DE1536817B1 - Schaltanordnung fuer ein Filter - Google Patents

Schaltanordnung fuer ein Filter

Info

Publication number
DE1536817B1
DE1536817B1 DE19661536817D DE1536817DA DE1536817B1 DE 1536817 B1 DE1536817 B1 DE 1536817B1 DE 19661536817 D DE19661536817 D DE 19661536817D DE 1536817D A DE1536817D A DE 1536817DA DE 1536817 B1 DE1536817 B1 DE 1536817B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filtrate
motor
pressure
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661536817D
Other languages
English (en)
Inventor
Gene Hirs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1536817B1 publication Critical patent/DE1536817B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/09Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with filtering bands, e.g. movable between filtering operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Filter mit einem Filterelement, das mittels eines ersten Motors durch Weiterbewegen oder Abkratzen intermittierend zu erneuern oder zu reinigen ist, mit einer von einem zweiten Motor angetriebenen Filtratpumpe und mit einem Druckwächter in der Filtratkammer, der den ersten Motor ein- und ausschaltet.
  • Bei derartigen Filtern besteht die Schwierigkeit, daß der kurz vor der Filterkuchenabnahme herrschende hohe Unterdruck in der Filtratkammer das Erneuern oder Reinigen des Filterelements hemmt.
  • Falls ein bandförmiges Filterelement verwendet wird, haftet es durch die hohe Druckdifferenz zwischen Trübekammer und Filtratkammer fest an seiner Unterlage, so daß es beim Einschalten der zum Weitertransport vorgesehenen Transporteinrichtung leicht reißen kann. Falls ein stationäres Filterelement verwendet wird, werden die auf ihm abgelagerten Schmutzteilchen durch die hohe Druckdifferenz fest zusammen und gegen das Filterelement gepreßt, so daß die Reinigung durch Abkratzen erschwert ist.
  • Es ergibt sich also die Aufgabe, vor Beginn der Kuchenabnahme die am Filterelement herrschende Druckdifferenz zu verringern. Beim bekannten Filter verläßt man sich entweder darauf, daß der Unterdruck in der Filtratkammer durch die einsetzende Weiterbewegung des Filterelementes selbst genügend weit aufgehoben wird, um die Weiterbewegung des Bandes in der gewünschten Weise zu erleichtern - dies kann jedoch die beschriebene Gefahr, daß das Band reißt, nicht beseitigen -, oder man verwendet ein steuerbares Belüftungsventil in der Saugleitung zwischen der Pumpe und einer Filtratkammer.
  • Die Erfindung geht von der bekannten Aufgabe aus, die Erneuerung oder die Reinigung des Filterelementes durch Verminderung der am Filterelement bestehenden Druckdifferenz zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese bekannte Aufgabe bei einer Schaltanordnung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß der zweite Motor für die Kreiselpumpe durch den Druckwächter vor der Inbetriebnahme des ersten Motors ausschaltbar und nach Stillegung des ersten Motors wieder einschaltbar ist.
  • Bei der Schaltanordnung nach der Erfindung sind weder zusätzliche Bauelemente noch zu ihrer Steuerung dienende zusätzliche Einrichtungen gegenüber bekannten Schaltanordnungen erforderlich; statt dessen wird zur Erzielung der gewünschten Wirkung lediglich dem Druckwächter eine zweite Schaltfunktion übertragen. Durch das Abschalten der Kreiselpumpe und das dadurch hervorgerufene Zurückströmen von Filtrat in die Filtratkammer wird der hohe Unterdruck darin abgebaut, d. h der absolute Druck-erhöht und dadurch die Druckdifferenz vermindert, so daß die Erneuerung oder Reinigung durch Weiterbewegen oder Abkratzen des Filterelementes durchgeführt werden kann.
  • Die Verwendung eines Druckwächters, der beim Erreichen eines bestimmten Druckwertes eine Pumpe ausschaltet, ist zwar schon bei einem anderen Filter beschrieben (USA.-Patent 2 867 326), doch handelt es sich dabei um eine Pumpe zum Fördern von Trübe, und das Abschalten erfolgt zu einem anderen Zweck, nämlich dem, die über der Filtratkammer liegende Trübekammer leerlaufen zu lassen, damit anschlïeßend eine aufblasbare Dichtung gelöst und das Filterband weiterbewegt werden kann; für die Anzeige der vollständigen Entleerung der Trübekam- mer sind weitere Hilfsmittel vorgesehen. Eine Einflußnahme auf den in der Filtratkamel: herrschenden Druck ist bei dieser bekannten Schaltanordnung für ein Filter nicht beabsichtigt.
