DE1526234A1 - Electronic security device - Google Patents

Electronic security device

Info

Publication number
DE1526234A1
DE1526234A1 DE19651526234 DE1526234A DE1526234A1 DE 1526234 A1 DE1526234 A1 DE 1526234A1 DE 19651526234 DE19651526234 DE 19651526234 DE 1526234 A DE1526234 A DE 1526234A DE 1526234 A1 DE1526234 A1 DE 1526234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
ignition
current conductor
contact
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651526234
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Leukert
Heinrich Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Publication of DE1526234A1 publication Critical patent/DE1526234A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Elektronische Zündsicherungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Zündsicherungsvorrichtung für mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheizte Geräte mit einem ein elektromagnetisches Relais aufweisenden Startkreis, der ein einen Kondensator, einen Widerstand und eine elektronische Schaltstrecke enthaltendes Zeitglied zum Einhalten einer Spülzeit einschliesst, und mit einer selbsttätigen Hochfrequenz-Zündeinrichtung mit mindestens einer dem Brenner zugeordneten Zündfunkenstrecke. Eine.derarti ' ge Zündsicherungsvorrichtung ist bekannt(Österr. Patentschrift 229 472). Dabei ist ein Zündtransformator als selbständiges Bauteil erforderlich, ferner finden zur Überwachung der Brennerflammen mehrere Kaltkathodenröhren Verwendung, deren Zusammenarbeit eine verhältnismässig umständliche Schaltung bedingt. Auch ein im Startkreie vorgesehenes Relais mit einer Bimetall-Auslösung stellt ein unvorteilhaftes Bauteil dar, weil durch das Bimetall keine genügende Zeitgenauigkeit insbesondere bei schwankenden Umgebungstemperaturen eingehalten werden kann. Andere bekannte elektronische Zündsicherungsvorrichtungen beruhen auf der Verwendung einer Fotozelle, Fotowiderstand oder dergleichen, welche möglichst nahe der Brennerflamme angeordnet sein-sollten, um ein einwandfreies Erfassen des Flammenbildes zu erreichen. Andererseits sind aber Fotozellen bekanntlich ziemlich wärmeempfindlich, so dass deren Anordnung in Flammennähe in vielen Fällen nicht möglich ist oder besondere Einrichtungen vorgesehen werden müssen, um eine Übertragung des Flammenbildes auf die Potozelle zu erhalten. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass einer Fotozelle ein Flnmmenbild vorgetäuscht wird, so dass die eigentliche Aufgabe der Fotozelle nicht erfüllt werden kann. Auch das Verrussen einer in der Nähe einer Flamme angeordneten Fotozelle bildet einen nicht unbeachtlichen Nachteil, so dass mit Fotozellen ausgerüstete Zündsicherungsvorrichtungen nicht in jedem Falle eine zufriedenstellende Funktion gewährleisten können. Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, eine Zündsicherungsvorrichtung der eingangs angeführten Art mit einer Flammenelektrode in der bleise auszubilden, dass der Kondensator des im Startkreis vorgesehenen Zeitgliedes im Zündkreie als Energi'espeicher angeordnet ist. Dabei-ist der im Start- und Zündkreie eingefügte Kondensator in Reihe mit der Primärwicklung eines als Zündglied dienenden Hochfrequenz-Übertragers geschaltet und parallel zu beiden ist eine Reihenichaltung aus einer elektronischen Schaltstrecke und der Erregerwicklung des Startrelais gebildet, wobei dem Startkreis ein Gleichrichter und ein Ladewiderstand zugeordnet und der Ladewiderstand über ein Kontaktpaar eines Überwachungsrelais an die Stromversobgling anschliessbar ist. Ferner ist vorgesehen, dass zwischen der. Schaltetrecke und der Erregerwicklung des Startrelain eine Diode angeordnet ist, wobei vom Verbindungspunkt der Diode und der Erregerwicklung des Startrelais ein Widerstand zu einem Haltekontakt des Startrelais führt. Ein anderer Vorschlag besteht darin, dass die beiden zum Aufladen des Kondensators vorge6ehenen Ladewiderstände im Startkreie in einer Reihenschaltung angeordnet sind, jedoch nach dem Ansprechen des Startrelais und Umschalten von dessen Kontakten in die Zündetellung lediglich der z@gite Ladewiderstand zum Aufladen des Kondensators vorgesehen ist. Dabei ist der erste Ladewiderstand nach dem Ansprechen des Startrelais und Umschalten von dessen Kontakten in die Zündstellung über einen Arbeitskontakt des Startrelais durch eine Diode überbrückt. Ferner ist vorgesehen, dase die Auslösewicklung eines Verriegelungeschalters nach dem Umschalten in die Zündstellung mit einem eine Sicherheitszeit begrenzenden Belastungswiderstand über einen Umschaltkontakt des Sta:#trelais verbunden ist, welch letzterer bei einer weiteren Umschalten in die Betriebsstellung zur Verbindung mit der Erregerwicklung eines in der Brennstoffleitung angeordneten Magnetventils vorgesehen ist. Ausserdem ist bei einer Zündsicherungsvorrichtung der eingangs angeführten Art bereits vorgeschlagen worden, dass der Startkreie in Reihenschaltung aus einem NTC-Widerstand, einem Einweg-Gleichrichter und der dem Startrelais zugeordneten Erregerwicklung besteht, welch letzterer ein Glättungekondensator parallel geschaltet ist, und daso dem Zündkreis ein Ladewiderstand zugeordnet ist, welcher nach dem Ansprechen des Startrelais und Umschalten von dessen Kontakten in die Zündetellung in Reihe an einen weiteren Einweg-Gleichrichter und einen Zündkondensator angeschlossen ist, welch letzterem eine Reihen-Behaltung aus einer elektronischen Schaltetrecke und der Primärwicklung des als Züftdglied dienenden Hochfrequenz-Übertragers parallel geschaltet ist. Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, eine Zündsicherungsvorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise an die jeweilige Leistung von beheizten Geräten mit weit voneinander abweichenden Leistungen angepasst werden kann und bei automatischem Inbetriebsetzen und Überwachen des Geräts sicherstellt, daso nach Ablauf einer vorherbestimmten Spülzeit und einer darauffolgenden Zündzeit die Flamme gezündet ist und überwacht wird oder bei nichterfolgtem Zünden nach Ab- lauf einer Sicherheitszeit eine Störabschaltung ausgelöst wird. Diese Aufgabe wird gemäas Erfindung dadurch gelöst, daso dem elektronischen Zeitglied zum Einhalten der Spülzeit ein zweites elektronisches Zeitglied zum Begrenzen der Zündzeit nachgeschaltet ist, und zu aen beiden Zeitgliedern ein drittes elektronischen Zeitglied zum Einhalten einer Abschaltzeit parallelgeschaltet ist. Des weiteren ist gemäss Erfindung vorgesehen, daas an den von der Überwachungseinrichtung zur Plammenelektrode führenden Stromleiter eine Reihenschaltung aus einer elektronischen Schaltetrecke und der Auslösewicklung eines vor der Start- und Zündeinrichtung angeordneten Verriegelungsachalters angelegt ist. Auf diese Weise lässt sich der Ablauf des Start-und Zündvorgange mit oder auch ohne Zündwiederholung einstellen und die Vorrichtung ist für Geräte unterschiedlicher Leistung in weitgehendem Umfange verwendbar. Es wird dabei nicht nur ein einziger ZÜndversuch durchgeführt, sondern-es kann automatioch eine bestimmte Anzahl von Zündwiederholungen erfolgen, jedoch wird bei etwa nicht erfolgtem Zünden das Abschalten der Vorrichtung automatisch herbeigeführt. Dabei ist wesentlich, daso der Sicherheitgkreie gleichzeitig mit dem Zündkreie eingeschaltet wird und dadurch eine genaue Festlegung der Zünd-Wiederholungen erfolgtg ehe bei nicht erfolgter Zündung das Abschalten bewirkt wird. Der Gegenstand der Erfindung wird in einem Ausführungabeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungegemäse ansgebildeten Zündsicherungsvorrichtung in der Ausgangestellung; Fig. 2 ist die gleiche Darstellung in der Zündetellung der Vorrichtung und - Fid.3 ist wiederum die gleiche Darstellung in der Betriebsstellung der Vorrichtung. Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Zündsicherungsvorrichtung ist in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform einem gasbeheizten Gerät zugeordnet, welches mit einem Zündbrenner und einem Hauptbrenner, sowie mit je einem in der Gaszufuhrleitung des Zündbrenners und des Hauptbtenners angeordneten Magnetventil versehen ist. Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäss ausgebildete Zündsicherungsvorrichtung auch an einem Gerät anderer Bauart angeschlossen sein, welches z.B. mit flüssigem Brennstoff beheizt wird und mit einem oder mehreren Brennern versehen ist. Die Zündsicherungsvorrichtung ist auf einer Grundplatte montiert, welche gemäss Figur 1 durch die strichpunktierte Linie 10 angedeutet ist. Die Zündsicherungsvorrichtung wird mit Wechselstrom betrieben und ist beispielsweise an einer von der Einbaustelle der Vorrichtung entfernt liegenden Stelle über die Klemmen 119 12 und 13 mit dem Stromversorgungsnetz verbunden. In dem von der Klemme 11 abgehenden Stromleiter 14 ist eine Sicherung 15 und ein Hauptschalter 16 eingesetzt, mit dessen Hilfe eine Fernbetätigung der Zilndsicherungsvorrichtung von einer vom Brenner entfernt liegenden Stelle aus möglich ist. Hinter dem Hauptschalter 16 kann in dem Stromleiter 14 ein Thermostat 17 eingefügt sein, welcher in an sich bekannter Weise je nach der gewünschten Temperatur eine Auslösung der Zündsicherungsvorrichtung und damit.des Gerätes bewirkt. Vom Hauptschalter 16 bzw. dem Thermostaten 17 aus'führt der Stromleiter 14 an eine Klemme 18, welche an der Eingangsseite der Zündsicherungsvorrichtung an der Grundplatte 10 angebracht ist. Von der Klemme 12 aus führt der Mittelpunktleiter 19 ebenfalls zu einer Klemme 20 an der Grundplatte 10 der Vorrichtung, wobei in diesen Mittelpunkt-Leiter 19 ein Schalter 21 eingebaut sein kann, welcher von einer schematisch dargestellten Gas- und/oder Luftmangeleicherung 22 aus zu betätigen ist. Von der Klemme 13 aus führt der Schutz- bzw.Erdleiter 23 an eine Klemme 24, welche in gleicher Weise wie die Klemmen 18 und 20 an der Eingangsseite der Zündsicherungsvorrichtung angeordnet ist. Zwischen den Klemmen 18 und 20 am Eingang der Zündsicherungsvorrichtung kann gegebenenfalls ein Motor 25, z.B. für den Antrieb eines Gebläses angeschlossen sein. Im Anschluss an die Klemmen 18, 20 und 24 ist auf der Grundplatte 10 der Zündsicherungsvorrichtung zunächst eine allgemein mit 30 bezeichnete Funkentstöreinrichtung angeordnet, welche in an sich bekannter Weise aus in den Stromleiter 14 bzw. in den Mittelpunkt-Leiter 19 eingesetzten Entstördrosseln 31 und zwischen diese Leiter eingefügten Kondensatoren 32 besteht. Im Anschluso an diese Funkentstöreinrichtung 30 ist eine Start- und Zündeinrichtung 35 sowie eine Überwachungseinrichtung 36 auf der Grundrlatte 10 aneeordnet. Hinter der Funkentstöreinrichtung 30 führt der Stromleiter 14 zuin Eingangskontakt eines Verriegelungsschalters 37, der naüii einem durch eine Störung verursachten Auslösevorgang nur von Hand wieder einschaltbar ist und dadurch den an sich sonst selbsttätig ablaufenden Funktionsvorrang der Zündsicherungsvorrichtung verhindert. Vom Ausganpskontakt des Verriegelungsschalters 37 führt ein Stromleiter 39 zu einem Umschaltkontakt 40, welcher mit dem Betätigungsglied 41 eines zur Überwachungseinrichtung 36 gehörigen Relais 42 gekoppelt ist. Je nach dem Zustand des Überwachungerelais 42 steht der Umschaltkontakt 40 mit einem Ruhekontakt 43 oder einem Arbeitskontakt 44 in Verbindung. An das Betätigungsglied 41 des Überwachungsrelais 42 ist ein weiterer Umschaltkonif.-akt 45 gekoppelt, welcher entweder mit einem Ruhekontakt46 oder mit einem Arbeitskontakt 47 eine Verbindung herstellt. Vom Ruhekontakt 43 aus fÜhrt ein Stromleiter 48 zu einem Einweg-Gleichrichter 49 und von diesem aus über einen Stromleiter 50 zu einem weiteren Umschaltkontakt 51, welcher mit dem Betätigungeglied 52 eines zur Starteinrichtung gehörigen Relais 53 gekoppelt ist. Je nach dem Zustand dieses Startrelais 53 ist der Umschaltkontakt 51 entweder mit einem Ruhekontakt 54 oder mit einem Arbeitskontakt 55 in Verbindung. Am gleichen Betätigungsglied 52 ist ein weiterer Umschaltkontakt 56 angekoppelt, welcher entweder mit ein.Oni Rullekontakt 57 oder einem Arbeitskontakt 58 in Verbindung Vom Ruhekontakt 54 aus führt ein Stromleiter 59 zu einem vor'zugstweise regulierbaren Ladewiderstand 609 welcher über Stromleiter 61 und 62 mit einem Ruhekontakt 63 in Verbindung steht, welcher über einen Umschaltkontakt 64 mit einem Stromleiter 65 verbunden ist, der an einen Stromleiter 66 angeschlossen ist. Der Stromleiter 62 stellt ausserdem eine Verbindung mit dem Ruhekontakt 46 her. Der Stromleiter 66 ist einerseits mit dem Umschaltkontakt 45 verbunden und führt andererseits zu dem einen Pol eines Startkondeneators 67, dessen anderei# Pol über einen Stromleiter 68 unter Zwischenschaltung eines Schutzwiderstandes 69 mit dem MittelDunkt-Leiter 19 verbunden ist. Der zum Umschaltkontakt 51 führende Stromleiter 50 führt ausserdem zu dem einen Pol eines Glättungs-Kondensators 70, dessen anderer Pol über einen Stromleiter 71 mit dem Mittelpunkt-Leiter 19 Verbindung hat. An den Stromleiter 71 ist ein Stromleiter 72 angeschlossen, mit welchem einerseits ein Arbeitokontakt 74 verbunden ist, an den der Umschaltkontakt 64 angelegt werden kann. Der Stromleiter 72 führt. ausserdem zum Arbeitskontakt 47, welcher mittels des Betätigungsgliedes 41 des Überwachungsrelais 42 mit dem Umschaltkontakt 45 in Verbindung gebracht werden kann. Der entweder mit dem Ruhekontakt 63 oder dem Arbeitskontakt 74 in Verbindung stehende Umschaltkontakt 64 ist mit einem Betätigungeglied 75 gekoppelt, welches von einem Relais 76 aus bewegt werden kann, das zum Sicherheitskreie der Start - und Zündeinrichtung 35 gehört.Electronic ignition safety device The invention relates to an electronic ignition safety device for devices heated with gaseous or liquid fuels with a starting circuit having an electromagnetic relay, which includes a timer containing a capacitor, a resistor and an electronic switching path for maintaining a flushing time, and with an automatic high frequency Ignition device with at least one ignition spark gap assigned to the burner. Eine.derarti ' ge ignition safety device is known (Austrian patent specification 229 472). An ignition transformer is required as an independent component, and several cold cathode tubes are used to monitor the burner flames, the cooperation of which requires a relatively cumbersome circuit. A relay provided in the starting circuit with a bimetal release is also an unfavorable component, because the bimetal does not allow sufficient time accuracy, in particular with fluctuating ambient temperatures. Other known electronic ignition safety devices are based on the use of a photocell, photoresistor or the like, which should be arranged as close as possible to the burner flame in order to achieve perfect detection of the flame image. On the other hand, however, photocells are known to be quite heat-sensitive, so that in many cases they cannot be arranged in the vicinity of the flame or special devices must be provided in order to obtain a transfer of the flame image to the photocell. There is also the possibility that a photocell is simulated a film image so that the actual task of the photocell cannot be fulfilled. The sooting of a photocell arranged in the vicinity of a flame also constitutes a not inconsiderable disadvantage, so that ignition safety devices equipped with photocells cannot guarantee a satisfactory function in every case. For this reason, it has already been proposed to design an ignition safety device of the type mentioned with a flame electrode in the lead so that the capacitor of the timing element provided in the start circuit is arranged in the ignition circuit as an energy store. The capacitor inserted in the starting and ignition circuits is connected in series with the primary winding of a high-frequency transformer serving as an ignition element, and a series connection is formed in parallel to both of them from an electronic switching path and the excitation winding of the starting relay, with the starting circuit having a rectifier and a charging resistor assigned and the charging resistor can be connected to the Stromversobgling via a contact pair of a monitoring relay. It is also provided that between the. Switching path and the excitation winding of the start relay a diode is arranged, with a resistor leading from the connection point of the diode and the excitation winding of the start relay to a holding contact of the start relay. Another suggestion is that the two charging resistors used for charging the capacitor are arranged in a series circuit in the start circuit, but after the start relay has responded and its contacts switched to the ignition position, only the current charging resistor is provided for charging the capacitor. The first charging resistor is bridged by a diode after the start relay has responded and its contacts have been switched to the ignition position via a normally open contact of the start relay. It is also provided that the release winding of a locking switch after switching to the ignition position is connected to a load resistor that limits a safety time via a switching contact of the relay, which the latter is connected to the excitation winding of one in the fuel line in the event of a further switchover to the operating position arranged solenoid valve is provided. In addition, it has already been proposed in an ignition safety device of the type mentioned that the starting circuit in series consists of an NTC resistor, a one-way rectifier and the excitation winding assigned to the start relay, the latter with a smoothing capacitor connected in parallel, and the ignition circuit with a charging resistor is assigned, which is connected in series to a further half-wave rectifier and an ignition capacitor after the start relay has responded and its contacts switched to the ignition position, the latter being a series retention of an electronic switching path and the primary winding of the high-frequency device serving as the ignition element Transformer is connected in parallel. The object of the invention is now to create an ignition safety device of the type mentioned above, which can be easily adapted to the respective performance of heated devices with widely differing performances and, with automatic start-up and monitoring of the device, ensures that after a predetermined purge time and a subsequent ignition is ignited the flame and is monitored or triggered a lockout at nichterfolgtem ignition after expiry of safety period. This object is achieved according to the invention in that a second electronic timer for limiting the ignition time is connected downstream of the electronic timer for keeping the flushing time, and a third electronic timer for keeping a switch-off time is connected in parallel to both timers. Furthermore, it is provided according to the invention that a series connection of an electronic switching path and the release winding of a locking switch arranged in front of the starting and ignition device is applied to the current conductor leading from the monitoring device to the plasma electrode. In this way, the sequence of the starting and ignition process can be set with or without a repetition of ignition and the device can be used to a large extent for devices of different power. In this case, not only a single ignition attempt is carried out, but a certain number of ignition repetitions can be carried out automatically, but if ignition has not occurred, the device is automatically switched off. It is essential that the safety circuit is switched on at the same time as the ignition circuit, so that the ignition repetitions are precisely determined before switching off is effected if the ignition has not taken place. The subject matter of the invention is described in an exemplary embodiment with reference to the drawing. 