DE1535928A1 - Method and device for pulling threads of a warp through the blade of a loom - Google Patents

Method and device for pulling threads of a warp through the blade of a loom

Info

Publication number
DE1535928A1
DE1535928A1 DE19601535928 DE1535928A DE1535928A1 DE 1535928 A1 DE1535928 A1 DE 1535928A1 DE 19601535928 DE19601535928 DE 19601535928 DE 1535928 A DE1535928 A DE 1535928A DE 1535928 A1 DE1535928 A1 DE 1535928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
hook
tooth
hand
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601535928
Other languages
German (de)
Inventor
Fleischer Svend Sigur Christie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEISCHER SVEND SIGURD CHRISTIE
Original Assignee
FLEISCHER SVEND SIGURD CHRISTIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLEISCHER SVEND SIGURD CHRISTIE filed Critical FLEISCHER SVEND SIGURD CHRISTIE
Publication of DE1535928A1 publication Critical patent/DE1535928A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur.,i Durchziehen von ii'L-iden einer Jebkette durch das Blatt eines Webstuhls. Die Erfindung betrifft ein Verfahrei and Vorrichtung zum Durchziehen von Fäden einer Jebkette durch das Blatt eines lebstuhls, wobei ein mit einem Ilfaken versehenes lippbeaegungen aus-CD führendes Organ angewandt wird. Dieses ürgan, im folgenden mit "Blattstecher" bezeichnet, bewegt sich seliritt#-,reise am Blatt entlang, indem es vor-und zurückwippend abaechselnd den !iLaken zwischen die Zähne des blattes einführt, der in dieser Stellung mit einem oder mehreren Fäden versehen vvird, und zurUckzieht, wobei die Fäden durch den Kanun hindurcii mit,-e-nommen werden. Verschiedene Verfahren und die dazugehöri-en Vorrichtungen sind be-C:I ZZJ kannt, die ebenfalls einen 11aken vorsehen, mit desoen Ifilfe die 2äden durch den Kanun gezogen werde#,i. L,ei de-Li beh.annten Vorrichti-u-i.(ren wird der Blattstecher eine je-aeils gleichbleib'ende Strecke CD c# aeiter-eführt. Da der ilbstand zwischen dea 'j"ilifleii nicht immer U :rIeich ist, summieren sich die Differenzea, *bis nach einer All- zahl von Durchstechungen eine 2ehloVeration auftritt.Method and device for., I pulling ii'L-ides of a jeb chain through the blade of a loom. The invention relates to a method and device for pulling threads of a jeb chain through the leaf of a living chair, using an organ which is provided with an ilfaken and which carries out CD movements. This ürgan, hereinafter referred to as "Blattstecher", moves seliritt # -, travels along the leaf by alternately rocking back and forth, inserting the sheet between the teeth of the leaf, which in this position is provided with one or more threads , and withdraws, taking the threads with it through the Kanun hindurcii. Various methods and the associated devices are known, which also provide a hook, with the help of which the threads are pulled through the canal. L, ei de-Li-hilted devicei-ui. (Ren, the leaf engraver will always lead a constant path CD c # aeiter-e. Since the distance between dea'j "ilifleii is not always U : rIeich, add up the differences a, * until a double generation occurs after an all number of punctures.

