DE1529953A1 - Kunststoffbauteil - Google Patents

Kunststoffbauteil

Info

Publication number
DE1529953A1
DE1529953A1 DE19661529953 DE1529953A DE1529953A1 DE 1529953 A1 DE1529953 A1 DE 1529953A1 DE 19661529953 DE19661529953 DE 19661529953 DE 1529953 A DE1529953 A DE 1529953A DE 1529953 A1 DE1529953 A1 DE 1529953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic component
cardboard
cardboard strips
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661529953
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1529953A1 publication Critical patent/DE1529953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Kunststoffbauteil Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbauteil, bestehend aus einem Kunststoffmantel, vorzugsweise aus einem stranggepreßten Kunststoff-Hohlprofil, dessen Innenraum mit einer Einlage aus vorgeformtem Material gefüllt und versteift ist.
  • Profile und Hohlkörper aus Kunststoff, deren Hohlräume bisher durch Blech-oder Holzeinlagen versteift worden sind, haben sich als zu teuer und vor allem als zu umständlich in der Herstellung erwiesen.
  • Insbesondere treten bei der Verwendung von Holz als FUllkörper fUr Hohlprofile aus Kunststoff entscheidende Nachteile auf. Obwohl Holz einerseits relativ billig und leicht ist, muß vor der Ummantelung mit Kunststoff eine aufwendige Bearbeitung vorgenommen werden, da unter BerU¢ksichtigung der erforderlichen Mindestwandstärke des ummantelnden Kunststoffes und der festliegenden Matrizenabmessungen in der Kunststoff-StrangpreB-oder Spritzmaschine genaue Querschnittsmaße erforderlich sind. DarUber hinaus liegt Holz stets nur in bestimmten Längen von ca. 5 m vor, so daß sich ein kontinuierlicher Strangpreßvorgang fUr Kunststoffe verbietet.
  • Da in der Strangpreßmatrize Temperaturen bis ca. 200° C auftreten, ist damit zu rechnen, daß der kaum vermeidbare Feuchtigkeitsgehalt des Holzes innerhalb kurzer Zeit zum Verdampfen gebracht wird. Dadurch entstehen Dampf-bzw. Gaseinschlüsse in der noch nicht erstarrten Kunststoffummantelung, die zu einer Blasenbildung und damit zu Ungenauigkeiten der Außenabmessungen des Kunststoffprofiles führen.
  • Ziel der Erfindung ist eine Verbilligung und Vereinfachung der Herstellung von aus Kunststoff stranggepreßten Profilen beliebiger Länge oder auch von Kunststoffkörpern, die zur Einsperrung von Kunststoffmaterial Hohlräume aufweisen. Insbesondere soll ein verbilligter FUllstoff angegeben werden, mit dem das Kunststoff-Hohlprofil oder der Kunststoff-Hohlkörper mindestens gleich gute Festigkeitseigenschaften, z. B. Biegefestigkeit und Druckfestigkeit, erhält wie bei der Verwendung von Einlagen aus Holz. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daB bei einem Kunststoffbauteil der eingangs bezeichneten Art als Einlage Pappstreifen dienen, die aneinanderliegend zu einem dem ausæuftllenden Hohlraum entsprechenden Querschnitt gebundelt sind. Bei der Herstellung von kontinuierlichem Kunststoffprofil können die aneinanderliegenden Pappstreifen in Längsrichtung des Profils hochkant stehen oder auch flach Ubereinanderliegen. Im letzteren Fall wird etwa die gleiche Biegefestigkeit erreicht, wie bei der HochkantbUndelung, da die Ubereinanderliegenden Pappstreifen beim Durchgang durch die Extruder-Matrize fest zusammengepreßt werden, so daB aufgrund der Flächenpressung und der gegense-igen starken Reibung ein Verschieben der Pappstreifen und damit ein Verbiegen des Profils nur bei Gewaltanwendung möglioh ist.
  • Ein weiterer Vorteil der als FUllstoff dienenden Pappstreifen ergibt sich dadurch, daß sich Pappmaterial leichter und sicherer austrocknen und gegebenenfalls auch chemisch besser vorbehandeln läßt als Holz.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die zu einem Bündel zusammengefaßten Pappstreifen mittels eines schnell härtenden bzw. abbindenden, wasserfreien Klebstoffes, vorzugsweise mittels eines ungesättigten Polyesterharzes miteinander verklebt sein. Mit dieser MaBnahme wird erreicht, daß neben der erheblichen Verfestigung des FUllmaterials durch den Klebstoff die Ummantelung der Pappstreifen mit Klebstoff das Verdampfen etwa vorhandener Feuchtigkeitsanteile beim Durchgang des FUllmaterials durch die Strangpreßmatrize verhindert.
