DE1525815C - Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger Hüllmantel aus thermoplastischem Kunststoff od. dgl - Google Patents

Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger Hüllmantel aus thermoplastischem Kunststoff od. dgl

Info

Publication number
DE1525815C
DE1525815C DE1525815C DE 1525815 C DE1525815 C DE 1525815C DE 1525815 C DE1525815 C DE 1525815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
hose
elongated
envelope
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Hewitt Atherton Calif. Ellis (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen länglichen, gegebenenfalls verzweigten rohr- oder schlauchförmigen Hüllmantel aus thermoplastischem Kunststoff od. dgl., der zum Schutz und zur Isolation, insbesondere von elektrischen Leitungen und Kabeln, Verwendung finden soll.
Hüllmäntel zum Abdecken von Rohren, Kabeln u. dgl. sind in verschiedenster Ausführung bekannt. So ist eine mit .Gummi belegte Rohrhülse bekannt, die aus einer Blechplatte besteht, mit einer Gummi- ίο haut belegt ist und anschließend rohrförmig gerollt wird sowie an beiden Endkanten mit rechteckig zurückgekrümmten Kanten versehen ist, die dann im eingerollten Zustand in entgegengesetzte Richtungen weisen und von einem U-förmigen Klammerstreifen zusammengehalten werden können. Diese Ausführungsform ergibt keinen plastisch verformbaren Hüllquerschnitt, der auch unregelmäßig geführte elektrische Leitungen mit Biegungen, Abzweigungen oder Querschnittsänderungen umschließen könnte. Es sind auch zweiteilig ausgebildete Hüllmäntel bekannt, die in Form von Halbschalen zusammenpassen und im Einbauzustand miteinander verklammert werden können. Die Montage solcher Halbschalen ist jedoch ohne technische Hilfsmittel handwerklicher Art nicht ausführbar, die spaltfreie Einhüllung unregelmäßiger Leitungsführungen jeweils nur mit entsprechenden, wie T-Stücken und Eckverbindern, möglich und ein zuverlässiger Zusammenhalt der Teile nur bei Verwendung ausreichend starren Materials zu erreichen, das dann nicht plastisch verformbar ist.
Es sind ferner Rohrhülsen bekannt, die aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen und mit einem Formgedächtnis ausgerüstet sind, so daß diese mit ausreichend großem Querschnitt auf die zu schützenden Gegenstände aufgeschoben werden können und anschließend im Einbauzustand unter Einwirkung von Wärme aufgeschrumpft werden können. Die Anwendung solcher Rohrhülsen beschränkt sich jedoch auf den Fall, daß die Enden eines Kabels eingehüllt werden sollen oder ein zylindrischer Körper begrenzter Länge, der mindestens von einer Seite her zugänglich ist. In allen anderen Fällen müßte man eine solche Rohrhülse zuerst aufschneiden, um sie von der Seite her an der gewünschten Stelle, beispielsweise eines elektrischen Kabels, anlegen zu können.
Bekannt sind weiterhin rohrähnliche Kabelumhüllungen, die zum Umwickeln von Spulendrähten verschieden große Querschnitte einschließen können, jedoch nur dann, wenn jeweils eine bestimmte Länge mit gleichförmigem Querschnitt umhüllt und die Umhüllung endseitig verklebt, überlappt oder auch mit einem T-förmigen Randabstand von entsprechenden Klammerstreifen zusammengehalten wird. Bei solchen Kabelumhüllungen kann man nicht warmschrumpffähige Stoffe verwenden, weil diese dann aus dem betreffenden Klammerstreifen herausschlüpfen würden, wenn man den Schrumpfvorgang einleitet. Aus dem gleichen Grunde lassen sich auch die bereits bekannten, mit Nut und Feder ineinanderpassenden Halbschalen aus starrem Kunststoff nicht zur Umhüllung beliebig geformter Gegenstände verwenden, weil das starre Material nicht die plästisehe Verformbarkeit aufweist und ein dichtes Aufschrumpfen solcher Halbschalen auch deshalb nicht möglich ist, weil dann der Eingriff von Nut und Feder das sich bei einem Warmschrumpfvorgang verformende Material nicht mehr zusammenhält.