Der Zweck dieser Erfindung ist, ein Verfaliren und die dazu ".,ehö.i-iye Vorrichtung zu schaffen, bei der oben erwähnte U .2eIller verhUtet ist. Das Verfahren bestellt dari#i, daß der Haken zwischen..zwei Zähne ein,.geführt wird, aorauf der Jlattstecher sich in -bewegung setzt und weiter,--leitet, bis der Hakdii M#'(Yehvzurl,;-,chst liegenden :/jahii anstUt und von diesem festgehalten wird.. Inzivischen setzt der 31attstecher seinen Weg um die Breite eines_ Jahnes p--lus der .131reite des 1.-akens fort und macht halt. Durch dieses Manöver wird der !.'Laken schräg nach hinten gezwungen und ##-iird, mit einem 2aden versehen, nun vom Blattstecher aus dem lilatt herausgewippt, wobei der iladen durch das Blatt gezogen wird und der aus seiner /Zwangslage befreite Haken in seine Aus-,loall.IrsE;tellun.- zurückkehrt, die ihn genau vor die nächste Lücke stellt. Da bei diesem Verfahren die Jeiterbewegung des Blattstechers sowohl auf die gegebeiienfalls verschiedenen Abstände zwischen den Zähnen, als auch auf deren Breite Rücksicht nimmt, ist die korrekte Schrittlänge und daruit die ordentliche Einführun, des -Hakens sewährleistet.The purpose of this invention is a Verfaliren and to provide ehö.i-iye device is verhUtet in the above-mentioned U .2eIller. ". The method ordered dari # i, that the hook zwischen..zwei teeth a, . is guided, before the Jlattstecher starts moving and continues, - forwards, until the Hakdii M # '(Yehvzurl,; -, next lying: / jahii starts up and is held by him .. Inzivischen sets his way by the width of a year p - plus the .131 width of the 1st file and stops. This maneuver forces the sheet back at an angle and is now provided with a thread from the leaf engraver The lilatt is luffed out, the iladen being pulled through the leaf and the hook, freed from its predicament, returns to its starting position, which places it exactly in front of the next gap Leaf cutter both on the possibly different distances between the teeth, as well as their width, the correct stride length and the proper introduction of the hook is guaranteed.

(D L3in weiteres Uennzeichen dieses Verfahrens ist, daß der -'-'lattstecher zur Jeiterbewegung von fIand eingeschaltet wird, daß jedoch der weitere Verlauf utid der Abschluß der Bewegung selbsttätig erfolgt. Dadurch ist dem #3edienenden die Zeit gegeben, in welcher der jeweils nächste Il'aden gefunden werden kann.(Another characteristic of this process is that the -'- 'latticer for the next movement of land is switched on, but that the further course utid the movement is completed automatically. This is the # 3serving given the time in which the next Il'aden can be found.

"-#lline Vorrichtung im Sinne der Erfinduhg ist dadurch gekennzeichnet, daß ein dauernd laufender Motor mittels einer 1.1,agnetkupplung mit dem Jeiterbewegungsmechanismus des Blattstechers verbunden ist, während mittels einer zweiten Liagnetkupplung der '-Lotor eine iiockenwelle-treibt, von der ein Nocken den mit dem ',aken versehenen 31attstecher zum lippen bringt, während ein anderer Jocken verschiedetie elektrische Schalter schaltet."- # lline device in the sense of the invention is characterized by that a continuously running motor by means of a 1.1 agnetkupplung with the Jeiterbewegung Mechanism of the leaf cutter is connected, while by means of a second Liagnetkupplung the '-Lotor drives a camshaft, a cam of which is marked with the' aken 31attstecher makes lips while another joker does different electric Switch switches.

Der leiterbewegungsmechanismus des Apparates besteht aus CD einer ziaeigeteilten Dackenmutter, die mit einer parallel zum .LJIatte --elagerten Gewindespindel von Hand in Eingriff gebracht l# wird. iieiLa das Ende des Blattes erreicht ist, wird nach Lösung der Backenschraube der Apparat wieder in seine jiusgaingsstellung zurückgeschoben.The ladder moving mechanism of the apparatus consists of CD one ziae-split jack nut, which is connected to a threaded spindle mounted parallel to the .LJIatte engaged by hand. iieiLa the end of the sheet is reached, will after solution the jaw screw of the apparatus back into his jiusgaing position pushed back.

Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zur j-iusü-bung des Verfahrens gemäß dieser Erfindung. Es zei;#,en: Fig. 1 einen teilweisen Schnitt durch die Vorrichtung, C> Fig. 2 einen Schnitt 11-II nach 2ig. 1, Fig. 3 die Vorrichtung im Grundriß, Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach 2ig. 2, Fig. 5 einen Blattstedher mit Blatt, teilweise im Schnitt, Fig. 6 den Blattstecher im Schnitt VI-Vl nach Fit;. 5. The drawing shows an apparatus for practicing the method according to this invention. It shows: FIG. 1 a partial section through the device, C> FIG. 2 a section 11-II according to 2ig. 1, FIG. 3 shows the device in plan, FIG. 4 shows a section IV-IV according to 2ig. 2, FIG. 5 a leaf stedher with a leaf, partially in section, FIG. 6 the leaf cutter in section VI-VI according to Fit ;. 5.

Die Vorrichtung nach der Erfindluig enthält ein (,'-ehäuse 1, in welchem das Antriebogetriebe unter-ebracht ist. Das iGehäuse 1 steht auf Rädern 2 und 3, die auf Schienen 4 wid 5 fahren. Die Schienen ruhen auf einem nicht dargestellten Stativ. Von der Schiene 4 erstrecken sich zwei Bügel 6 aufwärts, auf denen mittels Klemmen 7 das Blatt 8 aufgespannt ist. Eine Gewindespindel 9 ist am Stativ befestigt. Das Getriebe der Vorrichtung wird von einem Motor 10 angetrieben, der am GeUuse 1 befestigt ist und über eine Welle 11, Zahnräder 12 und 131 und eine Hohlwelle 14 eine Backenmutter 15,16 dreht. Diese wird mit Hilfe des Teiles 16 der Backenmutter mit der Gewindespindel 9 von illand in Eingriff gebracht bzw. von dieser gelöst. Das mit Kupplungsflanschen 17 und 18 versehene Zahnrad 12 sitzt frei auf der Welle 11. Das Zahnrad 13 wird vom Zahnrad 12 &x4"etriebeii, sobald dieses durch eine Lagnetkupplun..-- 19 über den i.,lanscli 17 starr mit der Welle 11 verbunden wird; hierdurch wird die ganze Vorrichtung durch die aua umlaufende Backenmutter 15, 16 an der Spindel 0, entlang weiterbewegt, Eine L#a1:#netkupplung 20 ist mittels eines Verbi:idun,!sstückes 21 am Gehäuse 1 befestigt. 3obald die 1..-1agnetkupp-2 CA luli;-# 19 deti 17 freigibt und dt-.Liit die Vorrichtunr- zum C- Stehen bri%t, nachdem die gewünschte 'Jegstrecke zurückgelegt ist, zieht die in diesem 1--toment erregte Magnetkupplung 20 den Plansch 18 an, um jede -#.veitere j3eweGung des Gerätes zwangsweise zu verhindern. Ein -Iiaken 22 ('.C'i -. 229 15 und 6) sitzt auf einem Arm 23, der um einen Zapfen 24 scl-.t#vei-lk-),)ar ist. Diese Teile befinden'sich in einem hohlen Blattstecher 25, der fese mit einem Zapfeu 26 ver- bunden ist und zusammen mit diesem eine -,ilippbewegung ausführt, wenn ein Lrm 27 des Zapfens 26, der durch eine Feder 28 (Fig.2) gegen eine Xockenscheibe 29 einer 'Jelle 30 gezogen ist, von die- ser beim Umlauf der Aockenwelle auigehoben wird. Diese Anordnung gibt dem Blattstecher 25 seine vor- und zurückgehende Wippbewe- gung, die den Haken 22 jeweils in das Blatt 8 bzw. aus diesem herauaführt. j#,-uf der Jelle 11 ist ein Zahnrad 31 (Fig. 1 und.4) befestigt, das in ein Zahnrad 202 einer Welle 33 eingreift. Diene Jelle 33 ist einerseits im Gehiiuse 1, andererseits in der Hohl- welle 30 gelagert. Äuf der felle 33 befindet sich ebe-'-,falls eine Magnetkupplung 34, die bei Erregung einen Flansch 35 der Telle 30 mitnimmt und dadurch die Iffelle 30 in Umlauf bringt. In dem hoLlen 1,1G--&ttstecher 25 ist ein Arm 36 5 und 6) des Zapfens 24 vor -eseheii, der durch eine 2eder 37 gegen die innere Wand des j.lattstechers 'C'2n, "ezo;zeii ist. Ein wii einen Zapfen 38 schwenkbarer 1.rm «.99 ist durch eine Feder 40 gejen eine Stellschraube 41 gezogei. Der 1.rri,. 39 ist mit Lontaktteil 42'ver- sehen, und diesem ge ekälber lie",-t ein Lontaktteil 4-7 auf dem Arm 39. Durch die Stellschraube 41 kaiui der iibstand zwischen den Kontaktteilen 4-2 wid-43 eingestellt werden. Uber dem Blatt 8 liegt ein Gehäuse 44 (I?ig. 1, 2 und 3)9 gao um einen Zapfen 45 einer Säule 46 des Gehäuses 1 schwenkbar ist. Der Abstand des Gehäuses 44 voi-.