DE1525296A1 - Lagerhuelse mit aeusserem Anlageflansch - Google Patents

Lagerhuelse mit aeusserem Anlageflansch

Info

Publication number
DE1525296A1
DE1525296A1 DE1965T0028832 DET0028832A DE1525296A1 DE 1525296 A1 DE1525296 A1 DE 1525296A1 DE 1965T0028832 DE1965T0028832 DE 1965T0028832 DE T0028832 A DET0028832 A DE T0028832A DE 1525296 A1 DE1525296 A1 DE 1525296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing sleeve
flange
stop
bearing
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0028832
Other languages
English (en)
Inventor
Cowles John H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE1525296A1 publication Critical patent/DE1525296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Mlogerhul®e mit äußerem Anlegeflansch"
    Die Erfindung besteht eich auf ein Wälzleger, inebeeondere
    ein Nadellager. Insbesondere belieht sich die Erfindung auf
    eine legerhülee, in der die Wälzkörper, insbesondere Ne-
    deIn, angeordnet Bind und die angleloh den äußeren lauf-
    ring' des lagere bildet. Diese legexbülee wird. in die Boh-
    rung einer weckplatte eingesetzt und gowähnlioh allein durch
    Reibung in dieser Bobng ßebeiten. Unter normalen Bedin-
    gungen übt eine ,in einem alobeu leger gelagert« volle nur
    sebr geringe A:slkräfte auf dtr leger aus o In wachen
    Fällen wirkt jedoch eine große Radialkraft auf die Welle, die über dis Zager auf ein dünnwandiges oder aus sonstigen Gründen nu-.e geringe Festigkeit besitzendes Gehäuse übertragen wird, das sich daraufhin verformt und eine Axialbe#-wegung der Zager gegenüber der Welle ermöglicht.
  • Man hat veesucht, diese Nachteile dadurch zu beseitigen, daß man den Proßsitz zwischen der Lagerhülse und dem Gehäuse enger mach-,e, um dadurch den Reibungswiderstand zu erhöhen. Das wurde - im Rahmen der Festigk:Rit des Gehäuses - versucht und ;s ergab sich, daß si,-#h dadurch i. m allaeme.-,@;a oin atzsrei@"hender Reibungswidsvstend nicht erzielen.@-:fi-@, ., Der Erfindung liegt die .Aufgabe zugrunde, eine Lagerhülso der vorgenreinnten .Art so auszubilden, daß eine axiale Ve:v« Schiebung s!erselben gegenüber der Gehäusebohrung in ;Jedem Falle mit L,icherheit verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu dnß d?le Lagerhülse an ihren Enden die axiale Bewegung der Wälzkörper begrenzende, einwärts gebogene Flansche und in der Nähe eines dieser Flansche einen _flansehartigen, radial auswärts vorstehenden A.nachlag umfaßt. Dieser Anschlag legt sich beitb Einsetzen der Lagerhülse in die Gehäusebohrung gegen den die Bohrung umgebenden Rard der Gehänaewend und verhindert farmschlüssig eine weitere Verschiebung der Lagerhülse in die Bohrung hinein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, deß der flanschartige Anschlag einstückig mit der Lagerhülse ausgebildet ixte Insbesondere ist vorgesehen, daß die Lagerhülse aus Blech gefertigt und der lanschartige Anschlag durch Falten des Bleches gebildet ist. Diese Lagerhülse läßt sich besonders einfach und damit wirtschaftlich herstellen und eignet sich daher insbesondere für die neuzeitliche Massenproduktion solcher leger.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der flaneehartige äußere Anschlag und der diesem benachbarte einwärts gerichtete flansch durch aufeinanderfolgendes Auswärts- und Einwärts- falten des Rande® der aus Blech bestehenden Lagerhülse gebildet ist.
  • Ein Ausführungebeiapiel eines mit einer erfindungsgemäßen Lagerhillee versehenen hagere sowie diese Lagerhülse selbst äind in de Zeichnung dargestellt. Dabei zeigtt.t
    hig. 1 eine teilweise aufgebrochene perspektivische
