DE1535675C - Drive for the warp beam of a weaving machine - Google Patents

Drive for the warp beam of a weaving machine

Info

Publication number
DE1535675C
DE1535675C DE1535675C DE 1535675 C DE1535675 C DE 1535675C DE 1535675 C DE1535675 C DE 1535675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
log
warp beam
pulley
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Fletcher Greenville S.C. Parks (V.St.A.)
Original Assignee
The Steel Heddle Manufacturing Co., Paris, S.C. (V.St.A.)

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antrieb F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer mitThe present invention relates to a drive F i g. 1 is a perspective view of a with

für den Kettbaum einer Webmaschine. dem Kettbaumantrieb versehenen Webmaschine,for the warp beam of a loom. the weaving machine provided with the warp beam drive,

Es ist ein Antrieb für den Kettbaum einer Web- F i g. 2 den Kettbaumantrieb in vergrößertem Maßmaschine (deutsches Gebrauchsmuster 1 828 396) be- stab von der linken S.nte in F i g. 1 betrachtet, kannt, bei welchem zur Übertragung der Dreh- 5 F i g. 3 den Kettbaumantrieb in vergrößertem Maßbewegung an den Kettbaum zwei stufenlos verstellbare stab von der rechten Seite in F i g. 1 betrachtet, Keilriemengetriebe verwendet werden, deren Über- F i g. 4 einen Schnitt entlang Linie 4-4 in F i g. 1 Setzungsverhältnis von dem durch die Kettfaden- in vergrößertem Maßstab,It is a drive for the warp beam of a woven fig. 2 the warp beam drive in an enlarged measuring machine (German utility model 1 828 396) from the left-hand side in FIG. 1 considered, knows in which to transmit the rotary 5 F i g. 3 the warp beam drive in an enlarged dimensional movement on the warp beam two infinitely adjustable rods from the right side in FIG. 1 considered, V-belt drives are used, the over- F i g. 4 shows a section along line 4-4 in FIG. 1 Settlement ratio of that caused by the warp thread - on an enlarged scale,