1 is a schematic representation of an ignition safety device formed according to the invention in the starting position; Fig. 2 is the same representation in the Zündetellung of the device and - Fid.3 is again the same view in the operating position of the device. The ignition safety device shown schematically in the drawing is assigned to a gas-heated device in the preferred embodiment shown, which is provided with a pilot burner and a main burner, as well as a solenoid valve each arranged in the gas supply line of the pilot burner and the main burner. Of course, an ignition safety device designed according to the invention can also be connected to a device of a different type, which is heated, for example, with liquid fuel and is provided with one or more burners. The ignition safety device is mounted on a base plate which, according to FIG. 1, is indicated by the dash-dotted line 10 . The ignition safety device is operated with alternating current and is connected to the power supply network via terminals 119 12 and 13 , for example, at a location remote from the installation site of the device. A fuse 15 and a main switch 16 are inserted in the current conductor 14 extending from the terminal 11 , with the aid of which the ignition fuse device can be operated remotely from a location remote from the burner. Behind the main switch 16 , a thermostat 17 can be inserted in the conductor 14, which, in a manner known per se, causes the ignition safety device and thus the device to be triggered depending on the desired temperature. From the main switch 16 or the thermostat 17, the current conductor 14 leads to a terminal 18 which is attached to the base plate 10 on the input side of the ignition safety device. From the terminal 12, the central conductor 19 also leads to a terminal 20 on the base plate 10 of the device, wherein a switch 21 can be built into this central conductor 19 , which can be operated from a schematically illustrated gas and / or air deficiency fuse 22 is. The protective or earth conductor 23 leads from the terminal 13 to a terminal 24, which is arranged in the same way as the terminals 18 and 20 on the input side of the ignition safety device. A motor 25, for example for driving a fan, can optionally be connected between the terminals 18 and 20 at the input of the ignition safety device. In connection to the terminals 18, 20 and 24 is first generally arranged on the base plate 10 of the Zündsicherungsvorrichtung a 30 designated Funkentstöreinrichtung which suppression inductors employed in known manner from the conductor 14 and into the center conductor 19 31, and between This conductor inserted capacitors 32 consists. In connection with this radio interference suppression device 30 , a starting and ignition device 35 and a monitoring device 36 are arranged on the base plate 10 . Behind the radio interference suppression device 30 , the conductor 14 leads to the input contact of a locking switch 37, which after a triggering process caused by a malfunction can only be switched on again by hand and thereby prevents the otherwise automatic function priority of the ignition safety device. A current conductor 39 leads from the exit contact of the locking switch 37 to a changeover contact 40, which is coupled to the actuating member 41 of a relay 42 belonging to the monitoring device 36. Depending on the state of the monitoring relay 42, the changeover contact 40 is connected to a normally closed contact 43 or a normally open contact 44. A further Umschaltkonif.-act 45 is coupled to the actuating element 41 of the monitoring relay 42, which establishes a connection either with a normally closed contact 46 or with a normally open contact 47. A current conductor 48 leads from the normally closed contact 43 to a half-wave rectifier 49 and from there via a current conductor 50 to a further changeover contact 51, which is coupled to the actuating member 52 of a relay 53 belonging to the starter device. Depending on the state of this start relay 53 , the changeover contact 51 is connected either to a normally closed contact 54 or to a normally open contact 55 . On the same actuator 52, a further change-over contact 56 is coupled, which either ein.Oni Rullekontakt 57 or a normally-open contact 58 in connection from the rest contact 54 from 59 performs a current conductor to a vor'zugstweise adjustable charging resistor 609 which via conductors 61 and 62 with a rest contact 63 is in connection, which is connected via a changeover contact 64 to a current conductor 65 which is connected to a current conductor 66 . The current conductor 62 also establishes a connection with the normally closed contact 46. The current conductor 66 is connected on the one hand to the changeover contact 45 and on the other hand leads to one pole of a starting capacitor 67, the other pole of which is connected to the central point conductor 19 via a current conductor 68 with the interposition of a protective resistor 69. The current conductor 50 leading to the changeover contact 51 also leads to one pole of a smoothing capacitor 70, the other pole of which is connected to the center point conductor 19 via a current conductor 71 . A current conductor 72 is connected to the current conductor 71 , to which, on the one hand, a working contact 74 is connected, to which the changeover contact 64 can be applied. The conductor 72 leads. also to the working contact 47, which can be brought into connection with the changeover contact 45 by means of the actuating element 41 of the monitoring relay 42. The related either to the normally closed contact 63 or the make contact 74 changeover contact 64 is coupled to a Betätigungeglied 75 which can be moved by a relay 76 from which to start the Sicherheitskreie - heard and igniter 35th

Vom Stromleiter 61 zweigt ein Stromleiter 77 ab, welcher zu dem einen Pol einer Gasentladungeröhre 78 führt, deren anderer Pol Über einen Stroinleiter 79 mit dem einen Ende der Erregerwicklung des Startrelais 53 verbunden ist, deren anderes Ende Über einen Stromleiter 80 mit dem Mittelpunkt-Leiter 19 in Verbindung steht.An den Arbeitskontakt 55 ist ein Stromleiter 81 angeschlossen, von welchem ein Stromleiter 82 zu einem Haltewiderstand 83 abzweigt, welcher über einen Stromleiter 84 mit einem Öffner 85 verbunden ist, welcher mit einem Ruhekontakt 66 in Verbindung steht. Der Öffner 85 ist an das Betätigungeglied 75 des Sicherheitsrelais 76 angekoppelt, welches zugleich auch den Umschaltkontakt 64 bewegen kann. Vom Ruhekontakt 86 aus führt ein Stromleiter 87 an den die Gasentladungeröhre 78 und das Startrelais 53 verbindenden Stromleiter 79. An den Stromleiter 81 ist ausserdem über einen Stromleiter 88 ein vorzugsweise regulierbarer Ladewiderstand 89 angeschlossen, der über einen Stromleiter 90 mit dem einen Pol eines Sicherheitskondensators 91 in Verbindung steht, dessen anderer Pol über einen Stromleiter 92 an den Mittelpunkt-Leiter 19 angeschlossen ist. Vom Stromleiter 90 zweigt ein Stromleiter 93 zu dem einen Pol einer Gasentladungeröhre 94 ab, deren anderer Pol über einen Stromleiter 95 mit dem einen Ende der Erregerwicklung des Sicherheitsrelais 76 verbunden ist, deren anderes Ende über einen Stromleiter 96 mit dem Mittelpunktleiter 19 verbunden ist. Der Stromleiter 81 führt bis zu einem Ladewiderstand 97, welcher über einen Stromleiter 98 mit dem einen Pol eines Zündkondensators 99 verbunden ist. Vom Stromleiter 98 zweigt ein Strom-, leiter 100 zu dem einen Pol einer Gasentladungeröhre 101 ab, deren anderer Pol über einen Stromleiter 102 mit dem elnen Ende der Primärwicklung 103 eines als Zündglied dienenden Hochfrequenz-Übertragers 104 verbunden ist. Das andere Ende der Primärwicklung 103 ist über einen Stromleiter 105 an den Mittelpunkt-Leiter 19 angeschlossen. Von dem Stromleiter 105 zweigt ein Stromleiter 106 ab, welcher zu dem anderen Pol des Zündkondensators 99 führt. Die Sekundärwicklung 107 des Hochfrequenz-Übertragers 104 ist mit einem Ende über einen Leiter 108 mit dem Schutz- bzw.Erdleiter 23 verbunden. Das andere Ende der Sekundärwicklung 107 ist über einen Stromleiter 109 an eine Klemme 110 an der Ausgangeseite der Grundplatte 10 angeschlossen. Von dem Stromleiter 39 zwischen dem Verriegelungeschalter 37 und dem Umschaltkontakt 40 zweigt ein Stromleiter 112 ab, welcher an den Arbeitskontakt 58 führt, der bei Erregen des Startrelais 53 mit dem Umschaltkontakt 56 in Verbindung kommt, Vom Arbeitskontakt 44 führt ein Stromleiter 113' zum Ruhekontakt 57, welcher bei dem entsprechenden Zustand des Startrelais 53 über den Umschaltkontakt 56 mit einem Stromleiter 114 in Verbindung steht, welcher zu einer Kle=e 115 führt, an die über einen Stromleiter 116 das eine Ende der Erregerwicklung eines Magnetventils 117 angeschlossen ist, deren anderes Ende über einen Stromleiter 118 und eine Klemme 119 mit dem Mittelpunkt-Leiter 19 verbunden ist, während der Ventilkörper des Magnetventils 117 über den Leiter 120 und eine Klemme 121 mit dem Schutz- bzw.Erdleiter 23 verbunden ist. Von dem zum Ruhekontakt 57 führenden Stromleiter 113 ist ein Stromleiter 122 abgezweigt, welcher bis an eine Klemme 123 führt, an welche über einen Stromleiter 124 das eine Ende der Erregerwicklung eines weiteren Magnetventils 125 angeklemmt werden kann. Das andere Ende der Erregerwicklung dieses Magnetventils 125 ist über einen Stromleiter 126 und eine Klemme 127 mit d ein Mittelpunkt-Leiter 19 verbunden. Der Ventilkörper des Magnetventils 125 ist über einen Leiter 128 und eine Klemme 129 an den Schutz-bzw.