DE1530676A1 - Kraftfahrzeugantrieb - Google Patents

Kraftfahrzeugantrieb

Info

Publication number
DE1530676A1
DE1530676A1 DE1965E0028759 DEE0028759A DE1530676A1 DE 1530676 A1 DE1530676 A1 DE 1530676A1 DE 1965E0028759 DE1965E0028759 DE 1965E0028759 DE E0028759 A DEE0028759 A DE E0028759A DE 1530676 A1 DE1530676 A1 DE 1530676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
coupling
drive according
wheels
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965E0028759
Other languages
English (en)
Inventor
Roper Daniel William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Yale and Towne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Yale and Towne Inc filed Critical Eaton Yale and Towne Inc
Publication of DE1530676A1 publication Critical patent/DE1530676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • B60K17/3465Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels self-actuated means, e.g. differential locked automatically by difference of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • F16D41/105Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeugantrieb
    Die Erf indung betrifft einen Antrieb insbesondere für ein Pahr-
    zeugv das einen primären und einen Hiltenatz von Fahrbaharädern
    besitzt und bei welchen durch den Antrieb normalerweise der
    primär* Satz von Fahrbahnrädern für die normalen Vortrieb den
    Fahrzeuge angetrieben wird und der selbsttätige Antrieb den
    Niltenatzte der Fahrbahnräder bei einen Verlust der Zugkraft
    den normalerweise angetriebenen primären Satzes der Fahrbahnrä-
    der stattfindet.
    Bekannte Fahrzeugantriebep bei welchen der Antrieb eines Satz**
    von Rilfsantrieberädern bei einen Verlust der Zugkraft oder beim
    Schlupf einen Satzes von primären Antrieberädern erfolgt# verur-
    saohen, ein ernste* *Schaukeln" den Fahrzeuge. Ausserden bewir-
    ken die bekannten Yahrzeugantriebe oft den Antrieb der Hilte.
    oder Vorderriter dem fthr»ugiep vom dies« to Zergabtahrt tut
    uxd durob den Motor gebremat wird* Sierdurob
    entstehen «tttrlioh Probleme bei der Beherrsobweg des Abrzeugse
    Peraer sind die bekannten latriebe
    besondere tUr da» k>atoloa *inne aelbst«t4pa antrieb* d« BilIn.
    räder bei einem VerIvat der Zu~t der pvi"ren AntriebeM«
    md zwar »»hl bei der ßgeWärtetährt &la auM bei dar Vorwärts-
    tehrt das, Fahrseuget
    M*pUuti»be der FWt"»« Ist daher die Gehattuaj eines verbeem
    »orten tUr den »r«Itm Antrieb eines primären
    Batzen, von AntriebevILdern und bei welchem der jetrieb einen Hilfs-
    rider»t»o beim Verlust der Zuerraft der primären Autrieberäder
    telbettätig erfolgt und forner der Aufbau des Antrieb* einfach#
    ro'bustg zuverlässig in betrieb und eine Kindentsahl von Teilen
    aufweist.
    Ein weiteres Ziel der ftft"»« ist die SohaffwW eines Antriebe-
    mechenitzue £Ur ein Fahrzeug# dmh welchen normalerweise die
    primären Antriebertder dem Pabr»vge =getrieben worden und der
    selbsttätige antrieb einen Siltsräderaatzen bei einen Verlust der
    Zugkraft der primären Antriebsräder erfolgt und die Ubertragang
    den Antriebe euf die Hilfsräder auf ein Mindestmaß heraboovetzt
    wird# wem sieh da@ rahrzeug tu Bergabfahrt befindet und durch
    den Alotor ßObreaet wird* und ferner das so",4keln den Iah»*u4«
    ve, 4«Img als WWlieh gMaltex wird@ w«a die pri"rtn Antriebe-
    Mor »bli«aas
    Un »itw« Mel der Erfindung tot die SchaftunG einen Antrieb»#
    dureh »1*Wa ein Riltenatz von AntrIeberädern beim Verl»t der
    Zwdt»ft eines prtriar« Antrieberädersatste an("etrieben wird md
    »leb« ausserOrd«tU@h olid»h ist und ei» KupplMW Mdweiatt
    die für dm,Antrieb der Ultoffler beUtigt wird# wenn die pri-
    mären Uder echlupten# wobei die Kupplung bei einem beativaten
    terwähied zwischen ihrem Antriebe- und ibr« Abtriebe-
    teil betätigt wird*
    Sin weiteren Ziel der Brtiadung Lot die Schaffung eirm intriebeg,
    durch velehen ein Hilfesatz von Aatriebefflern bei eineim Verlust
    der Zu~t einen primäres Antrieberädersatzes mNptrieben wird
    md welcher ei» Rupplim aufweists, die für den Antrieb der Eilte-
    antrieberäder betätigt wirdl, vom eine beutiumte ,#ohlupfdrehsahl
    wiechta den KuppInngsteilen "besteht" und eim Druckmittel- oder
    magmetteebe Uwiehtung vorgesehen ist# welche auf die schluptdreh-
    sahl a«pricht und mr Betitti&mg der Kupplung in WtrkwW tritte
    Ein »ite»a Uel der Erfindung ist die schaftung eines rahrs«g-
    antrieb*@ bei »Ich« ein Hilfssatz von Fahrbahnradern selbettatig
    tUr. den Antrieb den Pahrseuge bei einem klichlupf den primären Satzte
    von Antrieberädern in Täti?ketit tritt und bei welchen eine Kupplun&
    mit einen erst= md einen swetten m»lioGeteil voneaben tote
    die mit dea primär« b»a nilte«trieb«gd«a verband« ei"@ tw»r
    *im doppelt wirkend* Ubw&olku»lmas die mit den ereton und d«
    zweiten Eapplw*otoil verbunden tat und bei Maor relativen DroMM
    ewinehen. den Xxpplmy»teilen in Täti&koit trtt';# » die zuppl«m-
    teile in Antriebeverbindung se bringeap wobei die Zu»liffl mr Sw-
    stelluns einer Antriebevorbiadung awiechen den ft»Iufflt"l« ».
    abbän«4 von der Rioht%M in 2&tt#ett tritt# tu »leber.d« ftba-.
    »m« angetrieben wArde
    Un weitere@ Ziel der »ttadm« tot die Sehatt»4 einee Antrieb@@
    dureh »leb« Rilteftder beim Sehlupten oder bei etnen Ywl«t der
    gm«kraft der pr:L*ren antrieboräder *eIbettätig «Wetriebem wert«
    wA weleher eine irupplmd mit e"« er4t*n und ein« miten Mapp-
    ImWetetl sowie eim, Oberbel- bzwe Y»t ait»iet# dte
    bei einer relati#mm Dreh=& der quo In Tätt*eit tritte
    » don ereten »i den ewetten M»lufflteil miteimnäer « verbinden#
    und dte ubez*ol. bawo Prot eine ftdemordoms autweiate
    volehe einen Eapplungeteil in eine Arbeitestellung belantetu ne dU
    die KM1mWeteile nur meh einen b«timt« »»h»Uvntereobiod
    zwiechen den ersten und den zweit« bWplvfflteil tUr den Antrieb
    miteinander verbunden worden*
    Ka weiterte Uel der Windung ist die Sohaffugg einen Antrieb*#
    danh walehoa die Hilterädor eine* Fahrreu#e beim bohlupf oder Vor-
    lvat der Suck»rt der norftlerwetee offlUlebeaex BILder dee Pahr.»
    soffle aelbettätie affltrieb« W«d« Und bei welehem eine Sobalt-
    kunimw zur Beretelltag einer intriebevorbindm zwiaehen
    jullwaam »d einer Xrattquelle gewie eine b»akuittelks»l»a
    bwo offlutiaehe Zupplmg vor@»eh« eind@ welehe auf die »la-
    tive ID»hw« »iaoh« den Eilteastrieberädern md den Uuptantriebe-
    rädern a«pritbt@ UM die BOMI*kS»l*U ZU betättgOne
    £" wetteren Ziel Zrftadm« ist die sobettmW etwo Antrieb&
    mit ei»8 Wut« Und einem awetten drehbar« Glied und einer mit
    dienen mbuMmen Xspplwig &*wie mit einer nehaltkapplmW zur
    ft»t*Umg einer intriebwverbindm« swisehen den drehbar« alte-
    der* »i ei# Dm4m4ttel- bwo wUcettethen, Kupplm#ptotlg, der
    aut ei# bestimben troh»U«ter«hied winehen drehbar«
    Oliedern mr leutifflg der OMSItkupplmw afteprieht.'