Man hat ferner eine Umhüllung für isolierte Rohre od. dgl., die aus einem ebenen wölbbaren Band aus thermoplastischem Kunststoff mit an den Längsseiten einstückig, ζ. Β. durch Anschweißen verbundene Reiß- bzw. Gleityerschlußelemente, die zur Herstellung der Umhüllung ineinanderschiebbar sind, besteht, .vorgeschlagen, bei der das Band, wie bei Schrumpfschläuchen üblich, durch Zufuhr von Wärme aufschrumpfbar ist. Bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, daß der Verschluß sich durch die Schrumpfspannung lockern bzw. lösen kann, da die Reiß- und Verschlußelemente nur in Umfangsrichtung miteinander zusammengreifen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile des bekannten Schrumpfschlauches und der vorgeschlagenen Umhüllung durch Herumbiegen um den zu schützenden Gegenstand unter Verwendung der bekannten Stege und Klammern zu vereinigen, wobei erreicht werden soll, daß die technischen Vorteile eines Schrumpfschlauches praktisch auch in solchen Fällen anwendbar sind, indem man Teile schützt, über die sich ein Schlauch nicht hinwegziehen läßt, die also in einer beliebigen gekrümmten oder auch verzweigten Form vorliegen, so daß sie nachträglich in dieser Form auch zuverlässig umhüllt werden können. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Hüllmantel mindestens einen längs verlaufenden, radial vorstehenden teilbaren Wulst von T-förmigem Querschnitt besitzt, wobei die Halbwülste mit ihren Rückenflächen mittels einer C-förmigen Klammer spaltfrei passend gegeneinander preßbar sind und die Halbwülste bei Verleihen des Formgedächtnisses so gehalten sind, daß sie nachher am Warmschrumpfvorgang nahezu unbeteiligt sind.
Durch eine solche Ausbildung des Hüllmantels wird nicht nur eine dichte Umschließung der zu schützenden Teile erreicht, sondern man erzielt durch den eigentlichen Schrumpfvorgang unabhängig von der Form des durch die Umhüllung zu schützenden Gegenstandes eine stabile und zuverlässig fest und dicht haltende Umhüllung. Man ist nicht mehr auf zylindrische Gegenstände beschränkt. Man kann beliebig gekrümmte oder auch verzweigte Gestaltungen des zu schützenden Gegenstandes durch den Hüllmantel aus thermoplastischem Kunststoff od. dgl., dem ein Formgedächtnis verliehen ist, noch nachträglich in jeder Gestaltung zuverlässig umhüllen. Durch die Ausbildung der Halbwülste wird weiterhin erreicht, daß praktisch nur der Hüllmantel die ausreichende Schrumpftemperatur erhält, während die Halbwülste sich praktisch nicht verformen. Die Halbwülste weisen genügend überschüssiges, von der Klammer umfaßtes Material für die Beibehaltung der gegenseitigen Anpressung während der Wärmebehandlung auf.
Der Hüllmantel kann von vornherein geteilte Wülste aufweisen. Die Trennung des oder der Wülste kann auch erst nach Verleihen des Formgedächtnisses erfolgen. Das Durchschneiden eines zunächst einstückig geformten Wulstes, wodurch der Hüllmantel geöffnet werden kann und an seinen beiden Randkanten zwei Halbwülste entstehen, hat den Vorteil, daß die Halbwülste auch dann sehr genau aufeinanderpassen, wenn der Trennschnitt nicht in einer Ebene erfolgt. Selbst wenn der Hüllmantel für den betreffenden Anwendungszweck verformt wird,
3 '■ ' . 4 . ■; ■/'■
passen seine beiden Halbwülste, die gleichermaßen nähme am Schrumpfvorgang den festen und zuver-
geformt oder gestaucht werden, stets in der Form an- lässigen Sitz der Klammer nicht beeinträchtigt. : -
einander, aus der sie ursprünglich durch den Schnitt Der vorgeschlagene Hüllmantel kann grundsätzlich
getrennt wurden. . ■ in länglicher Form rohr-oder schlauchförmig und ge-
Es ist zweckmäßig, wenn die Biegsamkeit der C- 5 gebenenfalls auch verzweigt, ausgeführt sein, also^ förmigen Klammer, die zweckmäßig aus einem ent- nicht nur an Anstoßstellen einer Leitung mit abgesprechend gebogenen Metallprofil besteht, durch eine setztem Querschnitt, an Biegungen oder Krümmungen Anzahl von in gleichen Abständen angebrachten angelegt werden, sondern auch an Leitungsabzwei-Einschnitten vergrößert wird. Diese Einschnitte er- gungen. Infolge seiner zuverlässigen Schrumpfbarkeit lauben beliebige Krümmungen des Hüllmantels in io bei festem und dichtem Sitz der beiden Stege kann Längsrichtung, wobei nur der Rücken der Klammer die Lagerhaltung für beliebige Anwendungszwecke gebogen wird, während dessen Schenkel, die zur auf eine geringe Zahl von Grundformen beschränkt Umklammerung dienen, infolge der Einschnitte werden, mit denen man insbesondere elektrische Leischmale Einzelklammern darstellen, die an der tungen beliebiger Abmessungen im Bedarfsfall allein Krümmung des Materials nicht teilnehmen. Eine 15 durch Anlegung der erforderlichen Schrumpfwärme solche längliche Klammer, die den durchschnittenen spaltfrei einbetten kann. Man braucht für einen Hüllmantel zusammenfaßt, unterstützt den ange- solchen Verschluß keine paarweise zusammenpassenstrebten Zweck der beiden Halbwülste, die am den Einzelteile und auch kein weiteres Zubehör außer Schrumpfvorgang des eigentlichen Hüllmantels nicht der als Metallprofil in einfacher Weise herstellbaren teilnehmen sollen und infolge ihrer Abschirmung ao Klammer. Mit vorgefertigten Werkstücken aus Kunstdurch die Wärme ableitende Kammer keine wesent- stoff, an denen sich in der Längsrichtung ein nach liehe Temperaturerhöhung erfahren, wenn die außen herausgestülpter Wulst befindet, erhält man Schrumpfwärme an den Hüllmantel angelegt wird. durch Aufschneiden die beiden genau zusammen-
Es ist weiterhin zweckmäßig und erhöht zugleich passenden Stege, die den Hüllmantel beim Warmdie Festigkeit des auf dem zu schützenden Gegenstand as schrumpfen festhalten. Damit ist es selbst bei Kabeldicht zu verschließenden Hüllmantels, wenn in abzweigungen auch möglich, den Hüllmantel aus Weiterbildung der Erfindung die nach dem Auf: einem Werkstück zu formen, dem die Eigenschaft des schieben auf die Stege auf der Unterseite derselben elastischen Gedächtnisses verliehen worden ist, wobei anliegende C-förmige Klammer in an sich bekannter eine Ausstülpung an der Oberfläche angrenzend an Weise mit ihren beiden die Stege untergreifenden. 30 die beiden gegenüberliegenden Ränder gebildet wird. Schenkeln bis nahe an den Verbindungshals der Stege Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung heranreicht. Die Festigkeit der Umklammerung wird dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erdadurch noch wesentlich erhöht; daß die Schenkel läutert.