-Erdleiter 23 angeschlossen. Vom Stromleiter 114 zweigt ein Stromleiter 130 ab, welcher zu der Überwachungseinrichtung 36 führt. Diese ist andererseits mit dem Mittelpunkt-Leiter 19 verbunden, und zwar durch einen zwischen dem Mittelpunkt-Leiter 19 und dem einen Ende der Erregerwicklung des Überwachungerelais 42 eingefügten Stromleiter 131. Das andere Ende der Erregerwicklung des Überwachungsrelais 42 ist über einen Stromleiter 132 mit der Kathode 133 einer als steuerbare elektronische Leitstrecke dienenden Kaltkathodenröhre 134 verbunden, deren Anode 135 über einen Stromleiter 136, einen Begrenzungs-Widerstand 137 und einen Stromleiter 138 an den Stromleiter 130 angeschlossen ist. Von dem Stromleiter 136 führt ein Stromleiter 139 zu einem Ableitwiderstand 140 und einem weiteren Ableitwiderstand.141 und.von diesem aus über einen Stromleiter 142 an den Stromleiter 122. Zwischen den Ableitwiderständen 140 und 141 ist der Wandbelag 143 der Kaltkathodenröhre 134 angeschlossen. Die Steuerelektrode 144 der Kaltkathodenröhre 134 ist über einen Stromleiter 145 mit einem Spannungsteiler-Widerstand 146 verbunden. Dieser ist über einen Stromleiter 147 mit einem weiteren Spannungsteiler-Widerstand 148 verbunden, welcher seinerseits über einen Stromleiter 149 mit dem Mittelpunkt-Leiter 19 in Verbindung steht. An den-Stromleiter 145 zwischen der Steuerelektrode 144 der Kaltkathodenröhre 134 und dem Spannungsteiler-Widerstand 146 ist ein Stromleiter 150 angeschlossen, welcher zu dem dinen Pol eines Kippkondensators 151 führt, dessen anderer Pol über einen Stromleiter 152 mit dem Stromleiter 132 zwischen dem Überwachungsrelais 42 und der Kathode 133 der Kaltkathodenröhre 134 verbunden ist. Vom Stromleiter 147 zweigt zwischen den beiden Smannungsteiler-Widerständen 146 und 148 ein Stromleiter 153 zu einem Widerstand 154 ab, der andererseits über einen Stromleiter 155 mit einer Klemme 156 an der Ausgangsseite der Grundplatte 10 verbunden ist. Vom Stromleiter 155 zweigt ein Stromleiter 157 zu dem einen Pol einer Gasentladungsröhre 158 ab, deren anderer Pol über einen Stromleiter 159 mit einem Stromleiter 160 in Verbindung steht, welcher von dem Stromleiter 48 zwischen dem Ruhekontakt 43 und dem Einweg-Gleichrichter 49 abgezweigt ist. Zwischen der Abzweigstelle am Stromleiter 48 und der Ansihlußstelle des Stromleiters 159 ist in den Stromleiter ein regulierbarer Belastungswiderstand 161 eingefügt. An den Verbindungspunkt zwischen den Stromleitern 159 und 160 ist ausserdem das eine Ende der Auslösewinklung 162 des Verriegelungsschalters 37 angeschlossen, deren anderes Ende mit ddm Mittelpunkt-Leiter 19 in Verbindung steht. Der Stromleiter 130 ist bis z u einer an der Ausgangsseite der Grundplatte 10 angeordneten Klemme 163 geführt, ebenso ist der Schutz-bzw. Erdleiter 23 mit einer solchen Klemme 164 verbunden. Der Ventilkörper des Magnetventils 117 ist in eine von einer Brennstoff-Zufuhrleitung 165 abgezweigte Zündleitung 166 eingesetzt, welche zu einem Zündbrenner 167 führt, dessen Gehäuse über einen Leiter 168 mit der Klemme 164 des Schutz-bzw.Erdleiters 23 verbunden ist. Hinter dem Abzweig der Zündleitung 166 ist der Ventilkörper des Magnetventils 125 in die die Fortsetzung der Brennstoff-Zufuhrleitung 165 bildende Hauptleitung 1A9 eingesetzt, welche zu einem schematisch dargestellten Haumtbrenner 170 eines bei dem dargestellten AusführungsbeiaDiel mittels Gas beheizten Gerätes führt,so dass der Hauptbrenner 170 vom Zündbrenner 167 aus gezündet werden kann. Z-um Zünden des Zündbrenners 167 dient eine Zündelektrode 171, welche Über einen Stromleiter 172 mit der Klemme 110 an der Grundplatte'10 verbunden ist, welche äber den Stromleiter 109 an die Sekundärwicklung 107 des als Zündglied dienenden Hochfrequenz-Übertragers 104 angeschlossen ist. Von der Klemme 156 aus ist ein Stromleiter 173 zu einer Plammenelektrode 174 geführt, welche im Bereich der Flamme des Zündbrenners 167 angeordnet ist. Der Flammenelektrode 174 gegenüberliegend ist ebenfalls im Bereich der Flamme des Zündbrenners 167 eine weitere Flammenelektrode 175 angeordnet, welche über einen Stromleiter 176 mit der Klemme 163 am Rand der Grundplatte 10 in Verbindung steht. Durch die Flammenelektroden 174 und 175 ist die Verbindung mit der Überwachungseinrichtung 36 hergestellt. Die Wirkungsweise der vorstehend im Aufbau beschriebenen Zündsicherungsvorrichtung ist folgende: Unter der Voraussetzung, dase das StromversoreunFsnetz Strom liefert und die Zündsicherunrsvorrichtung über die Klemmen 18, 20 und 24 an das Stromversorgungsnetz angeschlossen ist und dass auch die Gaszufuhr ohne Störung ist, so daso der gegebenenfalls vorgesehene und von einer Gas- und/oder Luftmangelsicherung 22 aus zu betätigende Schalter 21 im Mittelpunkt- Leiter 19 geschlossen ist, erfolgt die Inbetriebnahme der Zündsicherungsvorrichtung durch Schliessen des Hauptschalters 16 im Stromleiter 14, wobei ausserdem vorausgesetzt wird, dass ein etwa in diesem Stromleiter eingebauter Thermostat 17 mit seinem Schalter eine Geschlossenstellung einnimmt, wie es die Figuren zeigen. Dadurch fliesst de:r# Strom über den Stromleiter 14, den Verriegelungeschalter 37, den Stromleiter 39, den Umschaltkontakt 40, den Ruhekontakt 43 und den Stromleiter 48 zum Einweg-Gleichrichter 49. Von da aus flieset der Strom über den Stromleiter 50, den Umschaltkontakt 51, den Ruhekontakt 54, den Stromleiter 59, den Ladewiderstand 60, die Stromleiter 61 und 62, den Ruhekontakt 63, den Umschaltkontakt 64, den Stromleiter 65 und den Stromleiter 66 zum Startkondensator 67, welcher aufgeladen wird, bis die Durchbruchspannung der Gasentladungsröhre 78 erreicht ist, welche über den Stromleiter 77 mit dem Stromleiter 61 verbunden ist. Durch die Kippentladung . des Startkondensators 67 wird das Startrelais 53 erregt, so daso das mit dessen Anker kraftschlüssig verbundene Betätigungsglied'52 bewegt wird und dieses eine Umschaltung der Umschaltkontakte 51 und 56 vornimmt. Die Zeit vom Einschalten der Vorrichtung bis zum Umschalten der beiden Umschaltkontakte 51 und 56 stellt die Start- oder Spül2eit dar, welche sich aus der Zeitkonstante Tl ergibt, die dem Produkt aus dem Widerstandswert des Ladewiderstandes 60 und der Kapazität des Startkondensators 67 entspricht, Durch die Umschaltung in die Zündstellung gemäas Figur 2 fliesst der Strom vom Einweg-Gleichrichter 49 aus nunmehr über den Umschaltkontakt 51, den Arbeitskontakt 55, den Stromleiter 81 und den Stromleiter 82 zum Haltewiderstand 83, von welchem aus nunmehr über den Stromleiter 84, den Öffner 85, den Ruhekontakt 86, den Stromleiter 87 und den Stromleiter 79 das Startrelais 53 in der erregten Stellung gehalten wird. Der durch das Umschalten im Stromleiter 81 fliessende Strom gelangt gleichzeitig zu dem Ladewiderstand 97, welcher über den Stromleiier 98 den Zündkondensator 99 so lange aufladet, bis die Durchbruchspannung der Gasentladungsröhre 101.erreicht ist. Die Kippentladung findet statt und wird über die Primärspule 103 des Hochfrequenz-Übertragers 104 zum Mittelpunkt-Leiter 19 abgeleitet. Die dadurch erregte Sekundärwicklung 107 des Hochfrequenz-Übertragers 104 gibt die hochfrequente Hochstannungsenergie nach der Zündelektrode 171 ab, von welcher Funken nach dem Gehäuse des Zündbrenners 167 überspringen, so dass das aus dem Zündbrenner 167 austretende Gas zum Zünden gebracht werden kann. Der Gasaustritt am Zündbrenner 167 erfolgt etwa gleichzeitig mit der Punkenbildung, da durch das Umschalten des Betätigungsgliedes 52 auch der Umschaltkontakt 56 bewegt worden ist und-Verbindung mit dem Arbeitskontakt 58'hergestellt hat, welcher über den Stromleiter 112 vom Stromleiter 39 aus Strom erhält, der vom Arbeitekontakt 58 über den Umschaltkontakt 56 und den Stromleiter 114 zur Klemme 115 und über den Stromleiter 116 zur Erregerwicklung des Magnetventils 117 gelangt, welches den in der Zündleitung 166 angeordneten Ventilkörper in die Offenstellung bringt, so daso .bei Überspringen der Funken zwischen der Zündelektrode 171 und dem Gehäuse des Zündbrennera 167 Brennstoff aus dem Zündbrenner 167 austritt. Sobald die Zündflamme brennt, wird durch die Wirkung der Plammenionisation zwischen den Flammenelektroden 174 und 175 eine elektrische Leitung hergestellt, welche die Überwachungsfunktion der Überwachungseinrichtung 36 in Abhängigkeit von der brennenden bzw. der ionisierten Zündflamme einleitet. Durch die zwischen den Flammenelektroden 174 und 175 hergestellte elektrische Leitung wird von der an die Stromversorg.ung angelegten Flammenelektrode 