    *in »itw« Ziel der fttiad»U ist die Sehaftwa einer Antrieb*-
    bupplm« mit eta» ernten und einem uweiten Upplvfflteil# die re-
    lativ 484Mbar sInd# wid einer doppelt wirkenden Ilberhol- bewo Prei-
    &«ftffllm« mit »b»r« Rollen# wolohe in Verkeil»geein«itt
    müt dm erst« wW d« aweiten gapplvffltotl bew"lieh sind@ wem
    eine relative moobbu»~ winehm den Zuppl«,gutotl« etatt-
    Wetters Uelt md Vorteile, der Uttatma ercoben sieh 4%« der aseh-
    tol&imd« »Um4u »»b»ib«« einer be»r««t«
    dervollben mit Bemg auf die beilieg«d« getehmaffl md w« s02,-
    so At
    Pia* 1 eine sehematinehe Dreufsieht elmee Nurm Nu 9 vombe die
    «firAimgeeffl"o Alldemetne Antrt fft dt*M
    **ist 1
    Piße 2 eine Wilamicht in 30kaitt «ob der Uate 2-2 In Pia* IS
    Pia* 3 0190 AuslOht in Uohnitt U&M der Linie 3-) 13 Pia* 21
    Ylas 4 eine der Pia* 1 Umliche Totläneieht in behnittg jedook att
    einer anderen stell=« der Tolleg
    Pia* 5 eine Aziale Tellansieht In sohnitt &Wlteh dor Pise 2 eiaft
    anderen
    lfige 6 eine inatoht in sohnitt »ob der LiMe 6-6 in rige 5md
    riß* 79 8 «d 9 vollametehten in sehaitte volohe vereektodene er-
    findiffle»un» äbaworm4erom« neigen*
    Die !Wtadung ist in er»#er ki"a »t etwa Antrieb tUr ein fahrsoug
    mit Haupt-. und Hilfe-Führbahmentwtoberädern wobei die
    eMbottätie bei ein« Vtrl»t der Zu*Mth der
    obergd« 4fflfttob@m vordtmo Um eoleher Antrieb bann
    j" ftWa«a vervoAet vertm# wird jed«h in *roter Linie in
    »i ip _OB beamtet* Um wlehtij;« Anw«dmp-
    @Met M eiam aelehen Antrieb besteht fUr Jeep-Fahrsoffl tUr
    49a »lbettätiffl Antrieb dor Vord«wadw des Jeep-fthrn«go# veom
    dessen Umterräder aohlupten oder dLie Zu~t verltereap um vater
    diesen beäindwW« einen Vierradantrieb zu erbalteng und die be.
    verw4g" a"t4brwwao» der LW,8afta Wird.machtolgend in Verbind-
    mag mit dem in der SetehMiag alseigtene allgemein mit 10 be»tob»
    meten Vi - eUtahrzeug boookolebeme
    man in ria. 1 dardeatellte Fahrowag lo besitzt einen Rahmex lle
    der die g»ttm«U» trägt@ welche bei der bevorzugt« AvetUrm
    vogotorm et« lrew*raftm»h:L« 12 ist* Die Breankraftaseekine 12
    tot mit einem, geeignet« oetriebe 13 Uber eine g"imte »halt.
    Imppl*M 14p beide Vom an @ich bebumter Art# verbunden* Da* 0*-
    triebe 13 tat v«»4mi» mit einem Vorbändungowellentet1 15 flbor
    eta Umtveswagelenk 16 verbundene Eins uni,»realkipplms 17 verbin-
    det das anäero Lade der Vielle 15 mit einem Zwiecheaptriebe löt
    ObwoU dan Getriebe 13 und des Zwiaoheagetriebe 10 in der beaohrtem
    bemon r.et» miteinander verbunden dargestellt eind@ kUma sie aam
    toritch ameh t werden*
    Das Zwt»heffltriebe 18 besitzt eine g»Ifflte Umptabtriebewolle 199
    welche durch eine Univer»lkupplmW ro mit einer Kardaawelle 21 vorm
    bunden ist* Dasjanige Ende der Wolle 219 das den mit der zuppimg
    2o verbundenen entGegengenetzt ist# ist durch eine Un4vortalkuppluu
    22 mit einem Aue&#-leichgetriebe 2j tUr den #IntrIeb der llinteraohat
    24 den Fahrzeuge lo verbunden& Die Hinterachse 24 des Pahrzeuge lo
    trägt die flauptantrieberäder 25 und 26 aa ihren entgegengesetzten
    Enden* Bei der bevorzugten Auaführuneaforn bilden die Hauptantrielm-
    r"er 25# 26 die hinteren Antrieberäder den Fahrzeuge loo
    lau Fahrzeug lo besitzt ferner einen Hilfssatz von Antrieberädern
    oder Vorderradern 3ne 31s die an den entgeGengesetzten End;en der
    Vorderachse 32 Colagert sind# welche von dem kohn« 11 de* Führ-
    »ffl 10 getragen wird* Die Vorderräder 3op 31 oder Itilt»ntriebe-
    rüder werden norm.,.lerweine nicht angetrieben. Dle Vorderräder wert«
    j"och unter den nachstehend näher beschriebenen Bedingungen an-
    getnebent'Die Vorderachse 32 tot mit einem Au,-ioleielettriebt 33
    a«i#*rU@tetp da@ bber eine 'Untverealkupplung 34 mit einer Krdan-
    volle 35 verbunden tote Das Ausgleichgetriebe 33 hat den gleicht
    Antriebeverhältnis vite das #.uai,#leichgetrlcbe "39 Da%Jeni"o Ende
    der Kardanwelle 35o das dem mit der 17nivernalkupplun.., 34 verbun-
    denen Ende entgeLrengesetzt ist# ist Ilber eine UniverealkupplunL; 36
    mit einen Kapplungemoohanimme 4o verbundeng, welcher das Zwischen-
    Setriebe 18 in der nauhfolgend besehriebenon IAeine zugeordnet intd,
    Ims Zwiaohengetriebt 16 kAnn von beliebiger geeigneter Bauform
    seine Vorw.U"aweine besitzt das Zwiechengstriebe 18 geek#nete Zahn.
    red- »d AM:triebeverbiaafflomt dursh welehe normalerweine die An.
    triebewolle 21 tOr dmkatrieb der EinteMder b»o ästägtantriebe.
    räder 259 26 den ralwamdp »d welehe vom, Hand » paohaltet vor-
    den kma# daß die Vord«iMder 3op 31 den Yahra««* @Me die Un-
    terz der 25v 26 Uber die Zu»Imw 4op die Wolle 35 und da* 4»-
    aleiebotriebe 33 «4*triebm w«t«o Iß des zwieobemPtriebt, von
    beliebt@« bestöncItoher irt sein kam tund keinen Teil der Wind-
    =4 bildet@ vonten, WUm» Eiaselbotten de* Zwinehengetrieben 18
    hier micht Auer bewebriebene
    Der Aatfteb für das Zahrseug lo tat » sehältbarg daß die Jiilfe»
    autrieberäder )o# 31 bei einem iuoUupt oder einen Verluet der Zug.