der Klammer im entgegengesetzten Sinne zurückge- Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Hüllmantels
bogen sind. Das ist möglich, weil diese Schenkel mit 35 gemäß der Erfindung vor der Montage im Schaubild;
den in gleichen Abständen angebrachten Einschnitten F i g. 2 ist eine Draufsicht auf den Hüllmantel der
die Verformbarkeit der Klammer nicht beeinträch- Fig. 1 in kleinerem Maßstab; .
tigen. F i g. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der
Außerdem kann man auch durch die Wahl des Linie 3-3 von F i g. 2;
Schnittes die am Hüllmantel angeformten Stege zu- 40 F i g. 4 zeigt eine Teilansicht auf die Verbindungs-
verlässig gegen eine nachträgliche Verschiebung da- klammer;
durch schützen, daß die Berührungsflächen der Stege, F i g. 5 stellt einen Querschnitt durch die Verbin-
wie an sich bekannt, mit einer ineinandergreifenden dungsklammer dar;
Verzahnung versehen werden. Diese Verzahnung kann F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des
entweder durch einen abgesetzten Schnitt quer durch 45 Hüllmanteis gemäß der Erfindung, teils in Ansicht,
den vorgeformten Steg erfolgen oder in der Weise, teils im Längsschnitt; .
daß der Schnitt in Längsrichtung des Hüllmantels im Fig. 7 ist ein Querschnitt nach der Linie 7-7 der
Sinne einer Zick-Zack-Form geführt wird. Fig. 6 in größerem Maßstab;
Eine besondere einfache und leicht zu durchschnei- F i g. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform des Hüll-
dende Vorform des Hüllmantels kann man dadurch 50 mantels in Seitenansicht;
erhalten, daß der Längswulst im vorgefertigten Zu- Fig. 9 stellt einen Querschnitt nach der Linie 9-9
stand als Innenwulst ausgebildet ist, der nach dem der F i g. 8 in größerem Maßstab dar;
Durchschneiden durch Auswärtsdrehen der Innen- Fig. 10 veranschaulicht eine Draufsicht auf eine
seite der Umhüllung nach außen verlagert wird. geänderte Form der Verbindungsstelle des Hüllman-
Infolge der plastischen Verformbarkeit des Hüll- 55 tels mit Klammer in größerem Maßstab; ,
mantels bei zuverlässig dicht anliegenden Stegflächen Fig. 11 zeigt eine vierte Ausführungsform des
kann man im Bedarfsfall den betreffenden Klammer- Hüllmantels gemäß der Erfindung im Querschnitt;
streifen ohne Schwierigkeiten abziehen, um beispiels- Fig. 12 veranschaulicht die Ausführungsform der
weise die eingehüllten Leitungen eines elektrischen F i g. 11 vor dem endgültigen Einbau, im Querschnitt;
Kabels zu kontrollieren, weil der Klammerstreifen die 60 Fig. 13 stellt den Querschnitt der Fig. 12 nach
vorgesehenen Stege zuverlässig hinterfassen kann, endgültiger Montage des Hüllmantels dar;
also keineswegs unter klemmender Verformung auf Fig. 14 veranschaulicht eine weitere Ausführungs-
das Material des Hüllmanteis einwirken muß und der form einer Klammer für den Hüllmantel im Schaubild,
die Stege mit dem Hüllmantel verbindende Hals nicht Für den Hüllmantel kömmt ein bei Wärmeeinwir-
mit in den Klammerstreifen hineingedrückt werden 65 kung unabhängig forminstabiler Werkstoff zur An
muß. Außerdem erhalten die Stege von der auf ge- wendung, den die Eigenschaft des plastischen oder
setzten Klammer bereits eine Verdichtung, die aus- elastischen Gedächtnisses verliehen werden kann, der
reichend groß ist, so daß selbst eine geringe Teil- über den Kristallifschmelzpunkt hinaus erhitzt und
unter Druckspannung auf eine Gestalt, die größer ist als ihre normale Gestalt, ausgeweitet und dann gekühlt wird, während er. unter Druckspannung gehalten wird. Ein auf diese Weise behandelter Teil bleibt, im ausgedehnten Zustand, bis er erneut auf eine Temperatur erhitzt wird, die über seiner Kristallitschmelztemperatur liegt, wobei er sich auf die ursprüngliche Form zusammenzieht. Beispiele von solchen durch 'Wärme rückstellfähigen Werkstoffen sind in den USA.-Patentschriften 2,027 962 und 3 086 242 beschrieben. Polymere, die auf chemischem Wege oder durch Bestrahlung beispielsweise mit energiereichen Elektronen oder durch radioaktive Strahlung vernetz' "orden sind, werden bevorzugt. Nicht kristalline Polymere, die die Eigenschaft des plastischen oder elastischen Gedächtnisses haben, z. B. Polyurethan oder Ionomere, können ebenfalls für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Da der Hüllmantel aus einem Werkstoff hergestellt werden kann, der entweder die Eigenschaft des plastischen oder des elastischen Gedächtnisses aufweist, werden die Ausdrücke »elastisches Gedächtnis« und »plastisches . Gedächtnis« als gleichbedeutend gebraucht.