  • Um die Bildung von aus dem Feuchtigkeitsgehalt des Füllmaterials herrührenden Gaseinschlüssen beim Durchgang durch die Strangpreßmatrize in jedem Fall wirksam zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, wenn die aneinanderliegenden Pappstreifen mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material, vorzugsweise mit dem gleichen Material wie der zustellende Kunststoff-Bauteil ummantelt und dadurch zu einem dem auszufüllenden Hohlraum entsprechenden Querschnitt gebündelt werden. In diesem Fall werden demnach die zu einem Bündel zusammengefaste Pappstreifen zunächst ohne Beachtung der Toleranzen durch einen vorgeschalteten Extruder geführt und dort mit einer donnent jedoch vollständig umschließenden HUlle aus Kunststoff ummantelt. Sollten sich bei diesem Vorgang Blasen bzw. GaseinschlUsse einstellen, so bleibt dies ohne Bedeutung, da das mit Kunststoff umhüllte FüllstoffbUndel anschließend in dem Hauptextruder zur Herstellung des gewünschten Fertigprofils mit Kunststoff ummantelt wird.
  • Um eine kontinuierliche Verarbeitung zu erreichen, wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Stärke deB Pappmaterials so gowählt, daB es sich zu Rollen aufwickeln läßt. Diese Pappstärke wird im Durchschnitt etwa zwischen ein bis zwei Millimetern liegen. Bei Verwendung eines mit Pappstreifen als FUllstoff ausgestalteten Kunststoff-Profil als Gardinengleitschiene ergibt sich der Vorteil, daB ein derartiges Hohlprofil sich ohne Schwierigkeiten annageln oder ansehrauben läBt, wogegen bei Verwendung von Holz als FUllstoff die Gefahr des Aufsplitterns auftritt. Außerdem führt ein mit Pappe gefUlltes Hohlprofil bei Verwendung als Gardinengleitschiene im Vergleich zu Holz als FUllstoff zu einer verbesserten Schalldämpfung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt eines Kunststoffbauteils, bei dem als Füllstoff für den Hohlraum des Profils Pappstreifen verwendet sind.
  • Figur 2 zeigt in ahnlicher Darstellung wie Figur 1 die Verwendung von Pappstreifen als Füllstoff bei einem anderen Profilquerschnitt.
  • Das im Prinzip in Fig. 1 gezeigte Hohlprofil kann als Teil einer Gardinengleitschiene aufgefaßt werden, die aus zwei nebeneinander gleichlaufenden Hohlprofilabschnitten besteht, zwischen denen sich Vorsprünge als Gleitschienen für die Gardinengleiter befinden. Die Verwendung von Hohlprofilabschnitten dient der Einsparung von Kunststoffmaterial sowie von Gewicht. Um eine Versteifung eines solchen Kunststoff-Hohlprofils zu erreichen und die Möglichkeit zur Befestigung an der Decke an beliebigen Stellen an der Profillänge zu geben, wird der Hohlraum des Profils erfindungsgemäß mit Pappstreifen ausgefüllt. Die Pappstreifen, deren Breite der Profilbreite oder der Profilhöhe entspricht und deren Dicke zwischen 1 und 2 mm liegt, können von einer gemeinsamen Rolle zugeführt werden. Das von der Papprolle abgezogene Material wird auf dem Weg zum Extruder zu Pappstreifen entsprechender Breite geschnitten, die anschließend auf dem gleichen Weg vor dem Eintritt in den Extruder gebUndelt werden, indem man sie UbereinanderfUhrt oder nach Drehung um 90° in ihrer Längsachse hochkant nebeneinanderstellt. Um den Profilhohlraum auszufüllen, werden entsprechend viele Pappstreifen der erforderlichen Breite geschnitten.
  • Bei der kontinuierlichen Herstellung kann diese Vereinigung durch Führungsrollen vorgenommen werden, die kurz vor der Matrize des Extruders angeordnet sind. Beim Durchgang durch den Extruder wird das Pappstreifenbündel unter gleichzeitiger Pressung mit Kunststoff ummantelt. Unter BerUcksichtigung der Pressung innerhalb der Matrize und der üblicherweise nachgeschalteten Kalibrierung bleibt es fUr die sich aus der FUllung ergebende Versteifung des Profils im wesentlichen gleich, ob die Pappstreifen bezüglich der Profillängsrichtung hochkant oder flach angeordnet sind.
  • Unter Umständen kUnnen bei der Ummantelung mit Kunststoff insofern Schwierigkeiten auftreten, als die in dem FUllmaterial enthaltene Feuchtigkeit bei. der im Bereich der Matrize herrschenden Temperatur von etwa 200° C zum Verdampfen komt . Der Wasserdampf führt zu Gaseinschlüssen und zu Aufblähungen des noeh nicht erhärteten Kunststoffes. Um dies zu vermeiden, kann das Pappstreifenbündel als Ganzes oder auch jeder einzelne Pappstreifen vor der Ummantelung mit einem wasserfreien Klebstoff, z.B. mit ungesättigtem Polyesterharz überzogen werden. Zweckmäßigerweise wählt man einen Klebstoff mit kurzer Abbinde-bzw. Erhärtungszelt aus. Eine solehe Vorummantelung fUhrt zu einer erhUhten Festigkeit des FUllmaterials, vor allem dann, wenn die Pappstreifen miteinander verklebt sind.