    kraft der fläuptextrieberäder 25p 26 in Tätigkeit tretene Unter
    normlen elnd die intrieburüder 25v 26 für
    den Antrieb, den Fahrauffl bestimmte Uie Uder 3o# 31 eInd, ebentalle
    Fahrbahnräder md daher in etwa gewissen Sinn mit den Rädern 259
    26 igekuppelt derart@ daß ei* aleb mit der Drehzahl der letzteren
    drehen* Wolje des Umstände&# daä# eieh die Hauptantriebaräder 25#
    26 uM die Ulteautrieberäder 3ov 31 normlerweine mit der «Ist-
    oben G«obwimU«»it droben# drehen siob aseh die Aobeen 329 24
    amdMerM mit der gletehen - adigkeite und da die Aungleloh-
    getriebe 23# j3 den gletobe U»r»taunfflerffltiiie habenp drehen
    sieh die Wollen )5 md 21 w»Nwrnd mit der gleiehen Genobwindig-
    kette
    Vater normalen äntytebobedin#»4« läßt die zupplung 4o einem
    myreilaufl, der #40110 35 mit Beelw auf den Antriebe-%- in
    Zwiaohoffltriobe 18 Xed die Wolle 21 me wie »o»tob«i boookrieffl,
    ben wird# bem sich jedoeb die Wolle 21 mit »Ma auf die #i41,14 35
    dreht@ beispielsweise bei einen 3*Uapt der jatrieberAder 259 26p
    wird duroh die Kupplung 4o eine AntrIebeverbiadung awinehen der
    eielle 35 und dom Antrieben«hmainn» dee 18 her-
    &@stellt# so daß die #lelle 35 und die MilfuSder )op 31 gletohnet-
    tig mit den Antrieberidern 25p 26 evangslästig angetrieben w«t«#
    so daß automatisch 4,1a Yierradamtrieb erbaltem wird# vom sieh die
    belle 21 mit Semg auf die '%ielle 3j drehte Die belle 21 dreht sieh
    »türlioh mit Bemg aut die welle 35 wenn die Häuptantrieberäder
    259 26 achlupten oder » äu4#waft verlieren md eteh dämit mit Se»
    mg auf die Autritibträder 3op 31 droben* Xit anderen Worten# ve»
    die Antrieberäder 25v 26 @ohlupfen oder um Zugkraft verlieren@
    drehen sie sich weiter infolge de* antriebe vom Zwietheagetriebe
    18s Da jedoeb die käder 2jp 26 sehlupteng etatt da* Palwa«« liffle
    der Yahrbahm anzutreibenp örehem sich die Uder 3op 31mit einer
    deringezen Gonobeuuu4k*it als die Antrieberäder 259 26 oder &to
    bleiben im ;tillstande In diesem Falle tritt bei ei»r bOetimMten
    Drohung der Jauptantrtebe"der 259 26 mit Ion" auf die hUer »o
    31 die zuPPI»nu 40 in Miakett@ um eine Antriebawrbivdwlü 9vi-
    sohen dem vorderen oder Utlg«atriebe»"ra »q 31 und dom Zwil»
    »h@Nptriebe 18 hersuetellemp wodurch das 1Wh»eug aelbettätis
    sa einem Fahrzeug mit Vierradentrieb gemaoht wird*
    Die KUPPIMW 40 beleitete wie in lig. 42 aesei#;to einen ernten und
    Ot»n zweiten KOPP1unasteil 41 balwo 42 und eine KuppitaNiaeinriohte.
    MW 43 evteoben dienen beiden Teilen., 14r erste Kupplungsteil 41
    tat durOh eine allgemein mit 45 bezeichnete Keilnutenverbindung, mit
    .O1nOr W0110 44 Vtrbmd«@ welche durch da@ Zwiaobangetriebt 18
    mit der gleichen gewohwiadirkeit wie die Wellt 21 angetrieben wird@
    Denkweite Kupplungeteil 42 tot über eine geeignete# allgemein mit
    46 bezeichnete A'Keilnutenverbindung mit einem Nil 47 dea Univereal-
    gelenke 36 verbundeng das sich mit der Geschwindigkeit der Antrieb*-
    volle 35 drehte Aue der wrangehenden Besehreibund ergibt eiehe
    daß eiob der Kupplungsteil 42 mit der Drehsahl der -,Olle 35 dreht
    und daß sich der Kupplungsteil 41 mit der Drehzahl der iielle 44
    drehte ?.to michfolgend näher erläutert wirdp hat die Eupplungeain-
    riohtuzk#- 43 die .4%tfgabeg einen "Freilauf" den ';uPPluxicatelle 42
    mit Beaxj auf den Kupplungsteil 41 unter normalen entriebabeding-
    un,Con nu ermöglichen und eine eintrieboverbtn(tung awLecher (la= Kupp-
    lungsteil 41 und den KupplunGetet? 4,12 bei einem schlgi der Hinter.
    räder m,5# 26 he-#zus#telleng wan'eine Prehung der elle 114 mit BezU
    auf die volle 35 und damit zu einer Drohuaj deu ernten Kupplun#p-
    teile 41 mit Bezug auf den zweiten Kupplungstell 42 fUhrte
    Der ernte *'.Uppluni-,steil -1,1 hat die Form einen Gehäuaon und beeitzt
    einen Voribindunf-nflau»h 5o novie einen Gehäuneteil 51. Der Vor-
    bindungsflanech 5o ist mit einem Nabenteil 52# der mit der .olle 44
    eine Keilnuteaverbindurk; hetp aus"ebildete Der Verbindungsflanoch 5o
    wird auf der Wolle 44 durch *Ins fflt« 53 gehalt«q die gar das
    äueaere Ende der iielle 44 fndß"Ohr«bt ist und sieh in einer mit,-
    tien #lusnehzoung 54 dee Yorbindungstlansehes befindet* Zwinehen der
    Mutter 53 und dem Grund fÄ*r Ausaohnung j4 befindet ajoh eine Umig.
    note Zwieoh«lege,zholbe >5e Die Mutter 53 bält den Verbind:ungstlampek
    55 in inlage am eines Äsager 569 den eieb in geh"*@ den Zwiecheage.
    triebet 18 befindet und am Nab«teil 52 den Planschte » anliegt
    und dienen lagerte
    ?«»r ist der Verbl»dufflutl«soh 5o mit einen radialen Toll 57
    aua&obildet@ der *ich von Aabenteil 52 radial nach auesen, o»tmkte
    Tsor gebäuneteil 51 ist « den radialon Teil 57 den Flansobeo »
    en4;eoetst und an dicaen be£eottt»te iJor gehäuseteil 54 besitzt eben-
    talle einen Nübenteil 58 mit einer demleahend» liebrung 59 novie
    einen sich radial eretr«k»aden Teil 6o# der an aein« einen z"o
    mit den tiabenteil 58 verbunden ist# und einen sich azial erstreckt»-
    den Toll 61 In , aINM an dem Flanoch 5o* Der GeUunetell 51 und der
    Verbindun&eflannob 5o sind aaeinänder durc9i.gteig»te Gobrauben 62
    betenti&tp die sich durch auagefluchtete Bohrungen, in diesen Tei-
    len eretreckene
    vtit erwähnt# bilden der Gebäuneteil 51 und der Flanoch 5o zusammen
    ein gehäueei da* eine Lammer 63 umgibt* Ein Äanal durob den sich
    radial eretrookonden Teil 6o den Geh&4w*teilo 51 steht mit der Äam.
    mor 63 in VorbindunGe In di.euen £&mU ist ein gowl"eutopfen 63a
    deu # Mim der Emmer mit etwa stliem41
    odO mit tu die »*b4#"eai zw«ke b«a»4«eNn"t
    ,Werden kune Die zemmer 63 tot # Teil dureh eine eieh mcial
    ebeskOmde r"d4müdm PUWbo 64 m inneren Teil des oebä"eele.