-i --ilatt J wird durch einen Ans.chlag 47 der Säule 46 bestii=t. Das (jehäuse 44 trägt #au-l' sei- ner dnterseite zwei verschieden hocil z--#-eIL"-erte ichieae n 48 und 49 1 und 2), die dein Bedienenden das orderitliche Zurecht- legen der Kettenfäden erleichtern. be-Ciidet sich an, Ge- häuse 44 ein Schalter 50 mit. einem #,-rr-i 151 , #lLii-c'l den die I.i'ac"net- kupplung 34 gesteuert wird. ifachdem die iioeken#iielle 30 in Umdrehuti gebracht ist, sorgt ein von ihrer ifochenscheibe 52 ein-,-es(,..--.",tltetes Ill'elais 53 dafür, daß die 'Umdrehung fort,--#,er:,etr,t -xii-#I. 'jobi,.ld die Nocken- scheibe 29 den I£rin 27 freigibt, zviiii7t die deder 28 den Blatt- stecher 25, gegen das Blatt 8 züi wippen, wodurch der ',Iaken 22 zwischen die Zähne des 31attes 8 re-fährt ivird, ivie es in 2ig. 2 und 5 -ezeigt ist. Bine ifockenscheibe 54 der Vielle 30 schaltet nun ein Relais 55 ein, so da3 die 1.:ag,-r"etkupl)luiil-., 19 erregt wird; diese ergreift den Ylansch 17, so daß über die iliahnrMcler 12 und 13 die Backenmutter 15, 16 in lfmdrehui-i,-e koamt und info4,-e ihres Eingriffs mit der Gewindespindel 9 die Vorrichtun-- weiterbewegt. Indem die VorrichtunL; vorwärts,--leitet, stößt der ilaken -92 Elegen den zunächst lie-enden 2jahn und wird*von diesem der"rirtirir i.:, .eekippt, daß über den Ariii 23, 3r# (lli#o#. 6) die Kontaktteile 42 und 43 in'Berührung kominen. Dainit wird ein Helais 56 (1,1i,. 1-) Atromsyeschlosseii, um die 1,ia;,-,ietkuppliin, r> C-i- _# 1() abzustellen und so vom d"lansch 17 zu trennen, während die 20 erregt wird, um jede weitere i#ewe-Unj# der Vorrichtunj# dadurch zu ver- hindern, daß sie d±en L#'laiisch 18 festhält. Danach schaltet die ,Jockenscheibe 52 das Relais 53 wieder ab itn die Liaz,-tietkuppluny 9 t2 - 34 vom 21ansch 35 zu trennen Lind dadurch die Jelle 30 zum Still- stand zu bringen. CD Aun leg# der Arbeiter einen oder mehrere Kettenfäden auf dea Haken 22. Mit dem Schalterarm 51 schaltet der arbeiter den Schalter 50 ein; die Jelle, 30 kommt "vieder in Umdrehung.. der .;focken 29 drückt auf den Arm 27 und zwingt dadurch den Blattstecher 25 zurück und zieht damit den Haken 22 mitsamt dem Faden aus dem Blatt 3 heraus. Ddr ii'adei.1 wird dann vom Haken 22 durch einen L.'i%er 57 einer umlaufenden Scheibe 58 abgestreift. Die Scheibe 58 steht über ihre Achse 61 und Zahnräder 59 und 60 mit der Jelle 30 in Verbindung.The device according to the invention contains a housing 1 in which the drive gear is accommodated. The housing 1 stands on wheels 2 and 3, which run on rails 4 and 5. The rails rest on a stand, not shown. from the rail 4, two brackets 6 extend upwardly on which the sheet is stretched 8 by means of clamps 7. a threaded spindle 9 is fixed to the tripod. the transmission of the device is driven by a motor 10 which is fixed to the GeUuse 1 and a shaft 11, gears 12 and 131 and a hollow shaft 14, a back nut 15,16 rotate. this is the Back nut housed with the aid of the part 16 with the threaded spindle 9 of illand engaged or released by the latter. the provided with coupling flanges 17 and 18 gear 12 sits freely on the shaft 11. The gear 13 is driven by the gear 12 & x4 "as soon as it is rigidly connected to the shaft 11 by a Lagnetkupplun ... - 19 via the I., lanscli 17 ; this makes the whole e apparatus further moved by the aua revolving baking nut 15, 16 on the spindle 0, along an L # a1: #netkupplung 20 is by means of a Verbi: idun, sstückes 21 attached to the housing 1!. 3 as soon as the 1 ..- 1agnetkupp-2 CA luli; - # 19 deti 17 releases and dt-.Liit the device to the C- Stand bri% t after having covered the desired distance is, the magnetic coupling 20, which is excited in this 1-moment, pulls the Splash at 18 to force every - #. Further movement of the device to prevent. A -Iiaken 22 ('.C'i -. 