spannung beeinflußten Streichbaum abgeleitet wird. Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie 5-5 in Fig. 1 Dieses Getriebe weist einen am Streichbaum ange- io in vergrößertem Maßstab und lenkten schwenkbaren Arm mit zwei Riemenscheiben F i g. 6 einen Schnitt entlang Linie 6-6 in F i g. 1 von konstantem Durchmesser auf. Durch die Ver- ebenfalls in vergrößertem Maßstab, stellung dieses Armes wird die Kettfadenspannung Der in F i g. 1 dargestellte Kettbaumantrieb wird auf einem konstanten Wert gehalten, wobei durch von einer Welle der Webmaschine, beispielsweise der das Schwenken der beiden festen Riemenscheiben die 15 Schlagexzenterwelle, über Antriebsmittel A angetrie-Ubersetzung der Riemengetriebe und damit des ben. Die Antriebsmittel A treiben eine Riemenscheibe B Antriebes geändert wird. Diese Verstellung des Über- an, die ihrerseits über einen Keilriemen ein Scheibensetzungsverhältnisses erfolgt nicht zwangläufig pro- paar E, welches einstellbar ist, antreibt. Das Scheibenportional, so daß die auf der Antriebs- und Abtriebs- paar E ist in einem schwenkbaren Rahmen C gelagert, welle angeordneten konischen Riemenscheiben Spann- 20 der sich an einer Seitenwand der Webmaschine abvorrichtungen zur Einhaltung der Riemenspannung stützt. Das Verschwenken des Rahmens C erfolgt in benötigen. Abhängigkeit der am Streichbaum W wirksamen Es ist weiter ein Keilriemenregelgetriebe (deutsche Spannung über eine Stange D und einen mit GePatentschrift 722 529) bekannt, dessen Antriebs- und wichten 57 belasteten Arm 49. Das Scheibenpaar E Abtriebswelle je eine Riemenscheibe von konstantem 25 besitzt einen Mittelteil, der für jedes der beiden Durchmesser trägt, zwischen denen ein Arm mit Scheibenpaare eine der Scheibenflächen bildet. Eine konischen Regelscheiben schwenkbar gelagert ist, Riemenscheibe F treibt über Antriebsmittel G den wobei zum Verändern des Übersetzungsverhältnisses Kettbaum L an. Durch das Verschwenken des Rahder Arm mit den beiden konischen Regelscheiben mens C wird der Mittelteil des Scheibenpaares E auf geschwenkt und zusätzlich axial verschoben werden 3° der Welle verschoben, wodurch das Übersetzungsmuß. Letzteres wird durch entsprechende Führungen verhältnis und damit die Drehzahl des Kettbaumes am Arm erreicht, weshalb dieses Getriebe aufwendig verändert wird. Die Bahn, welche von der die Scheibenist. Auch werden die Führungen bei rauhem Betrieb paare E tragenden Welle beschrieben wird, ist so geausgeschlagen, wählt, daß die konstante Länge aufweisenden Keil-Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für den 35 riemen diese Bewegung nicht behindern. Kettbaum einer Webmaschine so auszubilden, daß die An der in F i g. 1 dargestellten Webmaschine sind Nachteile der bekannten Ausführungsarten ausge- mit 10 die Seitenrahmen bezeichnet, die über eine schaltet sind. Traverse 11 und einen Träger 12 miteinander verbun-Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch den sind. Die Kettfäden Y, welche vom Kettbaum L die Verwendung eines stufenlosen Riemengetriebes, 4° abgewickelt werden, laufen über den Streichbaum W, das eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle mit je durch die Lamellen 13 und die Schäfte 14, die das einer Riemenscheibe von konstantem Durchmesser Webfach bilden. Wie bekannt ist, muß auf die Kettaufweist, zwischen denen ein mit dem Streichbaum fäden eine gleichmäßige Spannung ausgeübt werden, gelenkig verbundener Rahmen auf einer zu den um eine Störung des Webvorganges durch lose Kettbeiden Wellen parallelen Achse schwenkbar ist und 45 fäden zu verhindern.voltage-influenced streichbaum is derived. 5 shows a section along line 5-5 in FIG. 1. This transmission has a pivotable arm with two pulleys F i g attached to the backrest on an enlarged scale and steered. 6 shows a section along line 6-6 in FIG. 1 of constant diameter. By adjusting this arm, also on a larger scale, the warp thread tension of the in FIG. 1 warp beam drive shown is kept at a constant value, whereby by a shaft of the loom, for example the pivoting of the two fixed pulleys the 15 impact eccentric shaft, via drive means A , the belt transmission and thus the ben. The drive means A drive a pulley B drive is changed. This adjustment of the overhang, which in turn drives a pulley ratio via a V-belt, does not necessarily drive a couple of E, which is adjustable. The pulley proportional, so that the drive and output pair E is mounted in a pivotable frame C, shaft arranged conical pulley tensioning device 20 which is supported on a side wall of the loom to maintain the belt tension. The pivoting of the frame C takes place in need. Dependence of the string harness W effective It is also a V-belt variable speed gear (German voltage via a rod D and with GePatentschrift 722 529) is known, the drive and weights 57 loaded arm 49. The pulley pair E output shaft depending on a pulley of constant 25 has a central portion , which carries for each of the two diameters, between which an arm with pairs of disks forms one of the disk surfaces. A conical regulating pulley is pivotably mounted, the belt pulley F drives the warp beam L via drive means G in order to change the transmission ratio. By pivoting the Rahder arm with the two conical regulating disks mens C , the middle part of the pair of disks E is pivoted and additionally shifted axially by 3 ° of the shaft, which means that the gear ratio has to be shifted. The latter is achieved by corresponding guides ratio and thus the speed of the warp beam on the arm, which is why this gear is changed in a complex manner. The path which is from which the disks. Also, the guides are described in rough operation pairs E bearing shaft is chosen so that the constant length wedge object of the invention is not to impede a drive for the belt this movement. To train the warp beam of a loom so that the in F i g. 1 shown weaving machine are disadvantages of the known types of execution with 10 denotes the side frames, which are switched via a. Traverse 11 and a carrier 12 are connected to one another. The solution to this problem is characterized by the. The warp yarns Y, which are unwound from the warp beam L using a stepless belt drive, 4 °, run over the backrest W, which has a drive shaft and an output shaft, each through the slats 13 and the shafts 14, which is a pulley of constant diameter shed form. As is known, the warp has to have, between which a uniform tension is exerted with the backrest, articulated frame is pivotable on an axis parallel to the disruption of the weaving process by loose warp on both shafts and 45 threads to prevent.