175 aus über den Stromleiter 173, die Klemme 156, den Stromleiter 155, den Widerstand 154, den Stromleiter 153, den Spannungsteiler-Widerstand 146 und die Stromleiter 145 und 150 der Kippkondensator 151 aufgeladen, bis die Starterzündspannung zwischen der Steuerelektrode 144 und der Kathode 143 der Kaltkathodenröhre 134 erreicht ist, so dass zwischen diesen eine Ionisation stattfindet. Dadurch zündet auch die Hauptstrecke der Kaltkathodenröhre 134 zwischen der Anode 135 und der Kathode 133 durch und das Überwachungerelais 42 wird erregt. Durch das Erregen des Überwachungsrelais 42 wird dessen Betätigungsglied 41 bewegt, so dass der Umschaltkontakt 40 mit dem Arbeitskontakt 44 in Verbindung kommt. Dadurch wird der hinter dem Einweg-Gleichrichter 51 befindliche Teil der Start- und Zündeinrichtung 35 stromlos, d.h. A current conductor 77 branches off from the current conductor 61 and leads to one pole of a gas discharge tube 78 , the other pole of which is connected via a current conductor 79 to one end of the excitation winding of the starter relay 53 , the other end of which via a current conductor 80 to the center point conductor 19 is connected. A current conductor 81 is connected to the normally open contact 55 , from which a current conductor 82 branches off to a holding resistor 83 , which is connected via a current conductor 84 to an opener 85 which is connected to a normally closed contact 66 . The break contact 85 is coupled to the actuating member 75 of the safety relay 76 , which can also move the changeover contact 64 at the same time. The normally closed contact 86 of a conductor 87 leading to the Gasentladungeröhre 78 and the starter relay 53 connecting conductor 79. On the power conductor 81 is also connected via a current conductor 88, a preferably adjustable charging resistor 89, which via a current conductor 90 to one pole of a safety condenser 91 is in connection, the other pole of which is connected to the midpoint conductor 19 via a current conductor 92 . A conductor 93 branches off from the conductor 90 to one pole of a gas discharge tube 94, the other pole of which is connected via a conductor 95 to one end of the excitation winding of the safety relay 76 , the other end of which is connected to the neutral conductor 19 via a conductor 96 . The current conductor 81 leads to a charging resistor 97, which is connected to one pole of an ignition capacitor 99 via a current conductor 98 . A current conductor 100 branches off from the current conductor 98 to one pole of a gas discharge tube 101 , the other pole of which is connected via a current conductor 102 to the one end of the primary winding 103 of a high-frequency transformer 104 serving as an ignition element. The other end of the primary winding 103 is connected to the center point conductor 19 via a current conductor 105 . A current conductor 106 branches off from the current conductor 105 and leads to the other pole of the ignition capacitor 99 . One end of the secondary winding 107 of the high-frequency transformer 104 is connected to the protective or earth conductor 23 via a conductor 108 . The other end of the secondary winding 107 is connected to a terminal 110 on the output side of the base plate 10 via a current conductor 109 . A current conductor 112 branches off from the current conductor 39 between the locking switch 37 and the changeover contact 40, which leads to the normally open contact 58 , which comes into contact with the changeover contact 56 when the start relay 53 is energized. A current conductor 113 'leads from the normally open contact 44 to the normally closed contact 57 which is in the corresponding state of the starter relay 53 via the change-over contact 56 having a conductor 114 in connection, which leads to a Kle = e 115, to which one end of the exciting coil of a solenoid valve is connected 117 via a conductor 116, the other end is connected to the midpoint conductor 19 via a current conductor 118 and a terminal 119 , while the valve body of the solenoid valve 117 is connected to the protective or earth conductor 23 via the conductor 120 and a terminal 121. From the current conductor 113 leading to the normally closed contact 57 , a current conductor 122 is branched off, which leads to a terminal 123 , to which one end of the excitation winding of a further solenoid valve 125 can be clamped via a current conductor 124. The other end of the excitation winding, this solenoid valve 125 is connected via a current conductor 126 and a clamp 127 having a center conductor d 19th The valve body of the solenoid valve 125 is connected to the protective or earth conductor 23 via a conductor 128 and a terminal 129. A current conductor 130 branches off from the current conductor 114 and leads to the monitoring device 36. This is on the other hand connected to the center conductor 19 , namely by a conductor 131 inserted between the center conductor 19 and one end of the excitation winding of the monitoring relay 42. The other end of the excitation winding of the monitoring relay 42 is connected to the cathode via a conductor 132 133 is connected to a cold cathode tube 134 serving as a controllable electronic conductive path, the anode 135 of which is connected to the current conductor 130 via a current conductor 136, a limiting resistor 137 and a current conductor 138. A current conductor 139 leads from the current conductor 136 to a bleeder resistor 140 and a further bleeder resistor 141 and from this via a current conductor 142 to the current conductor 122. The wall covering 143 of the cold cathode tube 134 is connected between the bleeder resistors 140 and 141. The control electrode 144 of the cold cathode tube 134 is connected to a voltage divider resistor 146 via a current conductor 145. This is connected via a current conductor 147 to a further voltage divider resistor 148, which in turn is connected to the midpoint conductor 19 via a current conductor 149. A current conductor 150 is connected to the current conductor 145 between the control electrode 144 of the cold cathode tube 134 and the voltage divider resistor 146, which leads to the dinen pole of a tilt capacitor 151 , the other pole of which via a current conductor 152 with the current conductor 132 between the monitoring relay 42 and the cathode 133 of the cold cathode tube 134 is connected. From the conductor 147, a conductor 153 branches off between the two voltage divider resistors 146 and 148 to a resistor 154 which, on the other hand, is connected via a conductor 155 to a terminal 156 on the output side of the base plate 10 . A current conductor 157 branches off from the current conductor 155 to one pole of a gas discharge tube 158 , the other pole of which is connected via a current conductor 159 to a current conductor 160 which is branched off from the current conductor 48 between the normally closed contact 43 and the half-wave rectifier 49. An adjustable load resistor 161 is inserted into the current conductor between the branch point on the current conductor 48 and the connection point of the current conductor 159. In addition, one end of the release angle 162 of the interlocking switch 37 is connected to the connection point between the conductors 159 and 160 , the other end of which is connected to the midpoint conductor 19 . The current conductor 130 is led up to a terminal 163 arranged on the output side of the base plate 10 ; Earth conductor 23 connected to such a terminal 164. The valve body of the solenoid valve 117 is inserted into an ignition line 166 branched off from a fuel supply line 165 , which leads to a pilot burner 167 , the housing of which is connected via a conductor 168 to the terminal 164 of the protective or earth conductor 23 . Behind the branch of the ignition line 166 , the valve body of the solenoid valve 125 is inserted into the main line 1A9, which forms the continuation of the fuel supply line 165 and which leads to a schematically illustrated main burner 170 of a device heated by gas in the illustrated embodiment, so that the main burner 170 from Pilot burner 167 can be ignited. To ignite the pilot burner 167 , an ignition electrode 171 is used, which is connected via a current conductor 172 to the terminal 110 on the base plate 10, which is connected via the current conductor 109 to the secondary winding 107 of the high-frequency transformer 104 serving as an ignition element. A current conductor 173 is led from the terminal 156 to a plasma electrode 174, which is arranged in the area of the flame of the pilot burner 167 . A further flame electrode 175 is arranged opposite the flame electrode 174, likewise in the area of the flame of the pilot burner 167 , which is connected to the terminal 163 on the edge of the base plate 10 via a current conductor 176 . The connection to the monitoring device 36 is established by the flame electrodes 174 and 175. The mode of operation of the ignition safety device described in the structure above is as follows: Provided that the power supply network supplies electricity and the ignition safety device is connected to the power supply network via terminals 18, 20 and 24 and that the gas supply is also without interference, so the one that may be provided and switch 21 in the center conductor 19 to be operated from a gas and / or air deficiency fuse 22 is closed, the ignition safety device is started up by closing the main switch 16 in the conductor 14, whereby it is also assumed that a thermostat is built into this conductor 17 assumes a closed position with its switch, as the figures show. As a result, the current flows through the conductor 14, the locking switch 37, the conductor 39, the changeover contact 40, the break contact 43 and the conductor 48 to the one-way rectifier 49. From there, the current flows over the conductor 50, the changeover contact 51, the normally closed contact 54, the current conductor 59, the charging resistor 60, the current conductors 61 and 62, the normally closed contact 63, the changeover contact 64, the current conductor 65 and the current conductor 66 to the starting capacitor 67, which is charged until the breakdown voltage of the gas discharge tube 78 is reached which is connected to the conductor 61 via the conductor 77 . Through the tipping discharge . of the starting capacitor 67 , the starting relay 53 is energized, so that the actuating element 52 connected to its armature in a force-locking manner is moved and the switching contacts 51 and 56 are switched over . The time from switching on the device to switching over the two switching contacts 51 and 56 represents the start or flushing time, which results from the time constant Tl, which corresponds to the product of the resistance value of the charging resistor 60 and the capacitance of the starting capacitor 67 switching over to the ignition position gemäas Figure 2, the current from flowing half-wave rectifier 49 from now on the changeover contact 51, the normally open contact 55, the conductor 81 and the conductor 82 for holding resistor 83, from which now has the conductor 84, the opener 85 the normally closed contact 86, the conductor 87 and the conductor 79, the start relay 53 is held in the energized position. The current flowing through the switch in the conductor 81 simultaneously reaches the charging resistor 97, which charges the ignition capacitor 99 via the current conductor 98 until the breakdown voltage of the gas discharge tube 101 is reached. The tilting discharge takes place and is diverted to the center point conductor 19 via the primary coil 103 of the high-frequency transformer 104. The secondary winding 107 of the high-frequency transformer 104, which is excited as a result, emits the high-frequency high-voltage energy to the ignition electrode 171 , from which sparks jump to the housing of the pilot burner 167 so that the gas emerging from the pilot burner 167 can be ignited. The gas exit at the pilot burner 167 occurs approximately at the same time as the point formation, since switching over the actuating member 52 also moves the switchover contact 56 and has established a connection to the normally open contact 58 ', which receives current from the conductor 39 via the conductor 112, the from the working contact 58 via the changeover contact 56 and the current conductor 114 to the terminal 115 and via the current conductor 116 to the excitation winding of the solenoid valve 117 , which brings the valve body arranged in the ignition line 166 into the open position, so that when the sparks jump between the ignition electrode 171 and the housing of the pilot burner 167, fuel emerges from the pilot burner 167. As soon as the pilot flame is burning, the effect of the flame ionization creates an electrical line between the flame electrodes 174 and 175 , which initiates the monitoring function of the monitoring device 36 as a function of the burning or ionized pilot flame. Through the electrical line established between the flame electrodes 174 and 175 , from the flame electrode 175 applied to the Stromversorg.ung via the conductor 173, the terminal 156, the conductor 155, the resistor 154, the conductor 153, the voltage divider resistor 146 and the current conductors 145 and 150 of the breakover capacitor 151 are charged until the starter ignition voltage is reached between the control electrode 144 and the cathode 143 of the cold cathode tube 134, so that ionization takes place between them. This also ignites the main section of the cold cathode tube 134 between the anode 135 and the cathode 133 and the monitoring relay 42 is energized. When the monitoring relay 42 is energized, its actuating element 41 is moved so that the changeover contact 40 comes into contact with the normally open contact 44. As a result, that part of the starting and ignition device 35 located downstream of the half-wave rectifier 51 is de-energized, ie

das Startrelais 53 fällt abÜnd das Betätigungsglied 52 kehrt in seine Ansgangsstellung gemäss Figur 1 bzw. in die Betriebsstellung gemäss Figur 3 zurück. In dieser Stellung würde das Magnetventil 117 über den bisheri-en ßtromweg nicht mehr in Offenstellung gehalten. Da aber durch das Umschalten des Betätigungegliedes 41 der Arbeitskontakt 44 Strom erhält, flieset dieser über den Stromleiter 113,dem Ruhekontakt 57, den Umschaltkontakt 56 und den Stromleiter 114 weiterhin zur Klemme 115 und zur Erregerwicklung des Magnetventils 117, so dass auch der Ventilkörper des Magnetventils 117 in der Zündleitung 166 weiterhin geöffnet bleibt. Gleichzeitig erhält auch die Klemme 123 vom Stromleiter 113 aus itber den Stromleiter 122 Strom, so dass auch die Erregerwicklung des Magnetventils 125 erregt und der in der Hauptleitung 169 angeordnete Ventilkörper des Magnetventils 125 in seine Offenstellung gebracht wird, wodurch Brennstoff zum Hauptbrenner 170 gelangt, an welchem das Zünden des Brennstoffes durch die am Zündbrenner 167 brennende Zündflamme erfolgt. Diese Betriebsstellung gemäss Figur 3 wird beibehalten, so t> CD lange die Zündsicherungsvorrichtung mit Strom versorgt wird bzw. am Zündbrenner 167 die Flamme brennt. Während des Betriebes wird die Zündflamme am Zündbrenner 167 laufend überwacht, dp- nur bei brennender Zündflamme dte Flammenionisation hergestellt ist und dadurch die Überwachuneseinrichtune 36 von den Flammenelek-W cm troden 174 und 175 aus in Betrieb gehalten wird, wodurch auch das Überwachungsrelais 4.2 die Stellung des Betätigungsgliedes 41 ti mit den Umschaltkontakten 40 und 45 in der in Figur 3 dargestellten Betriebsstellung aufrechterhält. Sobn.ld der Hauptschalter 16 von Hand oder gegebenenfalls der durch den Thermostaten 17 betätigte und in den Stromleiter 14 einges4tzte Schalter in die Offenstellung gebracht wird, ist die Zündsicherungsvorrichtung stromlos. Das Gleiche tritt bei einem Stromausfall ein. Dadurch setzt auch die Stromversorgung zu den entsprechenden Teilen des Gerätes aus, so dass das Überwachungsrelais 42 abfällt und infolgedessen das Betätigungsglied 41 die Umschaltkontakte 40 und 45 in die Ausgangsstellung gemäas Figur 1 zurückbewegt. Dabei gehen auch die Vertilkörper der Magnetventile 117 und 125 augenblicklich in ihre Gesch1cssenstellung über, so dass die Flammen am Zündbrenner 167 und am Hauptbrenner 170 erlöschen. Bei erneutem Einschalten des Stromes oder dessen Wiederkehr erfolgt der Start- und Zündvorgang selbsttätig wie vorstehend beschrieben.the starter relay 53 falls abÜnd the actuator 52 returns to its Ansgangsstellung according to FIG 1 and in the operating position shown in Figure 3 back. In this position, the solenoid valve 117 would no longer be held in the open position via the previous flow path. However, since the normally open contact 44 receives current by switching over the actuating member 41, it continues to flow via the conductor 113, the normally closed contact 57, the changeover contact 56 and the conductor 114 to the terminal 115 and to the excitation winding of the solenoid valve 117, so that the valve body of the solenoid valve 117 remains open in the ignition line 166. At the same time, the terminal 123 also receives current from the conductor 113 via the conductor 122, so that the excitation winding of the solenoid valve 125 is also excited and the valve body of the solenoid valve 125 arranged in the main line 169 is brought into its open position, whereby fuel arrives at the main burner 170 which the fuel is ignited by the pilot flame burning on the pilot burner 167. This operating position according to FIG. 3 is maintained as long as the ignition safety device is supplied with current for t> CD or the flame is burning at the pilot burner 167. During operation, the pilot flame is monitored continuously at the pilot burner 167, dp only when burning pilot flame dte flame ionization is produced and thereby the Überwachuneseinrichtune 36 is held by the Flammenelek-W cm trodes 174 and 175 from operating, whereby the monitoring relay 4.2 the position of the actuator 41 ti with the changeover contacts 40 and 45 in the operating position shown in Figure 3 is maintained. As soon as the main switch 16 is brought into the open position by hand or, if necessary, the switch operated by the thermostat 17 and inserted into the conductor 14, the ignition safety device is de-energized. The same thing happens in the event of a power failure. Characterized the power supply to the respective parts of the device sets, so that the monitoring relay 42 drops and the change-over as a result, the actuator 41 40 and 45 to the initial position gemäas Figure 1 moved back. The valve bodies of the solenoid valves 117 and 125 also immediately go into their closed position, so that the flames on the pilot burner 167 and on the main burner 170 go out. When the current is switched on again or when it returns, the starting and ignition process takes place automatically as described above.

