DE1536772B2 - Filter mit anzeigevorrichtung fuer den verschmutzungsgrad - Google Patents

Filter mit anzeigevorrichtung fuer den verschmutzungsgrad

Info

Publication number
DE1536772B2
DE1536772B2 DE19661536772 DE1536772A DE1536772B2 DE 1536772 B2 DE1536772 B2 DE 1536772B2 DE 19661536772 DE19661536772 DE 19661536772 DE 1536772 A DE1536772 A DE 1536772A DE 1536772 B2 DE1536772 B2 DE 1536772B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
piston
cylinder
central bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661536772
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536772C (de
DE1536772A1 (de
Inventor
Paul Francis N.Y. Wilber (V.StA.)
Original Assignee
Dollinger Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dollinger Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.) filed Critical Dollinger Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1536772A1 publication Critical patent/DE1536772A1/de
Publication of DE1536772B2 publication Critical patent/DE1536772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1536772C publication Critical patent/DE1536772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/08Screens or liners
    • E21B43/088Wire screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/19Supported filter elements arranged for inward flow filtration on solid frames with surface grooves or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter, bestehend aus einem Gehäuse mit einer am Gehäuse vorgesehenen Einlaß- und Auslaßöffnung zum Hinein- und Hinauslassen der zu filtrierenden Flüssigkeit, einem austauschbaren, porösen Filtereinsatz, der im Gehäuse in einem bestimmten Abstand zur inneren peripheren Wand des Gehäuses angebracht ist, eine zentrale Bohrung besitzt und so im Gehäuse angeordnet ist, daß das eine Ende der Bohrung mit der an eine Saugpumpe angeschlossenen Auslaßöffnung in Verbindung steht, während der Raum zwischen dem Filtereinsatz und dem Gehäuse mit der Einlaßöffnung in Verbindung steht, einem im Gehäuse angeordneten Zylinder, der gleichfalls mit der zentralen Bohrung des Filtereinsatzes in Verbindung steht, und einem im Zylinder hin- und her verschiebbaren Kolben, der von dem Druckdifferential zwischen der Außen- und der Innenseite des Filtereinsatzes beaufschlagt und bei Überschreiten dieses Druckdifferentials über einen vorbestimmten Wert bewegt wird und dabei eine mit dem Kolben über dessen Kolbenstange verbundene Anzeigevorrichtung betätigt.
Die durch das erwähnte Druckdifferential betätigte Anzeigevorrichtung dient bei derartigen Filtern zur Anzeige des Verschmutzungsgrades des Filters, so daß das Betriebspersonal jederzeit mit einem Blick die Betriebsfähigkeit des Filters überprüfen kann.
Bei einem bekannten Filter dieser Art (französische Patentschrift 1410 593) befindet sich der in dem Zylinder hin- und her verschiebbare Kolben am oberen Ende des Filters. Er greift teleskopartig an der Außenseite eines oberen hülsenförmigen Ansatzes des Filters an und ist selbst in einem gehäusefesten Zylinder geführt, wobei er bei Bewegung über seine Kolbenstange die Anzeigevorrichtung betätigen kann. Bei dieser Anordnung muß am unteren Ende des Filtereinsatzes ein besonderer Deckel vorgesehen
ίο sein. Dieser wird an dem unteren Ende des Filtereinsatzes mittels einer sich axial durch den Filtereinsatz erstreckenden Stange gehalten, die gehäusefest verankert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, den Aufbau eines Filters der in Rede stehenden Gattung dahingehend zu vereinfachen, daß ein besonderer Deckel als unterer Abschluß des Filtereinsatzes eingespart wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsge-
ao maß die Anordnung so getroffen, daß der Zylinder sich an das andere untere Ende der zentralen Bohrung des Filtereinsatzes anschließt, so daß der Kolben im Zylinder dieses Ende der zentralen Bohrung abschließt, wobei sich die Kolbenstange des Kolbens axial nach oben durch die zentrale Bohrung des Filtereinsatzes zu der direkt über demselben liegenden Anzeigevorrichtung hin erstreckt.