Es wird ein Hüllmantel mit einem in Längsrichtung verlaufenden Wulst gepreßt, stranggepreßt oder geformt, wobei der Wulst entweder an der Außenseite nach außen oder von der Innenseite nach innen ragt. Der Wulst erstreckt sich über die gesamte Entfernung, über die das Innere des Teils zugänglich sein soll, und wird so geformt, daß er längs seiner Längsachse zur Trennung des Teils aufgeschnitten werden kann. Nachdem der Hüllmantel geformt worden ist, wird ein nachgebildetes Halteelement (Attrappe), das etwas kleiner ist als das endgültige für den Hüllmantel vorgesehene Halteelement. verwendet, um eine Ausdehnung des Wu|stes zu verhindern und die richtige Gestalt des Wulstes sicherzustellen, nachdem der Hüilmantel ausgeweitet worden ist. Der Hüllmantel wird dann unter Wärme und Druck ausgeweitet und, während er unter Druck gehalten wird, gekühlt. Das gegebenenfalls verwendete nachgebildete Halteelement wird dann entfernt und der Wulst über seine Länge aufgeschlitzt. Ein elastisches Halteelement aus Kunststoff oder Metall wird über den Wulst geschoben und hält dessen beide Teile so zusammen, daß der Hüllmantel während und nach der Rückstellung in der gewünschten Gestalt erhalten wird. Nach dem Aufschlitzen kann der Hüllmantel um einen Gegenstand, z. B. eine Gruppe von Drähten, gelegt werden, worauf die Wulstteile gegeneinandergelegt werden und das Fialtcelement über den Wulst geschoben ,wird. Wenn der Hüllmantel auf eine Temperatur erhitzt wird, die über dem Kristallitschmelzpunkt des Werkstoffs liegt, aus dem er hergestellt ist, nimmt er seine ursprüngliche Form an und legt sich fest um den zu schützenden Gegenstand. Durch diesen ersten Einbau nimmt der Hüllmantel die richtige Größe für den jeweiligen Zweck an und kann nun abgenommen und dann wieder angelegt werden, ohne daß er erneut erhitzt werden muß. Da der Hüllmantel bis auf seine ursprüngliche Größe schrumpft, kann er für eine große Zahl von Gegenständen von verschiedener Größe und ähnlicher Gestalt verwendet werden. Gegebenenfalls kann der Hüllmantel innen mit einer schmelzbaren Einlage oder Auskleidung, z. B. einer Abdichtmasse, versehen werden. Der Hüllmantel kann auch so ausaebildet werden, daß eine feste Verbindung zwischen den beiden Teilen des Wulstes gebildet wird. T η diesem Fall kann natürlich der Hüllmantel nicht mehr entfernt und wieder eingebaut werden. · .'...-
In F i g. 1 ist eine Ausführungsform eines Hüllmantels dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Hüllmantel 10 aus einem Werkstoff hergestellt, dem die Eigenschaft des plastischen oder elastischen Gedächtnisses verliehen werden kann. Das Mantelteil
ίο 10 ist Y-förmig und hat einen Hauptteil 12 und damit in Verbindung stehende Gabelteile 14 und 16. Ein Wulst 18 wird über die ganze Länge des Schenkels 14 und eine Seite des Hauptteils 12 gebildet, während ein gleicher Wulst 20 längs des Armes 16 und der anderen Seite des Hauptteils 12 gebildet wird. Die Wülste sind gleich und haben, wie eine Betrachtung des Wulstes 20 zeigt, vorzugsweise einen abgeflachten oberen Teil 22 und einen verengten oder eingeschnürten Verbindungshals 24 angrenzend an die Oberfläche des Hüllmantels. Die Wülste sind über ihre ganze Länge aufgeschlitzt, so daß das Innere der Schenkel 14 und 16 und des Hauptteils 12 zugänglich ist. Hierdurch läßt sich der Hüllmantel über eine Verzweigung eines beliebigen zu schützenden Gegen-Standes, z. B. eine Verzweigung in einer Gruppe von Drähten 26, legen, die in F i g. 1 gestrichelt dargestellt sind. Die Wülste 18 und 20 sind so geformt, daß das Volumen des Werkstoffs in den eingeschnürten Teilen im Querschnitt kleiner ist als im oberen Teil.
