DE1522893A1 - Developing device for processing copy materials - Google Patents

Developing device for processing copy materials

Info

Publication number
DE1522893A1
DE1522893A1 DE19661522893 DE1522893A DE1522893A1 DE 1522893 A1 DE1522893 A1 DE 1522893A1 DE 19661522893 DE19661522893 DE 19661522893 DE 1522893 A DE1522893 A DE 1522893A DE 1522893 A1 DE1522893 A1 DE 1522893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bath
roller
rollers
surface wetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661522893
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Limberger
Rudolf Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Original Assignee
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoprint Zindler KG and Co GmbH filed Critical Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Publication of DE1522893A1 publication Critical patent/DE1522893A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • Y10T156/1729Fluid applied to nip between indefinite length webs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR . * 2 HAMBURC ,DIPL.-ING. OR KRETZSCHMAR . * 2 HAMBURC ,

tOCCOVO IUM ITROHHAUH tOCCOVO IUM ITROHHAUH

PATENTANWALT *UP 2* 67 A3 PATENT ADVOCATE * UP 2 * 67 A3

K/riu/TrK / riu / Tr

ί2. Mai 1969ί May 2 , 1969

Aktenzeichen: P 15 22 893.0 (L 53.630 IXa/57c Anmelderin: Lumoprint Zindler KG Anwaltsakte: 2594 __File number: P 15 22 893.0 (L 53.630 IXa / 57c Applicant: Lumoprint Zindler KG Lawyer files: 2594 __

Entwicklungsvorrichtung zur Verarbeitung von Kopiermaterial!en Developing device for processing copy material

Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung zur Verarbeitung von Kopiermaterialien unter Anwendung des Silbersalz-Diffusionsverfahrens, mit zwei Badbehaltern, durch welche jeweils ein belichtetes Hegativmaterial oder ein Positiv- bzw. Empfangsmaterial nach Befeuchtung einem gemeinsamen -'uetsch- und Transportwalzenpasr zugeführt v/erden.The invention relates to a developing device for processing of copy materials using the silver salt diffusion process, with two bath containers each of which is an exposed negative material or a Positive or receiving material shared after moistening -'uetsch- and transport rollerspasr supplied v / earth.

i]s i.^t bekannt, zum Erzielen möVliehst trockener Kopien nach dom feiIberpalz-Diffusionsverfahren lediglich ein Behandlungsb"d mit einer Entwicklerflüssigkeit für das ftegativmaterial vorznq^hen und es dann mit einem normal beschichteten Positivmaterial susamirenzufuhren. Um überschüssige Flüssigkeit ηhinführen, ist dabei vorgesehen worden, vor der Zur-'iirmenfübrung der beiden Materialien das befeuchtete Bep-ativmaterial noch durch ein besonderes Abpreßwalzenpaar bindurchzufuhren. Dieses hat lediglich die Aufgabe, über-Flüssigkeit mechanisch zu entfernen.i] s i. ^ t known, in order to achieve as dry copies as possible according to the dom feiberpalz diffusion process, simply prepare a treatment bath with a developer liquid for the negative material and then supply it with a normally coated positive material been provided, p-ativmaterial bindurchzufuhren before'iirmenfübrung to-the two materials, the humidified be or by a special Abpreßwalzenpaar. This only has the task of removing mechanically liquid.

!erweise werden bei dem Silbersalz-Diffusionsverfahren benchichtete Materialien mit der Bntwicklerflüssigkeit befeuchtet \mä dann schichtweise zusammensreführt.legally be in the silver salt diffusion process benchichtete materials with the Bntwicklerflüssigkeit moistened \ ma then layered zusammensreführt!.