    amte ju bo~* Ferner weist, dte Kamm« 63 einen eteh radial
    ersWech »d« «wm Komrteil 65 ex den einen ffle der Iammer 6)9
    ~« in rig* a am »"t« zu" dereelbeut äxto der zur ftftmm
    Vom "Ueffll dient
    Der umortetz 45 tet dureh «"l stoh vMoinmäder in metänd bo*
    it»Mdw# In w«mtltdwn pereUtle Plächentetle 668, 67 « GeMsee-
    teil 51 bme » Ylan»b 59 bepumsto Die YMKehenteile 669 67 lies«
    dem ein= eteh maal wetreekeaäum ku»« Fliebeutell 68 det 0*-
    häueeelemente 51 mp, um den Xmaerteil 65 m beSreaseap der einen
    toffl Kämil bildet# weleher nieb von der Kammer 61 » du einen
    %dtoil rädta Meines »4h&tobeM aWur beuebriebeum Zweek er-
    mer soette Xv»I»Mtoil 42 Wird durob einen »Ilmdb»ig« Teil
    40uldete der « eoivm einen ladet vie erwamte mit dem Muvw»l-
    Uelm*tetl 47 duM die getImtenverbindung 46 vestundem tat* Der
    uaivw»ld««*tetl 47 wird md dm *41«totl 42 Bad Ja Antrieb*-
    vuld 1 -4 mit dienem timlob etme U»Ig»te iktter To zwialtmodte
    mt d« Um@ £Wo d« , tle 42 &W~»ubt tat# nbgt"
    md den linke »Me äft g"plummtstla 429 uosehen to lie to »t-
    ßthm der »Attfr 70 v»d im ftiv*»alrg«kteit 47 ist ei» a»te»
    mt* Zwilehenleiaoheibe 71 am«rd»tt wUrend »in4Wa Zwt-
    seh«1@Mhoibe 71 md den WelleRteil 42 MM im
    47 ein Diehtufflytag 72 angeordnet tote J)er Vatverzelplenkteil 41
    tut mit ei»a steh wdal eretreekonden teil 75 «»gebildet# der dte
    einen Teil den UPPlmweel«Mte 42 xzeibt Und sieh in die öffn»C
    56 In Nabentell 55 den GoUveetelle 51 eretreekte
    Der andere Indteil den &weiten Mapplauselenente 42o afflieh das
    Ende# das d» mit Uxiverealtelenkteil 47 vorbmA«« Bad* Ont-
    gegenionetzt Ist@ erotrookt aloh In die Kanner 63 «d weist einen
    erweiterten Teil 76 mit geraden ObertIgebenteilen 77 aute welehe
    dessen Auenswadanig bilden* Das Auevorste rochte Ende den eweiten
    in$ mit einer 40@iM*tOß AUIMO%MM6 78 ~ AUf*"-
    zu der Mtter 53 versehen# die den Vorbind dg tlanzeh 5o auf der
    wolle 44 nioherto
    Dao erste ZUPP1uniP@I#at 41 ist »r DroMM mit beM amt dau zweto-
    to Zupplungeolonent 42 gel&Svrtg -jUr volohen Zweek zwei Nadellager
    So# 81 wisehen den *roten und d» aweiten Xupplwffloleaeat enge-
    ordnet sind* Den Nadellager ft tot tu der Aumknu« 54 d« Plan-
    aohen 5o an«tordnet und weint Lft«91««te "t# »le» an &unser-
    ston roehten ladteil den sweiten Kuppluxeueleamte 42 mlijoc«s
    Den Betellager 81 Windet steh in etaer Avonenkma 83 in Nabeuteil
    54,den 0*U*eotoila 51 und weint Iffl»leamto auft, die » Auseeren
    VMI 75 d» »iv««IMN*tetle 47 mütegene Aue d« voretehendem
    ist W»Mborg tat &w ernte Uppimmelevient 41 mit SOZUS äUf das
    Wette Kawimuselement 42 drehbar ist*
    45 tritt bei, einer relati»a DrehUng
    zwischen den Kupplufflelomenten 41@, 42 in Utigkfite um ein@ An-
    triebevorbind»,g »tuoh« den Kupplufflelementem 4le 42 bern»tel-
    Ion# damitt ein Drohmoment vom der tolle 44 aut da* zweite Kuppluffl-
    komieat 42 wA auf die Vorderräder bmw. Hilte«trieber94er 3ot 31
    den Fahrzeuge le Übertragen worden kann* Die Kupplundivetartehtung 43
    etrd daruh eine doffllt wirkende Uberhel- bewo Yreil«ftuppl«U 9o
    gebildete Die doppelt wirkende freilaufkupplung 9o besitzt einem
    Roll«Uft4" 91 und eine Anzahl Rollen 92g, welche durch don Bellen-
    käfia drehbar gelagert einde Die Zahl der von dom Rolleufflig 91
    gelagert« Rollom entaprieht der Zahl der ebenen »UM« r# die
    &ich um den Uzt«« den zweiten ftPP1mWael««te 42 herum eretrotkene
    Jede Rolle 92 tot zur Anlage « einer der Flächen 77 den KopplmWs-
    olo#te 42 sowie an der Fläche 64 des J*I«eohee 5o beutimt,
    Der Rollomkäfig 91 tot aue einer in Fige 3 gemeigten Stellung# in
    weleber die Rollen 92 einen wi'reilauf" des KuPplunavolements 42 mit
    Benug auf da@ Kapplumeelm«t 41 aulaen«o in die in Fige 4 ge-
    meigte Stellung beweglich@ in -eleber die Rollen 92 durch th» *er-
    keilm4 zwischen den Mehen 64 und 77 die Kupplungsolemente mit-
    einander verbinden* Ler RolleckM« 91 besitzt einen steh azial er-
    streckenden Teil 939 der sieh von den Rollen 92# - gesehen in Pia@ 29
    naoh rechts eretreokte Den äuseernte linke Ende des Tolle 93 des Röl-
    lenkätige 9 ist auf einer geeigneten Zwisehenlosseheib4 94 gelagertg
    der wiaehm einer Sehulter 95 dee ewetten KUP»Xufflel««te 42 und
    den Ende den Teile 75 den Universalgelenkteile 47 oiapepa=t ißt*
    Der RolleaWig 91 ist mit Bemg auf da* Dr»kla"r 94 drehbar ob»hl
    er dureh diente gelagert ist*
    Die Kapplumgeeinrichtuns 43 besitzt terner ein geeignetes Belaat-
    ungeorgang duroh wolohee nie so belastet ist# daß der l"F»il«fl@
    des Kapplungeolenente 42 mit Besaß auf da@ Kuppl»Maol««t 41 etatt-
    finden kann. Lienes Belantungeorgan wird durob eine gestaunt* ft-
    der loo gebildotg volohe den Rollmkl ig 91 und die von dies« ge-
    tragen« Rollen 92 in die tu Fige 3 gezeigte Stellung bel"ten@
    in voloher die Rollen 92 so angeordnet »lud# daß eine radiale Li-
    nie# die sieh duroh den,D»himgemittelpunkt den Kupplungselemente
    42 und duroh den Drehungemittelpunkt der Rollen 92 erstreckt# die
    Auflugentelle der hollen 92 auf der FliLohe 7-7 sohneidete In dieser
    Stellung tot ein geringen apiel avieehen den Rollen 92 und den rlä.
    ohen 649 77 vorgesehen. Das KupPlungeelement 42 kann sioh daher
    frei drehen baso einen wrreil«f" mit Besug auf das Xupplmgeole-
    ment 41 haben* Die reder loo tot eine Blattfederp die sieh durob
    eine Öffnung bawo einen Kanal lol eretrookt@ dei in zweiten Yjapp-
    ImWeel#at 42 vorgelehen lote Die entgegengesetzten Finden der Blatt-
    feder befinden stoh In Schlitzen 192p le3 In Teil 93 den RolleaU-
    ttdp gle ler lUttelteil der Feder Ins eretreekt eich düroh einen
    Stopf» bawo eta Umepaamelement lo5o das Ja der Üffnung 101 agge-
    erdnet tot md die blattfeder in einer in »sentlioh« imdeng
    sieh vadial erstreekendem .4tollung hUte Stereas ergibt steh@ daß
    die Feder lou die Zupplmag to in die in Fige 3 «*zeigte Stellmg
    belastet md daß bot ei»r JWie4mg der Rollen mit l»ang auf die
    'Welle 42 die ?*der loo &@bogen wird und die Kuppl»« go in ihre
    »r»lo Oder mittelatollma mit Jbmg auf da» ernte KapplmWsole-
    .»at 42 mrüddUkAt die in ?ißt 3 meigt Ist* Yerner Ist ersteht-
    itobe twi die Feder 100 mit den KBPPI=ceol»Ont 42 £@dreht wird
    v"p da sieh Ihn iseaorom kad« in Sohlitzen RollenkUi4 91 bo-
    ti"«# der letztere »d die Rollen 92 atoh ebeaWle mit den Xupp-
    lafflelemmt 42 d»hene
    Die gt&P»lwWnoizmiohtwW 43 umfaßt ferner eine wiakone Kupplung Ilog
    » die Kupplung go mit boaug md da* »oite KuPPlun«e01««t 42 «tm
    C*4@n der Wtrk»C den BolaetmW»r4um loo und bei ota» bt&U»t«
    ]Drob»hlmteraob4" wiaoben den Zu»l»geolo»at« 419 42# der ge-
    »Obmlioh als usehlapftrob»hl" bewelehmet wirdp gu bewegen* Die via-
    kooo ft»Img llo wird duroh einen *ich radial erstreekond« Plameth-
    toll 111 4» RollenUtip 91 gebildet@ der sioh in die enge Cam»r
    65 mIreekte welebe eine SohermW4k&m»r für die vtskone Kupplmg
    llo bildete bei einer Zrohung der Obertlitoh«teilo 66# 67 den er-
    stem zu»lw48,01«Mte 4l"t nomw mt den Plawohtoil IU entetollt
    ein vidmoor Widerstand Udol#p der 'Airkung den vink»en .9ohwwffl.»