229 15 and 6) sits on an arm 23, the around a pin 24 scl-.t # vei-lk -),) ar. These parts are in a hollow leaf cutter 25, the fese with a cone 26 is bound and, together with this, performs a -, lip movement, if a noise 27 of the pin 26, which is caused by a spring 28 (Fig.2) is drawn against a cam disk 29 of a 'Jelle 30 , of which- water is lifted out when the camshaft rotates. This arrangement gives the leaf engraver 25 its back and forth rocking movements supply that the hook 22 each in the sheet 8 or from this leads out. j #, - on the Jelle 11 is a gear 31 (Fig. 1 and 4) attached, which engages in a gear 202 of a shaft 33. Serve Jelle 33 is on the one hand in the housing 1, on the other hand in the hollow shaft 30 supported. On the skin 33 there is also -'-, if a magnetic coupling 34 which, when energized, a flange 35 of the Telle 30 takes along and thereby brings the Iffelle 30 into circulation. In the hollow 1.1G - & ttstecher 25 there is an arm 36 5 and 6) of the pin 24 before -eseheii, which by a 2eder 37 against the inner wall of j.lattsteches'C'2n,"ezo; zeii is. A wii one Pin 38 pivotable 1. arm «99 is gejen by a spring 40 a Adjusting screw 41 pulled. The 1st rri ,. 39 is connected to contact part 42 ' see, and these calves lie ", - t a contact part 4-7 on the Arm 39. By means of the adjusting screw 41, the obstruction between the contact parts 4-2 wid-43 can be set. A housing 44 (Fig. 1, 2 and 3) 9 lies above the sheet 8 gao pivotable about a pin 45 of a column 46 of the housing 1 is. The distance of the housing 44 voi -.- i --ilatt J is determined by a Position 47 of pillar 46 is determined. The (housing 44 carries # au-l 'be- On the bottom there are two different hocil z - # - eIL "-erte ichieae n 48 and 49 1 and 2), which make your operator correct the orderly make it easier to lay the warp threads. be-Ciiidet, Ge housing 44 a switch 50 with. a #, - rr-i 151, # lLii-c'l den the I.i'ac "net- clutch 34 is controlled. After the iioeken # iielle 30 is brought into rotation, takes care of it one of their ifochenscheibe 52 a -, -. it (, ..--, tltetes Ill'elais 53 " that the 'rotation continues, - #, er:, etr, t -xii- # I. 'jobi, .ld the cam- disk 29 releases the I £ rin 27 , zviiii7t the deder 28 the leaf engraver 25, rocking against the sheet 8 , whereby the ', Iaken 22 between the teeth of the 31attes 8 it re-drives, ivie it in 2ig. 2 and 5 is shown. Bine ifockenscheibe 54 of the vielle 30 switches now a relay 55 on , so that the 1.:ag,-r"etkupl)luiil-., 19 is excited; this grips the Ylansch 17, so that over the iliac 12 and 13 the jaw nut 15, 16 in lfmdrehui-i, -e koamt and info4, -e yours Engagement with the threaded spindle 9 moves the device further. By the device; forward, - leads, the ilaken pushes -92 Elegen the first lying 2 years and becomes * of this the "rirtirir i.:, .e tilts that via the Ariii 23, 3r # (lli # o #. 6) the contact parts 42 and 43 come into contact. Dainit becomes a Helais 56 (1,1i ,. 1-) Atromsyeschlosseii, around the 1, ia;, -, ietkuppliin, r> Ci- _ # 1 () to turn off and so to separate from the flange 17 while the 20 is energized in order to avoid any further i # ewe-Unj # of the device prevent her from holding onto d ± en L # 'Laiish 18 . Then the , Cam disk 52 the relay 53 again from itn the Liaz, -tietkuppluny 9 t2 - 34 to be separated from the 21ansch 35 and thereby the Jelle 30 to stand to bring. CD The worker then puts on one or more warp threads dea hook 22. The worker switches the switch arm 51 Switch 50 on ; the Jelle, 30 comes back in rotation .. the.; focken 29 presses on the arm 27 and thereby forces the blade cutter 25 back and thereby pulls the hook 22 together with the thread out of the blade 3. Ddr ii'adei.1 becomes then stripped from the hook 22 by a lever 57 of a revolving disk 58. The disk 58 is connected to the yoke 30 via its axis 61 and gears 59 and 60 .