am Rahmen ein auf einer zur Achse parallelen Welle Mit 15 ist die Schlagexzenterwelle bezeichnet, von ein aus je zwei konischen Scheibenhälften bestehendes Welcher der Antrieb für den Kettbaum abgenommen Scheibenpaar trägt, das über je einen Keilriemen mit wird. Der Streichbaum W ist auf einem Schwenkden Riemenscheiben der Antriebs- und Abtriebswelle arm 16 gelagert, der an einem Support 17 abgestützt in Drehverbindung steht, wobei die äußeren Scheiben- 5" ist. Am Schwenkarm 16 ist ein Zapfen 18 befestigt, hälften 'des Scheibenpaares in vorbestimmtem axialem über welchen die Verbindung mittels der Stange D Abstand angeordnet und die beiden inneren Scheiben- zum einstellbaren Riemengetriebe erfolgt, hälften aus einem Stück gebildet und durch Schwenken Die Welle 15 trägt ein Kettenrad 19, das über eine des Rahmen, zwecks gegensinniger Änderung des Kette 20 mit einem größeren Kettenrad 21 verbunden Eingriffes der Keilriemen auf dem Scheibenpaar, frei 55 ist. Das Kettenrad 21 ist auf einer Antriebswelle 22 verschiebbar sind. die in einem Support 23 gelagert ist, durch eine Stell-Eine solche erfindungsgemäße Ausführungsform schraube 21a und einen Keil 21 b befestigt (Fig. 5). bringt den Vorteil, daß eine zwangläufige Aufrecht- Der Support 23 ist am Seitenrahmen 10 der Weberhaltung der gleichen Riemenspannung in beiden maschine einstellbar befestigt. Hierzu ist am Seiten-Riemen ohne Spannvorrichtung gewährleistet ist, 6° rahmen 10 ein Fuß 24 angebracht, und zwar mittels daß keine Führungen zur axialen 'Verstellung der Schrauben 25, die in vertikalen Schlitzen 24a ver-Regelscheiben benötigt werden und daß trotz der schiebbar sind. In einen Flansch 24Z> sind einstellbare dadurch erreichten Einfachheit auch bei dem rauhen Schrauben 26 eingeschraubt, die gegen die Unterseite Betrieb eines Antriebes für den Kettbaum einer des Supportes 23 anliegen. Durch Einstellen der Webmaschine eine lange Lebensdauer gegeben ist. 65 Schrauben 26 kann der Support 23 um die Nabe 24c In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungs- am Fuß 24 verschwenkt werden. Die Antriebswelle 22 form des erfindungsgemäßen Kettbaumantriebes dar- ist im Arm 23b des Supportes 23 gelagert und trägt gestellt. Es zeigt die auf derselben frei drehbare Riemenscheibe B. on the frame on a shaft parallel to the axis With 15 the eccentric shaft is referred to, from one consisting of two conical disk halves which carries the drive for the warp beam removed pair of disks, which is each with a V-belt. The backrest W is mounted on a pivot of the pulleys of the drive and output shaft arm 16, which is supported on a support 17 in a rotary connection, the outer pulley being 5 " predetermined axial over which the connection by means of the rod D spaced and the two inner pulleys to the adjustable belt drive takes place, halves formed in one piece and by pivoting The shaft 15 carries a sprocket 19, which over one of the frame, for the purpose of changing the chain in opposite directions 20 connected to a larger sprocket 21 engagement of the V-belt on the pair of pulleys, free 55. The sprocket 21 is slidable on a drive shaft 22, which is mounted in a support 23, by an adjusting screw 21a and a wedge 21b attached (Fig. 5). Has the advantage that an inevitable upright- The support 23 is on Side frame 10 attached to the weaver keeping the same belt tension in both machine adjustable. For this purpose, a foot 24 is attached to the side belt without tensioning device, 6 ° frame 10, by means of that no guides for the axial 'adjustment of the screws 25, which are required in vertical slots 24a ver-regulating discs and that are slidable in spite of the . In a flange 24Z> adjustable simplicity achieved thereby are screwed, even with the rough screws 26, which rest against the underside of a drive for the warp beam of one of the supports 23. By adjusting the loom a long service life is given. 65 screws 26, the support 23 can be pivoted around the hub 24c. In the drawing, an exemplary embodiment is pivoted on the foot 24. The drive shaft 22, in the form of the warp beam drive according to the invention, is mounted in the arm 23b of the support 23 and bears it. It shows the pulley B , which can rotate freely on the same.

3 - · ■ 43 - · ■ 4

Die Riemenscheibe B, welche Flansche 27 aufweist, angewendet werden, um die Abmessungen zu ermitteln besitzt einen verzahnten Vorsprung 28, der mit einem Es hat sich gezeigt, daß ein Übersetzungsverhältnis verzahnten Hülsenteil 29 eine Kupplung bildet. Die zwischen der Riemenscheibe B und der Riemen-Teile 28 und 29 weisen einander gegenüberliegende scheibe F von 1: 3,5 bis 3,5:1 geeignet ist. Bohrungen 28a und 29a auf, in welche sich eine 5 Vorerst wird der Achsabstand der beiden nicht Feder 31, die auf die Welle 22 aufgeschoben ist, er- verstellbaren Riemenscheiben B und F entsprechend streckt. Der Hülsenteil 29 ist auf der Welle 22 durch den desamtabmessungen der Einheit bestimmt. Darauf einen Keil 29b in Umfangsrichtung gesichert und kann werden unter Verwendung der Durchmesser der nicht mittels eines auf dem Wellenende aufgeschraubten verstellbaren Riemenscheiben B und F und verschie-Knopfes 30 in axialer Richtung verstellt werden, um ίο dener einander entsprechender Durchmesser der mit dem Vorsprung 28 eine Drehverbindung herzu- verstellbaren Riemenscheiben 35, 40 und 36, 40 eine stellen. Dadurch kann die Riemenscheibe B mit der Anzahl von Achsabständen zwischen den festen und Welle 22 gekuppelt bzw. von dieser entkuppelt verstellbaren Riemenscheiben unter Verwendung der werden. folgenden Formeln errechnet:The pulley B, which has flanges 27, used to determine the dimensions, has a toothed projection 28 which is connected to a gear ratio toothed sleeve part 29 forms a coupling. The between the pulley B and the belt parts 28 and 29 have opposite pulley F of 1: 3.5 to 3.5: 1 is suitable. Bores 28a and 29a into which a 5 First, the center distance of the two non-spring 31, which is pushed onto the shaft 22, adjustable pulleys B and F is stretched accordingly. The sleeve part 29 is determined on the shaft 22 by the overall dimensions of the unit. Thereupon a wedge 29b is secured in the circumferential direction and can be adjusted in the axial direction using the diameter of the adjustable pulleys B and F screwed onto the shaft end and a shift knob 30 in order to reduce the corresponding diameter of the one with the projection 28 Rotary connection to be established adjustable pulleys 35, 40 and 36, 40 a set. As a result, the pulley B can be coupled with the number of center distances between the fixed and shaft 22 or adjustable pulleys decoupled from this using the. calculated using the following formulas:

