nun beim Sender zu unsymmetrischen Seitenbändern im Spektrum des Modulatorausgangssignals, da die im unteren Seitenband auftretenden Schwingungen mit den Frequenzen (ωο — ω)/2π für ω größer ωο an der Ordinate ω = 0 gespiegelt werden und sich dem übrigen Spektrum überlagern. Die Art des Unsymmetrie ist auch von der Schaltphase φ des Trägers abhängig, weil bei den gespiegelten Teilschwingungen noch ein Phasensprung mit dem Betrag auftritt.
Die Spiegelung verändert das in den Seitenbändern enthaltene Spektrum des Telegrafiesignals und bewirkt daher Verzerrungen, die nach der Demodulation an der Telegrafieschwingung bemerkbar werden und den Empfangsspielraum einengen.
Zusätzlich führt die Unsymmetrie der Seitenbänder in Verbindung mit den in Übertragungssystemen benutzten Sende- und Empfangssieben zu einer Störphasenmodulation des Trägers. Diese verursacht unerwünschte Schwankungen der Augenblicksfrequenz in der Trägerschwingung und damit bei den Filterausgangssignalen Kurvenforrhverzerrungen. Sie sind je nach Größe der Trägerschaltphase φ in den Telegrafieschritten verschieden. Diese Phasenmodulation wirkt wie eine Störschwingung, die dem unverzerrten, modulierten Telegrafiesignal überlagert ist.
Es ist bereits eine Schaltungsanordnung zur-Erzeugung frequenzmodulierter Telegrafiesignale bekannt, bei der die Umschaltung des Schwingkreises von einer Eigenfrequenz auf eine andere so vorgenommen wird, daß alle Schwingungsenergie aufnehmenden Bestandteile des Schwingungskreises (Induktivität oder Kapazität) im Schwingkreis vorhanden bleiben (DT-PS 10 24 554). Bei dieser Schaltungsanordnung treten keine vom Sender verursachten Verzerrungen bei der Übertragung von Telegrafiezeichen auf. Trotzdem entstehen jedoch auf der Empfangsseite bei der Auswertung der Telegrafiezeichen Verzerrungen in Form von ungleichen Längen der einzelnen Schritte, die teils von der Übertragungsstrecke, insbesondere den herrschenden Dämpfungs- und Laufzeitbedingungen und den im Übertragungssystem eingeschalteten Filtern und Laufzeitgliedern, teils von den Nachbarkanälen herrühren. Gegenüber dieser bekannten Anordnung hat die Schaltungsanordnung nach der Erfindung den Vorteil daß sie nicht nur bei einem Telegrafieübertragungssy1-stem mit Frequenzmodulation, sondern auch bei Systemen mit Amplitudenmodulation oder Phasenmodulation Anwendung finden kann. Die Verzerrungen der Telegrafieschritte auf der Empfangsseite sind bei einer Umtastphase von ±90° geringer als bei einer Umtastphase von 0° der Trägerfrequenz.
Es ist auch ein Synchronverfahren für die Übertragung von Telegrafiezeichen bekannt, bei dem die Trägerfrequenz und die Schrittgeschwindigkeit zueinander kommensurabel gewählt werden können, so daß z. B. auf jeden Schritt eines Telegrafiezeichens eine volle Trägerschwingung fällt. Dabei ist es auch bekannt, einen Stromschritt nicht durch zwei Sinusschwingungen des Trägers, sondern durch einen sogenannten Chad-Puls darzustellen (K.Steinbuch, »Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung«, 1962, S. 901, 906, 907). Die Chad-Pulse werden im Sender durch phasenrichtige Tastung eines Wellenzuges erzeugt, welcher bei der lOOprozentigen Modulation des Trägers mit einer Schwingung geeigneter Form und Phasenlage, die der Schrittgeschwindigkeit entspricht, entsteht. Die Chad-Pulse haben den Vorzug, daß fast die gesamte Energie der Sendung im Nutzfrequenzbereich liegt. Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt jedoch keine Umtastung der Trägerfrequenz mit einer bestimmten Schaltphase.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Empfangsspielraum in binären Übertragungssystemen zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Trägerfrequenz und Telegrafiergeschwindigkeit so aufeinander abgestimmt sind, daß die Telegrafieschrittlänge genau
gleich der Trägerperiode ist oder Vielfache von ihr beträgt und daß die Schaltphase der Trägerschwingung + 90° oder -90° beträgt.
Auf diese Art und Weise ist es sogar erreichbar, das bisher im Sender übliche Abflachfilter vor dem Modulatoreinzusparen.
!m Rahmen der Erfindung kann der Empfangsspielraum noch weiter vergrößert werden, indem die Grenzfrequenz fg des Tiefpaßfilters, das im Empfänger
auf die Gleichrichtung folgt, auf die doppelte Punktfrequenz fp des Telegrafiesignals abgestimmt wird. Dabei ist die Punktfrequenz gleich der Grundfrequenz in einer Telegrafieschrittfolge, bei der die beiden möglichen Schrittarten ständig abwechselnd aufeinander folgen.