,fachdem der Blattstecher 25 im Zurückwippen den Haken 22 von der Anschlaglage gegen einen Zahn des Blattes befreit hat, c> schwingt der Arm 23, 36 izm den Stift 24 unter Wirkung der Feder 37 in seine Luscangsstellung, wodurch der Haken 22 vor die nächgb C, C> /,ahl,ilücke kommt. Ililit lEilfe der Stellschraube 41 kann auf jede "7 C> -i.When the leaf cutter 25 has freed the hook 22 from the stop position against a tooth of the leaf by rocking back, the arm 23, 36 swings the pin 24 under the action of the spring 37 into its Luscangsstellung, whereby the hook 22 before the next C , C> /, ahl, there is a gap. Ililit lEilfe of the adjusting screw 41 can be adjusted to any "7 C> -i.

"ahnbreite einr#estellt werdei"The width of the range will be set

Claims (1)

F a t e n t a n s «Q Z ü c h e Verfahren zum Durchziehen von 11läden einer Jebkette durch das Blatt eines Webstuhls, wobei eine sich schrittweise am Blatt entlang bewegende Vorrichtung einen flaken in die jeweilä gewünschte Lücke zwischen zwei Blattzähnen steckt und diesen, mit einem oder mehreren Kettenfäden versehen, wieder zurückzieht, dadurch.gekennzeichnet, daß-die Vorrichtung in Bewegung gesetzt wird, nachdem der Haken zwischen zwei Zähne des Blattes eingeführt ist, wodurch die Vorrichtung an den nächsten in Fahrtrichtung liegenden Zahn stößt und, von diesem festgehalten, allmählich nach hinten gekippt wird, wobei die Vorrichtung ihren Weg um eine Strecke fortsetzt, die der Dicke des Zahnes plus der den Hakens entspricht, und dann selbsttätig stehen bleibt, worauf der Haken zunamen mit daraufgelegten fid-en-durch das Blatt nurückgezogen wird und..aue seiner gezwungenen Kipplag* befreit, in seine Auagangentellung zurückkehrt, die ihn vor die nächste Zahnlücke stellt, in die er im folgenden Arbeitsgang eingeführt wird. 2») Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung von Hand in Bewegung gesetzt wird, jedoch nach vollendeter Wegetrecke selbsttätig zum Stillstand gebracht wird. 3,) Vorrichtung zur Ausführung den Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (10) in dauerndem Gang über.ein System von biagnetkupplungen (19,20.34) sowohl die Iteiterbevegung der Vorrichtung mit Ailfe einer Backenmutter (15916) auf einer Gewindespindel (9) besorgt.. als auch Nockenvollen (30) treibt, deren Nocken (29;52.54) einerseits die Kippbewegun,gen des einen dea Aaken (22).zum Durchziehen von Kettenfiden durch das Blatt (8) tragenden -Lilattstechers (25) ausführen, andererseits verschiedenen-Sebaltern (53,55) Impulse zum Schalten von Kupplungen, z.B. für den zeitweiligen Antrieb der Vorrichtung (1) geben. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewecliche Dackermutter von Hand an die stillstehende' Gewindespindel (9) anschließbar und von die8er-lösbar i-st. 5.) Vorrichtung nach ünspruch 3 und 4' dadurch gekennzeich-CD 9 net, daß ein Relais (56) den Impuls vom üitriebsteil (19) der Vorrichtung selbsttätig auf eine Bremskupplung (18) ugLschaltet. 6.) Vorrichtung Ylach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand bedienter Schalter (50,51), durch den die Vorrichtung in Bewegung gesetzt wird, von einem durch einen der A-ocken (52) geschalteten Helais (53) zwecks Portsetzung der Bewegung abgelöst wird. 7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der radendurchzieh-haken (22) an einem gegen l'ederkraft (37) sch7.,ienkbaren Arm (23,36) an,-ebracht ist, der an seinem entgegen-esetzten Ende einen elektrischen Kontaktteil (42) trägti der mit einem gege-lüberliegenden, abstandsmäßig einstellbaren Kontaktteil (43) in Berührung kommt, wenn der haken (22) bei seiner Fortschreitbewegung an einen Zahn des Blattes (8) stößt, wodurch ein Relais (56) geschaltet wird, das die Vorrichtung zum Stehen bringt. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dLdurch gekennzeichnet, daß der einstellbare iL--oii-'U-a,ktteil (43) mit i-,ilfe einer Stellschraube (41) einstellbarIst, um die #7e,#strecke festzulegen, die die Vorrichtung nach J3erührung des ".,-';-:tkens mit dem Zahn noch zurückle.en soll. F a ten tan s «Q Z ü c he method for pulling the shutters of a jeb chain through the blade of a loom, whereby a device moving step by step along the blade inserts a flaken into the respective desired gap between two blade teeth and these, with one or provided a plurality of chain threads, withdrawn again, characterized in that the device is set in motion after the hook has been inserted between two teeth of the blade, whereby the device strikes the next tooth in the direction of travel and, held by this, gradually follows is tilted backwards, with the device continuing its way by a distance that corresponds to the thickness of the tooth plus that of the hook, and then stops automatically, whereupon the hook is first withdrawn with the fid-en-through the leaf and ..aue freed from his forced Kipplag *, returns to his Auagangent position, which puts him in front of the next tooth gap, in which he subsequently n the operation is introduced. 2 ») Method according to claim 1, characterized in that the device is set in motion by hand, but is automatically brought to a standstill after the route has been completed. 3,) Device for carrying out the method according to claims 1 and 2, characterized in that a motor (10) in continuous gear over.ein system of bi-magnetic clutches (19, 20, 34) and the movement of the device with the aid of a jaw nut (15916) a threaded spindle (9) ... as well as driving cams (30) , the cams (29; 52.54) of which on the one hand the tilting movements of one of the hooks (22). for pulling chain fids through the blade (8) -Lilattsteches ( 25) , on the other hand, give various self-switches (53,55) impulses for switching clutches, e.g. for the temporary drive of the device (1) . 4.) Device according to claim 3, characterized in that the movable dachshund nut can be connected by hand to the stationary 'threaded spindle (9) and detachable from die8er i-st. 5.) Device according to ünspruch net 3 and 4, 'characterized gekennzeich CD 9 characterized in that a relay (56) the pulse from üitriebsteil (19) of the device automatically to a brake clutch (18) ugLschaltet. 6.) Device Ylach one of claims 3 to 5, characterized in that a manually operated switch (50,51), through which the device is set in motion, from a through one of the A-ocken (52) switched relay ( 53) is replaced for the purpose of porting the movement. 7.) Device according to one of claims 3 to 6, characterized in that the wheel pull-through hook (22) is attached to an arm ( 23,36) that can be pivoted against l'ederkraft (37) its opposite end carries an electrical contact part (42) which comes into contact with an opposing, spaced adjustable contact part (43) when the hook (22 ) strikes a tooth of the blade (8) as it moves forward, whereby a Relay (56) is switched, which brings the device to a standstill. 8.) Device according to claim 7, characterized in that the adjustable iL - oii-'Ua, ktteil (43) is adjustable with i-, by means of an adjusting screw (41) in order to determine the # 7e, # route that the device after touching the "., - '; -: tken with the tooth should be left back.
DE19601535928 1959-09-08 1960-09-02 Method and device for pulling threads of a warp through the blade of a loom Pending DE1535928A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK319359A DK95310C (en) 1959-09-08 1959-09-08 A method of pulling the threads of a weave chain through the blade of a tissue and the apparatus of performing the blade method.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535928A1 true DE1535928A1 (en) 1969-10-02