Durch das Merkmal, daß sich der Zylinder an das untere Ende des Filtereinsatzes anschließt und der Kolben somit dieses Ende abschließt, kann beim Erfindungsgegenstand das zusätzliche Deckelteil des bekannten Filters eingespart werden.
Es folgt eine noch nähere Erläuterung des Erfindungsgegenstandes an Hand von Zeichnungen.
F i g. 1 zeigt eine axiale Querschnitts-Teilansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filters;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf diesen Filter;
F i g. 3 zeigt eine Querschnitts-Teilansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, mit Blick in Richtung der Pfeile, jedoch mit entferntem Filtereinsatz.
Das insgesamt mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnete Filter (siehe F i g. 1) besitzt ein zylindrisches Gehäuse 12, das an seinem unteren Ende einen radial nach innen vorstehenden Flansch 13 und an seinem oberen Ende ein Paar radial nach außen vorstehende Ansätze 14 besitzt. Über dem unteren Ende des Gehäuses 12 ist eine ringförmige Platte 17 mittels Schrauben 16, die an dem Flansch 13 angeschraubt sind, befestigt. Die innere Seite der ringförmigen Platte 17 ist mit einer ringförmigen Nabe 18 versehen, die koaxial zu dem Gehäuse 12 angeordnet ist. Ein normalerweise verschlossenes, hin- und her- j bewegliches Absperrventil 22 wird durch eine Mehr- j
zahl von Stiften 21, die an der inneren Seite der Platte 17 befestigt sind und sich von dort aus parallel zu der Achse des Gehäuses 12 nach oben erstrecken, zu und von der Nabe 18 axial verschiebbar geführt.
In der Nähe des oberen Endes ist das Gehäuse 12 mit einer öffnung 25 versehen, die inwendig angeschraubt sein kann zum Anbringen einer Leitung.
Ein Aufsatz 30 ist mittels der Schrauben 28 abnehmbar auf dem oberen Ende des Gehäuses 12 angebracht. Die Schrauben 28 verlaufen durch Schlitze in hakenförmigen Ansätzen 29, die diametral von den entgegengesetzten Seiten des Aufsatzes 30 hervorstehen und an den Ansätzen 14 auf dem Gehäuse 12 angeschraubt sind. Der Aufsatz 30 hat eine obere
Wand 32 und eine untere Wand 33, die durch zwei diametral entgegengesetzte Rippen 34 verbunden sind. Die Rippen 34 verlaufen integral mit der oberen und unteren Wand 32 bzw. 33 und teilen den mittleren Teil der Höhe des Aufsatzes in die zwei 5 Öffnungen 35 und 36. Durch die untere Wand 33 geht eine zentrale Öffnung, die durch einen Hals 38 umgeben ist. Dieser erstreckt sich nach unten in den oberen Endaufsatz 40 eines konventionellen Filtereinsatzes 41 vom Radialrippentyp, so daß die Bohrung des Halses das Innere der Hülse durch die Öffnungen 35 und 36 mit der Öffnung 25 verbindet.
In dem unteren Endaufsatz 42 des Filtereinsatzes 41 ist ein Zylinder- oder Kolbengehäuse 43 entfernbar befestigt, das an seinem oberen Ende eine Nabe 44 besitzt, die sich in den unteren Endaufsatz der Füße erstreckt. Der Zylinder 43 hat zwischen seinen Enden einen äußeren, umliegenden Flansch 45, der sich unter dem Filtereinsatz 41 befindet und radial angeordnet ist zum Gehäuse 12. Sowohl der Filtereinsatz als auch der Zylinder sind entfernbar am Aufsatz 30 durch eine Mehrzahl von Stäben 47 aufgehängt. In der F i g. 1 ist lediglich ein Stab dargestellt. Jeder Stab 47 ist an seinem oberen Ende an der unteren Wand 33 des Aufsatzes 30 angeschraubt und an seinem unteren Ende mittels einer Mutter 48 am Flansch 45 des Zylinders 43 befestigt. Elastische, ringförmige Dichtungsringe 49 und 50 sind an den Naben 38 und 44 angebracht, so daß bei angezogenen Muttern 48 die entgegengesetzten Enden des FiI-tereinsatzes dicht abgeschlossen werden.