9098AWU679098AWU67

Ss ist jedoch auch bekannt, beide Materialien zwar mit derselben Flüssigkeit, aber in verschiedenen Bädern zu benetzen, damit eine Lösung von bestimmten Substanzen in den verschiedenen Materialien beim Durchgang durch die Bäder keine wechselseitigen Beeinflussungen nach sich zieht. Die Leitelemente für verschiedene Bäder können ineinander geschachtelt vorgesehen sein.However, Ss is also known to use both materials the same liquid, but in different baths, so that a solution of certain substances in the different materials do not have any mutual influences when passing through the baths pulls. The guiding elements for different bathrooms can be provided nested.

In der deutschen Patentschrift 764 572 ist das sogenannte Silbersalz-Diffusionsverfahren beschrieben und angegeben, daß als Empfangsbildträger die verschiedensten Stoffe gebraucht werden, zum Beispiel auch unbeschichtete Papiere, Textilien, Holz, Zelluloid und andere Kunststoffe und dergleichen. Dazu wird darauf hingewiesen, daß sich die Erfindung bei dem Ausdruck "Material" auf blattförmiges Material bezieht.In the German patent specification 764 572 the so-called Silver salt diffusion process described and indicated, that the most varied of substances are used as receiving image carriers are, for example, also uncoated papers, textiles, wood, celluloid and other plastics and the like. It should be noted that the invention in the expression "material" relates to sheet material relates.

Aus der genannten Patentschrift geht ferner hervor, daß die übertragung durch die Gegenv/art diffusionsbegünstigender Stoffe unterstützt werden kenn. Dabei kann das diffundierende bzw. diffudierte Halogensilber ohne Belichtung bildmäßig entwickelt werden, wobei diese Entwicklung durch zugesetzte Keime oder Heaktionsstoffe unterstützt wird. Hierbei wird das entwickelte Bild beispielsweise auf ein Barytpapier oder auf eine Texti!unterlage aufgebracht, die in demselben Bad wie das Halogensilbermaterial angefeuchtet worden ist.The cited patent also shows that the transmission through the counterv / art is more conducive to diffusion Substances are supported. The diffusing or diffused halogen silver can be used without exposure can be developed image-wise, this development being supported by added germs or heat substances. Here, the developed image is applied, for example, to a baryta paper or to a textile underlay, which moistened in the same bath as the halide silver material has been.

In der praktischen Ausführung des Verfahrens, wie es zur brauchbaren gewerblichen Verwertbarkeit unter Verwendung blattförmiger Kopiermaterialien entwickelt worden ist, hat man jeweils eine besondere Positiv- oder Birpfangsschicht vorgesehen, in der die Reduktionskeime angeordnet werden.In the practical execution of the process as it is using for useful commercial exploitability sheet-shaped copying materials has been developed each has a special positive or birefringent layer provided, in which the reduction nuclei are arranged.

909844/ Ulf909844 / Ulf

Diese Schicht let üblicherweise auf einem besonderen Träger angeordnet, so daß Schicht und Träger das Empfangsmaterial bilden.This layer is usually on a special support arranged so that the layer and support are the receiving material form.

Die Erfindung geht von einem Verfahren aus, bei welchem das belichtete Negativmaterial mit einer Entwicklerflüseigkeit befeuchtet wird und das Positiv- oder Empfangsmaterial einer Oberflachenbenetzung mit einer anderen Flüssigkeit unterworfen wird. Wenn die Erfindung zwei verschiedene Flüssigkeiten benutzt, eo handelt es sich insbesondere bei der Behendlungsflussigkeit für das Empfangematerial um eine sogenannte Keimbadflüssigkeit, welche dem Empfangsmaterial die Eignung gibt, seibat ia unbeechichteten Zustand auf die Wirkung des entwickelten Negativmaterials hinsichtlich der Bildverteilung anzusprechen.The invention is based on a method in which the exposed negative material with a developer liquid is moistened and the positive or receiving material a surface wetting with another liquid is subjected. If the invention uses two different liquids, eo is in particular the handling liquid for the receiving material by one so-called germ bath liquid, which gives the receiving material the suitability, seibat in general uncoated state on the Address the effect of the developed negative material in terms of image distribution.