Family

ID=8120124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601535928 Pending DE1535928A1 (en) 1959-09-08 1960-09-02 Method and device for pulling threads of a warp through the blade of a loom

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH388217A (en)
DE (1) DE1535928A1 (en)
DK (1) DK95310C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116497510B (en) * 2023-05-30 2023-11-03 无锡长江精密纺织有限公司 High-density reed of automatic drawing-in machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK95310C (en) 1963-02-04
CH388217A (en) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0349522A3 (en) Method and device for making an orthodontic apparatus
DE2516995C3 (en) Device for skinning an animal carcass
DE2814730C3 (en) Device for packing the root ball of a plant
DE839765C (en) Spinning, doubling or twisting machine
CH679867A5 (en)
DE2041620A1 (en) Device for automatic polishing of the inner surfaces of ring-shaped parts, in particular scissors eyes
DE2821926C2 (en) Assembly device for equipping circuit boards with electrical components
DE1535928A1 (en) Method and device for pulling threads of a warp through the blade of a loom
DE1510626B2 (en) Device for automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines
DE3024219C2 (en)
DE1535928C (en) Method and device for machine blade piercing
DE89684C (en)
DE2608855A1 (en) Warping blade control system - has positive and automatic guide unit controlled by diameter of wound material and pitch of cone guide bar
DE970804C (en) Method and device for electroplating
DE165339C (en)
DE684053C (en) Device for recording time path curves of the moving parts of automatic firearms
DE513576C (en) Method and device for the production of soap bars with deposits
DE245511C (en)
DE2518790A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR WORKPIECES TO BE DIVED IN CONTAINERS OR BATHS
DE2248908C3 (en) Device for the head of fish
DE538610C (en) Wrapping machine, especially for rod-shaped objects
DE631718C (en) Device for weighing counted groups of cigarettes coming from a stick cigarette machine
DE2427086A1 (en) MACHINE FOR AUTOMATIC ASSEMBLY OF RECTANGULAR WOODEN FRAME FOR FURNITURE
DE1143143B (en) Device for peeling off the backing paper from adhesive labels
DE576028C (en) Device for bending the terminal strips of galvanic batteries

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971