    mediume In der 659 Diener viekose videretand Vera»
    ursaehts wenn er zur Ubervindung der Belastungefeder leo aue"tehend
    toto daß steh der Planochtetl 111 der Kupplung 9o mit »t»U ei£ d«
    aweite Kupp,lungselement 42 bewei;tp so, daß sieh die Rollen 92 der
    in EIS* 3 gezeigten :tellung In die in Zige 4 «*neigt* Btelluaa bem
    wegen# in »Ich« die Rollen zwiaohen den rlächen 649 77 den ernten
    und den zweite» Xupplungseleneuts verkellt stad und et» mtwffl-
    läufige intrtebevorbind»4 awischen diesen bilden* Die Rollen 98
    werden in Verkeil»«eeingrift mit den Flächen 64# 77 der ftpplume-
    elemente durch das Drehmoment gehalten# den durch die Kupplung go
    übertragen wtrde Die Rollen 92 bleiben daher in Verkeilungeoir4rtt;rp
    bis das Drehm»nt weggenommen wird,
    Axe der vora»4#honden Beaohretbung ergibt sich die Arbeitawelee der
    bevorzugten kuntWu%uKpiom der rrftn&M@ Unter normalen intriebe-
    bedtagungen treiben die Hinterräder 25p 26 den FahrzeMe diesen an
    und befindet sieh da* zwette XBPPIWX»410»nt 42 tu "Frei]« m mit
    Bezug auf da* *rote Kapplungselement 41 infolge der Anordnung der
    Pretlaufkapplung go und der Nadellager Oo# 819 welebe die Kupplungs.
    elmente nur relattven Droh«,j lagern., Unter normal« Antrieb*-
    bedingumgem drohen steh daher die in Ilige 2 dargestellten Teile tu
    weaentliohen att der gleich« #l"inkelte»hwtndigkeit «d ist die
    itellung der Rollen 92 wie in rige 3 dargestellt"
    komm die hinteren intrieberiLder 25# 26 nehlupfens d»'#ien steh die
    IR*U* 44 »4 den mit dienem vwbuad*» *»t* ZUPPIMWUOI««t 41
    .mit der Drehzahl weiter, mit der ei* angetrieben werdene Dte alte-
    Wue V«dorridor 3op 31 werden jodooh'ntt Sesug auf die Unterräder
    verkaftseente 00 da& den zweite KOPPI*fflol«Ont 42 mit Bezu,>- aut
    tau ernte KM1mW»Iment 41 verlangsamt wird* Der Rollm*ätig 91
    vad die bellem 92 werden jedoch mit Bema auf das ernte Kapplmp-
    element 41 verlen4v«te Dahsir lauten die Flächen 669 67 den ernten
    Kupplungselemente schneller als der Planachteil lol den Läfigs 91
    im* Wem der DrWmahlunterschied bewo die Schluptdroh»hl zwischen
    dea Flachen 669 67 und dem Kollenkäfigflanseh 111 von ein(.,r beatim-
    ten Grönne tot» bewirkt die viekose ÄuppluM Ilog daß steh der
    lättg 91 mit »o«a auf da@ zweite ÄUPP1una"len«t in die tu Plus 4
    «eset«U bewegt# wen dea Verhotluafflin«rift der Rolm 92
    mit dem Mehem 77" 64 mar Folge hat@ » daß die Vorderräder de*
    Fahrzeuge zwangsläufig aMetrieben worden* es@* WtrkwW*wot» findet
    x»WdümdLe von der Drehrlohtung, der r.upplmWeele»nte etatt und daher
    v»Magtg davon# ob da» Pahrseug tu küokwgrtetahrt oder tu Vorwärts.
    tahrt affltrieb« wird*
    Aue den Veretehend« ergibt sich# daß die KuWung 4o@ die auf den
    BeUtapf der Hinterräder 259 26 für den Antrieb der Vorderräder »p
    31 anspriebte nur nach einem bestimmten .4'blupftetrag der Unterräder
    in Tätigkeit tritt# Immb die Kappluna 40 wird der Antrieb der Vor-
    derräder den Fahrseuge# vom die lUnterräder »klupt«# nieht ständig
    und wiederholt eingerückt und auagerüokt# was'zu etnem Johmäkeln de@
    i'ahrzeuge wie bei den bekannten Antrieben der erwähnten Art fUhm
    wUrdeu condern das Einrücken «enehteht @rot bei einem bentimten
    Drehsahluntereobied zwischen den Antriebe- und äbtriebekupplunge-
    elemente Ferner tritt die Kupplunß nicht in TK%igkeitg um die Vor-
    derräder de* Fahrzeuge anzutreiben# wenn sich das Fahrzeug in Berg-
    abfahrt befindet und durch den Motor &vbr«et wirdp Wern nieht
    die Hinterräder aohluptent
    üb»hl bei der vorangehend beschriebenen bevormUten Auatührume-
    form der Erfindung eine viakone Kupplunt; vorgesehen tot# welehe
    auf den irsheahlunteraohied zwischen Antriebe- mW Abtriebe-
    kuppluneaelement 41 bzwe 42 »4priohtg um die Kupplung go au betä-
    tigeng können verschiedene andere imittel zur Betätigung der lupp-
    lung go bei einevi bentimten trehsahlanteraohied zwischen deu Xupp-
    lufflel«4nten verwendet werdenf, Yi«o 9 seigen verschiedene
    ne bei -denen vereobiedene Utröwmemittel und and-
    notinehe Mittel awtolle der in kije 1 - 4 sozeifftem viekoem Kun-
    lunG verwendet worden* Jede dieser Abänderungeformen wird nachate»
    hund näher beschrieben und die für die Besohreibting der Teile der
    Anordnung nach Ylge 1 - 4 verwendeten werden zur be-
    selohnung Umlicher Tolle bei den Anordnungen nach k'igo be.
    autste
    bei der in kIge 5 und 6 gezeigten Anordnung tat eine hydranliaohe
    Puffl 12o vorpethen# durch welche die Kupplung 9o no betätigt ver-
    dm km@ daß sieh die Mollen 92 derselben in Verkeil»g»indrift
    mit d« 7194b« 77 und 64 "a *roten und de@ s»iten ftpplufflele-
    »ate 42 bawo 41 beifwen" Die bvdrauliaohe Puffl 21 weint eine
    kreintärzige #A:helbe 121 aufg die mit den RolleaUfig 91 verbunden
    Ist und &ich in einen enden ringföretren Kanal 122 o»trooktg wel-
    cher dt»h b~»"te Fläabenteile de* KuPplunaweleinente 41 b@4»»t
    wird* Der Kanal 122 wird Teil du»b eine sieh axial erstrotkende
    ~0=14* elltptt»be Wmad 122a den Elemente 41 begrenzt und ist
    daher# wie in Fige 6 geneigt# in seiner yorn elliptisehe Die .3eheibe
    121 liegt am dia«tral entgegengesetzt« FliLoh«teilen 130 de* Za-
    nale 122 maO
    Die Schelbe 122 trägt eine Anzahl rmUal gleitbarer YI£4pl 125# »l-
    ehe 41#ithe Abutin" um den Unftag der Scheibe 121 her» haben" Jeder
    Ylttgol 125.eitzt gleitbar In einem zhlitz in der Scheibe 121 und
    tat »ch aussen durch eine geeignete Blatttoder 126 belantetp »Idm
    tu einer Öffamg 127 in der So»ibe angeordnet ist, Die Plügel 125
    liegen tregem die riMtö»i4* elltptioebe umd 122a an und «tortet-
    Ion den Nazel 122 in eine Anzahl ?«ptanehm a - k.
