DE1524337C - Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlrohre - Google Patents

Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlrohre

Info

Publication number
DE1524337C
DE1524337C DE1524337C DE 1524337 C DE1524337 C DE 1524337C DE 1524337 C DE1524337 C DE 1524337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delay
point
signals
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Clark Canoga Park Cahf Henderson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dar- Fig. la ein schematisches Schaltbild einer üblichen stellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathoden- Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem strahlröhre, bei der jedes Zeichen in Form eines Schirm einer Kathodenstrahlröhre in Form einer Linienzugs des Elektronenstrahls dargestellt wird und Folge von diskreten Lichtpunkten,
in der ein Zeichengenerator vorgesehen ist, der nach 5 Fig. Ib ein mit der Vorrichtung-nach F ig. la entsprechender Ansteuerung während aufeinander- auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre darfolgender Taktperioden A'-Ablenksignale und Y-Ab- gestelltes Zeichen,
lenksignale liefert, die Punkte für die Darstellung des Fig. Ic eine tabellarische Darstellung der zur
angesteuerten Zeichens festlegen und dem zugeordne- Darstellung des Zeichens nach F i g. 1 b erforderlichen
ten Ablenksystem über jeweils eine Verzögerungs- io Signale,
schaltung zugeführt werden, die auf jede am Übergang F ig. Id eine graphische Darstellung der zur Darbenachbarter Taktperioden auftretende stufenförmige stellung der Zeichen nach Fig. Ib erforderlichen Pegeländerung des Ablenksignals hin ein Ausgangs- Signale.
signal mit einer der Verzögerungszeit der Verzöge- F i g. 2a ein.Schaltbild einer Verzögerungsschaltung
rungsschaltung entsprechenden Anstiegsdauer liefert. 15 zur Abänderung der in F i g. Id dargestellten Ablenk-
Neben Vorrichtungen zur Darstellung von Zeichen signale, ■
auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre in Form F ig. 2b, 2c, 2d und 2e graphische Darstellungen
einer Folge von diskreten Lichtpunkten sind auch zur Erläuterung der Arbeitsweise der Verzögerungs-
. bereits Vorrichtungen bekannt, bei denen die Zeichen schaltung nach Fi g. 2a.
in Form eines Linienzuges des Elektronenstrahls dar- 20 F i g. 3 ein Blockschaltbild einer abgeänderten Ausgestellt werden, indem der Kathodenstrahl einem dem führungsform der Vorrichtung nach F i g· 1,
darzustellenden Zeichen geeigneten Aneinanderreihen F i g. 4a ein mit der Ausführung nach F i g. 3 dar-. von waagerechten und/oder senkrechten Ablenkungen gestelltes Zeichen,
und entsprechende Helltastung unterworfen wird. F i g. 4b eine tabellarische Darstellung der zur Er-
Insbesondere ist bereits eine Vorrichtung zur Dar- 35 zeugung des Zeichens nach F i g. 4 a vorgesehenen
Stellung von Zeichen in Form eines Linienzuges des Signale,
Elektronenstrahls auf einer Kathodenstrahlröhre be- Fig. 5 ein Blockschaltbild einer abgewandelten
kanntgeworden, bei der Punkte für die Darstellung .Ausführungsform der Vorrichtung nach F i g. 3,
eines Zeichens festlegende A'-Ablenksignale und Y-Ab- F i g. 6a ein mit der Vorrichtung Jiach F i g. 5 dar-
lenksignale über jeweils eine Verzögerungsschaltung 30 stellbares Zeichen,
dem zugeordneten Ablenksystem der Kathodenstrahl- Fi g. 6b eine tabellarische Darstellung der Signale röhre zugeführt werden. Jede Verzögerungsschaltung zur Erzeugung des Zeichens nach Fig. 6a,
liefert auf eine stufenförmige Pegeländerung des Ab- Fig. 6c eine graphische Darstellung der Ablenklenksignals hin ein Ausgangssignal mit einer der Ver- signale zur Erzeugung des Zeichens nach F i g. 6a,
zögerungszeit der Verzögerungsschaltung entsprechen- 35 F i g. 7 a ein dem Zeichen nach F i g. 6 a entden Anstiegsdauer. Da beide Verzögerungsschaltungen sprechendes, jedoch mit einer erfindungsgemäß ausdie gleiche Verzögerungszeit aufweisen, erzielt man gestalteten Vorrichtung nach F i g. 5 dargestelltes einen geradlinigen Verlauf des zwischen zwei Koordi- Zeichen, .
natenpunkten verlaufenden Linienzugs des Elektronen- Fig. 7 b eine tabellarische Darstellung der Signale Strahls. . 40 zur Erzeugung des Zeichens nach F i g. 7a und
Mit den bekannten Vorrichtungen zur Darstellung F i g. 7c eine graphische Darstellung zur Erläute-
von Zeichen in Form eines Linienzuges des Elektronen- rung von Ablenksignalen für die Darstellung des
Strahls lassen sich gekrümmte Linienzüge aufweisende Zeichens nach F i g. 7a.
Zeichen nur stilisiert in Form von einer Aneinander- In F i g. la ist eine übliche Vorrichtung dargestellt,
reihung von geradlinig verlaufenden Linienabschnitten 45 mit der Zeichen auf dem Anzeigeschirm einer Katho-
darstellen, worunter die Lesbarkeit solcher Zeichen denstrahlröhre 10 dargestellt werden können, die durch
leidet. einem Eingaberegister 12 eines Zeichengenerators 14
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine zugeführte Datencodes vorgegeben sind.