  • Im folgenden wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Filter dient beispielsweise dazu, um bei einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine ein Kühl- oder Schneidöl, das im Kreislauf geführt wird, zu reinigen. Die Trübe wird über eine Rücklaufleitung 28 in das Filter eingeführt, und das Filtrat verläßt die Filteranlage über eine Filtratleitung 24.
  • Das Filter 20 besteht aus einem rechteckigen Behälter 30 mit einer Bodenwand 32, Seitenwänden 34 und Stirnwänden 38 und 40. Das Innere des Behälters 30 ist mittels einer geneigten Trennwand 42 in eine Trübekammer 44 und eine Filtratkammer 46 unterteilt. Die Trennwand 42 ist nur abschnittsweise im Inneren des Behälters 30 vorgesehen und hat einen oberen Wandabschnitt47, der auf der Stirnwand 40 aufliegt und sich zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters 30 erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Wandabschnitt 47 mit einem oberen abgekanteten Rand 48 der Stirnwand 40 und den Seitenwänden verschweißt. Das obere Ende des Wandabschnitts 47 steht ebenso wie benachbarte Endabschnitte der Seitenwände über die Stirnwand 40 nach außen vor.
  • Innerhalb des Behälters 30 ist in der Nähe der Stirnwand38 eine der Breite jener Wand entsprechende Führungsbahn vorgesehen, die einen Wandabschnitt 52 aufweist, der vorzugsweise an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters 30 verschweißt ist. Der Wandabschnitt 52 erstreckt sich in einem spitzen Winkel zur Stirnwand 38 abwärts und ist in der Nähe der Bodenwand 32 derart abgerundet, daß ein im Bereich der Bodenwand 32 horizontal verlaufender Abschnitt 54 entsteht, der einen aufwärts gebogenen Wandbereich 56 aufweist, der, mit der Trennwand 42 in einer Ebene liegend, einen Teil derselben bildet. In parallelem Abstand zum Wandabschnitt 52 sind Stege 57 mit den gegenüberliegenden Seitenwänden 34 und 36 des Behälters 30 verschweißt, die mit dem Wandabschnitt 52 derart zusammenwirken, daß kanalförmige Führungen für zwei endlose Ketten 58 entstehen.
  • Außerhalb des oberen Endes der Trennwand 42 ist eine Antriebswelle 60 auf Konsolen 62 drehbar gelagert, die mit den Endabschnitten des Behälters 30 verschweißt oder sonstwie befestigt sind. Auf der Welle 60 sind zwei Kettenräder 64 befestigt, die die Ketten 58 antreiben. Am anderen Ende des Behälters 30, nämlich dem Einlaßbereich der zu filternden Flüssigkeit, ist eine sich quer über den Behälter 30 erstreckende Welle 66 vorgesehen, die an den gegenüberliegenden Seitenwänden befestigt ist und im Abstand zueinander angeordnete Kettenräder 68 aufweist, über welche die Ketten 58 geführt sind.
  • Zwischen dem Wandabschnitt 47 und dem Wandbereich 56 ist ein Rost vorgesehen, der sich in Längsrichtung erstreckende, parallele Roststäbe 70 und ähnliche sich quer erstreckende Roststäbe 72 aufweist. Der Rost erstreckt sich im wesentlichen bis zu den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters 30 und ist entlang seinem unteren Ende auf einem Z-förmigen Querträger 74 abgestützt. Ein weiterer Querträger34 ist ebenso wie der Querträger 76 mit den Seitenwänden 34 des Behälters 30. verschweißt, und diese bilden einen Sitz, auf dem der Rost lose abgestützt ist, so daß er-leicht durch einfaches Abheben aus dem Behälter30 entfernt werden-kann.
  • Auf den Roststäben 70. und 72 ist ein Sieb X0 fest angeordnet, welches im wesentlichen in der Neigungsebene der Trennnwand 42 liegt.
  • Die Ketten 58 sind übliche Gliederketten und miteinander durch Querstäbe 82 verbunden. Vorzugsweise sind die Querstäbe 82 an ihren gegenüberliegenden Enden mit den entsprechenden äußeren Gliedern der Ketten, wie dargestellt, durch Schwer ßen verbunden. Die Ketten 58 und die Querstäbe 82 bilden ein flüssigkeitsdurchlässiges Förderband 83, das dazu dient, ein Filterband 84 anzutreiben, das in der die verschmutzte Flüssigkeit aufnehmenden Trübekammer 44 des Behälters 30 im wesentlichen bis zum Boden desselben vorgesehen und von dort an der Trennwand 42 aufwärts über das Sieb 80 geführt ist. Das Filterband 84 besteht vorzugsweise aus einem billigen Papierfiltermaterial, das von einer Rolle 86 .abspulbar ist, die in Konsolen 88, die an den Seitenwänden des Behälters 30 angebracht sind, drehbar gelagert ist.
  • Auf einer Grundplatte 96 der einen Konsole 62 ist ein Elektromotor 98 angeordnet, der über ein Getriebe 100 die Ketten 58 antreibt. Das Getriebe 100 weist eine Welle 102 auf, auf der ein Kettenrad 104 befestigt ist. Auf der bereits genannten Antriebswelle 60 ist ein gleiches Kettenrad 106 befestigt, welches vom Kettenrad 104 über eine Kette 108 angetrieben wird.
  • Eine Kreiselpumpe 90 bewirkt das Absaugen der filtrierten Flüssigkeit aus der Filtratkammer 46.
  • Wegen der Saugwirkung der Kreiselpumpe entsteht in der Filtratkammer Unterdruck, so daß die in der Trübekammer 44 befindliche Flüssigkeit durch das Sieb 80 hindurch in die untere Filtratkammer 46 gelangen kann, wobei die in der Flüssigkeit vorhandenen Feststoffe abgeschieden auf dem Filterband 84 liegenbleiben. Der Einlaß der Kreiselpumpe 90 ist durch ein Rohr 92 mit der Filtratkammer 46 verbunden, während der Auslaß der Kreiselpumpe 90 mit der Filtratleitung 24 in Verbindung steht. Ein zweiter Elektromotor 94 treibt die Kreiselpumpe 90 an.
  • Ein Druckwächter 118 steuert den ersten Elektromotor 98, derart, daß dieser angelassen wird, wenn die Verschmutzung des Filterbandes 84 über dem Sieb 80 ein Ausmaß erreicht, bei dem die Filtration nicht mehr gewährleistet ist, was durch ein bestimmtes Vakuum in der Filtratkammer 46 angezeigt wird.
  • Der Druckwächter 118 ist schematisch dargestellt und weist einen als Druckdose dienenden abgedichteten Balg 120 auf, dessen bewegliches Ende eine Kontaktplatte 122 trägt, die einmal mit festen Kontakten 123 im Stromkreis des ersten Motors 98 und zum anderen mit festen Kontakten 125 im Stromkreis des zweiten Motors 94 zusammenwirkt. Die Kontakte 125 sind normalerweise durch die bewegliche Kontaktplatte 122 geschlossen, so daß der Motor 94 der Pumpe angetrieben wird. Die Kontakte 123 dagegen sind normalerweise geöffnet, so daß der Motor 98 also stillsteht. Das feste Ende des Balges 120 ist mit dem Rohr 92 durch ein Rohr 124 verbunden, so daß der Druckwächter 118 auf änderungen des Drucks innerhalb der Filtratkammer 46 anspricht.
  • Die festen Kontakte 125 bleiben durch den- beweglichen Kontakt 122 geschlossen, bis der Druck in der Filtratkammer 46 auf einen vorbestimmten Druck, auf den der Druckwächter zur Betätigung eingestellt ist, abfällt. Der Druckwächter 118 kann von derjenigen Art sein, die bei einer unteren Druck grenze die Kontakte 123 schließt und-bei einer oberen Druckgrenze die Kontakte 125 öffnet. Der Schalter kann als Verzögerungsrelais wirken, um den Betrieb des Förderbandes 83 während eines entsprechenden Intervalls aufrechtzuerhalten.
  • Die mit steigendem Unterdruck in. oder Filtratkammer zunehmende Druckdifferenz, welche sich entwickelt, wenn das Filterband 84 mehr und mehr verstopft, kann so extrem werden, daß die Bewegung des Filterbandes 84 mit dem Förderband 83 verhindert wird, insbesondere dann, wenn das in der Filtratkammer 46 vorgesehene Filtrat durch die Kreiselpumpe 90 völlig entfernt ist bzw. der Filtratspiegel bis unterhalb des Rohres 92 abgesunken ist. Um dies zu verhindern, ist vorgesehen, daß beim Ansprechen des Druckwächters 118 der die Kreiselpumpe 90 antreibende Elektromotor 94 stillgesetzt wird, bevor die Kontakte 123 sich schließen. Sobald die Pumpe nicht mehr angetrieben wird, strömt ein Teil des Filtrats aus der Filtratleitung 24 durch die Pumpe 90 und durch das Rohr-92 zurück in die Filtratkammer 46.
  • Hierdurch wird der Unterdruck in der Filtratkammer 46 beseitigt, so daß sich die Druckdifferenz am Filterband 84 verringert.
  • Wenn sich der Druckwächter 118 verschiebt, schließt die Kontaktplatte 122 die Kontakte 123, um den Elektromotor 98 zu erregen, der dann das Förverband 83 in Pfeilrichtung antreibt, um den verstopften Abschnitt des Filterbandes 84 vom Sieb 80 zu entfernen und durch einen frischen Filterbandabschnitt zu ersetzen. Wenn der Filterbandabschnitt erneuert oder gereinigt ist, nimmt der restliche Unterdruck in der Filtratkammer 46 schnell ab, so daß der Druckwächter 118 wieder die Kontaktplatte 122 zurück in die Stellung verschiebt, in der die Kontakte 125 schließen. Nachdem dann der Elektromotor 98 für den Antrieb des Förderbandes 93 stillgesetzt ist, beginnt die Kreiselpumpe 90 erneut zu fördern.
  • Der Elektromotor 94 für den Antrieb der Pumpe ist über Leitungen 146 und 148 mit dem Stromnetz verbunden, während der Motor 98 über die Leitungen 152 und 153 mit dem Netz verbunden ist, das einen Hauptschalter 127 aufweist.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn während des Betriebes der Hauptschalter 127 geschlossen ist, wird der Motor 94 erregt und treibt die Kreiselpumpe 90 an. Die Kreiselpumpe 90 saugt Filtrat aus der Filtratkammer 46 und fördert das Filtrat über die Filtratzuleitung 24 zum Verbraucher, z. B. einer Werkzeugmaschine, wo das Filtrat mit Meatallspänen oder anderen Fremdkörpern verunreinigt wird. Die verunreinigte Flüssigkeit fließt über die Rücklaufleitung 28 in die Trübekammer 44 des Filters 20. Bei fortgesetztem Kreislauf der Flüssigkeit werden die ausfiltrierten Feststoffe auf der Oberfläche des Filterbandes 84 abgelagert, und zwar insbesondere über dem Abschnitt, der auf dem Sieb 80 liegt, wobei die Filterleistung abnimmt, wenn der Unterdruck in der Filtratkammer 46 bei großer Filterkuchendicke auf dem Sieb ein bestimmtes Maß übersteigt. Dann öffnet der Druckwächter 118 die Kontakte 122, um zuerst den Motor 94 und damit die Kreiselpumpe 90 stillzusetzen, bevor die Kontakte 123 geschlossen werden, um den Motor 98 des Förderbandes 83 zu erregen. Hierbei wird das Förderband 83 in Pfeilrichtung angetrieben, und das Filterband 84 mit den darauf befindlichen Feststoffen gelangt z. B. in einen Abfallbehälter (nicht gezeigt).
  • Gleichzeitig mit dem Antrieb des Förderbandes 83 fließt in der Filtratleitung 24 Flüssigkeit durch die Kreiselpumpe 90 in die Filtratkammer 46 zurück, um den Unterdruck in jener Kammer zu verringern.