    Darstellung eines mit einer erfindungegemä-
    8en Lagerhülse versehenen Lagers in einer
    Gehäusewand mit eingesetzter Weile
    Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in ?ig. 1
    dargestellte Einheit, in größerem Maßstabs,
    und
    fig. 3 einen abermals vergrößerten Teil$chnitt
    durch das Lager.
    Eine Wolle 5 erstreckt sich durch eine Gehäusewand 6 hindurch
    und ist in dieser durch ein Nadellager 7 gelagert. Des Ge-
    häuse kann beispielsweise das Gehäuse eines Lenkgetriebes
    sein-und die Wolle 6 kann die Volle eines Lenkgetriebes sein.
    Eine derartige Wolle ist $.H. in zwei Lagern gelegertp die
    in kurzem Abstand voneinander angeordnet sind, und trägt "
    ein Zahnrad, das auf der Wolle einer Lenksäule befestigt
    ist. Diese Lenkwelle trägt an ihrem freien Ende ein Lenkrad.
    Solche Wellen sind in radialer Richtung stark belastet. Die
    über die hager auf des Gehäuse einwirkende starke radiale
    Belastung verspannt das Gehäuse, wodurch der Prellsitz der Lager im Gehäuse verschlechtert wird. Die Zager werden in Achsrichtung in das Innere des Gehäuses des Lenkgetriebes verschoben. Dadurch wird ein genaues lneinandergreifen der beiden Zahnräder des Lenkgetriebes verhindert.
  • Das Wälzlager ? umfaßt eine Lagerhülse 8, die einen zylin- drischen Körper 9 aufweist, dessen innere Oberfläche 10 die äußere Laufbahn für die Nadeln 11 bildet. Die Nadeln rollen bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel direkt auf der Welle 5 ab. Es kann natürlich auch@eine als innererlaufring dienende Hülse auf die Welle 5 aufgebracht werden, auf der dann die Nadeln abrollen. Der Körper 9 der Lagerhülse ist an seinem einem Ende mit einem einwärts ge- richteten, die axiale Bewegung der Nadeln begrenzenden Flansch 12 versehen. Am entgegengesetzten Ende des KörLnexs ist ein zweiter, ebenfalls einwärts gerichteter Plansch 13 vorgesehene Dieser Plansch 13 ist durch eine radial auswärts gerichtete flanschartige Anlage 14 indirekt mit dem Körper 9 verbunden. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind die Plansche 13 und 14 durch einen gebogenen Teil 15 miteinander verbunden.
  • Die Gehäusebohrung 16 ist so groß, daB die Lagerhülse 8 mit Prsßsi tz hneinpa$t. Der Anlageflansch 116 d--#»ent._ :#$Y:i.ns Bewegung der Lagerhülse 8 nach lan@ws durch -dieoh.@.@ -r hindurch i a das: Innere des Gehäuses zu Wand 6 tei.:L«eise dargestellt ist. . Gehäuse, dir2ch die sch eire Welle vollständig '-:@i@.?.ruw:h er-. strackt, sind gewöhnlich mit Endplatten versehen, tue: ein Abfließen des Schmiermittels und das Eindringen von .F rendkörpern zt: verhinderaQ In Fig. 2 der Zeichaung ist d -...` einer salcIien üblichen Endplatte 17 dargse"_:t; die, r "ncföriniEar- Aut;sparung IS zu-- Auftlahme, des e-ee#--hi.110-11 £3 versehen ist. Die Endplatts `5`l legt sich m3.t der Wand 20 gegen das .Ende der lagerhülse 8 und #@@k@ daaz Anlageflansch 14 gegen die Außenseite der Gehbusewnne 5® Die Endplatte 17 kann auch eine an der Welle anllegencir Dichtung 2:1: tragen.
  • Es ist klar, daß durch die Erfindung Bieder das Gewicht de>B Lagers erhöht ist, noch daß besondere Bearbeitungsprobleme auftreten, da die Lagerhülse 8 aus Blech gefertigt istG Um den Anlageflansch 1:4 und den entgegengesetzt. ,gebogenen Teil 1 5 zu bilden, ist lediglich eine Faltun g des Rz#i@.des der Lagerhülse 8 erforderlich. Die Erfindung bezieht sich im übrigen nicht au-` die aHr #;: Teile des Lagers e also de: Nadeln oder einen evcntuelle vere ehenz Käfl;zur __ ihrung deroe? bene sondern 2"GOMACsa:-=Lch eni` dis: ':c@@zfc:@ Ausgestaltung der legerhüleen.