Um die beiden sich gegenüberliegenden Halbwülslc zu verbinden, werden die Rückenflächen aneinandergelegt, worauf eine Klammer 30 darübergeschoben wird. Die Klammer 30 ist vorzugsweise ein C-förmiges Werkstück, aus Metall oder Kunststoff mit einem oberen Teil 32, der sich gegen die Oberseite
. des Wulstes legt, und gekrümmten Seitenteilen 34, die sich um den oberen Teil des Wulstes legen und sich in die Ausnehmung erstrecken, die durch den Verbindungshals 24 gebildet wird. Wie am besten in F i g. 4 und 5 ersichtlich, ist die Klammer 30 vorzugsweise mit einer Anzahl von Einschnitten 36 über, ihre Länge versehen, so daß die Klammer verhältnismäßig elastisch wird.
Der Hüllmantel 10 wird durch Pressen in die gc-
wünschte Form einschließlich der Wülste 18 und 20 gebracht und dann auf eine Temperatur oberhalb des Kristaliitschmelzpunktes des Werkstoffs erhitzt, aus dem er hergestellt ist, und auf eine gewünschte Größe, beispielsweise durch Anwendung von Druck auf das Innere des zu schützenden Teils, ausgedehnt. Während der Ausweitung wird eine provisorische Klam-. mer, die etwas kleiner ist als die endgültige Klammer des Hüllmantels über die Wülste 18 und 20 geschoben, um deren Ausdehnung zu begrenzen. Hierdurch ist es später möglich, die eigentliche Klammer ungehindert über den Wulst an den ausgeweiteten Teilen zu schieben. I^acli der Ausweitung wird der Hüllmantel unter Aufrechlerhaltung des Druckes abgekühlt. Nach der Abkühlung kann der Druck aufgehoben werden, worauf der Hüllmantel in dem ausgeweiteten Zustand bleibt. Die Wülste 18 und 20 werden dann in Längsrichtung aufgeschnitten, wobei zusammenpassende Rückenflächen 38 und 40 gebildet werden. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, können die Wülste so aufgeschnitten werden, daß sie eine senkrechte Rückenfläche 42 aufweisen, so daß eine genaue senkrechte Anpassung der gegeneinanderstoßenden Rückenflächen 38 und 40 erreicht wird.
Nach dem Abschneiden der Wülste ist der Hüll- Längsrichtung aufgeschlitzt, und eine Klammer 60, mantel gebrauchsfertig. Da der Hüllmantel über seine ähnlich der Klammer 30, dient dazu, die beiden durchganze Länge an beiden Seiten aufgeschnitten wird, trennten Abschnitte des Wulste's in ihrer Lage zu läßt er sich leicht über eine Verzweigung eines zu halten. Da die Klammer 60 elastisch ist, legt sie sich schützenden Gegenstandes, z.B. die Gruppe von 5 leicht den Konturen des Hüllmantels50 an und hält Drähten 26, schieben, worauf die Klammern 30 über hierdurch die gegeneinandergelegten Abschnitte des die Wülste 18 und 20 geschoben werden. Wenn der Wulstes über die gesamte Länge zusammen. Wie in Hüllmantel 10 nunmehr über die Kristallschmelz- F i g. 7 dargestellt, ist die Trennungsfläche 62 des temperatur des Werkstoffs erhitzt wird, aus dem er Wulstes 58 senkrecht und nicht mit einer Abbiegung hergestellt ist, hat er das Bestreben, sich auf seine io versehen. Der Hüllmantel 50 wird in der gleichen ursprünglichen Abmessungen zusammenzuziehen. Weise wie der Hüllmantel 10 ausgeweitet und ange-Hierbei umschließt er fest den Gegenstand, um den bracht.