In dem Zylinder 43 hin- und herbeweglich angeordnet ist ein Kolben 52, der einen O-förmigen Ring 53 trägt, der gegen die Innenseite der Wand des Zylinders abdichten soll. Ein Sicherungsring 54 begrenzt die Abwärtsbewegung des Kolbens. Zwischen dem Zylinder und dem oberen Ende des Kolbens 52 ist eine spiralförmige Feder 56 vorgesehen, die den Kolben in dem Zylinder nach unten vorspannt.
Ein Kolbenstab 58 ist an seinem unteren Ende an dem Kolben befestigt und erstreckt sich aufwärts durch die Hülse 41 in den Aufsatz 30. Der Stab 58 erstreckt sich durch die Öffnung 60, die in einem hängenden, im allgemeinen U-förmigen Band 61 (F i g. 3) gebildet wird. Die entgegengesetzten Enden des Bandes 61 sind an der unteren Wand 33 des Aufsatzes 30 mittels herkömmlicher Schrauben und Mutterkombinationen 62 befestigt.
Ein Schaft 64 ist rotierend zwischen seinen Enden in einer öffnung 63 (F i g. 3) in der oberen Wand 32 des Aufsatzes 30 angezapft, wobei seine Achse radial von der axialen Mittellinie des Aufsatzes abliegt. An dem unteren Ende des Schaftes 64 unter der Wand 32 ist ein Nockenglied 65 angebracht, das eine abge- ' schrägte Nockenoberfläche 66 (F i g. 1) besitzt, die das obere, abgerundete Ende des Kolbenstabes 58 überlagert. Am oberen Ende des Schaftes 64 über der Wand 32 ist ein Zeiger 67 einer Anzeigevorrichtung angebracht. Der Zeiger 67 schwingt über der Anzeigeplatte 71 (F i g. 2), die an der Wand 32 unter dem Zeiger 67 mittels Schrauben 62 angebracht ist.
Um das Gehäuse 12 und daran axial einstellbar befindet sich eine Befestigungsplatte 75 (F i g. 1), die eine rechtwinklige, periphere Form besitzt. Die Befestigungsplatte 75 hat einen ringförmigen Halsteil 76, der mittels Schrauben 77 koaxial am Gehäuse 12 befestigt ist. Die Schrauben 77 verlaufen radial durch den Hals 76, um die Befestigungsplatte 75 in eingestellter Position entlang dem Gehäuse anzuschrauben. Die Befestigungsplatte 75 hat in ihren Ecken verlängerte Schlitze 78, durch die Befestigungsschrauben (hier nicht gezeigt) durchlaufen können, um die Befestigungsplatte über einen Flüssigkeitssammeltank oder einer Wanne 79 (ein Teil davon ist durch die gestrichelte Linie in F i g. 1 dargestellt) aufzustellen, so daß das untere Ende des Gehäuses 12 gerade über dem Boden der Wanne aufgehängt ist.
Ein in der Befestigungsplatte 75 angebrachter O-förmiger Ring 80 verschafft eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Befestigungsplatte 75 und dem Gehäuse. Ein ähnlicher O-förmiger Ring 81, der in einer Vertiefung in der äußeren Oberfläche des Aufsatzes 30 sitzt, dichtet elastisch die innere periphere Oberfläche des Gehäuses 12. Eine ringförmige Abdichtung 82 umgibt den Aufsatz 30 und dichtet das obere Ende des Gehäuses 12.
Für den Betrieb wird das Gehäuse 12 in eine Wanne 79 oder in eine ähnliche Vorrichtung gehängt, wobei das untere Ende des Gehäuses in die Flüssigkeit eintaucht, die unter Druck, beispielsweise durch ein hydraulisches System, zirkuliert werden soll.
Die Öffnung 25 in dem Gehäuse wird durch eine Leitung (hier nicht gezeigt) mit einer Pumpe verbunden, die den Systemdruck herstellen soll und in diesem Fall eine Vakuumpumpe darstellt. Wenn die Pumpe nicht arbeitet, befindet sich das Ventil 22, der Kolben 52, das Nockenglied 65 und der Zeiger 67 in den in der Zeichnung dargestellten Stellungen. Der Zeiger 67 wird daher einen Teil A (F i g. 2) der Platte 71 überlagern oder registrieren. Dieser Teil A trägt die Inschrift »Filter ist sauber«. Wenn die Pumpe gestartet wird, wird der Druck an der Öffnung 25 unter atmosphärischem Druck reduziert, so daß die Flüssigkeit in der Wanne das Absperrventil 22 aufdrückt (aufwärts an den Stiften 21) und aufwärts strömt, um den Filtereinsatz 41, durch diesen und dann durch den Hals 38, eine der öffnungen 35, 36 in der Wand 34 und durch die Öffnung 25 in das System. Es versteht sich, daß die Flüssigkeit nach Durchlaufen des Systems in die Wanne 79 zurückgeführt wird. Nach wiederholter Benutzung verschmutzt der Filtereinsatz 41, so daß die Poren anfangen sich zu verstopfen, die Durchflußrate der Flüssigkeit durch den Filtereinsatz 41 vermindert wird und das durch die Pumpe hergestellte Vakuum sich erhöht. Wenn sich dieses Vakuum über einen vorbestimmten Wert erhöht, der durch die Stärke der Feder 56 bestimmt wird, wird der Kolben 52 nach oben gegen den Widerstand der Feder gedrückt und hebt dadurch den Stab 58. Wenn sich dieser Stab nach oben bewegt, läßt sein oberes Ende, das mit der abgeschrägten Oberfläche 66 am Nockenglied 65 benachbart ist, das letztere und den Zeiger 67 im Uhrzeigersinn rotieren (F i g. 2). Dadurch wird der Zeiger zu der ZoneB (Fig.2) auf der Platte 71 bewegt. Diese Zone .B trägt die Inschrift »Reinigung notwendig«. Wenn der Filtereinsatz besonders stark verschmutzt ist und das Vakuum sich weiterhin erhöht, schwingt der Zeiger weiter im Uhrzeigersinn (F i g. 2) bis er die Zone C auf der Platte 71 erreicht. Diese Zone C trägt die Inschrift »Gefahr«. An irgendeinem Punkt zwischen den Zonen B und C sollte der Filtereinsatz 41 entfernt und entweder ersetzt oder gereinigt werden.
Um den Filtereinsatz 41 zu entfernen, werden die
Schrauben 28 gelockert und der Aufsatz 30 leicht im Uhrzeigersinne (siehe F i g. 2) gedreht, wodurch die Köpfe der Schrauben 28 weggeschwenkt werden. Der Aufsatz 30, der Filtereinsatz 41 und das Gehäuse 43 werden dann als eine Einheit weggezogen. Nach Entfernung der Muttern 48 wird ein neuer oder sauberer Filtereinsatz zwischen dem Aufsatz 30 und dem Gehäuse 43 eingesetzt. Die Einheit wird wieder in das Gehäuse eingesetzt, und da zwei öffnungen 35 und 36 in der ringförmigen Wand 34 des Aufsatzes 30 vorhanden sind, wird eine von ihnen zur Regl·- strierung mit der öffnung 25 verbunden, ohne Rücksicht darauf, welcher der zwei Ansätze 29 unter den Kopf einer Schraube 28 eingesetzt wird. In ähnlicher Weise wird die Oberfläche 66 des Nockenglieds immer in ihre richtige Registrierstellung mit dem oberen Ende des Stabes 58 zurückgeführt werden.
In der beschriebenen Ausführungsform wird der Zeiger 67 in der Stellung bleiben, in die er durch den Kolbenstab 58 geführt worden ist, so daß nach Abstellung der Pumpe, beispielsweise am Ende eines Tages, die nächste Bedienung feststellen kann, ob der Zeiger ein verunreinigtes Filter anzeigt. Wenn das der Fall ist, wird der Filtereinsatz entfernt und gereinigt oder ersetzt. Falls erwünscht, kann jedoch eine Feder (hier nicht gezeigt) mit dem Zeiger 67 verbunden werden, um diesen in seine äußerste Gegenuhrzeigersinn-Stellung (F i g. 2) zurückzuführen, wenn die mit dem Filter verbundene Pumpe abgestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Filter, bestehend aus einem Gehäuse mit einer am Gehäuse vorgesehenen Einlaß- und Auslaßöffnung zum Hinein- und Hinauslassen der zu filtrierenden Flüssigkeit, einem austauschbaren, porösen Filtereinsatz, der im Gehäuse in einem bestimmten Abstand zur inneren peripheren Wand des Gehäuses angebracht ist, eine zentrale Bohrung besitzt und so im Gehäuse angeordnet ist, daß das eine Ende der Bohrung mit der an eine Saugpumpe angeschlossenen Auslaßöffnung in Verbindung steht, während der Raum zwischen dem Filtereinsatz und dem Gehäuse mit der Einlaßöffnung in Verbindung steht, einem im Gehäuse angeordneten Zylinder, der gleichfalls mit der zentralen Bohrung des Filtereinsatzes in Verbindung steht, und einem im Zylinder hin- und her verschiebbaren Kolben, der von dem Druckdifferential zwischen der Außen- und der Innenseite des Filtereinsatzes beaufschlagt und bei Überschreiten dieses Druckdifferentials über einen vorbestimmten Wert bewegt wird und dabei eine mit dem Kolben über dessen Kolbenstange verbundene Anzeigevorrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (43) sich an das andere untere Ende der zentralen Bohrung des Filtereinsatzes (41) anschließt, so daß der Kolben (52) im Zylinder dieses Ende der zentralen Bohrung abschließt, wobei sich die Kolbenstange (58) des Kolbens (52) axial nach oben durch die zentrale Bohrung des Filtereinsatzes zu der direkt über demselben liegenden Anzeigevorrichtung (67) hin erstreckt.
DE19661536772 1966-01-26 1966-11-10 Filter mit Anzeigevorrichtung für den Verschmutzungsgrad Expired DE1536772C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US523215A US3348684A (en) 1966-01-26 1966-01-26 Sump filter with indicator
US52321566 1966-01-26
DED0051515 1966-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1536772A1 DE1536772A1 (de) 1970-04-16
DE1536772B2 true DE1536772B2 (de) 1973-01-18
DE1536772C DE1536772C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340382A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340382A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr
EP0340382A3 (de) * 1988-04-30 1991-09-11 Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH Siebdeckel für einen Reinigungseinsatz in einer Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem Hohlrohr

Also Published As

Publication number Publication date
FR1501176A (fr) 1967-11-10
GB1113144A (en) 1968-05-08
US3348684A (en) 1967-10-24
DE1536772A1 (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235552C2 (de) Rückspülfilter
EP0319518A2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE2252694A1 (de) Filtergeraet fuer druckfluessigkeiten
DE4303695A1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
WO2016146226A1 (de) Filtervorrichtung
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
DE2042006C3 (de) Filter
DE1536881A1 (de) Filtervorrichtung
DE1536888C3 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
DE4124323C2 (de) Filter für Flüssigkeiten zum Aufschrauben auf einen Montagekopf
DE1536772C (de) Filter mit Anzeigevorrichtung für den Verschmutzungsgrad
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE2339891C2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE1536772B2 (de) Filter mit anzeigevorrichtung fuer den verschmutzungsgrad
DE2328936B2 (de) Flüssigkeitsfilter
AT396874B (de) Spaltfilter, vorzugsweise für hochviskose flüssigkeiten
DE2007928A1 (de) Filter zum Einschalten in eine Rohrleitung
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE699915C (de) Filtereinrichtung, insbesondere fuer die OElreinigung bei Kraftmaschinen
DE1958015A1 (de) Filter
DE2237912A1 (de) Rueckspuelfilter
DE3621193A1 (de) Filter fuer einen tintenstrahldrucker
DE2831821C3 (de) Filter für ein Aquarium
DE860435C (de) OElbadluftfilter
DE1013624B (de) Rueckspuelbares Filter fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Filterkerzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)