Vorrichtung der eingangs genannten Art derart aus- Die Kathodenstrahlröhre 10 enthält ein waagezugestalten, daß neben geradlinigen Linienzügen auch 5° rechtes und ein senkrechtes Ablenksystem. Jedem bogenförmige Linienführungen des Elektronenstrahls Ablenksystem ist ein Verstärker 16 bzw. 18 zugeordnet, realisiert werden können. Der Kathodenstrahl kann wahlweise durch eine Hell-Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung tastschaltung 20 hell- oder dunkelgetastet werden. Der der eingangs genannten Art, die dadurch gekenn- übliche Zeichengenerator 14 enthält X-, Y- und zeichnet ist, daß die Verzögerungszeit der Verzöge- 55 Z-Signalausgänge, die entsprechend mit den Einrungsschaltungen gleich der Dauer von mindestens gangen der Verstärker 18 und 16 und der Helltastzwei Taktperioden ist und die Verzögerungsschaltun- schaltung 20 verbunden sind.
gen derart ausgestaltet sind, daß das Ausgangssignal . Der Zeichengenerator 14 enthält üblicherweise einen
am Anfang und zum Ende eine verhältnismäCig kleine Decodierer 22, der auf die Ausgangssignale des Re-
und dazwischen eine verhältnismäßige große Steigung 60 gisters 12 anspricht. Es sei beispielsweise angenommen,
aufweist. daß das Register 12 eine Kapazität von 6 Bit habe und
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht die daß irgendeiner von 64 verschiedenen 6-Bit-Daten-
Darstellung von Zeichen mit gekrümmten Linien- codes in das Register eingegeben werden kann, wobei
zügen, wodurch eine wesentliche Verbesserung der jeder Code jeweils ein Symbol identifiziert. Der
Lesbarkeit einer Reihe von Zeichen gewährleistet 65 Decodierer 22 enthält 64 Ausgangsklemmen und eine
wird. Einrichtung, mit der an eine bestimmte Klemme, die
Die firfindung wird nun an Hand von Zeichnungen dem in das Register 12 eingegebenen Datencode entnäher erläutert, in denen zeigt . spricht, eine Spannung angelegt werden kann.
3 4
Jede Ausgangsklemme des Decodierers ist über eine von Z-Signalgenerator 38 ist mit der Z-Ausgangslei-
Serie von Impedanzwiderständen 24 mit einer Bezugs- tung von Zeichengenerator 14 verbunden. Daraus ist
Spannungsquelle, im vorliegenden Falle Erde, verbun- zu ersehen, daß der Z-Signalgenerator eine Helltastung
den. Mit der oberen Klemme jedes Widerstandes 24 der Kathodenstrahlröhre bewirkt, während der Strahl
ist eine Anzapfung 26 verbunden. Wenn der Deco- 5 nacheinander die definierten Punktpositionen durch-
dierer eine Spannung an eine bestimmte Ausgangs- läuft. Nachdem sämtliche Punkte dargestellt sind und
klemme liefert, treten also an den damit verbundenen der Schalter 36 den Z-Signalgenerator 38 sperrt, bleibt
Anzapfungen 26 verschiedene Spannungen auf. der Strahl dunkelgetastet, bis die Steuereinrichtung 30
Mit jeder Anzapfung 26 sind zwei Schalter verbun- den Z-Sigrialgenerator von neuem ansteuert,
den, ein A'-Schalter und ein F-Schalter. Dabei sind die io Es werde nun angenommen, daß das Zeichen »4« Schalter ΑΊ5 und 715 mit der obersten Anzapfung auf dem Anzeigeschirm der Kathodenstrahlröhre darverbunden, die mit der Ausgangsleitung 1 vom Deco- gestellt werden soll, wie F i g. Ib zeigt. Weiterhin sei dierer22 gekoppelt ist. In ähnlicher Weise sind mit angenommen, daß das Zeichen innerhalb einer 15 · 15-jeder Anzapfung 26 je ein X- und ein Y-Schalter ver- Matrixumeinen Anfangspunkt herum gezeichnet wird, bunden. Die Ausgänge sämtlicher y-Schalter sind über 15 der durch Schaltmittel festgelegt wird, die nicht näher eine ODER-Schaltung (nicht dargestellt) zusammen- erläutert werden. Um das Zeichen »4« darzustellen, geschlossen, deren Ausgangssignal am y-Ausgang des' wird die entsprechende Decodiererausgangsklemme Zeichengenerators anliegt. In ähnlicher Weise sind . erregt und dadurch werden verschiedene Spannungen sämtliche Ausgänge der A'-Schalter über eine ODER- an die Anzapfungen 26 angelegt. Wie in der Tabelle Schaltung (nicht dargestellt) zusammengeschlossen 20 aus F i g. Ic angegeben ist, werden zur Taktperiode ti, und mit dem ÄVAusgang des Zeichengenerators die vom Zähler 32 bestimmt wird, die Schalter X5 und gekoppelt. Y11 geschlossen, um den Strahl auf den Punkt 40 des