    Die 3trömungemittelauführ zu den Pumpteaohen geschieht durch eine
    Anzahl X»-Zilt 135v welche Im 41 &ungebildet 4iMe
    Wie sich au* Yii;" 6 ergibtp befinden sieh die Kanäle 135 « da@
    XBPP1mWeelmmt 41 her» in Abotaad Waeimandere Jeder Kanal 135
    eteht mit dem X»al 122 und alt der strös«gmittelkomer 63 La Ver.
    bi"mU» #te foraer aus Pige 6 ersichtlich ist$ sind vier XAM1s 135
    in Abständen um das Element 41 herum vorgesehen. Jedem der Xamäle,
    135 i.at ein Zungenvontil 136 »,geordnet# da» an den Küpplungsele-
    ment 41 durch einen Mist 137 befestigt ist und sich so erstreektg
    dab sein freies Ende die Yundung de* Nanale 135 In den Kanal 122
    bedeckt* In jeden Zungenvontil ist eine kleine Öffnung 136a vor-
    gesehen# welche die Kammer 122 mit den Kanal 135 über das Zuaffl.
    vontil verbindet*
    Aus dem VoranCehenden ergIbt eichp daßu wenn die Kupplungstlemate
    4le 42 sich mit annKhernd der gleichen Geschwindigkeit drehen@ sieh
    die Pläche 122a nicht mit B«u-,-, auf die Mügel 125 bewegt@ so da£
    keine Pumpvirkung stattfindet* Bei einer Drehung den Antriebekuppl»«e-
    elmente 41 mit Bezug auf dan AbtriebekuppluMoolosent 42p die etat14u
    findetg wenn die Hinterräder den Fahrzeuge schlupteng verändert niob
    dan Volumen der Pumptaschene Das Volumen der Pamptaschen so be 0 und
    f wird kleinerg während das Volumen der rumptasehen c# dv g und k
    zunimmt» Unter normalen Antriebebedtrifflgung wenn das intriebekupp-
    lunsselemOnt 41 UM das Abtriebekupplungeslommt 42 sieh mit der
    gleichen Geschwindigkeit drehen# >*findet sieh v-trömngnmittel in
    jeder der Tanehen und fUllt diene. Dee sieh verändernde Volu»n
    der Pumptaschen hat zur Folge# daß sich die Zufflavontile 136p die
    den grösser werdenden Pumptaaohen staCoordnet sind# öffnen# so daß
    Str4umgemittel duroh die »Km*lo 135 In diese Pumptaachen geeagst
    wirdv wä)wend, bei denjenigen Pumptescheng, deren Grösse abaimmte
    13tröwtM«Ittel durch die kleine Öffnung 136a in den Zufflnvmtilen
    md durch die Äanäle 135 verdräNd wird@ Die u#ftma4m l»a eInd
    » b0»49«# däU @i» £«OffOlte SfttwmpgeoohvimUgkeit üue den
    AM Ihrer Poetaaohen erhalten wird* r"er ver»
    ändert eieh# voan das 41 sich mit Beav«
    auf die V1491 125 mit einer verhältaimäneig geringen geaohwiadig.
    keit dreht@ des Volumen der Pwgta»ohen in geringem Grade und
    Strömuypmittelp das am deajenigen P»Vta»hen verdrÄngt wird@
    deren gr&o» bei der Drehw%6, des Elements 41 abni»tp kam durch
    die v##ttma«en 136a, austreten und in die Xamer 63 eintreteme.
    **an jedoth die IjreÜaaU des Antriebekupplungeolemente 41 mit Be.
    sug auf diejoaige den Abtriebelmppluz4"ael«eute 42 zuzimte ist
    die VerändermWegeeobwiadigkeit In Volumen der P»ptatehen@ deren
    Orisse abaimt@ verhältmismässig hoch* Da die Mann der Yuapte»h«
    verhält"a"seig rasch alut«tp kann nicht das tesamte StrömaWa.
    mittel durch die üffamgen 136a strömeau was zur kolge hat@ daß
    die Scheibe 121 »d da& Mtriebekapplungtel«ent 41 durch die
    birkugG dee Strömmamittein seinehen diesen miteinander verrie-
    gelt worden@ no daß sich die ".obeibe 121 mit dem Antriebekupplunge.
    elesämt 41 droht- Vema zieh die 17icheibe 121 mit dem Antriebekupp-
    1«4e*I««t 41 dreht@ wird der BolleaUfig 91 no beweet@ daß die
    v« ihn mitgenoimmenen Rollom 92 in VerkeiluaWeingriff mit den
    äl"hon 77 und 64 des Abtriebe. bawo den Antriebekupplungedements
    b~ werden* Ao «wMmtp bat dies nur Yolgep daß die Vorder'
    räder den Fahrzeuge ebenso wie die Hinterräder angetrieben vordene
    Obwohlp wie vorwtuvhond beschrieben# dike Gitfmiaffl 136a in Zungen.
    vontil elne corei;alte Auntritteströwmg ergeben#. können die "ff-
    glun&cn und ein Locken Um d« Zung«Vtntil 136 herum
    no weit zugelunaen worden# dab die &lotohe birkung erzielt wird*
    Lie in Fi«, 7 und ü #*zeigten Abänderungslormen »taauen eine mag-
    notioche itarielitung@ die ein Magnetteld ersougt@ in welehem eieb
    der Flanaehteil lli de* hollenkäfige 91 befindet* Bei der in Figt7
    dargestellten xnordnung ist eine elektromaanottoohe Eiartehtung
    zur kr»ug«S den Magnotfelden voreaehene Die elektronaeaetim*@
    Einrichtun& weint eine geeib-nete elektrische kIcklung 14o auf@ die
    in einer Auanehzun& 141 dee Antriebekupplungeolosente 41 angeord.
    net int* Die iicklun,; 14o ist in geeigneter 'nein* mit einer Strom-
    quelle verbundeng um sie erregen es können@ Bei einer Erregung der
    ',Icklung 14o wird ein Magnetteld erzeugte in welchem eich der Flanooh-
    teil 111 den liolleaküfigs 91 befindet* Bet einer relativ« Bewo«-
    un,#, das Antriebe#Rupp1v#Wetelle und dee Abtriebekupplungetelle 42,
    beiapielaweine wenn die Hinterräder den Fahrzeuge* aohlupt«q wird
    d4& Aagnotfeld@ in welchem der Ylanachteil 111 anteordnet tot#
    bewegt oder alt Beeug auf den Ylamochteil 111 gedreht* Dies hat@
    wie ersichtlich@ zur kirkungg daß die Scheibe 121 bewegt wird und die
    Krattg woloht da4 Bestreben hat# die Scheibe 121 zu beitiogne amümt
    wenn die Irehuna den Kapplmanteile 41 a«i«te Dient Kraft hat@
    wenn ei* zur Überwindung der Yoder loe, aunreiehend wird@ our Urk-
    unt;# daß der klanächteil 111 bewegt wirdv wodurch die hollom 92
    in Verkeilu»4a@ix4rit£ mit den rläohen 64 und 77 gebraeht »rd«o
    bei der In Pige 8 dargestellten »geotiseh« ginrichtund tut )Min,
    ElektronNpot vorgesehen# sondern en eind zwei Deuerma.#ynote 15o und
    151 auf den entgegengesetzte» 3*Itea den Flannokteile 111 den Rolleam.
    kUige 91 In Seeigmeten, Aue»bmm&vn 15491559 vorgesehene Diese NaU.
    nete erzeugen ein Unguttfeldp in welch« sich der Plannob 111 befin.
    det# und bei einer Bewegung den A.agnetteldes wird der Planach 111
    mitgenommenp wie voranetehend in Verbindung mit der Anordnung nach
    Nige 7 beschrieben@
    Bei der in Pige 9 dargestellten Anordnung ist eine Ströwmgekupplung
    16o vorgeaehene welche auf einen bestimmten r,"h»blunterechied wi.
    nahen den Antriebs. und dem Abtriebekupplum4",eteil anspricht# um
    die #iupplung Oo zu betätigen. Die Strömungekupplung 16o 'besitzt zwei
    ausammenvirkende Strömagekupplufflol««to 161 und 162o Das Kapp.
    lungvoleesat 161 wird durch einen Teil den Kuppl»«eelm«te 41 ge-
    bildett in »lohen, Toll eine riaiMra4ge koakave äue»hwmg &w4*.
    bildet wW eine j»oeheutelm4 vorgesehen igte Den Xupplugpolo#t
    162 Ist an Rolleakätig 91 befestigt und erstreekt steh ringförmig
    gegenüberliegend der In zupplmweele«nt 41 vorgesehene* Ausnehmen&*
    In der länner 63 befindet sich bemehbart den Kupplug",aelen«ten
    ein geeigneten #Strömmg«odi»o Bei einer Drohung den Antriebtümpp.