Die Riemenscheibe B treibt einen Keilriemen 32, 15The pulley B drives a V-belt 32, 15

der seinerseits über eine der Scheiben des Scheiben- Formellwhich in turn over one of the disks of the disk formula

paares E geführt ist. Im Rahmen C ist eine Welle 33 φ ^3 couple E is led. In frame C there is a wave 33 φ ^ 3

in Lagern34 drehbar und axial verschiebbar abge- L = 2C + 1,57 (D + d) + — rotatable in bearings34 and axially displaceable ab- L = 2C + 1.57 (D + d) + -

stützt. Die Welle 33 trägt die Scheibenteile 35 und 36 4C supports. The shaft 33 carries the disk parts 35 and 36 4C

mit einander gegenüberliegenden konischen Flächen ao oderwith opposite conical surfaces ao or

35a und 36a. Der Abstand der beiden Scheiben- __ b + ]/b2 — 32 (D- d)* 35a and 36a. The distance between the two discs- __ b + ] / b 2 - 32 (D- d) *

teile 35 und 36 voneinander ist durch einen Stellring 37 ~ 16 'parts 35 and 36 from each other is by an adjusting ring 37 ~ 16 '

und eine Einstellhülse 38 bestimmt, welche mit einem he' -and an adjusting sleeve 38 determines which with a he '-

Innengewinde versehen ist, das auf einen Gewindeteil wo 'Internal thread is provided, which on a threaded part where '

33 a der Welle 33 aufgeschraubt ist. Eine Gegen- 25 b = 4L — 6,28 (D + d),33 a of the shaft 33 is screwed on. A counter- 25 b = 4L - 6.28 (D + d),

mutter 39 ist in die Bohrung 38a der Hülse 38- einge- D = Ablaufdurchmesser der großen Riemen- .The nut 39 is inserted into the bore 38a of the sleeve 38- D = drainage diameter of the large belt-.

schraubt, um diese gegenüber der Welle 33 zu. ver- scheibescrewed to this opposite the shaft 33 to. disk

klemmen und gegen Verdrehung zu sichern. Auf der , .., ,', , , ... D.clamp and secure against rotation. On the, ..,, ' ,,, ... D.

Welle 33 ist ein Zwischenstück 40 gelagert, das axial d = Ablaufdurchmesser der kleinen Riemen-Shaft 33 is supported by an intermediate piece 40, which axially d = run-off diameter of the small belt

verschiebbar ist und konische Seitenflächen 356 und 30 sc e ' 36Z> aufweist, die zusammen mit denjenigen der Schei- L = Ablauflänge des Riemens, benteile 35 und 36 je eine Riemenscheibe bilden. C = Achsabstand zwischen den Riemenscheiben. Durch Veränderung der Lage des Rahmens C verändert sich der Ablaufdurchmesser des Riemens 32 Die erste der obigen Gleichungen wird normalerauf der Riemenscheibe 35, so daß sich die Drehzahl 35 weise zur Berechnung der Riemenlänge verwendet, des Kettbaumes verändert. Der Rahmen C besitzt wenn die Ablauf durchmesser und Achsabstände zwei Arme 41 und 42, die an ihren Enden Naben 41a ' bestimmt sind; im vorliegenden Falle wird die zweite und 42a tragen. Jede der Naben enthält die Lager 34. Gleichung, die aus der ersten abgeleitet ist, verwendet, Die Arme 41 und 42 sind durch ein Zwischenstück 43 um die Achsabstände aus den anderen bekannten miteinander verbunden, das auf einer Achse 44 mittels 40 Werten zu berechnen.is displaceable and has conical side surfaces 356 and 30 sc e '36Z>, which together with those of the pulley L = run length of the belt, bent parts 35 and 36 each form a pulley. C = center distance between the pulleys. By changing the position of the frame C, the running diameter of the belt 32 changes. The first of the above equations becomes more normal on the pulley 35, so that the speed 35 is used wisely to calculate the belt length of the warp beam. The frame C has when the flow diameter and center distances two arms 41 and 42, which are determined at their ends hubs 41a '; in the present case will wear the second and 42a. Each of the hubs contains the bearings 34. Equation, which is derived from the first, used, The arms 41 and 42 are interconnected by an intermediate piece 43 to calculate the center distances from the other known ones on an axis 44 by means of 40 values.