  • Nunmehr kann das Filterband 84 mit dem Förderband 83 leicht weiterbewegt werden. Während sich das Förderband 83 entlang der Trennwand 42 aufwärts bewegt und das neue Filterband 84 über das Sieb 80 gleitet, setzt bereits ein Filtratanfall bis zum Druckausgleich in der Filtratkammer ein. Wenn der Druck in der Filtratkammer 46 über einen bestimmten Wert ansteigt, wird der Druckwächter 118 betätigt, um die Kontakte 123 zu öffnen und die Kontakte 125 zu schließen. Hierdruch wird der Antriebsmotor 98 des Förderbandes 83 stillgesetzt und der Elektromotor 94 für die Kreiselpumpe 90 angelassen, so daß die normale Filtration wieder einsetzen kann. Statt des in der Zeichnung dargestellten Filterbandes kann auch ein stationäres Filterelement verwendet werden, das durch Abkratzen des Filterkuchens gereinigt wird. Hierbei dient die zuvor be- schriebene Schaltanordnung ebenfalls dazu, um die aus der Filtratkammer Flüssigkeit saugende Kreiselpumpe stillzusetzen. Wenn dann durch den Rückfluß der Flüssigkeit aus der -Filtratleitung durch die Pumpe in die Filtratkammer der Druck in der Filtratkammer- steigt und demzufolge die Druckdifferenz am Filterelement fällt, wird der vom Filterkuchen der Abkratzbewegung entgegenwirkende Widerstand verringert. Der Druckwächter betätigt den Motor für den Antrieb der Abkratzvorrichtung in gleicher Weise wie jener den Motor für das Förder-und Filterband beim dargestellten Ausführungsbeispiel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Schaltanordnung für ein Filter mit einem Filterelement, das mittels eines ersten Motors durch Weiterbewegen oder Abkratzen intermittierend zu erneuern oder zu reinigen ist, mit einer von einem zweiten Motor angetriebenen Filtratpumpe und mit einem Druckwächter in der Filtratkammer, der den ersten Motor ein- und ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Motor (94) für die Kreiselpumpe (90) durch den Druckwächter (118) vor der Inbetriebnahme des ersten Motors (98) ausschaltbar und nach der Stillegung des ersten Motors (98) wieder einschaltbar ist.
DE19661536817D 1966-06-30 1966-06-30 Schaltanordnung fuer ein Filter Pending DE1536817B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059826 1966-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536817B1 true DE1536817B1 (de) 1969-10-16

Family

ID=7160690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536817D Pending DE1536817B1 (de) 1966-06-30 1966-06-30 Schaltanordnung fuer ein Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536817B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867326A (en) * 1955-09-27 1959-01-06 Hirs Gene Filter apparatus
CH394125A (de) * 1958-06-02 1965-06-30 Hydorex Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit, insbesondere aus schwerfiltrierbarem Gut
DE1218406B (de) * 1959-01-15 1966-06-08 Gene Hirs Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867326A (en) * 1955-09-27 1959-01-06 Hirs Gene Filter apparatus
CH394125A (de) * 1958-06-02 1965-06-30 Hydorex Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit, insbesondere aus schwerfiltrierbarem Gut
DE1218406B (de) * 1959-01-15 1966-06-08 Gene Hirs Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE3433477C2 (de)
CH670575A5 (de)
DE1218406B (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0365513B1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
DE1146479B (de) Filtervorrichtung
DE1461386C3 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1813747A1 (de) Filtervorrichtung mit doppeltem Filterband
DE1536817B1 (de) Schaltanordnung fuer ein Filter
DE1536817C (de) Schaltanordnung für ein Filter
DE2555851C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0591894B1 (de) Anlage zum Filtern von Flüssigkeiten
DE2306880B2 (de) Saugbandfilter
EP0391091B1 (de) Unterdruck-Bandfilter-Anlage
EP1291059A1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
WO1989005183A1 (en) Device for filtering liquids contaminated with solid particles, in particular lubricating oils, cutting emulsions and similar
DE2510283C3 (de) Mit Hilfe eines Lastkraftwagens transportierbare Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus schlammartigem Müll oder Abfall
DE3910930C2 (de)
DE1253675B (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3641658A1 (de) Saugbandfilter
DE4205232C1 (en) Reduced pressure filter appts. for cleansing liquids - includes dirt for dirty liq. chamber for cleansed liq. and filter band running along filter base
DE2639493A1 (de) Unterdruck-trommelfilter mit automatisch gesteuertem transport von einem oder mehreren baendern im gleichklang mit der filtertrommelbewegung zum ausfiltern von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2637805A1 (de) Rechen mit steuerung
CH432476A (de) Filtrierapparat
DE2341206C3 (de) Filtermaschine