    lungvolemente 41 mit Be»C auf das Abtriebekupplungselement 42
    bewegt alob oder dreht sieh das utriebekupplungselement 161 mit
    Bezug auf den Abtriebekapplvfflole»nt 1629 Die Botobaufelung wirkt
    auf das "trö«uCwdttel In der dureh die Xuppluffleie»ate 1619 162
    Cobil(!ete Kanmer In an &ich bekannter Iheinet um da* Kupplundpele#t
    162 bei der trohung des Xupplun«selmente 41 mw Drehme. mitzumeh-
    men, herm der Drehmahlunterathied zwinehem den ftppl»treelmfflt«
    161 und 162 einen bestimmt« Grad erreicht# bewegt sich da* Xupp1w4*,m
    element 162 enti#»,gen der Belastuae durch die Feder loog so "i der
    Rollenkäfig um die Ac#iae der Kupplungeelemente bewegt und dämtt die
    Kupplung 9o beUtigt wird@ »o zur folge hatp daß die Vordorräder
    den Fniirteuge ar)getrieben worden*
    Die l"rfindung Ist nicht auf die dargtetellten und benehrtebexem Ame-
    fUhrungeforntn und Anordmu4pn beaohränktu nondern kam innerhalb
    ihres Rahmen@ verechiedeue Abänderungen erfahrene

Claims (1)

  1. P a t 9 n t a n a p r U c h o Kraftfahrzeugantrieb mit einer ständig getriebenen ersten Achset die über eine Zupplung eine zweite Achse zeitweilig antreibtv bestehend aus einer doppelt wirkenden Zlem=llentreilauilcupplungg deren Zupplmgahälften mit der ersten bzw. zweiten Achse verbun-den sind und deren Rollen durch einen Käfig gefUhrt sindv wobei der Käfig einen Mitnehmerflansch mtweintg der bei Drohnahl=torschied beider Kupplungahälften durch eine zwischen beiden Hälften vorgesehene Betätigungseinrichtung mitgeno=en wird" dadurch 0 k 0 n n Z 0 1 o h n e t# daß die Klemarollen (92) durch Pederkraft (100) in Yreilaufstellung gehalten sind und als Betätigungs. einrichtung eine selbstaohaltende Anlaufku#plung (1109 1209 1409 1509 160) vorgesehen' eindv deren übertragbares Drehmoment mit zunebmendem Drehzahlunterschied zwischen beiden Kupplungshälften (41942) zuaimt und den ZUig (91) entgegen der Pederkraft (100) 2. Antrieb nach A»pruch I, dadurch S o k **n n s o i o h n o tg .daß die Yoderkraft durch eine Blattgeder'(100) erzeugt wird, die sich durch eine radiale Bohrung (101) in der zweiten Zupplungs. 0 hälfte (42 ersteckt und mit ihren entgegehgesetzen Enden in Schlitze (102.103) des Käfigs (91) eingreitt. 3.'Antrieb nach Ansprach 1, dadurch g e k e n n s o i a h n e tg daß die Betätigungseinrichtung als eins Flüssigkeitsreibungskupplung (110) ausgebildet ist. 4a Antrieb nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i a h n e tl daß die Arbeitskammer (65) der Flüssigkeitsreibungbkupplung (110) In der ersten Kupplungehälfte (41) angeordnet ist und sich der Flansch (111) des Käfigs (91) erstreckt. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e 1 0 h n e % daß als Betätigungseinrichtung eine Wirbelstrombremse (140919D) vorgesehen ist, deren Magnetpole (140,150.151) in der einen Kupplungshälfte (41) angeordnet sind und deren Bremsscheibe durch den Plansch (111) des Käfigs gebildet wird, 6. Antrieb nach Anspruch 59 dadurch g e k a n n z e i o h n e tg daß zur Erzeugung des Magnetteldes eine elektrisch erregbare Feldwicklung (140) in der ersten Zupplungehälfte (41) vorgesehen ist. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i o h n e tg daß zur Erzeugung des Magnetteldes zwei Deuermagneten (1509151) an gegeaUberliegendaa Seiten des Plansches (111) in der ersten Kupplungshälfte (41) vorgesehen sind. 8. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z 9 1 c h n e tg daß als Betätigmgooinricht=g eine 84.römngakupplung (160) vorgesehen ist, deren eines Zupplungsteil (161) in der ersten Xupplungehälfte (41) angeordnet ist und deren anderen Zupplunseteil (162) von dem Wig (91) getragen wird* Antrieb nach Anspruch 1 " dadurch S o k o n a a o i o h n o t daß als Betätigungseinrichtung eine PlUgelzellenpumpe (120) vorgesehen ist" deren die 7lUgel (125) tragender Pmpkörpor (121) mit den Kuis (91) verIrmden ist. 10. Antrieb nach Anspruch 99 dadurch g o k o a n m 9 1 o h n o tj, daß die Ylügelzellenpumpe (120) zwei in der ersten XÜpplungshälfte angeordnete Kammern =£weint# welche durch die Fl%el (125) in verschieden große Zellen(a-h) unterteilt eind, wobei die Zellen über Verbindungskanäle (13.5) mit einem Speicherraum (63) verbunden sind und daß Ein- und Ausstr;Jmen in die Zellen durch Rückschlagvontile (136) und kalibrierte Bohrungen (136a) gesteuert wird,
DE1965E0028759 1964-02-27 1965-02-24 Kraftfahrzeugantrieb Pending DE1530676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347837A US3300002A (en) 1964-02-27 1964-02-27 Bi-directional roller clutch with differential speed responsive pilot clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530676A1 true DE1530676A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=23365491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0028759 Pending DE1530676A1 (de) 1964-02-27 1965-02-24 Kraftfahrzeugantrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3300002A (de)
CH (1) CH431293A (de)
DE (1) DE1530676A1 (de)
ES (1) ES309446A1 (de)
FR (1) FR1431179A (de)
GB (1) GB1051513A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413288A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Daimler Benz Ag Antriebs- und bremsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge
CN102022453A (zh) * 2010-11-11 2011-04-20 左佳奇 单双向离合机构
DE102019117528B3 (de) * 2019-06-28 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungselement für einen schaltbaren Freilauf mit einer Omega-Feder und schaltbarer Freilauf mit einem Kupplungselement

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476226A (en) * 1966-09-12 1969-11-04 Torrington Co Overrunning clutch with controlled operation
US3406798A (en) * 1967-02-09 1968-10-22 Borg Warner Overrunning clutch with automatic release
US3481436A (en) * 1967-11-30 1969-12-02 Eaton Yale & Towne Clutch for a vehicle drive
US3484009A (en) * 1968-04-22 1969-12-16 Caterpillar Tractor Co Automatic shift mechanism for two wheel-four wheel drive vehicle
US3584713A (en) * 1968-06-15 1971-06-15 Aisin Seiki Automatic four-wheel drive mechanism
US3472349A (en) * 1968-11-25 1969-10-14 Kelsey Hayes Co Two-way overrunning clutch
US3714837A (en) * 1970-06-23 1973-02-06 O Jensen Indexible clutch mechanism
US3700082A (en) * 1970-07-09 1972-10-24 Hy Torq Corp Differential drive mechanism
US3610379A (en) * 1970-07-16 1971-10-05 Hobson Ltd H M Double-acting freewheel for the protection of hydraulic motors
US3656597A (en) * 1970-08-20 1972-04-18 Eastman Kodak Co Free-running two way clutch
US3752280A (en) * 1971-12-22 1973-08-14 Gen Motors Corp Constant speed differential fluid clutch
GB1394121A (en) * 1972-02-15 1975-05-14 Gkn Transmissions Ltd Four-wheel-drive vehicles
GB1411283A (en) * 1972-06-21 1975-10-22 Gkn Transmissions Ltd Four-wheel-drive vehicles
US4042059A (en) * 1973-05-21 1977-08-16 Kelsey-Hayes Company Anti-spin control system
US3941199A (en) * 1974-07-22 1976-03-02 Warn Industries, Inc. Power transmission for a vehicle
US3972633A (en) * 1975-02-27 1976-08-03 Warn Industries, Inc. Wheel hub assembly
US3993152A (en) * 1975-04-28 1976-11-23 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
US4046210A (en) * 1975-05-22 1977-09-06 Eaton Corporation Multiple drive axle assembly
US4119168A (en) * 1975-08-11 1978-10-10 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
US4030581A (en) * 1975-08-25 1977-06-21 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetic roller clutch
US4044870A (en) * 1975-09-19 1977-08-30 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
US4047601A (en) * 1975-12-05 1977-09-13 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
GB1575512A (en) * 1976-03-25 1980-09-24 Lucas Industries Ltd Braking device for use in a remote actuation system
US4132297A (en) * 1976-04-14 1979-01-02 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive system
US4083419A (en) * 1976-08-23 1978-04-11 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
US4124085A (en) * 1976-09-21 1978-11-07 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
US4185723A (en) * 1976-12-13 1980-01-29 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
FR2428179A1 (fr) * 1978-06-07 1980-01-04 Renault Dispositif automatique d'accouplement
ATE26332T1 (de) * 1981-10-15 1987-04-15 Samuel Arthur Thoma Woodbridge Uebertragunssysteme fuer fahrzeuge.
US4499980A (en) * 1982-09-30 1985-02-19 Dana Corporation Actuator for roller clutch drive system
US4648492A (en) * 1983-10-05 1987-03-10 Ford Motor Company Mechanism to engage part time drive system in a moving vehicle
US4632207A (en) * 1983-10-05 1986-12-30 Ford Motor Company Mechanism to engage part time drive system in a moving vehicle
US4597467A (en) * 1983-11-18 1986-07-01 Ford Motor Company Four-wheel drive clutch mechanism
US5036939A (en) * 1987-08-28 1991-08-06 Polaris Industries L.P. Multiple axle drive vehicle with overrunning roller clutch hubs
GB2220714B (en) * 1988-07-14 1992-07-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Clutch
DE3830199C1 (de) * 1988-09-06 1989-10-26 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De
DE3902082A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einer vorder- und einer hinterachse
JP2558522B2 (ja) * 1989-05-25 1996-11-27 愛知機械工業株式会社 Vベルト式無段変速機
US5145042A (en) * 1989-05-26 1992-09-08 Roger Macpherson Roller clutch
US4958533A (en) * 1989-05-26 1990-09-25 Roger Macpherson Variable positive drive transmission
US5025902A (en) * 1990-01-04 1991-06-25 Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha Bidirectional differential clutch
US5103690A (en) * 1990-05-30 1992-04-14 Roger Macpherson Part-time all wheel drive system
DE4018196A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit zuschaltbarem vierradantrieb
WO1992014074A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-20 Ntn Corporation Rotation transmitting device
JP3202031B2 (ja) * 1991-04-30 2001-08-27 エヌティエヌ株式会社 車両の駆動力伝達装置
US5355748A (en) * 1991-05-31 1994-10-18 Ntn Corporation Rotation transmitting device for an interaxle gearless differential
CN1074659A (zh) * 1992-01-25 1993-07-28 高兴龙 车辆高效节能多功能系统
US5307911A (en) * 1993-08-10 1994-05-03 Inuktun Services Ltd. Two-way clutch
US5549187A (en) * 1993-08-16 1996-08-27 Steyr-Daimler-Puch Ag Free-wheeling coupling sensitive to the direction of rotation
DE4330435A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Steyr Daimler Puch Ag Selbststeuernder drehrichtungsabhängiger Freilauf
US5732807A (en) * 1995-01-26 1998-03-31 Ntn Corporation Power transmission device
US6000512A (en) * 1997-07-30 1999-12-14 Dana Corporation Overrunning clutch with spring energized cage centering device
DE19854224A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Verfahren zum Steuern einer Rotationsübertragungsvorrichtung
US6062361A (en) * 1998-11-03 2000-05-16 Borg-Warner Automotive, Inc. Acceleration sensitive double overrunning clutch
US6814198B2 (en) * 2000-04-20 2004-11-09 Tesma International Inc. Multi-directional coupling
US6557677B2 (en) * 2001-01-04 2003-05-06 Gkn Automotive, Inc. Active bi-directional overrunning clutch indexing
JP4301738B2 (ja) * 2001-02-01 2009-07-22 本田技研工業株式会社 車輌用2輪4輪駆動切換装置
US6698563B2 (en) * 2001-02-01 2004-03-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular two-wheel drive and four-wheel drive switching system
CA2370069C (en) * 2001-02-05 2009-06-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular two-wheel drive and four-wheel drive switching system
US6769524B2 (en) 2001-05-15 2004-08-03 Ntn Corporation Electromagnetic clutch and rotation transmission device
US6827664B2 (en) * 2001-11-15 2004-12-07 General Motors Corporation Transmission
ITUD20020130A1 (it) * 2002-06-10 2003-12-10 Edoardo Facchini Dispositivo di trasmissione
US20080287244A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Liu Jen-Chih Simple structural speed differential mechanism
US8727090B2 (en) * 2010-07-22 2014-05-20 Tai-Her Yang Centrifugal force combined with sliding damping type torque actuated clutch
US11047464B2 (en) 2019-02-20 2021-06-29 Team Industries, Inc. Differential with bi-directional overrunning clutch
US11592094B2 (en) 2021-05-28 2023-02-28 Team Industries, Inc. Differential having an overrunning clutch with inertial compensation tuning
US11828354B2 (en) 2021-05-28 2023-11-28 Team Industries, Inc. Overrunning clutch differential with a locking mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123169A (en) * 1964-03-03 Four wheel drive vehicle with automatic wheel
US2185636A (en) * 1936-09-23 1940-01-02 Karl D Kysor Torque release device for fourwheel drives
US2105918A (en) * 1936-12-05 1938-01-18 Marmon Herrington Co Inc 4-wheel drive vehicle
US2107072A (en) * 1936-12-05 1938-02-01 Marmon Herrington Co Inc Multiaxle drive vehicle
US2292988A (en) * 1940-03-18 1942-08-11 Vega Aircraft Corp One-way drive clutch
US2504481A (en) * 1947-03-20 1950-04-18 Dana Corp Overrunning clutch release means
US2851115A (en) * 1950-12-21 1958-09-09 Rockwell Spring And Axie Compa Vehicle drive mechanism automatically directing power to slower rotating
GB727917A (en) * 1951-10-11 1955-04-13 Daimler Benz Ag Improvements in motor vehicles
US2699852A (en) * 1951-12-13 1955-01-18 Marmon Herrington Co Inc Three-way driving device
US2796941A (en) * 1952-06-09 1957-06-25 Ferguson Res Ltd Harry Four wheel drive for automotive vehicles
US2796942A (en) * 1954-08-23 1957-06-25 Ferguson Res Ltd Harry Four wheel drive for automotive vehicles
US3107763A (en) * 1959-04-15 1963-10-22 Ferguson Res Ltd Harry Dual one-way clutch for differential control
US3055471A (en) * 1960-09-30 1962-09-25 Warn Mfg Company Roller clutch means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413288A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Daimler Benz Ag Antriebs- und bremsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge
CN102022453A (zh) * 2010-11-11 2011-04-20 左佳奇 单双向离合机构
DE102019117528B3 (de) * 2019-06-28 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungselement für einen schaltbaren Freilauf mit einer Omega-Feder und schaltbarer Freilauf mit einem Kupplungselement
WO2020259747A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungselement für einen schaltbaren freilauf mit einer omega-feder und schaltbarer freilauf mit einem kupplungselement

Also Published As

Publication number Publication date
FR1431179A (fr) 1966-03-11
CH431293A (de) 1967-02-28
GB1051513A (de) 1966-12-14
ES309446A1 (es) 1965-07-16
US3300002A (en) 1967-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530676A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102009057458B4 (de) Antriebsachsenbaugruppe mit Schmiersystemen zum Schmieren von Verzahnungen und/oder Differentiallagern
DE3407613A1 (de) Schmierungssystem fuer einen geschwindigkeitswechselmechanismus
EP0853726B1 (de) Doppelpumpe mit ladepumpe
DE3001782A1 (de) Zahnrad
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE102011010855A1 (de) Dämpfungseinrichtung an einer Mehrfach-Kettenradanordnung
DE102008010904A1 (de) Mehrfach-Kettenzahnrad für ein Fahrrad
DE3126243A1 (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE1455909A1 (de) Tandemachsen-Antriebsmechanismus
DE3200275A1 (de) "vierradantrieb fuer fahrzeuge"
EP0864779B1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP0111048B1 (de) Laufrad für Kettenfahrzeuge
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
DE2301550B2 (de) Antriebsvorrichtung fur die Rader von Kraftfahrzeugen
DE112004002097T5 (de) Hydrostatische Übertragungsvorrichtung eines beweglichen Geräts mit Austausch
EP0535058B1 (de) Allradantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102017204553A1 (de) Ventilvorrichtung, ventilgehäuse, zahnsegmenteinrichtung und verfahren zum herstellen der ventilvorrichtung
DE19854209B4 (de) Gruppenschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0485442B1 (de) Getriebeeinheit für ein zwei triebachsen aufweisendes kraftfahrzeug
DE102017120883A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE4420495C2 (de) Anordnung von zwei Druckflüssigkeitsmotoren
DE3823785A1 (de) Nutzfahrzeug mit vierradantrieb
EP0012902A1 (de) Antrieb für Landfahrzeuge
DE359410C (de) Kraftfahrzeug