Stellschrauben 45 gesichert ist. Die Welle 44 ist in Nunmehr kann die Lage des Mittelpunktes des einem Teil 23a* des Supportes 23 gelagert, und zwar Schwenkrahmens C und die Länge der Steuerarme 41, in einer in diesem vorgesehenen Lagerbüchse 46. 42 graphisch ermittelt werden, indem Bogen mit der Mittels eines Stellringes 47, der eine Klemmschraube oben bestimmten Länge aufgezeichnet werden, wobei 47a aufweist, ist die Welle 44 gegen axiale Verschiebung 45 die Mittelpunkte der nicht verstellbaren Riemengesichert, scheiben B; F als Radiusmittelpunkte verwendet wer-Die das Scheibenpaar E tragende Welle 33 be- den. Nunmehr kann eine Kurve konstruiert werden, schreibt somit eine elliptische Bahn, wobei die Brenn- die durch Schnittpunkte der Bogen mit den den punkte der Ellipse die Achsen der Riemenscheiben B Achsabständen entsprechenden Längen bestimmt ist. und F darstellen. Bei Vergrößerung des Ablaufdurch- 50 Durch Einzeichnung von diese Kurve rechtwinklig messers der einen Riemenscheibe 35, 40 verkleinert und mittig schneidenden Geraden kann ein gemeinsich der Ablaufdurchmesser der anderen Riemen- samer Punkt bestimmt werden, der der Schwenkachse scheibe 36, 40 entsprechend einer linearen Funktion, der Steuerarme 41, 42 entspricht, wobei der Abstand so daß infolge der Tatsache, daß die verstellbaren dieses Punktes von der Kurve die Länge der Steuer-Riemenscheiben 35, 40; 36, 40 auf einer gemeinsamen 55 arme darstellt. Die ermittelte Kurve stellt die einzige Welle 33 angeordnet sind, und die nicht verstellbaren Bahn dar, auf welcher die Welle 33 geführt werden Riemenscheiben B; F stets gleichen Durchmesser kann, wenn die Riemen gleichmäßig gespannt bleiben aufweisen, zwei Riemen gleicher Länge verwendet sollen.Adjusting screws 45 is secured. The shaft 44 is now the position of the center of one part 23a * of the support 23, namely pivot frame C and the length of the control arms 41, in a bearing bushing 46, 42 provided in this can be determined graphically by arching with the means an adjusting ring 47, which has a clamping screw above a certain length, with 47a, the shaft 44 is secured against axial displacement 45 the centers of the non-adjustable belt, washers B; F is used as the center of the radius, the shaft 33 carrying the pair of disks E. A curve can now be constructed, thus writing an elliptical path, the focal length being determined by the intersection points of the arc with the lengths corresponding to the points of the ellipse, the axes of the pulleys B, center distances. and F represent. When the drainage diameter is increased, a common drainage diameter of the other belt point can be determined by drawing in this curve at right angles to the one belt pulley 35, 40, reduced in size and intersecting in the middle. the control arms 41, 42 corresponds, the distance so that due to the fact that the adjustable of this point of the curve the length of the control pulleys 35, 40; 36, 40 on a common 55 arms. The curve determined represents the single shaft 33 and the non-adjustable path on which the shaft 33 is guided. Pulleys B; F can always have the same diameter, if the belts remain evenly tensioned, two belts of the same length should be used.

werden können. Die Schwenkachse 44 des Rahmens C Die Lage der Schwenkachse und die Länge dercan be. The pivot axis 44 of the frame C The position of the pivot axis and the length of the

ist mittig zwischen den Wellen 22 und 59 der nicht ver- 60 Steuerarme 41, 42 können auch algebraisch bestimmtis centered between the shafts 22 and 59 of the not connected 60 control arms 41, 42 can also be determined algebraically

stellbaren Riemenscheiben B; E angeordnet, wobei werden. Zur Vereinfachung der Berechnung wird dieadjustable pulleys B; E arranged, being. To simplify the calculation, the

die Länge des Rahmens so ist, daß die Welle 33 die Verwendung von SEGMENTAL FUNCTIONS vonthe length of the frame is such that the shaft 33 permits the use of SEGMENTAL FUNCTIONS from

oben beschriebene Bahn durchläuft. In dem von der C. K. S mo ley empfohlen (»SMOLEY'S NEWpasses through the path described above. In the one recommended by the C. K. S mo ley (»SMOLEY'S NEW

Welle33 praktisch durchlaufenen Bereich entspricht COMBINED TABLES« SEGMENTAL. FUNC-Welle33 practically traversed area corresponds to COMBINED TABLES «SEGMENTAL. FUNC-

die elliptische Bahn einem Kreisbogen. Wenn das 65 TIONS, First Edition, herausgegeben durch C. K.the elliptical orbit an arc of a circle. When the 65 TIONS, First Edition, edited by C. K.

Riemengetriebe ausgelegt ist, d.h. Übersetzungs- Smoley & Sons, Scranton, Pennsylvania),Belt drive, i.e. gear ratio Smoley & Sons, Scranton, Pennsylvania),

bereich, Abmessungen der Einheit und Riemen Unter Verwendung des Achsabstände, zwischenarea, dimensions of the unit and belt Using the center distances, between

bestimmt sind, können die folgenden Berechnungen den nicht verstellbaren Riemenscheibt '1; F alsare determined, the following calculations can make the non-adjustable pulley '1; F as

Claims (2)

Basis eines Dreieckes und der Achsabstände zwischen geübte Spannung ist durch die Gewichte 57 bestimmt, den erstgenannten und den verstellbaren Riemen- die am Hebel 49 in eine der Kerben 49 a mittels eines scheiben 35, 40 und 36,40 als die beiden Seiten, Hakens 57a eingehängt sind. Auf die Achse 44 könnte können für eine Mehrzahl von Lagen der Welle 33 auch durch andere Mittel ein Drehmoment ausgeübt Dreiecke gebildet werden. Die Höhe dieser Dreiecke 5 werden, beispielsweise durch die Gewichte 57 erist bestimmt durch Formel 2. ' setzende Federn.The base of a triangle and the center distances between the applied tension is determined by the weights 57, the former and the adjustable belt on the lever 49 in one of the notches 49 a by means of a washers 35, 40 and 36, 40 as the two sides, hook 57a are attached. On the axis 44 could For a plurality of positions of the shaft 33, a torque can also be exerted by other means Triangles are formed. The height of these triangles 5 is determined by the weights 57, for example determined by formula 2. Die durch die Flächen 36 a und 366 gebildete Formel 2 Riemenscheibe treibt über einen Riemen 58 eineThe formula 2 pulley formed by the surfaces 36 a and 366 drives a belt 58 a . nicht verstellbare Riemenscheibe F an, die mittels. non-adjustable pulley F , which by means of Sin— = ]/(s b)(s — c), to eines Keiles 60 und einer Stellschraube 61 auf einerSin - = ] / (s - b) (s - c), to of a wedge 60 and an adjusting screw 61 on one 2 Abtriebswelle 59 gegen Verdrehung gesichert ist. Die2 output shaft 59 is secured against rotation. the Riemenscheibe F besitzt Flansche 62 und eine Hand-Pulley F has flanges 62 and a hand SmA-c = Höhe kurbel63 welche mittels Schrauben63a befestigt ist. SmA-c = height of crank63 which is fastened with screws63a. Darin ist: Mit der Handkurbel 63 kann die Riemenscheibe F It contains: With the hand crank 63, the pulley F 15 angetrieben werden, wenn die Kupplung 28,29 außer15 are driven when the clutch 28,29 except A = Winkel zwischen der Basis und einer Seite α Eingriff ist. Die Abtriebswelle 59 ist in einem Teil 23 c A = angle between the base and one side α is engaging. The output shaft 59 is in a part 23 c des Dreieckes, des Supportes 23 gelagert und trägt eine Schnecke 64of the triangle, the support 23 and carries a worm 64 a = Länge der einen Seite, an dem der Riemenscheibe F entgegengesetzten Ende, a = length of one side at the end opposite to pulley F, b = Basislänge wobei die Schnecke durch eine Stellschraube 64a und b = base length where the worm is controlled by an adjusting screw 64a and c= Länge der 'anderen Seite, ^ ao einen-Keil 64* gesichert ist. _c = length of the 'other side, ^ ao a wedge 64 * is secured. _ j > Die Schnecke 64 treibt ein Schneckenrad 65 an,j > The worm 64 drives a worm wheel 65, s = · (α + b + c). das auf einer Welle 66 mittels einer Stellschraube 65a s = * (α + b + c). that on a shaft 66 by means of an adjusting screw 65a gesichert ist. Auf der Welle 66 ist eine weitereis secured. On shaft 66 is another one Diese Höhen und deren Lage zwischen den nicht Schnecke 67 angeordnet, die beispielsweise mittels verstellbaren Riemenscheiben B; F bilden Ordinaten as einer Mutter 67a gesichert ist. Die Schnecke 67 steht einer Kurve, die die Bahn der Welle 33 darstellt. mit einem Schneckenrad 68 im Eingriff, das auf einer Nunmehr kann der Mittelpunkt und der Krümmungs- Welle 69 mittels einer Stellschraube 68a gesichert ist. radius unter Verwendung der »SEGMENTAL FUNC- Die Welle 69 ist in der Nabe 24c gelagert und in TIONS« berechnet werden. dieser gegen Verschiebung durch einen Stellring 70These heights and their position between the not screw 67 arranged, for example by means of adjustable pulleys B; F form ordinates as is secured to a mother 67a. The worm 67 follows a curve which represents the path of the shaft 33. with a worm wheel 68 in engagement, which is now secured to the center point and the curvature shaft 69 by means of an adjusting screw 68a. radius using the "SEGMENTAL FUNC- The shaft 69 is stored in the hub 24c and can be calculated in TIONS". this against displacement by an adjusting ring 70 30 mit einer Stellschraube 70a gesichert. Die Welle 6930 secured with an adjusting screw 70a. The wave 69 Formel 3 trägt an ihrem freien Ende ein Ritzel 71, das durchFormula 3 carries a pinion 71 at its free end, which through log β = log M — log C eine Schraube 71a und einen Keil 716 mit dieser inlog β = log M - log C a screw 71a and a wedge 716 with this in log A = log C + log α- Drehverbindung gehalten wird. Das Ritzel 71 stehtlog A = log C + log α rotary joint is held. The pinion 71 is stationary log R = 2 log A + log δ - log M mit einem Zahnkranz 72 am Kettbaum L im Eingriff,log R = 2 log A + log δ - log M with a ring gear 72 in engagement on the warp beam L, 35 wobei der Kettbaum über Lagerzapfen 73 in nicht Darin sind: dargestellter Weise am Webmaschinenrahmen abge-35 wherein the warp beam via bearing pin 73 in not This includes: as shown on the loom frame A — Ah · StÜtZt ist A - Ah · supports is A — Abszisse, Wenn im Betrieb der Webmaschine aus irgendeinem A - abscissa, When in operation of the loom for any C = Sehnenlänge, Grunde die Kettfaden entspannt werden müssen, wie C = chord length, basically how the warp threads have to be relaxed R = Radius. 40 z. B. im Falle eines Einziehvorganges, kann dies durch R = radius. 40 z. B. in the case of a pull-in process, this can be done through Ausrücken der Kupplung 28, 29 geschehen, wonachDisengagement of the clutch 28, 29 happen, after which Der Radius R entspricht der Länge der Steuer- der Kettbaum mittels der Handkurbel 63 verdreht arme 41, 42. Der Mittelpunkt dieses Radius läßt sich werden kann.The radius R corresponds to the length of the control beam of the warp beam twisted by means of the hand crank 63 arms 41, 42. The center of this radius can be. durch Subtraktion der mit einer feststehenden Riemen- Während des Webvorganges nimmt der Durchmesserby subtracting the with a fixed belt- During the weaving process the diameter increases scheibe zusammenfallenden Ordinate errechnen, wo- 45 des bewickelten Kettbaumes ab, so daß der Rahmen C durch sich eine Lage unterhalb der Dreiecksbasis auf eine bestimmte Bahn durchläuft. Es ist deshalb der senkrechten Mittellinie ergibt. zweckmäßig, am Support 236 eine Skala 73 anzu-Calculate the coinciding ordinate, wherefrom the wound warp beam so that the frame C passes through a layer below the base of the triangle on a certain path. It is therefore the vertical center line results. It is advisable to attach a scale 73 to the support 236 Die Stange D endet in einer Nabe 48, die auf der bringen, mit welcher ein am Rahmen C befestigter Achse 44 durch eine Stellschraube 48 a gesichert ist, Zeiger 74 zusammenwirkt, um eine Rückstellung in die das andere Ende der Stange D ist mittels einer Nabe 50 50 gewünschte Lage zu ermöglichen. Diese Rückstellung am gewichtsbelasteten Arm 49 angeschlossen. Die erfolgt in ausgekuppeltem Zustand der Kupplung 28,29 Nabe 50 enthält eine darin verschiebbare Stange 51, vor Beginn des Webvorganges mit einem neuen vollen wobei eine Druckfeder 52 auf der Stange 51 durch Kettbaum. Die Rückstellung sollte vor dem Aufsetzen einen Bolzen 53 gesichert ist und gegen einen An- des neuen Kettbaumes erfolgen, jedoch kann auch schlag 54 an der Nabe 50 anliegt. Der Anschlag 54 55 eine weitere Kupplung zwischen der Riemenscheibe F besitzt eine kugelige Druckfläche, die der Innenfläche und dem Untersetzungsgetriebe für den Kettbaum der Nabe 50 entspricht. Mit ihrem anderen Ende ist vorgesehen werden, um die Rückstellung bei aufdie Stange 51 über einen Zapfen 55a gelenkig mit gesetztem Kettbaum zu erleichtern,
einem Hebel 55 verbunden. Das andere Ende des
The rod D ends in a hub 48, with which a shaft 44 attached to the frame C is secured by an adjusting screw 48 a, pointer 74 cooperates to reset the other end of the rod D by means of a hub 50 50 desired location to enable. This provision is connected to the weight-loaded arm 49. This takes place in the uncoupled state of the coupling 28, 29 hub 50 contains a rod 51 displaceable therein, before the beginning of the weaving process with a new full one, whereby a compression spring 52 is on the rod 51 by means of a warp beam. The resetting should be secured before a bolt 53 is put on and should be carried out against the new warp beam; The stop 54 55 a further coupling between the belt pulley F has a spherical pressure surface which corresponds to the inner surface and the reduction gear for the warp beam of the hub 50. The other end is provided in order to facilitate the return when articulated on the rod 51 via a pin 55a with the warp beam set,
a lever 55 connected. The other end of the
Hebels 55 ist starr an den Zapfen 18 des Schwenk- 60 Patentanspruch:Lever 55 is rigidly attached to the pin 18 of the pivot 60 claim: armes 16 angeschlossen, beispielsweise mittels eines
Bolzens 56. Antrieb für den Kettbaum einer Webmaschine,
poor 16 connected, for example by means of a
Bolt's 56th drive for the warp beam of a loom,
Die vom Streichbaum W ausgeführten Bewegungen, gekennzeichnet durch die VerwendungThe movements carried out by the backrest W , characterized by the use weiche durch Veränderung der Kettfadenspannung eines stufenlosen Riemengetriebes, das eine Anhervorgerufen werden, übertragen sich über die 65 triebswelle (22) und eine Abtriebswelle (59) mit je Stange D auf die Achse 44, so daß der Rahmen C einer Riemenscheibe (B; F) von konstantem Durch-soft by changing the warp thread tension of a continuously variable belt transmission, which is called up, are transmitted via the drive shaft (22) and an output shaft (59) with each rod D to the axis 44, so that the frame C of a pulley (B; F) of constant diameter dabei verschwenkt und damit die Kettfadenspannung messer aufweist, zwischen denen ein mit dempivoted and thus the warp thread tension knife, between which one with the konstant gehalten wird. Die auf die Kettfäden Y aus- Streichbaum (W) gelenkig verbundener Rahmenis kept constant. The frame articulated on the warp yarns Y from the frame (W) (C) auf einer zu den beiden Wellen (22, 59) parallelen Achse (44) schwenkbar ist und am Rahmen (C) ein auf einer zur Achse (44) parallelen Welle (33) ein aus je zwei konischen Scheibenhälften bestehendes Scheibenpaar (35, 40; 36, 40) trägt, das über je einen Keilriemen (32, 58) mit den Riemenscheiben (B; F) der Antriebs- und Abtriebswelle (22, 59) in Drehverbindung steht, wobei die (C) is pivotable on an axis (44) parallel to the two shafts (22, 59) and on the frame (C) a pair of disks (35), each consisting of two conical disk halves, on a shaft (33) parallel to the axis (44) , 40; 36, 40) which is in rotary connection via a respective V-belt (32, 58) with the pulleys (B; F) of the drive and output shafts (22, 59), the äußeren Scheibenhälften (35, 36) des Scheibenpaares in vorbestimmtem axialem Abstand angeordnet und die beiden inneren Scheibenhälften (40) aus einem Stück gebildet und durch Schwenken des Rahmens (C), zwecks gegensinniger Änderung des Eingriffes der Keilriemen (32, 58) auf dem Scheibenpaar (35, 40; 36, 40), frei verschiebbar sind.outer disk halves (35, 36) of the disk pair arranged at a predetermined axial distance and the two inner disc halves (40) are integrally formed and pivoted of the frame (C), for the purpose of changing the engagement of the V-belts (32, 58) on the opposite direction Pairs of discs (35, 40; 36, 40) are freely displaceable. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 009 518/160009 518/160