Bei auftretenden Störungen wirkt die Zündsicherungsvorrichtun.gwie.folgt: Wenn in der Brennstoff-Zufuhrleitung 165 kein Brennstoff ent.;-halten ist, wird bei Vorhandensein eines von einer Gas-und/ oder Luftmangelsicherung 22 aus zu betätigenden und in den Mittel-Punkt-Leiter 19 eingefügten Schalters 21 dieser in seiner Offenstellung belassen, so dass die ZUndsicherungsvorrichtung nicht in Betrieb gehen kann, auch wenn der Hauptschalter 16 geschlossen worden ist und ein gegebenenfalls vorgesehener Thermostat 17 seinen im Stromleiter 14 angebrachten Schalter in Schliess-Stellung hält. Wenn der Schalter 21 jedoch nicht vorgesehen und in der Brennstoff-Zufuhrleitung 165 kein Brennstoff ehtbalten ist, kommt bei Einschalten des HauDtschalters 16 die Zündsicherungsvorrichtung in Gang, bis das Magnetventil 117 in der Zündleitung 166 geöffnet hat und zwischen der Zündelektrode 171 und dem Gehäuse den Zündbrenners 167 Funken überspringen. Mangels aus dem Zilndbrenner 167 austretenden Brennstoffs kann keine Zündflamme gezilndet werden, so dass auch keine durch Flammenionisation gebildete elektrische Leitung zwischen den Plammenelektroden 174 und 175 zustandekommt. Da dadurch die Überwachungseinrichtune, 36 nicht in der vorher geschilderten Weise in Funktion treten kann, jedoch die Zündeinrichtung 35 weiterhin in Betrieb bleibt, ergibt sich von dem in der Undstellung der Vorrichtung an die Stromversorrunc anFeschlossenen ArbeitskontaIrt 55 aus ein über den Ladewiderstand 89 erfolgendes Aufladen des Sicherheitskondensators 91, bis die I)urchbruchspnnnung der Gasentladungsröhre 94 erreicht ist und eine K#entladung erfolgt, durch welche das Sicherheitsrelais 76 erregt wird. Dadurch wird dessen Betätigungsglied 75 bewegt, so dase der Umschaltkontakt 64 und der Öffner 95 von dem Ruhekontakt 63 bzw. dem Ruhekontakt 86 gelöst werden. Auf diese Weise wird die Verbindung des Startrelais 53 mit der StromversorgunF gelöst, das Startrelais 53 wird stromlos und demzufolge geht dessen Betätigungsglied 52 in die Ausgangsstellung gemäas Figur 1 zurück. Da dadurch auch das Sicherheitsrelais 76 stromlos wird, geht auch dessen Betäti' gungsglied 75 wieder in die Ausgangsstellung gemäss Figur 1 zurück. Dieses Abschalten der Zündeinrichtun- erfolgt nach einer t- vorgegebenen Sicherheitszeit, welche sich aus der Zeitkonstante T2 ergibt, die dem Produkt aus dem Widerstandswert des Ladewiderstandes 89 und der Kapazität des Sicherheitskondensators 91 entspricht. Durch das Zurückschalten der Umschaltkontakte 51 und 56, sowie des Umschaltkontaktes 64 und des Öffners 85 in die Ausgangsstellung läuft zuerst die Starteinrichtung und darauf die Zündeinrichtung der Zündsicherungsvorrichtung wieder an und wiederholt den Zündvorgang so lange, bis bei Wiedervorhandensein von Brennstoff das Zünden der Zündflamme erfolgt oder durch die Wirkung des Belastungswiderstandes 161 und der Auelösewicklung 162 der Verriegelungeschalter 37 in seine Offenstellung gebracht wirdg wodurch die gesamte Zündsicherungsvorrichtung wiederum stromlos ist, d.h. auch die Magnetventile 117 und 125 geschlossen sind. Bei Erlöschen der Zündflammä am Zündbrenner 167 während des Betriebes des Gerätes spricht die Überwachungseinrichtung 36 infolge fehlender Flammenionisation sofort an, so daso das Über-. wachungerelais 42 abfällt und von diesem aus das Umschalten aus der Betriebsatellung in die Ausgangestellung der Ztliid-, sicherungsvorrichtung einschliesolich Schliessen der Magnetventile 117 und 125 vorgenommen wird und darauf ein neuer Start- und Zündvorgang eingelei'tet wird, wie er beschrieben worden ist. Bei einem etwaigen Kurzschluse zwischen den Plamenelektroden 174 und 175 findet ein spontaner Überschlag in der Gasentladungsröhre 158 stattl so daso über die Auslösewicklung 162 des Verriegelungsschalters 37 ein sofortiges Auslösen desselben erfolgtg d.h. ein Ausschalten der gesamten Zündsicherungsvorrichtung stattfindet, so daso der Verriegelungeschalter 37 von Hand wieder eingeschaltet werden muse, der aber sofort wieder auslöst, wenn die Störung 'noch nicht behoben ist. Falls zwischen der Zündelektrode 171 und dem Gehäuse des Zündbrenners 167 beim Anlaufen eines Start- und Zündvorganges ein Kurzschluse vorhanden sein sollte, kann trotz Ablauf des Start-und Zündvorganges kein Zünden des am Zündbrenner 167 austretenden Gases erfolgen, weil die Zündenergie über das Gehäuse des Zündbrenners 167 an den Schutz- bzw.Erdleiter 23 abgeleitet wird. Erst dann, wenn nach Ablau f mehrerer erfolglos wiederholter Start- und Zündvorgänge die Auslösewicklung 162 des Verriegelungsschalters 37 so weit erhitzt ist, dass deren Auslöseglied auf den Verriegelungeschalter 37 zur Einwirkung kommt, schaltet der letztere ab und die gesamte Zündsicherungsvorrichtung ist stromlos. Diese Abschaltzeit ergibt sich aus einer Zeitkonstante T3, welche dem Widerstandewert des Belastungewiderstandes 161 entspricht. Bei einem Wiedereinschalten des Verriegelungsachalters 37 ohne vorherigeB Beheben des Kurzschlusses tritt ein erneutes Abschalten der Zündsicherungsvorrichtung durch den Verriegelungsachalter 37 erst nach Ablauf.der wiederum mehrfach erfolglos wiederholten Start- und Zündvorgänge und der Abschaltzeit ein. Auch bei einem etwaigen Kurzschluse zwischen der Zündelektrode 171 und einer der Plammenelektroden 174 oder 175 oder zwischen einer der letzteren mit dem Gehäuse des Zündbrenners 167 tritt genau der gleiche Ablauf des Abschaltens wie vorher beschrieben ein. Durch die Regulierbarkeit des Ladewiderstandes 60 kann die Dauer -der Spülzeit vorherbestimmt werden. Das gleiche trifft für die SicheTheitszeit zu, welche durch eine entsprechende Einstellung des Ladewiderstandes 89 bestimmt werden kann. Auch die Abschaltzeit ist durch entsprechendes Einstellen des Belastungewiderstandes 161 einstellbar. Auf diese Weise kann eine erfindungsgemass ausgebildete Zündsicherungsvorrichtung an Geräte mit unterocäiedlichen Leistungen und den dabei jeweils auftretenden Forderungen nach Einhalten bestimmter Zeitspannen für die Spül-, Sicherheite- und Abschaltzeit angepasst werden, so daso eine uniforme Herstellung der Zündsicherungsvorrichtung erreicht werden und trotzdem eine universelle Verwendung derselben statt-' finden kann.In the event of malfunctions, the ignition safety device works as follows: If there is no fuel in the fuel supply line 165; Conductor 19 inserted switch 21 leave this in its open position, so that the ignition locking device can not go into operation, even if the main switch 16 has been closed and an optionally provided thermostat 17 keeps its switch attached in the conductor 14 in the closed position. If, however, the switch 21 is not provided and there is no fuel in the fuel supply line 165 , when the main switch 16 is switched on, the ignition safety device is activated until the solenoid valve 117 in the ignition line 166 has opened and the pilot burner between the ignition electrode 171 and the housing 167 sparks jump over. In the absence of fuel emerging from the ignition burner 167 , no ignition flame can be ignited, so that no electrical line formed by flame ionization is established between the plate electrodes 174 and 175 . Since this means that the monitoring device 36 cannot function in the manner described above, but the ignition device 35 remains in operation, the working contact 55 connected to the power supply when the device is switched off results in the charging resistor 89 being charged via the charging resistor 89 Safety capacitor 91 until the I) breakthrough voltage of the gas discharge tube 94 is reached and a K # discharge takes place, through which the safety relay 76 is energized. As a result, its actuating member 75 is moved, so that the changeover contact 64 and the break contact 95 are released from the normally closed contact 63 and the normally closed contact 86 , respectively. In this way, the connection of the starter relay 53 is achieved with the StromversorgunF, the starter relay 53 is de-energized and, consequently, is the actuator 52 to the initial position gemäas Figure 1 back. Characterized Also, since the safety relay 76 is de-energized, is also its Actuate the 'supply member 75 back into the starting position shown in Figure 1 back. The ignition device is switched off after a predetermined safety time t , which results from the time constant T2, which corresponds to the product of the resistance value of the charging resistor 89 and the capacitance of the safety capacitor 