Dabei ist bereits vorgeschlagen worden, für eine Bahn des Empfangsmaterial ein eigenes Preßwalzenpaar vorzusehen. Diese Bahn führt aber durch ein Flüssigkeitsbad, so daß eine nur ungenügende Abpressung der erheblichen Flüssigkeitsmenge erreicht wurde. Weiterhin ist vorgeschlagen worden, einer Oberflächenbenetzungswalze unmittelbar eine Anpreßwalze zuzuordnen, die zugleich überschüssige Flüssigkeit von dem Empfangsmaterial während der Zubringung der Flüssigkeit abpressen sollte. Hierbei zeigt es sich, daß die beiden Vorgänge der Zuführung der Oberflächenbenetzungefltissigkeit und der Abpressung überschüssiger Flüssigkeit in einem Arbeitsgang zwar Vorteile haben, aber bezüglich der Intensität noch verbessert werden können.It has already been proposed to provide a separate pair of press rollers for a web of receiving material. However, this path leads through a bath of liquid, so that the considerable amount of liquid is only inadequately pressed off was achieved. Furthermore, it has been proposed to a surface wetting roller directly To assign the pressure roller, the at the same time excess liquid from the receiving material during the feeding of the Should squeeze liquid. It turns out that the two processes of supplying the surface wetting liquid and squeezing off excess liquid in one operation have advantages, but in terms of the intensity can still be improved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bereits vorgeschlagenen Vorrichtungen insbesondere unter Verwendung verschiedener Flüssigkeiten für das Negativmaterial und das Empfangsmaterial zu verbessern und Vorrichtungen zuThe invention is based on the object that has already been proposed Devices in particular using different liquids for the negative material and to improve the receiving material and fixtures to it

- 3 909844/1467 - 3 909844/1467

schaffen, die nicht nur Flüssigkeit zuführen oder abpressen, sondern sowohl in die Oberfläche des Empfangsmaterials einarbeiten als auch dabei für eine ausreichende Abpressung der überschüssigen Flüssigkeit sorgen.create that not only add or squeeze liquid, but also work it into the surface of the receiving material as well as ensuring that the excess fluid is sufficiently squeezed out.

Die Erfindung sieht die Verwendung eines Negativmaterials vor, das eine Halogensilber-Emulsionsschicht hat, auf welche eine Abbildung aufbelichtet wird, die nach der Entwicklung durch Diffusion auf das Empfangsmaterial übertragen wird.The invention provides for the use of a negative material having a halide silver emulsion layer on which an image is exposed after development is transferred to the receiving material by diffusion.

Wenn die Erfindung zwei verschiedene Flüssigkeiten benutzt, so handelt es sich insbesondere bei der Behandlungsflüssigkeit für das Empfangsmaterial um eine sogenannte Keimbadflüssigkeit, welche dem Empfangsmaterial die Eignung gibt, selbst im unbeschichteten Zustand auf die Wirkung des entwickelten Negativmaterials hinsichtlich der Bildverteilung anzusprechen. Dabei bezweckt die Erfindung eine besondere Wirkung hinsichtlich der Einbringung der Benetzungsflüssig-, keit für das Empfangsmaterial, insbesondere in Verbindung mit einer Oberflächenbenetzung des Empfangsmaterials.If the invention uses two different liquids, it is particularly the treatment liquid for the receiving material a so-called germ bath liquid, which gives the receiving material the suitability, even in the uncoated state on the effect of the developed negative material in terms of image distribution to address. The invention aims to have a particular effect with regard to the introduction of the wetting liquid, ability for the receiving material, especially in connection with a surface wetting of the receiving material.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für das Empfangsmaterial eine an sich bekannte Oberflächenbenetzungseinrichtung mit einer Keimbadflüssigkeit vorgesehen ist, der in der Führungsbahn zum gemeinsamen Quetsch- und Transportwalzenpaar eine zusätzliche Abpreßeinrichtung zugeordnet ist.This object is achieved according to the invention in that a surface wetting device known per se for the receiving material with a germ bath liquid is provided, which is in the guideway for common squeezing and an additional press-off device is assigned to the pair of transport rollers.

Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Einpressung, gegebenenfalls auch bloß das Eindringen von erheblicher Bedeutung ist, bevor überschüssige Flüssigkeit abgepreßt wird. Ee wird dabei bezweckt, wenigstens eine Schicht oder einen Oberflächenbereich des Empfangsmaterials bis zu einer gewissen Tiefe mit der für dieses Material vorgesehenen Flüssigkeit zu sättigen.The invention is based on the knowledge that the grouting, if necessary, only the penetration is of considerable importance before excess liquid is squeezed out will. Ee is intended to be at least one layer or a surface area of the receiving material to saturate to a certain depth with the liquid intended for this material.

- 4 909844/ 1 467 - 4 909844/1 467

Hierbei werden gegenüber vorgeschlagenen Auaführungaformen die Arbeitsphasen der Heranführung der Benetzungsflüssigkext an das Empfangsmaterial und des Abpressens, bevor das Empfangsmaterial mit dem Negativmaterial zusammengeführt wird, in günstiger Weise gelöst. Dabei schafft die Erfindung durch die Trennung der Oberflächenbenetzung und der zusätzlichenIn contrast to the proposed execution forms, the working phases of the introduction of the wetting liquid are different to the receiving material and the pressing before the receiving material is brought together with the negative material, solved in a favorable manner. The invention creates through the separation of the surface wetting and the additional

- 4a 909844/U87 - 4a 909844 / U87

Abpreßeinrichtung hintereinander in der Führungsbahn für das Empfangsmaterial in Abhängigkeit von der Durchlaufgeschwindigkeit auch eine Zeitkonstante, die der herangeführten Benetzungsflüssigkeit die Möglichkeit gibt, sich in der Oberfläche des Bmpfangsmaterials zu setzen oder zu verteilen, bevor die Abpreßeinrichtung: wirksam wird.Pressing device one behind the other in the guideway for the receiving material, depending on the throughput speed, also has a time constant that is the same as the one introduced Wetting liquid gives the opportunity to to set in the surface of the receiving material or to distribute before the press-off device: becomes effective.

Die Abpreßeinrichtungen können an sich aneinanderlaufende Bänder, die an Flächen laufen, Walzen, die an Flächen laufen, oder dergleichen sein· Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abpreßeinrichtung ein angetriebenes Abpreßwalzenpaar. Durch dieses Mittel ist die Wirkung besonders groß, weil sich der Preßdruck jeweils auf einen kurzen Abschnitt der Materialien konzentriert, so daß praktisch eine Walkarbeit erreicht wird, weil sich die Abschnitte neben den linienförmig zusammengepreßten Abschnitten durch Materialverdrängung aufweiten können und in diesem Zustand zur zusätzlichen Aufnahme von Flüssigkeit geeignet sind. Dieser Effekt führt insbesondere auf der in Vorlaufrichtung des Empfangsmaterials hinteren Seite des Abpreßwalzenpaares zu der Wirkung, daß sich die Oberflächenschicht des Materials mit noch verbliebener Flüssigkeit sättigt, so daß ein quasi trockener Zustand erreicht wird, in welchem aber die Oberflächenschicht im Inneren des Materials mit der Benetzungsflüesigkeit oder Lösung hervorragend gesättigt ist.The pressing devices can run against one another Belts running on surfaces, rollers running on surfaces, or the like · According to the preferred embodiment According to the invention, the squeezing device is a driven pair of squeezing rollers. By this means is the The effect is particularly great because the pressure is concentrated on a short section of the material, so that a flexing work is practically achieved because the sections next to the linearly pressed together Sections can expand by material displacement and in this state for additional absorption of liquid are suitable. This effect leads in particular to the rear side of the receiving material in the direction of advance Pressure roller pair to the effect that the surface layer the material is saturated with remaining liquid, so that a quasi-dry state is achieved, but in which the surface layer inside the Materials with the wetting liquid or solution are excellent is saturated.

In einer Ausführung, bei der der Oberflächenbenetzungswalze eine Anpreßeinrichtung, zum Beispiel vrenigstens eine Anpreßwalze zugeordnet ist und der Mantel der Anpreßeinrichtung und/oder Oberflächenbenetzungswalze mit Profilierungen zur Einführung von Flüssigkeit in den Bereich der Berührungszone ausgeführt ist, sieht eine besonders bevorzugte Lösung vor, daß ein zusätzliches Abpreßwalzenpaar eine im wesentlichen glatte Oberfläche besitzt.In an embodiment in which the surface wetting roller a pressing device, for example at least one Pressure roller is assigned and the jacket of the pressure device and / or surface wetting roller with profilings is designed for the introduction of liquid into the area of the contact zone, sees one particularly preferred solution that an additional pair of pressure rollers has a substantially smooth surface.

"~ - RAH"~ - RAH

909844/1467 BAD 909844/1467 BAD

Dabei wird durch die einseitige Heranführung der Benetzungsflüssigkeit eine günstige Behandlung des Empfangsmaterials erreicht und die Benetzungsflüssigkeit praktisch eingewalkt, weil die Profilierungen, gegebenenfalls napfartigen Profilierungen das Ausweichen der Flüssigkeit aus dem Bereich der Andruckzone verhindern und weil die gegebenenfalls napfartigen Erofilierungen auch im Bereich der größten AnpreeBung noch einen gewissen Vorrat an Flüssigkeit zwecks Eindringung in das Material bereithalten. Die demgegenüber glatte Ausführung der Abpreßwalzen, welche das Empfangsmaterial erst nach einer ccewissen Zeit durchläuft, stellt dabei sicher, daß sich tatsächlich noch über der Oberfläche befindende Benetzungsflüssigkeit von dem Empfangsmaterial entfernt wird.The wetting liquid is brought in on one side A favorable treatment of the receiving material is achieved and the wetting liquid is practically drummed in, because the profiles, possibly cup-like Profiles prevent the liquid from escaping from the area of the pressure zone and because the possibly Cup-like erofiling also in the area of the a certain amount of liquid is still available have them ready for penetration into the material. In contrast, the smooth execution of the pressure rollers, which the receiving material only passes through after a certain period of time, ensures that there is actually still wetting liquid above the surface from the Receiving material is removed.

Die Erfindung erreicht dabei auch im Zusammenhang mit einer Anpreßeinrichtung, z.B. wenigstens einer Anpreßwalze an der OberflächenbenetzungswalEe eine Vorpressung zwecks mechanischer Einarbeitung der zugeführten Flüssigkeit.The invention also achieved in connection with a Pressing device, e.g. at least one press roller on the surface wetting roller, a pre-press for the purpose of mechanical Incorporation of the supplied liquid.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Anpreßwalzen um einen Umfangaabschnitt der Oberflächenbenetzungswalze angeordnet. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Anpreßeinriehtung aus einem über einem Abschnitt der OberflFtchenbenetzunpswalze bestehenden endlosen Band ausgeführt. Diese Mittel können wahlweise angewendet werden.According to one embodiment of the invention, a plurality of pressure rollers are provided around a circumferential section of the surface wetting roller arranged. According to another embodiment, the Anpresseinriehtung consisting of an over a section of the surface wetting roller existing endless belt. These means can optionally be used.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindunj sieht vor, daß vor der Oberflnchenbenetzungswalee ein sich quer über die Zuführungsbahn des Empfangsmaterial erstreckendes Leitelement vorgesehen ist, um dieses Material an die Oberfläche der Walze zu führen. Derartige Einrichtungen sind in anderem Zusammenhang an eich bekannt.Another embodiment of the invention provides that the surface wetting roll extends across the feed path of the receiving material extending guide element is provided to guide this material to the surface of the roller. Such facilities are in others Connection known to calibration.

909 844/1467909 844/1467

Die Erfindung wird Im folgenden anhand eineβ Ausführungsbeispiels erläutert, das mit seinen wesentlichen Teilen in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Biese zeigt:The invention is described below with the aid of an exemplary embodiment explained, which is shown with its essential parts in the accompanying drawing. Tuck shows:

eine Seitenansicht einer Vorrichtung im Schnitt, durch welchen die Vorderseite des Hauptbehälters der Vorrichtung entfernt ist, und im Teilschnitt bezüglich innerer Elemente der Vorrichtung.a side view of a device in section through which the front of the main container of the device is removed and in partial section with respect to internal elements of the device.

Die dargestellte Vorrichtung besitzt einen äußeren Trog 1 mit einem Boden 2, zwei parallel zu diesem verlaufende Seitenwände, von denen die hintere gezeigt und mit 3 bezeichnet ist, und Stirnwänden 4, 5. In diesem Badbehälter ist eine Flüssigkeit angeordnet, deren Spiegel mit 6 bezeichnet ist. In diese Flüssigkeit führt ein Leitelement 7» das aus einer Platte, insbesondere einer gewölbten, profilierten, gewellten oder durchlöcherten Platte, oder auch aus Stegen bestehen kann, die parallel oder schräg zur Vorlaufrichtung des Materials verlaufen können. Das Leitelement 7 r;eht bis in den tiefsten Teil des Behälters 1. Ihm ist ein anderes, nach oben gerichtetes Leitelement 8 zugeordnet. Dieses Leitelement kann in gleicher Weise wie das Leitelement 7 ausgeführt sein. Bs endet in der Sähe des Berührungsabschnltts zwischen den Walzen 9ι 10 eines sogenannten gemeinsamen Quetsch- und Transportwalzenpaares.The device shown has an outer trough 1 with a base 2, two side walls running parallel to this, of which the rear one is shown and denoted by 3 is, and end walls 4, 5. A liquid is arranged in this bath container, the level of which is denoted by 6 is. A guide element 7, which consists of a plate, in particular a curved, profiled, corrugated or perforated plate, or can consist of webs that are parallel or oblique to the The direction of advance of the material can run. The guiding element 7 right down to the deepest part of the container 1. Another upwardly directed guide element 8 is assigned to it. This guide element can in the same way as the guide element 7 be executed. Bs ends in the saw of the Berührungsabschnltts between the rollers 9ι 10 one so-called common pinch and transport roller pair.

In den Behälter 1 ist ein Trog 11 eingehängt, der einen nach unten geschlossenen Boden hat. Der Trog ist einerseits beispielsweise auf einem Bügel 12 im Behälter 1 abgestützt und andererseits mit nicht näher gezeigten Vorsprüngen an den Seitenwänden des Behälters 1 aufgelegt. Es ist erkennbar, daß der Trog einp-angsseitig über dem Leitelement 7 eine leitelementartige Verlängerung 13 hat, an dessen über die Seitenwand 3 ragenden Abschnitt Auflageansätze angeordnet sein können.In the container 1, a trough 11 is suspended, which has a bottom closed at the bottom. The trough is on the one hand, for example supported on a bracket 12 in the container 1 and on the other hand with not shown projections on the Side walls of the container 1 placed. It can be seen that the trough on the inlet side above the guide element 7 is a has guide element-like extension 13, on which over the Side wall 3 protruding section of support approaches arranged could be.