Eine Steuereinrichtung 30 steuert die Eingabe der Schirms der Kathodenstrahlröhre abzulenken. In die-Datencodes in das Register 12. Außerdem erregt die ser Stellung bewirkt das Z-Ausgangssignal eine Heil-Steuereinrichtung 30 einen Zähler32, der dann, ent- 25 tastung des Strahls, wodurch der in Fig. Ib dargesprechend einem Taktpuls vom Taktgeber 34, uni 1 stellte Punkt dargestellt wird. In ähnlicher Weise wird weitergezählt wird. Der Zähler 32 hat mehrere Aus- während der folgenden Taktperioden tl-t 13 der Strahl gangsklemmen, die der Reihe nach erregt werden. zu jeder der eingezeichneten Punktstellen abgelenkt, Jede Ausgangsklemme des Zählers kann einen indem die in der Tabelle aus Fig. Ic angegebenen A'-Schalter und einen Y-Schalter steuern. Wenn also 30 Schalter geschlossen werden und der Strahl, wenn er die eine Äusgangsklemme des Zählers erregt wird, kann festgelegte Stellung erreicht hat, hellgetastet wird. Das sie einen Af-Schalter und einen F-Schalter schließen, in der Tabelle aus F i g. 1 c dargestellte Z-Signa| füllt wodurch den Verstärkern 18 und 16 Ablenksignale in der Darstellung aus F i g. 1 d eine volle Zeile aus zugeführt werden, durch die der Elektronenstrahl der und besteht aus einzelnen Pulsen, die eine periodische Kathodenstrahlröhre auf eine Position eingestellt wird. 35 Helltastung des Strahls bewirken. Die Wellenformen Durch Helltastung des Strahls kann an dieser Position der an den X-, Y- und Z-Ausgängen des Zeichengeneein heller Punkt gebildet werden. Durch Erregen jeder rators 14 zur Bildung des in F i g. Ib gezeigten Zeider Ausgangsklemmen vom Zähler kann also ein chens »4« auftretenden Signale sind in Fig. Id gePunkt auf der Kathodenstrahlröhre angezeigt werden, zeigt. Man beachte, daß beispielsweise bei der Takt-Da einige Zeichen zur lesbaren Darstellung mehr 40 perioderl der Spannungspegel des A'-Signals 5 EinPunkte als andere Zeichen erfordern, sind verschieden heiten und der Spannungspegel des Y-Signals 11 Einviele Ausgangsklemmen des Zählers mit den ver- heiten beträgt. Nachdem der Strahl zur Ruhe gekomschiedenen Ausgangsklemmen des Decodierers ver- men ist, d. h. gegen Ende der Taktperiode ti, tritt ein bunden. Wenn beispielsweise zur Darstellung eines Z-Signalpuls zur Helltastung des Strahls auf. Am An-Zeichens sieben Punkte erforderlich sind, schließt jede 45 fang der Taktperiode /2 bleibt der Spannungspegel des der ersten sieben Ausgangsklemmen des Zählers A'-Signals konstant, das K-Signal fällt jedoch auf einen diejenigen Schalter, die mit den zu dem betreffenden Spannungspegel von 10 Einheiten. Aus der Gestalt der Zeichen gehörigen Ausgangsklemmen des Decodierers Wellenformen aus Fig. Id ist also ersichtlich, daß verbunden sind. Es ist ersichtlich, daß jeder X- oder jedes A"- und F-Ausgangssignal aus einer Folge von F-Schalter von mehr als einer Zähler-Ausgangsklemme 50 Signalpegeln besteht, die durch scharfe, plötzliche Übergesteuert werden kann. gänge miteinander verbunden sind, d. h., die vom
Zusätzlich zu den X- und F-Schaltern ist zur Er- Zeichengenerator gelieferten X- und Γ-Signale be-
zeugung eines das Ende eines Zeichens anzeigenden , stehen aus einer Folge von stufenförmigen Signalen.
Signals ein Schalter 36 mit jeder der Widerstands- Nachdem sämtliche zur Darstellung des Zeichens not-
serien verbunden. Eine der Zähler-Ausgangsklemmen 55 wendigen Punkte dargestellt wurden, liefert der
steuert den Schalter 36 in gleicher Weise, wie sie jeden Schalter 36 ein Sperrsignal zum Z-Signalgenerator,
der X- und T-Schalter steuert. Nachdem also der wodurch die Zufuhr von Z-Signalpulsen zur HeIl-
Kathodenstrahl zur Darstellung sämtlicher Punkte tastschaltung 20 gesperrt wird.
eines Zeichens die zugehörigen Bewegungen ausge- Die Lesbarkeit der Zeichen, die durch die vom führt hat, wird der Schalter 36 geschlossen, wodurch 60 Zeichengenerator nach F i g. 1 a gelieferten Signalp . dem Zähler 32 ein Rückstellpuls zugeführt wird. Das festgelegt wird, kann verbessert werden, indem die Ausgangssignal des Schalters 36 dient außerdem dazu, Verweilzeit des Strahls an jeder Punktstelle auf nahezu den Z-Signalgenerator 38 zu sperren. Im einzelnen ist Null verringert wird, während die Übergangszeit des der Ausgang der Steuereinrichtung 30 mit der Steuer- Strahls zwischen den einzelnen Punkten auf eine volle leitung des Z-Signalgenerators verbunden, wodurch 65 Taktperiode vergrößert wird. Zu diesem Zweck werden dieser erregt wird und einen Ausgangspuls liefert, der die plötzlichen Übergänge der X- und K-Sighale in allentsprechend den Taktpulsen vom Taktgeber 34, aber mählich ansteigende bzw. abfallende Signale (Rampenmit gewisser Verzögerung, erzeugt wird. Der Ausgang signale) umgewandelt, wie in F i g. Id in gestrichelten
5 .6
Linien eingezeichnet ist. Durch Verwendung der in Praxis keine scharfen Stufenfunktionen, wie in F ig. 2c Fig. Id mit gestrichelten Linien gezeichneten Ab- und 2 d dargestellt ist, sondern diese einzelnen Beiträge lenksignale können gerade Linien zwischen den Punk- haben ihre eigenen Anstiegszeiten, die eine Funktion ten gezogen werden. Der erste Z-Signalpuls kann zum der Kennwerte jeder einzelnen Stufe der Verzögerungs-Einschalten der Helltastschaltung verwendet werden, 5 schaltung sind, so daß also das wahre Ausgangssignal wie später noch im einzelnen beschrieben wird, und das eher dem in F i g. 2e gezeigten Signal 65' gleicht. Wenn Ausgangssignal des Schalters 36 kann später zum Aus- solche Signale an die Ablenkverstärker 16 und 18 schalten der Helltastschaltung verwendet werden. (Fig. 1) angelegt werden, steuern die Verstärker nicht . Um die stufenförmigen Signalübergänge in Rampen- bis zur Sättigung aus, sondern lenken den Kathodensignale umzuwandeln, wie in F i g. Id in gestrichelten io strahl in einer geraden Linie ab, wie oben erkärt wurde. Linien gezeigt ist, kann beispielsweise die in F i g. 2a Obwohl in F i g. 2 ein ansteigender Signalübergang gegezeigte Verzögerungsschaltung 60 verwendet werden, zeigt wurde, ist natürlich ersichtlich, daß die Ver-Die Verzögerungsschaltung 60 enthält mehrere Stufen, zögerungsschaltung 60 nach Fig. 2a in gleicher von denen zur Erläuterung hier sechs dargestellt sind Weise auf eine abfallende Stufe einwirkt und dann und entsprechend mit S1 bis S8 bezeichnet sind. Wie 15 ein abfallendes .Rampensignal liefert. Die Verzögedargestellt ist, enthält die Verzögerungsschaltung 60 rungsschaltung dient also dazu, die plötzlichen Signalsechs in Serie geschaltete und im wesentlichen gleich übergänge nach F i g. 2 b in ein relativ langsam sich große Induktivitäten L1 bis L6 und sechs im wesent- änderndes Signal umzuwandeln, dessen Gesamtanlichen gleiche Kapazitäten C1 bis C6. Die eine Seite je- stiegszeit T gleich der Verzögerungszeit der Verzögedes Kondensators ist mit einer gemeinsamen Erdlei- 20 rungsschaltung 60 ist.
tung 62 verbunden, und die andere Seite jedes der Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 ist jeweils eine kondensatoren C1 bis C5 ist mit einem Verzweigungs- Verzögerungsschaltung 60 nach F i g. 2a zwischen den punkt zwischen je zwei Spulen gekoppelt, wobei die X- bzw. Y-Ausgang des Zeichengenerators 14 und den andere Seite des Kondensators C6 an die entfernte Seite , Ablenkverstärker 16 bzw. 18 eingebaut. Wegen der der Spule L6 angeschlossen ist. Jede Stufe der Verzöge- 25 Verzögerungsschaltung 60 werden die gestrichelt'gerungsschaltung enthält eine Spule L und einen Konden- zeichneten Rampensignale und nicht die in Fig. Id sator C, wo„bei Widerstände R2 bis R6 mit den Ver- gezeigten Stufenfunktionen an die Ablenksysteme der zweigungspjuhkten zwischen je zwei der Spulen L1 bis Kathodenstrahlröhre 10 angelegt. Wenn zwischen den L6 verbunden sind. Das eine Ende des Widerstandes A1 vom Zeichengenerator definierten Punkten kontinuierist mit einer Eingangsklemme 63^ verbunden, an der 30 liehe Linien gezogen werden sollen, muß der Strahl vom auch die Spule L1 anliegt. Ein weiterer Widerstand R1 ersten bis zum letzten Punkt kontinuierlich hellgeist mit dem einen Ende an das entfernte Ende der tastet werden. Um die Helltastschaltung 20 dauernd zu Spule L6 angeschlossen. Die gegenüberliegenden Enden aktivieren, ist ein Flip-Flop 70 vorgesehen. Der der Widerstände .R1 bis R1 sind mit einer Ausgangs- Z-Ausgang ist mit dem Setz-Eingang des Flip-Flops (klemme 61 verbunden. Die relative Größe der Wider- 35 verbunden, und der Schalter 36 ist an den Rücksetzstände A1 bis R- bestimmt die Linearität der Anstiegs- Eingang angeschlossen. Der wahre Ausgang des zeit des Signals an der Ausgangsklemme 61. Die Flip-Flops 70 ist mit dem Eingang der Helltast-Widerstände R1 bis R1 können alle im wesentlichen schaltung 20 verbunden.
den gleichen Wert aufweisen, um ein Stufensignal in Beim Betrieb der Vorrichtung nach F ig. 3 setzt der
ein im wesentlichen lineares Rampensignal umzu- 40 erste am Z-Ausgang auftretende Puls den Flip-Flop70,
wandeln, wie in F i g. Id gezeigt ist. so daß an die Helltastschaltung ein Steuersignal ange-
Die Verzqgerungsschaltung endet mit ihrem charak- legt und dadurch der Kathodenstrahl hellgetastet wird, teristischen Impedanzwiderstand ÄP,' damit jede in der Der Flip-Flop 70 bleibt so lange im wahren Zustand, Verzögerungsschaltung von den Eingangsklemmen 62 wie ein Puls am Z-Ausgang auftritt. Sobald der Schal- und 63 aus entlanglaufende Welle in der Verzögerungs- 45 ter 36 geschlossen wird, wird der Flip-Flop 70 zurückschaltung endet und nicht reflektiert wird. Wenn ein gestellt und damit die Helltastschaltung 20 abgeschal-Eingangssignal, das eine Stufenfunktion darstellt, wie tet, so daß der Kathodenstrahl dunkelgestastet durch die Linie 64 aus F i g. 2b angegeben ist, an den ist. .
Eingangsklemmen 62 und 63 eingespeist wird, läuft es Einige Zeichen können nicht durch eine kontinuier-
durch die Verzögerungsschaltung hindurch, wobei 50 liehe Linie dargestellt werden, da sie eine Unstetigkeit
jeder Widerstand zu einer kleinen schrittweisen aufweisen. Man betrachte beispielsweise das in Fi g. 4a
Signaländerung des Ausgangssignals beiträgt. dargestellte Zeichen ±. Obwohl dieses Zeichen be-
F i g. 2c stellt die einzelnen Signalbeiträge der ein- quem durch Punkte dargestellt werden kann, kann es
zelncn Widerstände R1 bis R- dar. Wie hier gezeigt ist, ' mit der Vorrichtung nach F i g. 3 nicht ohne weiteres
sind die Beiträge der einzelnen Widerstände hinsieht- 55 gezeichnet werden, so daß diese abgewandelt werden
lieh ihrer Amplitude gleich, da laut obiger Voraus- muß, damit Zeichen mit Unstetigkeiten dargestellt
Setzung alle Widerstände gleich sind. Außerdem sind werden können. In F i g. 4 sind in einer Tabelle die
die Zeitverzcgerungen zwischen den einzelnen Bei- Signale zusammengestellt, die zur Darstellung des
tragen gleich, danach Voraussetzung alle Spulen L und Zeichens nach F ig. 4a an die Ablenksysteme der
alle Kondensatoren C einander gleich sind, was je- 60 Kathodenstrahlröhre angelegt werden können. Man
•weils gleiche Zeitverzögerungen in jedem der identisch beachte, daß während der Taktperiode rl der Strahl
aufgebauten Stufen der Verzögerungsschaltung 60 her- hellgetastet ist, nachdem er zum Punkt 80 auf dem
vorruft. Schirm der Kathodenstrahlröhre bewegt wurde, und
In Fi g. 2d stellt die Linie 65 das Ausgangssignal an daß während der nächsten vier Taktperioden, d. h.
der Klemme 61 als Funktion des Stufensignals 64 aus 65 t2-t5 der Strahl hellgetastet bleibt, während er jeweils
F i g. 2b dar, wobei die gesamte Anstiegszeit gleich der um eine Stelle nach oben bewegt wird,· so daß er sich
Verzcgerungszeit T der Verzögerungsschaltung 60 ist. am Ende der Taktperiode 15 im Punkt 82 befindet.
Die einzelnen Beiträge der Widerstände sind in der Dann soll der Strahl nach Punkt 84 bewegt werden,
7 8
wobei er jedoch während seiner Bewegung von Punkt gezeigt und kann mit einer Vorrichtung nach F i g. 5 82 nach Punkt 84 dunkelgetastet werden muß. Zu realisiert werden.
diesem Zweck, wird festgelegt, daß der Strahl immer Es soll nun gezeigt werden, daß die Vorrichtung nach
dann dunkelgetastet wird, wenn der Abstand zwischen F i g. 5.auch zum Darstellen gekrümmter Linien, wie einer angegebenen Punktstelle und einer unmittelbar 5 sie in F i g. 7a gezeigt sind, geeignet ist, wenn die darauffolgenden Punktstelle einen bestimmten Schwel- Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltungen gleich lenwert überschreitet. Während der Taktzeit/6 wird der Dauer von mindestens zwei Taktperioden ist und also der Punkt 84 festgelegt, dessen Abstand vom die Verzögerungsschaltungen derart ausgeschaltet sind, Punkt 82 größer als der Schwellenwert ist, weshalb daß das Ausgangssignal am Anfang und zum Ende eine der Strahl im dunkelgetasteten Zustand zum Punkt 84 io verhältnismäßig kleine und dazwischen eine verhältnis- ~. bewegt werden kann. Wenn der Schwellenwert über- mäßig große Steigung aufweist. Werden also bei der schritten wird, wird der Strahl vorzugsweise für etwa derart ausgestalteten Vorrichtung Ablenksignale an die ein einziges Punktintervall dunkelgetastet, während- Kathodenstrahlröhre angelegt, bewegt sich der Elekdem er nach Punkt 84 bewegt wird. Danach wird der tronenstrahl anfänglich vom Ausgangspunkt weg mit Strahl während der folgenden vier Taktperioden 15 relativ langsamer Geschwindigkeit, worauf dann seine wieder hellgetastet, bis er am Punkt 88 angekommen ist. Geschwindigkeit zunimmt und schließlich dann ab-Da der Abstand zwischen Punkt 88 und dem als nimmt, bevor er den durch die Ablenksignale benächstem definierten Punkt 92 wiederum den Schwellen- stimmten Punkt erreicht hat. Werden nun einen andewert überschreitet, wird der Strahl während einer ren Bestimmungspunkt festlegende Ablenksignale ein-Punktperiode wieder dunkelgetastet, so daß bei der 20 geführt, während sich der Strahl mit maximaler GeBewegung von Punkt 88 nach Punkt 92 keine sichtbare schwindigkeit auf seiner ursprünglichen Bahn bewegt, - Linie auftritt. Am Ende der Taktperiode /11 wird der wird er in einer sanften Kurve zum neuen Bestimmungs-Strahl wieder hellgetastet und bleibt hellgetastet, bis punkt abgelenkt. Damit die Geschwindigkeit des er bei Punkt 94 angekommen ist, wo er durch das Strahls am Anfang und am Ende langsam, dazwischen Signal des Schalters 36 dunkelgefästet Wird. 25 aber schnell ist, können die von der Verzögerungs-
Bei der Vorrichtung nach F i g. 5, die eine Abwand- - schaltung 60 nach F i g. 2 erzeugten Rampensignale so lung der Vorrichtung nach Fi g. 3 zeigt, kann der Ab- abgewandelt werden, daß sie an Stelle einer konstanten stand zwischen aufeinanderfolgenden Punkten festge- Steigung während der gesamten Anstiegszeit am Anstellt werden. Zu diesem Zweck sind die Differenzier- fang und am Ende eine flache Steigung, dazwischen schaltungen 100 und 102 mit den entsprechenden X- 30 aber eine starke Steigung aufweisen, und !'-Ausgängen des Zeichengenerators verbunden- Insbesondere lassen sich die stufenförmigen in
Die Ausgänge der Differenzierschaltungen 100 und 102 F i g. 7c gezeigten Rampensignale 108 umwandeln, die liegen an den Schwellenwertschaltungen 104 und 106 angenähert 180° einer Sinuswelle darstellen, und zwar an, die ein wahres Signal an das ODER-Gatter 107 von —π/2 nach +π/2 oder von +π/2 nach —nil.. liefern, wenn das von einer der Differenzierschaltungen 35 Aus F i g. 7 ist zu ersehen, daß der Strahl zur Taktgelieferte Signal einen bestimmten, durch die Schwellen- periode /1 als Anfangspunkt den Punkt 109 einnimmt, wertschaltungen festgesetzten Wert überschreitet. Wenn dessen X- und ^-Koordinaten in der angenommenen ein wahres Eingangssignal an das'ODER-Gatter 107 15 · 15-Matrix entsprechend 6 und 5 sind. Zur Taktangelegt wird, liefert es ein wahres Ausgangssignal periode ti wird der Punkt 110 mit den Koordinaten X zuni Rücksetz-Eingang des Flip-Flops 70. Ein an das 40 = 6 und Y = 13 durch die Ablenksignale definiert. ODER-Gatter 107 angelegtes wahres Signal stellt also Die Anstiegszeit der Rampensignale nach F i g. 7c ist den Flip-Flop 70 zurück und bewirkt eine Dunkel- so gewählt, daß sie nicht einem sondern zwei Punkttastung des Strahls, bis der nächste Puls am Z-Aus- Intervallen entspricht. So ist zur Taktperiode f3 der gang auftritt. Punkt 110 ebenfalls definiert, und am Ende der Takt-
Die Vorrichtung nach F i g. 5 arbeitet ähnlich wie 45 perioden /2 und /3 sollte der Strahl den Punkt 110 erdie nach F i g. 3, nun Wird der Strahl dunkelgetastet, reicht haben. Zur Taktperiode ti wird der Punkt 111 während er einen Übergang zwischen zwei Punkten mit den Koordinaten X = 11 und Y = 13 definiert, ausführt, deren Abstand größer als ein bestimmter Der Strahl beginnt also mit einer Bewegung entlang Wert ist. einer geraden Linie von Punkt 110 auf Punkt 111 zu.
In F ig. 6a ist ein anderes Zeichen dargestellt, das 5° Da nun das abgewandelte Rampensignal 108 erst am mit der Vorrichtung nach F i g. 3 oder 5 dargestellt Ende der Taktperiode/5 am Endpunkt ankommen werden kann. In der Tabelle nach Fig. 6b sind die würde, befindet sich der Strahl am Ende der Takt-Ablenksignale dargestellt, die die zur Darstellung des periode /4 zwischen den Punkten 110 und 111 und beZeichens nach F i g. 6a notwendigen Punkte definieren. wegt sich mit maximaler Geschwindigkeit, da hier die In Fig. 6c ist als ausgezogene Linie die Wellenform 55 Steigung des abgewandelten Rampensignäls am größder Ablenksignale dargestellt, die der Strahl der Reihe ten ist. Dann wird das F-Ablenksignal während der nach zu jedem der angegebenen Punkte ablenken würde. Taktperiode /5 geändert, wodurch der Strahl eine nach Die durch gestrichelte Linien dargestellte Wellenform unten gerichtete Krümmung erfährt und in Richtung nach Fi g. 6 c wird bei Verwendung von Verzögerungs- auf den Punkt 112 zustrebt, der die Koordinaten Z=Il schaltungen erzielt und ergibt eine Darstellung des 60 und Y = 9 besitzt. Da der Strahl zu Beginn der Takt-Zeichens in Form eines Linienzuges. periode t5 sich mit maximaler Geschwindigkeit in der
Obwohl das Zeichen nach F i g. 6a offensichtlich X-Richtung und mit minimaler Geschwindigkeit in der " sehr viel besser aussieht, als wenn es mit der Vor- Y-Richtung bewegt und da er außerdem am Ende der richtung nach Fig. la. in Form einer Vielzahl von Taktperiode /5 mit maximaler Geschwindigkeit in der Punkten dargestellt worden wäre, ist es aber immer 65 !'-Richtung läuft, seine Bewegung in der X-Richturig noch unvollkommen, da es nur aus geraden Linien be- aber beendet hat, durchläuft er eine sanfte Kurve 113. steht, die einzelne Punkte miteinander verbinden. Eine In ähnlicher Weise kann während der Taktperiode t6 besser lesbare Darstellung des Zeichens ist in F i g:7a das J^-Ablenksignal geändert werden, um dadurch den
Strahl in Richtung auf den Punkt 114 hin abzulenken dessen Koordinaten X = 6 und Y = 9 sind. Der Strahl' kehrt dann seine Richtung um, bewegt sich aber immer noch mit maximaler Geschwindigkeit in der y-Richttung, während die Geschwindigkeit in der A'-Richtung zunimmt. Während der Taktperiode i6 bewegt sich der Strahl also entlang der Kurve 116. Am Ende der Taktperiode ti, während der der gleiche Endpunkt festgelegt ist wie während der Taktperiode /6, erreicht der Strahl tatsächlich den Punkt 114. Während der Takt-Periode /8 kann der Strahl dann in Richtung auf den Punkt 112 hin gelenkt werden, seine Bewegungsrichtung kann jedoch während der Taktperiode /9 abgewandelt werden, zu der er etwa die Hälfte der Strecke bis zum Punkt 112 zurückgelegt hat. Zur Taktperiode t9 kann der Strahl in Richtung auf Punkt 118 hin abgelenkt werden, dessen Koordinaten X=W und Y= 5 sind. Durch Änderung der Ablenksignale während der Taktpenode ilO, erreicht der Strahl jedoch den Punkt 118 nicht wirklich, sondern er wird auf halber Strecke so bis dorthin auf den Punkt 109 abgelenkt, dessen Koordinaten X = 6 und Y= 5 sind. Am Ende der Taktperiode ill erreicht der Strahl den Punkt 109, wo er für zwei Punktintervalle verweilt. Zur Taktperiode /12 kann dann der Schalter 36 den Strahl austasten «
Das in F i g. 7 c dargestellte abgewandelte Rampen- signal kann durch eine Verzögerungsschaltung, ähnlich der in F i g. 2 gezeigten, erzeugt werden. Bei der Verzögerungsschaltung nach Fig. 2a sind jedoch gewisse Abwandlungen erforderlich, um die Anstiegszeit des Rampensignals auf zwei Punktintervalle zu erhöhen und um die Form so abzuwandeln, daß an Stelle einer gleichmäßigen Steigung die Steigung zu. Beginn und am Ende relativ klein ist, während sie dazwischen größer ist. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung kann verdoppelt werden, indem die Werte der Spulen und Kondensatoren so geändert werden, daß die Verzögerung jeder Stufe verdoppelt wird, oder aber man kann den charakteristischen Widerstand Rc fortlassen und das vom Ende der Schaltung zu den Eingangsklemmen reflektierte Signal verwenden. Bei der letzteren Form einer Verzögerungsschaltung wird ein. volles Punktintervall benötigt, damit das Signal die Verzögerungsschaltung in einer Richtung durchlaufen kann. Beim Fortschreiten des Signals in der ersten Richtung wird das Ausgangssignal vom anfänglichen Signalpegel bis etwa zur Hälfte des endgültigen Pegels angehoben, und beim Fortschreiten des Signals in der anderen Richtung erhöht sich das Ausgangssignal bis zum endgültigen Signalpegel. Durch Ver-Wendung gleich großer Widerstände, wie in Fig. 2a gezeigt ist, wird natürlich ein lineares Rampensignal mit gleichmäßiger Steigung erzeugt. Indem man nun die Widerstände so auswählt, daß die einzelnen Signalbeiträge der Widerstände am Anfang und am Ende der Gesamtanstiegszeit geringer sind als die Beiträge der Widerstände in der Mitte der Anstiegszeit, wird ein abgewandeltes Rampensignal erzeugt, das einer Sinuswelle von 180° ähnlich ist. Bei der Verzögerungsschaltung nach F i g. 2 a können beispielsweise die Widerstände ^1 und R1 eine Größe von 10 Einheiten besitzen die Widerstände R2 und A6 betragen 6 Einheiten die Widerstände R3 und A5 betragen 3 Einheiten und der Widerstand R4 habe einen Wert von 2 Einheiten. Da-
durch würde natürlich der Widerstand R4 den größten Beitrag zum Ausgangssignal liefern.
Es ist also in F i g. 7 gezeigt worden, daß die von einem üblichen Zeichengenerator erzeugten Ablenksignale so abgewandelt werden können, daß ein Zeichen aus kontinuierlichen geraden und gekrümmten Linien dargestellt werden kann. Da sich der Stuhl bei dieser Vorrichtung mit veränderlicher Geschwindigkeit bewegt, variiert auch die Helligkeit des Strahls in umgekehrtem Verhältnis dazu. Um diese Helligkeitsschwankungen auszuschalten, kann ein der Geschwindigkeit des Strahls proportionales Signal erzeugt werden, das zur Steuerung der Strahlintensität verwendet wird. Im einzelnen können Differenzierschaltungen 121 vorgesehen sein, die auf die Änderungsgeschwindigkeit der an die Kathodenstrahlröhre angelegten Signale ansprechen und Signale erzeugen, die mit der Ablenkänderung, d. h. der Geschwindigkeit zusammenhängen. Wenn die Geschwindigkeit zunimmt, wird die Strahlintensität über die Steuerschaltung 123 erhöht.
Wie aus F i g. 7b zu ersehen ist, durchläuft der Strahl während der Taktperiode i8 im wesentlichen den gleichen Weg wie bei der Taktperiode ti. Falls die beiden Bahnen nicht exakt identisch sind, erscheint das Zeichen unordentlich. Diese »unordentliche« Linienzeichnung kann vermieden werden, indem der Strahl zur Taktperiode /8 dunkelgetastet wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre, bei der jedes Zeichen in Form eines Linienzuges des Elektronenstrahls dargestellt wird und in der ein Zeichengenerator vorgesehen ist, der nach entsprechender Ansteuerung während aufeinanderfolgender Taktperioden A'-Ablenksignale und K-Ablenksignale liefert, die Punkte für die Darstellung des angesteuerten Zeichens festlegen und dem zugeordneten Ablenksystem über jeweils eine Verzögerungsschaltung zugeführt werden, die auf jede am Übergang benachbarter Taktperioden auftretende stufenförmige Pegeländerung des Ablenksignals hin ein Ausgangssignal mit einer der Verzögerungszeit .der Verzögerungsschaltung entsprechenden Anstiegsdauer liefert,dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltungen gleich der Dauer von mindestens zwei Taktperioden ist und die Verzögerungsschaltungen derart ausgestaltet sind, daß das Ausgangssignal am Anfang und zum Ende eine verhältnismäßig kleine und dazwischen eine verhältnismäßig große Steigung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Steuerung der Intensität des Kathodenstrahls in Abhängigkeit von der Änderungsgeschwindigkeit der Ausgangssignale der Verzögerungsschaltungen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltungen derart ausgestaltet sind, daß das Ausgangssignal dem einer Sinuswelle im Bereich von —π/2 bis + π/2 oder in entgegengesetzter Richtung von + π/2 bis —π/2 entsprechenden Verlauf aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419003C3 (de) Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel
DE2540897C2 (de) Anordnung zum Steuern der Strahlintensität bei einem mit einer Kathodenstrahlröhre ausgerüsteten Sichtgerät
DE2214585C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Zeichensegmenten
DE2819286C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Anzeigenqualität bei der Darstellung von Zeichen auf Bildschirmen von nach dem Rasterprinzip arbeitenden Sichtgeräten
DE1774329A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1774757C3 (de) Strichabschnitt-Wählteil in einem Zeichendarstellungsgerat
DE1474152B2 (de) Vorrichtung zum darstellen von linienzuegen auf der bildflaeche einer aufzeichnungsvorrichtung
DE1524337C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2141208C3 (de) Vorrichtung zur Helligkeitssteuerung des Verlaufs von Vektoren auf dem Leuchtschirm einer Katodenstrahlröhre
DE1524337B2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Zeichen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2155133A1 (de) Digitaler Intensitätsmodulator für ein Anzeigesystem mit einer Kathodenstrahlröhre
DE970996C (de) Verbesserungen an elektrischen Speichereinrichtungen
DE2534212A1 (de) Wobbelgenerator-schaltung
DE1286793B (de) Verfahren zum maschinellen Erkennen von Ziffern mittels Abtastung einer Ziffer in vertikalen Linien
DE834776C (de) Impuls-Waehlkreise
DE2337132A1 (de) Dezimale grenzwerteinstellung zum vergleich mit einem binaeren digitalsignal
DE1574689B2 (de) Vorrichtung zum darstellen von zeichen
DE3433818A1 (de) Schaltung zum umwandeln einer fernseh-norm in eine andere
DE2322827C2 (de)
DE2436656C3 (de) Schaltung zur gemeinsamen Anzeige der Momentanwerte zweier oder mehrerer zeitveränderlicher elektrischer Größen
DE1900043A1 (de) Kathodenstrahl-Anzeigeroehre
DE2940088C2 (de) Raster-Anzeigevorrichtung
DE4219925C1 (de)
DE1549854C (de) Anordnung zur Gewinnung von der Zei chendarstellung auf den Schirmeiner Lektro nenrohre dienenden Ablenkgroßen
DE2347259A1 (de) Graphisches sichtanzeigesystem