Einzelheiten der Erfindung gehen aus de.hn an Hand des Blockschaltbildes beschriebenen Au^führungsbeispiel hervor. Das synchron zu übertragende Telegrafiesignal enthält die beiden möglichen Telegrafieschritte »0« und »1«. Sie sind durch verschiedene Zustände einer physikalischen Größe gekennzeichnet. Der Wechsel von einer Schrittart zur anderen erfolge sprungförmig. Wie das Blockschaltbild zeigt, gelangt das Telegrafiesignal im Sender an einen Modulator und eine Synchronisiereinrichtung. Es wird im Modulator der Trägerschwingung aufgeprägt. Die Synchronisiereinrichtung steuert die Lage der auf die Telegrafiergeschwindigkeit wie beschrieben abgestimmten Trägerschwingung zum Telegrafiesignal so, daß die Schaltphase φ des Trägers im modulierten Telegrafiesignal am Anfang eines Telegrafieschrittes +90° oder —90° beträgt. Ein auf den Modulator folgender Bandpaß, das Sendesieb, begrenzt das Spektrum des modulierten Telegrafiesignals und soll dadurch Störungen möglicher Nachbarkanäle verhindern. Über den Kanal gelangt das .Sendersignal an den Empfängereingang. Hier ist ein zweites Bandpaßfilter, das Empfangssieb angeordnet, das störende Fremdsignale, die nicht dem Sender entstammen, möglichst weitgehend unwirksam machen soll. Anschließend trennen Gleichrichter und Tiefpaß im Demodulationsprozeß aus dem gefilterten Empfängereingangssignal die Telegrafieschwingung heraus. Als letzte Stufe im Empfänger beurteilt die Bewertungseinrichtung das demodulierte Telegrafiesignal und entscheidet, welche Telegrafieschrittfolge als gesendet erkannt wird. Danach erzeugt sie an ihrem Ausgang diese Schrittfolge als übertragenes Telegrafiesignal.
Auf die angegebene Weise ist es möglich, den Empfangsspielraum und damit die Telegrafiersicherheit zu erhöhen, da im Empfänger die beiden binären Telegrafieschrittarten besser voneinander unterschieden werden. Dies gilt für eine Übertragung mit Amplitudenmodulation, bei der die Gleichrichtung im Empfänger durch Einhüllenden- oder Synchrondetektion erfolgen kann, genauso wie für eine Übertragung mit Phasenmodulation, wobei hier zusätzlich noch ein Begrenzer im Empfänger angeordnet sein darf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Wechselstromtelegrafie mit Synchronbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Trägerfrequenz und Telegrafiergeschwindigkeit so aufeinander abgestimmt sind, ψβ die Telegrafieschrittlänge genau gleich der^Trägerperiode ist, oder Vielfache von ihr beträgt und daß die Schaltphase der Trägerschwingung +90° oder —90° beträgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kein Abflachfilter im Sender vor dem Modulator angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger ein Tiefpaß angeordnet ist, dessen Grenzfrequenz auf die doppelte Punktfrequenz des Telegrafiesignals abgestimmt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter im Empfänger nach einem Gleichrichter angeordnet ist.
DE19681537944 1968-01-05 1968-01-05 Schaltungsanordnung für Wechselstromtelegrafie mit Synchronbetrieb Expired DE1537944C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064970 1968-01-05
DEH0064970 1968-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1537944A1 DE1537944A1 (de) 1970-02-26
DE1537944B2 DE1537944B2 (de) 1975-10-30
DE1537944C3 true DE1537944C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309167C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Korrigieren eines durch Phasenzittern verfälschten elektrischen Übertragtungssignals
DE2727263B2 (de) System zur Signalübertragung über Leitungen eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes, Einrichtung dazu und Anwendung des Verfahrens
DE2942512A1 (de) Funkempfaenger
DE1466171B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von zeitlich verschobenen identischen signalen
DE2625038B2 (de) Konverter zur Konvertierung einer Folge digitaler binarer Signale in eine Folge mehrphasig phasenmodulierter Tragerimpulse bzw. umgekehrt
DE2944235C2 (de)
DE1816033C3 (de)
DE2253015A1 (de) Breitbanddiskriminator
DE2905471B1 (de) System zum Empfang frequenzmodulierter digitaler Nachrichtensignale
DE1537944C3 (de) Schaltungsanordnung für Wechselstromtelegrafie mit Synchronbetrieb
DE2800253A1 (de) Funkempfaenger
DE1537944B2 (de) Schaltungsanordnung für Wechselstromtelegrafie mit Synchronbetrieb
DE2532287C2 (de) Übertragungssystem für unipolare Signale
CH671489A5 (de)
DE2262700C1 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit codierten Impulsen
DE2453723A1 (de) Schaltungsanordnung eines breitbandfrequenzdiskriminators
DE1591054B2 (de) Nachrichtenempfaenger fuer frequenzmodulierte signale
DE3015218C2 (de)
DE2606515C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation eines frequenzmodulierten Signals
DE1537326A1 (de) Nichtlinearer Frequenzdiskriminator
DE1591054C3 (de) Nachrichtenempfänger für frequenzmodulierte Signale
DE860505C (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE2161077B2 (de) Verfahren zur Übertragung eines breitbandigen Informationssignals
DE1537980C3 (de) Nach dem Phasensprungprinzip arbeitendes Datenübertragungssystem zur Übertragung eines zweiwertigen Informationssignals
DE2905471C3 (de)