91 . By switching back the changeover contacts 51 and 56, as well as the changeover contact 64 and the breaker 85 to the starting position, the starting device starts up again and then the ignition device of the ignition safety device starts up again and repeats the ignition process until the ignition flame is ignited when fuel is available again or The locking switch 37 is brought into its open position by the action of the load resistor 161 and the release winding 162 , whereby the entire ignition safety device is again de-energized, ie the solenoid valves 117 and 125 are also closed. If the ignition flame on the pilot burner 167 goes out during operation of the device, the monitoring device 36 responds immediately due to the lack of flame ionization, so the over-. wachungerelais 42 drops and from this the switchover from the operating position to the starting position of the Ztliid-, safety device including closing the solenoid valves 117 and 125 is made and then a new starting and ignition process is initiated, as has been described. In the event of a short circuit between the plasma electrodes 174 and 175 , a spontaneous flashover takes place in the gas discharge tube 158 so that it is triggered immediately via the release winding 162 of the interlocking switch 37, i.e. the entire ignition safety device is switched off, so that the interlocking switch 37 is switched on again by hand become muse, but it triggers again immediately if the malfunction has not yet been remedied. If there should be a short circuit between the ignition electrode 171 and the housing of the pilot burner 167 when starting a starting and ignition process, the gas escaping at the pilot burner 167 cannot be ignited despite the start and ignition process, because the ignition energy passes through the housing of the pilot burner 167 is diverted to the protective or earth conductor 23 . Only when, after several unsuccessful repeated starting and ignition processes have elapsed, the release winding 162 of the locking switch 37 is heated to such an extent that its release element acts on the locking switch 37 , the latter switches off and the entire ignition safety device is de-energized. This switch-off time results from a time constant T3, which corresponds to the resistance value of the load resistor 161. At a restart of the locking property age 37 without vorherigeB eliminate short circuit re switching off the Zündsicherungsvorrichtung passes through the lock fixed age 37 after Ablauf.der turn several times unsuccessfully repeated starting and ignition and the switch-off time. Even in the event of a short circuit between the ignition electrode 171 and one of the plate electrodes 174 or 175 or between one of the latter with the housing of the pilot burner 167 , exactly the same shutdown sequence as previously described occurs. Because the charging resistor 60 can be regulated, the duration of the flushing time can be predetermined. The same applies to the safety time, which can be determined by setting the charging resistor 89 accordingly. The switch-off time can also be set by setting the load resistance 161 accordingly. In this way, an ignition safety device designed according to the invention can be adapted to devices with different performances and the requirements that arise in each case for adherence to certain periods of time for the flushing, safety and switch-off times, so that a uniform production of the ignition safety device can be achieved and nevertheless universal use of the same can take place.

Claims (2)

A n a p r ü c h e Elektronische Zündsicherungsvorrichtung für mit gasförmigen oder flüssi,gen Brennstoffen beheizte Geräte mit einem ein elekttomagnetisches Relais aufweisenden Startkreis, der ein einen Kondensator, einen Widerstand und eine elektronische Schaltstrecke enthaltendes Zeitglied zum Einhalten einer Spülzeit einschliesst, und mit einer selbsttätigen Hochfrequenz-Zündeinrichtung m4t mindestens einer dem Brenner zugeordneten Zündfunkenstrecke, d a d u r o h g e k e n n -z e i c h n e t 9 daps-dem elektronischen Zeitglied(60t67978) zum Einhalten der Spülzeit ein zweites elektronisches Zeitglied (89, gl, 94) zum Begrenzen der Zündzeit nachgeschaltet istg und zu den beiden Zeitgliedern ein drittes elektronisches Zeitglied (161, 162) zum Einhalten einer Abschaltzeit parallelgeschaltet ist. A n ap r ü che Electronic Zündsicherungsvorrichtung for gaseous or flüssi, gene fuels heated units with a one elekttomagnetisches relay having reset circuit that includes a capacitor, a resistor and an electronic switching path containing timer for maintaining a purge time, and with an automatic high frequency -Zündeinrichtung m4t at least one associated with the burner ignition spark gap, d a d ur o h g e k hen -zeichnet 9 daps-electronic timing element (60t67978) for maintaining the purge time a second electronic timing element (89 gl, 94) for limiting the ignition timing downstream isg and a third electronic timing element (161, 162) is connected in parallel to the two timing elements to maintain a switch-off time. 2. Zitndsicherungsvorrichtung nach Ansrruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 dass an den von der Überwachungseinrichtung (36) zur Plammenelektrode (174) führenden Stromleiter (155) eine Feihenschaltung aus einer elektronischen Schaltstrecke (158) und der Auslösewicklung (162) eines vor der Start- und Zündeinrichtung (35) angeordneten Verriegelungsschalters (37) nngelegt ist.2. Zitndsicherungsvorrichtung according Ansrruch 1, d a d u rch g e k ennzeichnet 9 that at the leading of the monitoring device (36) for Plammenelektrode (174) conductors (155) a Feihenschaltung of an electronic switching section (158) and the trip coil (162) a locking switch (37) arranged in front of the starting and ignition device (35) is applied.
DE19651526234 1965-01-23 1965-01-23 Electronic security device Pending DE1526234A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0027388 1965-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1526234A1 true DE1526234A1 (en) 1970-01-29

Family

ID=7202941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651526234 Pending DE1526234A1 (en) 1965-01-23 1965-01-23 Electronic security device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH440532A (en)
DE (1) DE1526234A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551801A1 (en) * 1975-11-18 1977-06-02 Kraftwerk Union Ag AUXILIARY BEARING FOR DETERMINING THE RADIAL AND AXIAL PLAY OF TURBINE SHAFTS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551801A1 (en) * 1975-11-18 1977-06-02 Kraftwerk Union Ag AUXILIARY BEARING FOR DETERMINING THE RADIAL AND AXIAL PLAY OF TURBINE SHAFTS

Also Published As

Publication number Publication date
CH440532A (en) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500803C2 (en) Burner control circuit
DE1526234A1 (en) Electronic security device
DE2442997C2 (en) CONTROL UNIT FOR IGNITING AND MONITORING A COMBUSTION SYSTEM
DE2422319A1 (en) FUEL IGNITION ARRANGEMENT
AT229472B (en) Electric flame monitor
WO2004072555A1 (en) Method and circuit for igniting a gas flow
DE1526214B1 (en) Electric ignition and monitoring device for flames
DE3022635A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A COMBUSTION SYSTEM
DE2448135C2 (en) Control and monitoring device for oil or gas burners
CH440531A (en) Remote-controlled electronic ignition protection device for devices heated with gaseous or liquid fuels
EP0314610B1 (en) Burner automat
DE1551972A1 (en) Electronic fuse device for devices operated with gaseous or liquid fuels
DE1526235A1 (en) Remotely operated electronic security device
AT230003B (en) Switching device for the control and monitoring of combustion systems
DE1965790C3 (en) Electrical control and safety device for a combustion system
AT226920B (en) Control circuit for a flame monitor
CH462072A (en) Remote-controlled, electronic ignition safety device for devices heated with gaseous or liquid fuels
AT230004B (en) Switching device for the control and monitoring of combustion systems
DE1255841C2 (en) CONTROL UNIT FOR A FLAME GUARD
DE2031516B2 (en) CONTROL DEVICE FOR AN OVEN
AT224863B (en) Device for spark ignition of gaseous or liquid fuels and for simultaneous monitoring of several flames
DE868282C (en) Safety device for gas burner
DE1231381B (en) Safety and flame monitoring device for furnaces
EP0399134B1 (en) Burner automat
DE2211872A1 (en) IGNITION PROTECTION DEVICE FOR GAS APPLIANCES