Claims (1)

  1. Po teutetaprüehs
    1. Wälzlager, insbesondere Nadellager, mit einer zyllndrischen, den :äußeren: Laufring bildenden Lagerhülse, d s d u r c: h g e #k e n n .z e i c h n- e t., daß die Lagerhülse an iluscn Enden die axiale Bewegung der Wälzkörper (11) begrenzende einwärts gebogene Plansche (12, 13)` und in der Nähe eines dieser Flansche (i3) einen flanschartigen, radial auswärts vorstehenden Anschlag (14) umfaßt. 2" Wälzlager nach Anspruch 1, d. a d u ,r c h g e k e n n.-z e i e h n e-t, da! der flsnschartige Anschlag (14) mit der Lagerhülse einstückig ist. @3. Wälzlager: nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n:.@ z e i c h n e t, daß@ der :radial auswärts vorstehende flanschartige Anschlag (14) durch Falten des Randes der aus Blech gefertigten hagerhülee ge ildet ist. 4 . 'Wälzlager nach Anspruch 3, d - a d u r o h g e k e n n z e i c h n e tdaß der glan®chartige. Anschlag (14) und der diesem benachbarte, radial einwärts gerichtete Flansch (13) durch auieinanderfolgendes Auswärts- und Exnwärtsfalten des Randes der Lagerhülse gebildet ist.
DE1965T0028832 1964-06-23 1965-06-19 Lagerhuelse mit aeusserem Anlageflansch Pending DE1525296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377365A US3311432A (en) 1964-06-23 1964-06-23 Bearing cup with external restraining flange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525296A1 true DE1525296A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=23488820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0028832 Pending DE1525296A1 (de) 1964-06-23 1965-06-19 Lagerhuelse mit aeusserem Anlageflansch
DET19295U Expired DE1976865U (de) 1964-06-23 1965-06-19 Lagerhuelse mit aeusserem anlageflansch.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19295U Expired DE1976865U (de) 1964-06-23 1965-06-19 Lagerhuelse mit aeusserem anlageflansch.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3311432A (de)
DE (2) DE1525296A1 (de)
FR (1) FR1436490A (de)
GB (1) GB1102686A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940733A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager mit Flansch
DE102007046527A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Schaeffler Kg Lagereinheit
DE202012010830U1 (de) 2012-05-11 2012-11-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937539A (en) * 1973-12-19 1976-02-10 The Timken Company Bearing assembly having press-fitted thrust ribs
FR2451498A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Chrysler France Dispositif de supportage d'un pignon de cremaillere dans le carter de direction d'un vehicule automobile
US4512673A (en) * 1983-09-01 1985-04-23 The Torrington Company Bearing cup with external restraining flange
ES2001268A6 (es) * 1986-08-27 1988-05-01 Bendix Espana Conjunto soporte rotativo y hermetico de un primer elemento giratorio dentro de un segundo elemento
WO2014057303A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Aktiebolaget Skf Rolling bearing comprising a housing having two parts and method for manufacturing and installing such a bearing
DE102012021687A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laufring für ein Hülsenlager
WO2017003927A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Plain bearing
CN114761695B (zh) 2019-12-06 2024-04-09 美国圣戈班性能塑料公司 凸缘轴承、组件及其制造和使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420497A (en) * 1921-04-20 1922-06-20 Victor W Page Pinion-shaft housing
GB820237A (en) * 1956-05-02 1959-09-16 Pitner Alfred Improvements in or relating to combined rotary and thrust bearing units
DE1400281A1 (de) * 1961-07-07 1968-10-24 Farymann Diesel Waelzlager,insbesondere Rollenlager

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940733A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager mit Flansch
DE102007046527A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Schaeffler Kg Lagereinheit
WO2009043633A2 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Schaeffler Kg Lagereinheit
DE102007046527B4 (de) * 2007-09-28 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagereinheit
DE202012010830U1 (de) 2012-05-11 2012-11-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102012207927A1 (de) 2012-05-11 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102012207927B4 (de) * 2012-05-11 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB1102686A (en) 1968-02-07
FR1436490A (fr) 1966-04-22
US3311432A (en) 1967-03-28
DE1976865U (de) 1968-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
EP1915545B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen lagerring in einem gehäuse
DE7036423U (de) Kupplungslager.
DE2439888A1 (de) Lagerkaefig und damit gebildetes lager
DE2741057A1 (de) Vorrichtung zum lagern von wellen in kraftfahrzeuglenkgetriebe
DE1525296A1 (de) Lagerhuelse mit aeusserem Anlageflansch
DE3931709C2 (de)
DE1525205B2 (de) Kombiniertes axial-radialwaelzlager
DE2063220A1 (de) Käfig fur die Wälzkörper von Walz lagern
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
DE2847566A1 (de) Elastisches daempfungselement
DE2327022A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2327023A1 (de) Reibungskupplung mit integriertem ausruecklager
DE6917771U (de) Waelzlager
DE102019105114B4 (de) Planetengetriebe
DE3151473C2 (de) Kupplungsausrücklager für Kraftfahrzeuge
DE2311864A1 (de) Laengslagervorrichtung mit konischem reibring
AT317473B (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen od. dgl.
DE3121636A1 (de) Waelzlager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
WO2011018490A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE4235117A1 (de) Radialwälzlager
DE10310224B4 (de) Kombiniertes Radial- und Axiallager
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen