DE1523348A1 - Selbsttaetige Temperaturregler - Google Patents

Selbsttaetige Temperaturregler

Info

Publication number
DE1523348A1
DE1523348A1 DE19641523348 DE1523348A DE1523348A1 DE 1523348 A1 DE1523348 A1 DE 1523348A1 DE 19641523348 DE19641523348 DE 19641523348 DE 1523348 A DE1523348 A DE 1523348A DE 1523348 A1 DE1523348 A1 DE 1523348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating source
temperature
chamber
sensor
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641523348
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1523348A1 publication Critical patent/DE1523348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Selbsttätige Temperaturregler Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätiges Temperaturregelsystem (Thermostatsystem), das selbsttätig die Temperatur eines Gegenstandes, eines Teiles davon oder eines Bereiches derart regelt, daß die Temperatur dauernd auf einem konstanten Wert gehalten wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues selbsttätiges Temperaturregelsystem der erwähnten Art von höchst wünschenswerten Eigenschaften. .
  • Ein Temperaturregelsystem üblicher Art besteht im allgemeinen aus einem linearen Steuerkreis und steuert gemäß Temperaturänderungen eine Heizquelle, die in einer Kammer angeordnet ist, deren Temperatur geregelt Werden soll. Mit nur einer einzigen Heizquelle ist es indessen schwierig, eine Temperaturregelung zu erhalten, die gleichzeitig die erwünschten Merkmale eines großen Regelbereiches, eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein selbsttätiges Temperaturregelsystem, das einen großen Regelbereich, eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit gleichzeitig aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung da-durch erreicht, daß, kurz gesagt, in einem selbsttätigen Temperaturregelsystem zwei fieizquellen unterschiedlicher Art verwendet werden, und daß zum Zweck einer genauen Regelung bei Anstieg des Stromes für die erste Heizquelle auf einen bestimmten Wert die zweite Heizquelle in Betrieb genommen wird Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Auf der Zeichnung zeigt-.
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform des Systems nach der Erfindung, und Fig. 2 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 weist eine Hauptheizquelle 1, eine Hilfsheizquelle 2 und einen Temperaturfühler 3 auf, die alle in einer Kammer 4 angeordnet sind, deren Temperatur geregelt werden soll. Das System wird mit elektrischem Strom von einer Stromquelle 5 gespeist, und zwar über einen Fehlerverstärker 6, an den der Temperaturfühler 3 angeschlossen ist. Der Verstärker ti ist außerdem über ein Relais 7 mit der Hauptheizquelle 1 verbunden. Die Stromquelle 5 ist außerdem mit der Hilfsheizquelle 2 über einen Schalter 8 verbunden, der durch das Relais 7 betätigt wird.
  • Das beschriebene System arbeitet folgendermaßen: Wenn der Temperaturfühler 3 eine Differenz zwischen der augenblicklichen Temperatur in der Kammer 4 und einer@bestimmten, beliebig festgesetzten Temperatur, die in der Kammer herrschen soll, feststellt, so sendet er ein elektrisches Signal aus, das dieser Differenz entspricht, zum Fehlerverstärker 6, der dann dieses Signal verstärkt. Der Ausgang des Verstärkers 6 gelangt über das Relais 7 zur Hauptheizquelle-1. Die Hauptheizquelle 1 liefert als Reaktion auf den Impuls des Fehlerverstärkers 6 Wärmeenergien in die Kammer 4, d.h., heizt diese auf, so daß das vom Fühler 3 abgegebene Signal zu Null wird. Auf diese Weise wird die Temperatur in der Kammer 4 t-hermoeeaLi.-»oh-geregelt und bleibt konstant auf der vorher festgelegten Temperatur.
  • Das Relais 7 ist so ausgelegt, daß es den Schalter o schließt, wenn das Fehlersignal des Temperaturfühlers 3 einen bestimmten Wert übersteigt, d.h., wenn der Ausgangsstrom des Verstärkers 6 einen gegewissen Wert 10 überschreitet. Dabei wird die Stromquelle @ mit der Hilfsheizquelle 2 verbunden, um diese Wärmequelle 2 in Betrieb zu setzen. Die Hilfsheizquelle 2 liefert eine groAe Wärmemenge in die Kammer 4, so daß das Fehlersignal des Temperaturfühlers sich schnell wieder dem Wert Null nähern wird, womit auch die Temperatur in der Kammer sich schnell an den festgelegten Te:m,peraturwert annähert.
  • Wenn die erwähnte Temperaturdifferenz klein wird, wird auch der Ausgangsstrom des Verstärkers 6 unter den Wert 10 absinken. Das Relais '@ tritt darauf außer Betrieb und die lineare Regelung wird daraufhin nur mehr durch die ffauptheizquelle 1 durchgeführt.. Die vorliegende Erfindung ist für genaue lineare Regelungen, z.B. für Thermoelemente, sehr geeignet, insbesondere aber für den Fall, daß eine Wärmequelle als Hauptheizquelle verwendet wird, in die ein niedriger absoluter Wert an Wärmeenergien eingeführt und entnommen werden kann.
  • Eine besondere Ausführungsform eines Temperaturregelsystems gemäß der Erfindung, bei dem ein Thermoelement verwendet wird, ist in Fig. 2 dargestellt. In einer Kammer, in der die Temperatur geregelt werden soll, sind ein Thermoelement P, ein Temperaturfühler S, ein Kühler X (z.8. ein Ventilator oder ein anderer Kühlapparat) und ein Erhitzer Y (z.B. ein elektrisches Heizgerät) untergebracht. Der Strom des Thermoelementes P wird durch einen Stromkreis gesteuert, der aus den Transistoren TA und TB besteht. Die Emitter der Transistoren sind gemeinsam an einen Pol des Thermoelementes P angeschlossen, während ihre Basen mit der negativen bzw. positiven Ausgangsklemme des Fehlerverstärkers A und ihre Kollektoren über die Relais RA und RB einer Stromquelle Ei verbunden sind. Der Ausgang des Fühlers S wird dem Verstärker A zugeführt, Der Kühler X und der Erhitzer Y sind in Parallelschaltung mit einer Stromquelle E2 verbunden, und zwar über Kontakte a bzw. b der Relais RA und RB.
  • In dem beschriebenen Stromkreis ist jeweils nur einer der Transistoren TA und TB in leitender Stellung. Wenn z.B. der Transistor TA leitend ist, wird das Thermoelement P in Richtung des Pfeiles l mit Strom versorgt und arbeitet dann als Kühlquelle. Wenn andererseits der Transistor TB leitend ist, fließt ein Strom in Richtung des Pfeiles 2 und das Thermoelement P arbeitet als Heizquelle.
  • Wenn das Signal des Temperaturfühlers S negativ ist (das ist der Fall, wein die Temperatur in der Kammer höher ist als die vorher festgelegte Temperatur), wird dieses Signal durch den Fehlerverstärker A verstärkt und zu der Basis des Transistors TA für die Kühlung geleitet. Daraufhin wird das Thermoelement P in Richtung des Pfeiles 1 mit Strom versorgt, und zwar einer Grösse, die dem Ausgang des Fühlers S entspricht, und arbeitet als eine Kühlquelle, wodurch veranlasst wird, daß der Ausgang des Fühlers wieder zu Null wird.
  • Wenn der Ausgang des Temperaturfühlers S einen gewissen Wert Uberschreitet, erreicht der Strom, der durch den Emitter (oder den Kollektor) des Transistors TA fließt, einen vorbestimmten Wert und das Relais RA wird erregt. Dieses schließt seinen Kontakt a und setzt dadurch die besondere Kühlquelle X in Betrieb. Dies geschieht, wenn der Ausgangsstrom des Fühlers S einen vorbestimmten Wert erreicht oder Ubersehreitet und somit die Notwendigkeit besteht, eine große Menge an Kühlenergie in das Kammerinnere zu senden. Deshalb arbeitet in diesem Fall der Hilfskühler X mit dem Thermoelement P zusammen, worauf die Temperatur in der Kammer rasch sinkt. Damit wiederum wird der Steuereffekt erreicht, daß auch der Fühlerausgang kleiner wird. Wenn die Kammertemperatur den festgelegten Wert erreicht, kehrt das Relais RA in seinen früheren Zustand zurück und das System nimmt wieder eine Arbeitsstellung ein, bei der eine genaue lineare Regelung ausschließlich durch das Thermoelement erfolgt.
  • Wenn andererseits der Fühler-Ausgangsstrom positiv ist, arbeitet der Transistor TB und wenn der Ausgangsstrom des Transistors TB einen bestimmten Wert erreicht, wird das Relais RB erregt, schließt seinen Kontakt b und veranlasst damit die Arbeit der Hilfsheizquelle X, so daß die Kammertemperatur rasch die festgesetzte Temperatur erreicht. Es ist hierbei zu bemerken, daß die Relais in die Kollektor- oder Basisstromkreise eingeschaltet werden können, und wenn polarisierte Relais verwendet werden, können sie in den Laststromkreisen liegen. Wie vorher beschrieben, sieht die Erfindung ein selbsttätiges Temperaturregelsystem vor, in dem als Ergänzung zu einer Hauptheizquelle für die lineare Regelung zusätzlich eine Hilfsheizquelle vorgesehen ist, die durch ein Relais eingeschaltet wird, wenn die Hauptheizquelle eine Reizenergie aufbringen müsste, die über eine bestimmte Grösse hinausgeht. Demgemäß hat das System gemäß der Erfindung das einzigartige Merkmal, daß es möglich ist, eine Temperaturregelung selbsttätig durchzuführen, die einen großen Regelbereich und trotzdem hohe Empfindlichkeit und überdies große Genauigkeit aufweist. Es ist selbstverständlich, daB die obige Beschreibung sich nur auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht, die zahlreiche Abwandlungen erfahren kann.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Thermostatvorrichtung mit einer Heizquelle und einem Temperaturfühler, die in einer Kammer angeordnet sind, deren Innentemperatur geregelt werden soll, wobei die Heizquelledauernd durch den Ausgangsstrom des Fühlers derart gesteuert wird, daß die Temperatur in der Kammer konstant auf einem vorher festgesetzten Wert gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer zusätzlich eine Hilfsheizquelle ist, und daß Schaltelemente vorgesehen sind, die einen Schaltimpuls abgeben, wenn der Strom zu der Hauptheizquelle einen vorbestimmten Wert erreicht, wobei der Schaltimpuls die Hilfsheizquelle in Tätigkeit setzt.
  2. 2. Selbsttäiges Temperaturregelsystem zur Regelung der Temperatur in einem bestimmten Bereich mit einer Heizquelle und einem Temperaturfühler, gekennzeichnet durch eine von der Hauptheizquelle unabhängige Hilfsheizquelle, die zusammen mit der Hauptheizquelle und dem Temperaturfühler in dem zu regelnden Bereich untergebracht ist, durch Schaltelemente, die einen Schaltimpuls hervorrufen, wenn der Strom zu der Hauptheizquelle einen vorbestimmten Wert erreicht und die Hilfsheizquelle in Tätigkeit setzt, und durch elektrische Stromquellen für die einzelnen Bauteile.
DE19641523348 1963-03-19 1964-03-18 Selbsttaetige Temperaturregler Pending DE1523348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1278963 1963-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523348A1 true DE1523348A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=11815149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641523348 Pending DE1523348A1 (de) 1963-03-19 1964-03-18 Selbsttaetige Temperaturregler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3241603A (de)
DE (1) DE1523348A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326275A (en) * 1965-06-18 1967-06-20 Itt Two-wire combined heating and cooling thermostat system
US3329202A (en) * 1965-07-19 1967-07-04 Forbro Design Corp Temperature control chamber utilizing operational power supplies
US3826305A (en) * 1973-01-10 1974-07-30 Leeds & Northrup Co Temperature controller for controlling both heating and cooling
FR2432685A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Accumulateurs Fixes Methode de regulation de la temperature d'un local chauffe par une pompe a chaleur
US4740673A (en) * 1984-09-10 1988-04-26 E-Tech, Inc. Dual control thermostat circuit
US5495551A (en) * 1991-07-12 1996-02-27 Electric Power Research Institute, Inc. Fast recovery circuit for heat pump water heater
US5255338A (en) * 1991-07-12 1993-10-19 Electric Power Research Institute, Inc. Heat pump water heater control circuit
US5450726A (en) * 1993-07-16 1995-09-19 Noah Precision, Inc. Thermal electric air cooling apparatus and method
JPH07288351A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Fujitsu Ltd ペルチェ制御回路及びその素子構造
WO1998038953A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for pressure infusion and temperature control of infused liquids
US6467953B1 (en) 1999-03-30 2002-10-22 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for monitoring temperature of intravenously delivered fluids and other medical items
CA2286331A1 (en) 1997-04-07 1998-10-15 Calvin Blankenship Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US7276675B2 (en) * 1997-04-07 2007-10-02 Patented Medical Solutions, Llc Medical item thermal treatment systems and method of monitoring medical items for compliance with prescribed requirements
US7041941B2 (en) 1997-04-07 2006-05-09 Patented Medical Solutions, Llc Medical item thermal treatment systems and method of monitoring medical items for compliance with prescribed requirements
US6768085B2 (en) 2001-07-02 2004-07-27 Medical Solutions, Inc. Medical solution warming system and method of heating and maintaining medical solutions at desired temperatures
US6660974B2 (en) 1997-04-07 2003-12-09 Medical Solutions, Inc. Warming system and method for heating various items utilized in surgical procedures
US5924289A (en) 1997-07-01 1999-07-20 Medical Products, Inc. Controlled temperature cabinet system and method
AU6518299A (en) 1998-10-16 2000-05-08 Medical Solutions, Inc. Temperature control system and method for heating and maintaining medical items at desired temperatures
US6384380B1 (en) 1999-10-08 2002-05-07 Medical Solutions, Inc. Temperature controlled cabinet system and method for heating items to desired temperatures
US7238171B2 (en) * 2001-03-12 2007-07-03 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling pressurized infusion and temperature of infused liquids
US7031602B2 (en) * 2001-03-12 2006-04-18 Patented Medical Solutions, Llc Method and apparatus for controlling temperature of infused liquids
US8487738B2 (en) * 2006-03-20 2013-07-16 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for securely storing medical items within a thermal treatment system
US20080022695A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Welle Richard P Input Power Control for Thermoelectric-Based Refrigerator Apparatuses
US9211381B2 (en) 2012-01-20 2015-12-15 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for controlling temperature of medical liquids
US9656029B2 (en) 2013-02-15 2017-05-23 Medical Solutions, Inc. Plural medical item warming system and method for warming a plurality of medical items to desired temperatures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505565A (en) * 1946-11-14 1950-04-25 Gen Electric Control circuit
US2700505A (en) * 1952-04-16 1955-01-25 Combustion Eng House heating unit and automatic control therefor
US3128362A (en) * 1962-05-25 1964-04-07 Continental Oil Co Heater control system

Also Published As

Publication number Publication date
US3241603A (en) 1966-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523348A1 (de) Selbsttaetige Temperaturregler
DE2401978C2 (de) Temperaturempfindlicher Steuerschalter
DE2056208A1 (de) Regelsystem fur eine Heiz und/oder Kuhlanlage
DE1197945B (de) Thermoelektrische Kuehleinrichtung
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE1192316B (de) Anordnung zur Temperaturueberwachung in elektrischen Geraeten
DE1933344C3 (de)
DE1454459A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines durch eine Zentralheizanlage geheizten Raumes
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
DE1295061B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer stabilisierten Gleichspannung
DE941644C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes
DE936776C (de) Temperaturempfindliche Steuereinrichtung
AT270810B (de) Steueranordnung für einen Zweipunktregler, insbesondere für einen Temperaturregler
DE2514933C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1178929B (de) Elektrische Regelanordnung zur Regelung einer physikalischen Groesse
DE1615062C3 (de) Fotoelektronische Schaltung
DE1260594B (de) Elektrischer Zweipunktregler mit einem Schaltglied
DE1538684C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE1929372A1 (de) Elektrischer Zustandsfuehler
DE2312995A1 (de) Temperaturregelgeraet, insbesondere fuer elektrische heizungsanlagen
DE1301593B (de) Zweipunktregler
AT240396B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen metallischer Werkstücke
DE3402575A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der temperatur eines elektrischen heizelements
DE3912417A1 (de) Elektronischer raumtemperaturregler
DE2009473A1 (de) Thermische Regeleinrichtung für eine Mehrzahl elektrischer Heizeinrichtungen