  • In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, die aneinanderliegenden, zu einem BUndel ge@ührten Pappstreifen als Ganzes zu ummanteXn, vorzugsweise mit dem gleichen Material wie der herzustellende Kunststoffbauteil. Diese Ummantelung erfo'beispielsweise in einem der eigentlichen Kunststoff-Strangpreße- vorgeschalt@tem Extruder. Dabei evtl. auftretende GaseinschlUsse oder Aufblähungen des Materials kdnnen toleriert werden, da ja die Endabmessungen des Kunststoffbauteils erst bei der späteren eigentlichen Ummantelung festgelegt werden.
  • Die Ga8eln5chlUsse befinden siah deshalb in der Vorummantelung und können keinen ElnfluB mehr auf die AuBenabmessungen des Kunststoffbauteils ausüben.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Kunststoffbauteil, bestehend aus einem Kunststoffmantel, vorzugsweise einem stranggepreßten Kunststoff-Hohlprofil, dessen Innenraum mit einer Einlage aus vorgeformtem Material gefüllt und versteift ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Einlage Pappstreifen dienen, die aneinanderliegend zu einem dem auszufüllenden Hohlraum entsprechenden Querschnitt gebündelt sind.
  2. 2. Kunststoffbauteil, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Bündel zusammengefaßten Pappstreifen mittels eines wasserfreien Klebstoffes, vorzugsweise mittels eines ungesättigten Polyesterharzes miteinander verklebt sind.
  3. 3. Kunststoffbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anelnanderliegenden Pappstreifen mit einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material, vorzugsweise mit dem gleichen Material wie der herzustellende Kunststoffbauteil, ummantelt und dadurch zu einem dem auszufüllenden Hohlraum entsprechenden Querschnitt gebUndelt sind.
  4. 4. Kunststoffbauteil nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gebündelten Pappstreifen von dem umgebenden Kunststoffmantel mit ihren breiten Flächen aneinandergepreßt gehalten sind.
  5. 5. Kunststoffbauteil nach AnsprUchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Pappmaterials gewählt ist, daB es sich zu Rollen aufwickeln läßt.
    L e e r s e i t e
DE19661529953 1966-09-29 1966-09-29 Kunststoffbauteil Pending DE1529953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0048028 1966-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529953A1 true DE1529953A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7128527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661529953 Pending DE1529953A1 (de) 1966-09-29 1966-09-29 Kunststoffbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1529953A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000588A1 (en) * 1979-08-29 1981-03-05 M Hewitt Cored plastics profiles and manufacture of frames for windows and the like therefrom
WO1982003243A1 (en) * 1981-03-17 1982-09-30 Michael John Hewitt Manufacture of structural members and compositions for use therein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000588A1 (en) * 1979-08-29 1981-03-05 M Hewitt Cored plastics profiles and manufacture of frames for windows and the like therefrom
WO1982003243A1 (en) * 1981-03-17 1982-09-30 Michael John Hewitt Manufacture of structural members and compositions for use therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362249B1 (de) Inlineverfahren zur herstellung eines federleistenprofils für einen lattenrost
EP0063234B1 (de) Extrudierte Kunststoff-Hohlprofilleiste für Fensterrahmen, aus derartigen Profilleisten hergestellter Fensterrahmen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensterrahmens
CH653950A5 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres.
DE4103426A1 (de) Flache, rechteckige verbundmaterialisolierung
EP0548592B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiterkabelelementes
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
EP3256770B1 (de) Leitungsrohr mit thermischer dämmung
DE2165470A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstaerkter profilierter formelemente
DE3113810A1 (de) Kunststoff-profilstab
DE2021347C2 (de) Verfahren zur Herstellung langgestreckter, faserverstärkter Verbundkörper
DE2654879C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines mit einer Isolierhülle aus Schaumkunststoff versehenen Rohres
DE3438448C2 (de)
DE4302409A1 (de) Zugkörper mit angeformtem Profil sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT398053B (de) Verfahren und rohrverbindungsstück zur kontinuierlichen herstellung umschäumter, thermisch isolierter leitungsrohre
DE1529953A1 (de) Kunststoffbauteil
DE2903019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere faserverstärkten rohrförmigen Hohlkörpern
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE2632040A1 (de) Verbundbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19608786C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofil-Formteilen zur Ausbildung von Durchgängen im Mauerwerk und in Böden bzw. Decken von Gebäuden
DE1167514B (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE1933233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
DE2411396C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandshaltern
DE102016100335B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserzwickels sowie Verfahren und Anlage zur Herstellung eines T-förmigen Bauteilsegments mit einem Faserzwickel
DE1509061A1 (de) Profiltraeger bzw. -staebe,insbesondere fuer Bauzwecke
DE1175423B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umhuellen langgestreckter Gegenstaende mit Schaumstoffen