er gelegt worden ist, und bildet dadurch einen festen Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungs-1 und dauerhaften Schutzüberzug oder Abschluß. Das form. Der hier dargestellte Hüllmantel 70 ist ein sofeste Anliegen der Klammer im eingeschnürten Be- 15 genannter 90°-Krümmer. Bei dieser Ausführungsreich begrenzt die Bewegung des Materials während form wird der Hüllmantel ebenso wie bei den bisdes Thermorückfederungsvorganges und stellt sicher, herigen Ausführungsformen mit einem Wulst 72 daß die gegeneinänderliegenden Teile zusammenge- geformt, der «mit den bereits beschriebenen Wulsten halten werden. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt identisch ist und zu dem eine Klammer 74 gehört, eine Reparatur oder sonstige Arbeit am geschützten 20 die ebenso wie die Klammern 30 und 60 ausgebildet Gegenstand vorgenommen werden muß, kann der ist. Wenn bei dieser Ausführungsform der Wulst 72 Hüllmantel abgenommen werden, indem einfach die in Längsrichtung aufgeschnitten wird, wird er mit Klammer 30 von den Wülsten heruntergeschoben einer Anzahl von Verzahnungen 76 versehen, die eine wird. Nach Ausführung der Reparaturen kann der sehr genaue Anpassung der beiden gegeneinandergl'eiche Hüllmantel wieder angebracht werden, indem 25 liegenden Halbwülste in Längsrichtung ermöglichen, er lediglich erneut zusammengesetzt wird und die Der Wulst 72 kann natürlich mit einer senkrechten Klammer aufgeschoben wird. Die Fähigkeit des Hüll- Abbiegung versehen oder ohne jede Abbiegung ausmantels, durch Wärmeeinwirkung zu schrumpfen, gebildet werden, wie in Verbindung mit den vorermöglicht die Verwendung des gleichen Hüllmantels herigen Wülsten beschrieben, während die bereits für Gegenstände, deren Größe in einem weiten Be- 30 beschriebenen Wülste gegebenenfalls mit in Längsreich liegt. Beispielsweise kann bei der obener- richtung verlaufenden Verzahnungen versehen werden wähnten Gruppe von Drähten die Zahl oder Größe können.
der Drähte geändert werden, ohne den Hüllmantel In Fig. 11 bis 14 ist eine Ausführungsform dar-
zu verändern. Nach dem ersten Einbau nimmt der gestellt, bei der ein stranggepreßter Schlauch ver-
Hüllmantel die richtige Größe für diesen bestimmten 35 wendet wird, der über seine ganze Länge den gleichen
Zweck an und braucht bei erneutem Einbau nicht Durchmesser hat. Wie in Fig. 11 dargestellt, wird ein
mehr erhitzt zu werden. Schlauch 80 mit einem Wulst 82 stranggepreßt, der
In gewissen Fällen kann es notwendig sein, daß sich über die gesamte Länge des Schlauches erstreckt
nur einer der Wülste aufgeschlitzt ist. Dies ist bei- und von dessen Innenseite einwärts ragt. Der
spielsweise der Fall, wenn eine Spleißung an einer 40 Schlauch wird dann ausgeweitet und der Wulst in
elektrischen Hauptleitung vorgenommen werden soll. Längsrichtung über seine ganze Länge in zwei HaIb-
In einem solchen Fall kann nur die Hauptleitung wülste84 und 86 aufgeschlitzt. Der Schlauch wird
nicht durchschnitten werden. Wenn nur ein Armteil nun mit der Innenseite nach außen gewendet, und die
aufgeschlitzt werden soll, wird der andere Vorzugs- Rückenflächen 88 und 90 des Schläuche werden in
weise nicht mit einem Wulst versehen. +5 Berührung gebracht. Dies hat zur Folge, daß die bis-
Um zu verhindern, daß die Klammer durch Er- her auseinanderliegenden Teile 84 und 86 des
schütterungen vom Wulst gleitet, wird vorzugsweise Wulstes voneinander hinweggerichtet sind und ein
eine kleine Warze 46 an jedem Ende jeder Klammer allgemein T-förmiger Wulst gebildet wird, angeformt. Die Warzen werden während des Aus- Eine Klammer 92 kann nun über den Wulst ge-
weitungsprözesses abgeflacht, so daß die Klammer 50 schoben werden, um den Hüllmantel in seiner Lage,
in ihre Lage gleiten kann. Durch Erhitzen dehnen die beispielsweise um ein Kabel 94, zu halten. Warzen sich wieder zu ihrer ursprünglichen Form aus Wie am besten in Fig. 14 dargestellt, ist die
und verhindern die Bewegung der Klammer. Klammer 92 eine Abänderung der in Fig. 1 bis 10
In F i g. 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform dargestellten Klammer. Die Klammer 92 wird biegdargestellt. Diese Ausführungsform ist der vorstehend 55 sam gemächt, indem Schlitze 96 in den oberen und
beschriebenen Ausführungsform ähnlich mit der Aus- seitlichen Flächen vorgesehen werden. Die Längsver-
nahme, daß keine Verzweigung vorhanden ist, son- bindung wird sichergestellt, indem die Bereiche 98
dem der dargestellte Hüllmantel so geformt ist, daß stehengelassen werden, die über die ganze Länge der
er einen Gegenstand überziehen kann, der über einen inneren Enden der gekrümmten Seitenflächen der Teil seiner Länge einen verringerten ^Durchmesser 60 Klammer verlaufen.
hat. Der Hüllmantel 50 weist einen Bereich 52 mit Wenn die Klammer über den Wulst geschoben wor-
einem ersten Durchmesser, einen Bereich 53 mit ver- den ist, kann der Schlauch über die Rückstelltempe-
ringertem Durchmesser und einen Übergangsbereich ratur des Werkstoffs erhitzt werden, aus dem er her-
54 auf, der die Bereiche 52 und 53 verbindet. Ebenso gestellt worden ist: Durch dieses Erhitzen hat der wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform 65 Schlauch das Bestreben, sich auf seine ursprünglichen
ist der Hüllmantel 50 mit einem Wulst 58, der den Abmessungen zusammenzuziehen. Dies hat zur Folge,
gleichen Aufbau wie die Wülste 18 und 20 hat, ge- daß das Kabel 94 fest umschlossen wird. Gegebenen-
preßt oder in anderer Weise geformt. Der Wulst ist in falls kann die dem Kabel zugewandte Innenseite des
Schlauchs (Außenseite wie stranggepreßt) mit einem geeigneten, durch Wärme aktivierten Klebstoff beschichtet werden, so daß ein dichter Verschluß er-• halten wird. Jedes andere Auskleidungsmaterial, das die gewünschte Rückstellung des Hüllmantels nicht verhindert, könnte ebenfalls bei diesem Hüllmantel sowie bei den anderen dargestellten Ausführungsformen verwendet werden.
Während der Schlauch schrumpft bzw. sich auf seinen ursprünglichen Durchmesser zusammenzieht, haben die Rückenflächen 88 und 90 des Schlauchs das Bestreben, sich aus der Klammer 92 herauszuziehen. Die Wulstteile 84 und 86, die sich fest gegen die gekrümmten Seitenflächen der Klammer 92 legen, beenden jedoch diese Bewegung und verhindern eine weitere Bewegung. Außerdem werden die Wände des Schlauchs während seiner Rückstellung dicker. Dies hat zur Folge, daß die Rückenflächen 88 und 90 sich ausdehnen und sich fest gegen die Flächen 98 der Klammer legen. Auf diese Weise wird verhindert, daß ao der Schlauch sich selbst aus der Klammer zieht.
Gegebenenfalls können die verschiedenen dargestellten und beschriebenen Hüllmäntel so hergestellt werden, daß die beiden Teile, die durch die Klammer zusammengehalten werden, miteinander verklebt werden, wenn der Hüllmantel schrumpft. Dies kann beispielsweise in einfacher Weise geschehen, indem man diese beiden Teile nur leicht vernetzt, so daß sie bei der Rückstelltemperatur heißsiegelbar sind. Teile dieser Art können natürlich nicht ausgebaut und wieder eingebaut werden, vielmehr erfolgt ihr Einbau für immer. Die Verklebung kennte auch erreicht werden, indem man die Wülste getrennt vom übrigen Teil des Hüllmantels aus dem gleichen oder einem anderen Material herstellt und dann den Wulst mit dem Rest des Hüllmantels verklebt, nachdem dieser vernetzt worden ist. Eine solche Verbindung von zwei oder nvehr getrennten Teilen aus dem gleichen oder versch t.denem Material zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Hüllmantels könnte natürlich auch vorgenommen werden, um nicht miteinander zu verklebende oder abnehmbare Hüllmäntel der beschriebenen Typen herzustellen. Die einzige Voraussetzung für eine solche Herstellung ist, daß die verwendeten Materialien miteinander verklebbar sind.
Vorstehend wurden allgemein Wülste mit flachem Oberteil und abgerundeten Seitenteilen, die zu einem eingeschnürten Teil führen, dargestellt und beschrieben. Natürlich kann der Oberteil des Wulstes jeden gewünschten Querschnitt haben, solange seine seitliche Dimension ausreichend größer ist als die seitliche Dimension des eingeschnürten Halsteils, um eine sichere Verbindung bzw. festes Anliegen an der Klammer sicherzustellen. Falls erforderlich, kann die Klammer so geformt werden, daß sie der jeweiligen Form des Wulstes entspricht

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger H,üllmantel aus thermoplastischem Kunststoff od. dgl., dem ein Formgedächtnis verleihbar ist und der eine durchgehende längs verlaufende Schnittstelle aufweist, an der Halteelemente vorgesehen sind, mittels denen der Hüllmantel an der Schnittstelle nach Herumlegen um den zu umhüllenden Gegenstand schließbar ist, wonach der Hüllmantel durch Wärmezufuhr auf den zu umhüllenden Gegenstand aufschrumpfbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllmantel (10, 50, 70, 80) mindestens einen längs verlaufenden, radial vorstehenden teilbaren Wulst (18; 20; 58; 72; 84; 86) von T-förmigem Querschnitt besitzt, wobei die Halbwülste mit ihren Rückenflächen (38, 40,42, 62, 76,88, 90) mittels einer C-förmigen Klammer (30, 60, 74, 92) spaltfrei passend gegeneinander preßbar sind und die Halbwülste bei Verleihen des Formgedächtnisses so gehalten sind, daß sie nachher am Warmschrumpfvorgang nahezu unbeteiligt sind.
2. Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger Hüllmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung des bzw. der Wülste erst nach Verleihen des Formgedächtnisses erfolgt.
3. Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger Hüllmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegsamkeit der C-förmigen Klammer (30 bzw. 60; 74; 92) durch eine Anzahl von in gleichen Abständen angebrachten Einschnitten (36) vergrößert ist.
4. Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger Hüllmantel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Aufschieben auf die Stege (38 und 40 bzw. 58; 72) auf der Unterseite derselben anliegende C-förmige Klammer (30 bzw. 60; 72) in an sich bekannter Weise mit ihren beiden die Stege untergreifenden Schenkeln (34) bis nahe an den Verbindungshals (24) der Stege heranreicht.
5. Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger HüUmantel nach den Ansprüchen 1 bis 4, .dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (34) der Klammer (30) im entgegengesetzten Sinne zurückgebogen sind.
6. Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger Hüllmantel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der Stege (38 und 40 bzw. 72), wie an sich bekannt, mit einer ineinandergreifenden Verzahnung (42 bzw. 76) versehen sind.
7. Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger Hüllmantel nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längswulst im vorgefertigten Zustand als Innenwulst (82) ausgebildet ist, der. nach dem Durchschneiden durch Aufwärtsdrehen der Innenseite der Umhüllung (80) nach außen verlagert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909979A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-18 Siegfried Mueller Vorrichtung zum abdichten von verbindungsstellen an einem durchlaufenden gegenstand, insbesondere von kabelmuffen
DE3150544A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierende, wasserdichte kabelendenisolierung
DE3234816A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen, wiederverschliessbaren umhuellung fuer elektrische kabel und rohrleitungen
DE3527633A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Rose Walter Gmbh & Co Kg Unter beibehaltung seiner raeumlichen ausdehnung rueckformendes formteil
DE3814779A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Kabelmetal Electro Gmbh Anordnung zur umhuellung eines substrates mit einem abzweigenden teil
DE3833415A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung eines waermerueckstellbaren bandes
DE3929859A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von schrumpfartikeln

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909979A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-18 Siegfried Mueller Vorrichtung zum abdichten von verbindungsstellen an einem durchlaufenden gegenstand, insbesondere von kabelmuffen
DE3150544A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierende, wasserdichte kabelendenisolierung
DE3234816A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen, wiederverschliessbaren umhuellung fuer elektrische kabel und rohrleitungen
DE3527633A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-05 Rose Walter Gmbh & Co Kg Unter beibehaltung seiner raeumlichen ausdehnung rueckformendes formteil
DE3814779A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Kabelmetal Electro Gmbh Anordnung zur umhuellung eines substrates mit einem abzweigenden teil
DE3833415A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung eines waermerueckstellbaren bandes
DE3929859A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung von schrumpfartikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525815B1 (de) Laenglicher gegebenenfalls verzweigter rohr oder schlauch foermiger huellmantel aus thermoplastischem kunststoff oder dergl
DE2820181C3 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
EP3158614B1 (de) Wellrohr aus kunststoff zum ummanteln von leitungen sowie verfahren zur herstellung eines solchen wellrohres
EP0035737B1 (de) Längsgeteilte Kabelmuffe aus schrumpfbarem Material
DE1953774A1 (de) Verschlusshuelse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2900518A1 (de) Verfahren zur bildung einer dichten abzweigenden verbindung und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte klammer
DE2913562C2 (de)
DE2600647A1 (de) Waerme-verformbare teile
DE7612791U1 (de) Wärmerückstellfähige Umwickelmuffe zur Abdichtung von Kabeln, Rohrleitungen u.a
DE2731578C3 (de) Kabelmuffe mit metallischem Stützmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen sowie ein diese Teile miteinander verbindenden Kunststoffschrumfschlauch
DE1590553A1 (de) Kabelverbindung
DE3803318C2 (de)
EP0226940B1 (de) Schrumpfbare Kabelmuffe
DE2906450A1 (de) Verfahren zum versteifen eines zum verformen neigenden gegenstandes
DE1525815C (de) Länglicher, gegebenenfalls verzweigter rohr- oder schlauchförmiger Hüllmantel aus thermoplastischem Kunststoff od. dgl
WO2000079169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wellrohres mit einer längs einer mantellinie verlaufenden schlitzförmigen öffnung
DE2542508A1 (de) Kabelmuffe, mit einem metallischen stuetzmantel und beiseitig an diesen anschliessenden muffenkoepfen sowie einer diese teile miteinander verbindenden umhuellung
DE2931375A1 (de) Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen
EP2985133B1 (de) Verfahren zur nachumhüllung eines rohrformteils
DE3234816C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen, wiederverschließbaren Umhüllung für elektrische Kabel und Rohrleitungen
EP0665622B1 (de) Dichtungsformstück für wärmeschrumpfbare Umhüllungen
DE2949165C2 (de) Dichtungssystem mit Dichtungseinlagen für Kabelgarnituren
DE2739330B2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE3021623C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2954256C3 (de) Verfahren zur Bildung einer dichten Verbindung zwischen einer wärmegeschrumpften Muffe und wenigstens zwei langgestreckten, vom gleichen Ende in die Muffe eintretenden Substraten