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692041A5 (en) Creel-relief device to the coil means of a cheese-producing textile machine.
DE2933362C2 (en)
DE2632014A1 (en) WINDING DEVICE
DE1650803B1 (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE TAPERED DISC REVERSE GEAR
DE1535675C (en) Drive for the warp beam of a weaving machine
DE1535675B1 (en) Drive for the warp beam of a loom
CH635628A5 (en) CONTROL DEVICE FOR warp AT A LOOM.
CH457226A (en) Winding machine with reciprocating thread guide
DE3106673C2 (en)
DE1933265B2 (en) 7.68 V.ST.V.AMERIKA 745225 BEZ: GEAR
DE1214503B (en) Self-acting tensioning device for belt pulley transmission
DE2109214C3 (en) Thread guiding device for winding threads into cross-wound bobbins
DE3216189A1 (en) LAWN MOWER WITH WHEEL DRIVE
DE1535492C3 (en) Warp release device for looms
DE910860C (en) Torque controller
DE1937609C3 (en) Infinitely controllable friction gears
DE2307478B2 (en) Kettablaflvorrichtung for looms
DE367409C (en) Drive device for roving machines
DE819345C (en) Infinitely variable V-belt change gear with automatic speed adjustment by means of a control ring by changing the center distance
DE881137C (en) Arrangement for transferring an adjustment movement, especially for fluid gears
DE1958687C (en) Link chain
DE736383C (en) Change gear
DE1535115C (en) Winding machine with variable thread driver stroke
AT89111B (en) Machine for bending metal bars and the like.
DE258642C (en)