- 7 -909844/1467- 7 -909844/1467

Der Trog 11 nimmt eine zweite Flüssigkeit, eine sogenannte Keimbadlösung auf, deren Flüasigkeitsstand mit 14 bezeichnetThe trough 11 receives a second liquid, a so-called germ bath solution, the liquid level of which is denoted by 14

Innerhalb des Troges 11 ist eine Oberflachenbenetzungswalze 15 verdrehbar gelagert. Die Anbringung wird noch näher beschrieben. Der oben liegende Abschnitt 16 der Oberflächenbenetzungswalze liegt etwa in einer Höhe mit der Oberseite 17 der leitelementartigen Verlängerung, die sich zwischen die Seitenwände 18 des Troges 11 erstreckt und vor der Walze 15 endet. Die Oberseite 17 wird beispiBlsweise von Stegen blattförmiger und senkrecht stehender Leisten gebildet, von denen eine ein Ende 19 hat und die nebeneinander angeordnet sind. Die Führung auf Stegen hat den Vorteil, daß die zugekehrte Anlagefläöfcte eines darüber geführten Materials geschont wird. Die Oberseite 17 endet etwa in gleicher Höhe wie der obere Scheitelpunkt der Benetzungswalze 15·Inside the trough 11 is a surface wetting roller 15 rotatably mounted. The attachment will be described in more detail. The overhead portion 16 of the surface wetting roller lies approximately at the same height as the top 17 of the guide element-like extension, which extends between the Side walls 18 of the trough 11 extends and in front of the roller 15 ends. The upper side 17 is more leaf-shaped, for example by webs and formed vertically standing strips, one of which has an end 19 and which are arranged side by side. The guidance on webs has the advantage that the facing abutment surface of a material guided over it is spared. The upper side 17 ends approximately at the same height as the upper apex of the wetting roller 15

Im Sinne einer mechanisch günstigen Ausführungsform ist an der rückseitigen Stirnwand 5 eine Trageinrichtung angeklemmt, die parallel zu den Seitenwändes des Behälters 1 und vermittels einer Abstufung auch zu denen des Troges 11, und zwar jeweils innen an den Seitenwänden verlaufende Konsolen hat, von deren eine dargestellt und mit 20 bezeichnet ist. Die Abstufung, welche etwa im Bereich der gestrichelten Linie 21 verläuft, hat den Zweck, den nach innen gerichteten Vorsprung zwischen der Innenseite der Beitenwände des Behälters 1 und der Innenseite der Seitenwände des Troges 11 zu überbrücken. Sofern die Bodenfläche 22 des sogenannten Troges 11 unmittelbar an den Seitenwänden des Behälters 1 flüssigk^itsriicht angebracht ist, erübrigt sich eine solche Abptufun"·. In terms of a mechanically favorable embodiment, is on the rear end wall 5 clamped a support device, which is parallel to the side walls of the container 1 and mediates a gradation also to those of the trough 11, namely each has brackets running on the inside of the side walls, one of which is shown and denoted by 20. the Gradation, which runs approximately in the area of the dashed line 21, has the purpose of the inwardly directed projection between the inside of the side walls of the container 1 and the inside of the side walls of the trough 11 to be bridged. If the bottom surface 22 of the so-called trough 11 liquid k ^ itsriicht directly on the side walls of the container 1 is appropriate, such a submission is unnecessary "·.

8098U/U678098U / U67

1522Θ931522-93

Sie Konsolen 20 haben an ihrem einen Ende einfn verbindenden Wandteil 23, der sioh parallel zur rückseitigen StijijuWtnd 5 erstreckt und an Stegen 24 dieser Stirnwand 5 anliegt;<ΑΛ oberen Ende befindet sich ein die Stirnwand übergreifender Klemmbügel 25, der an der Außenseite der Stirnwand unter eine randweise Verstärkung 26 greift. Die Konsolen sind als Arme ausgeführt, die einen ersten Schenkel 27 und daran anschließend eine nach unten gerichtete Abstufung 28 und daran anschließend einen etwa parallel jbubi Schenkel 27 verlaufenden Schenkel 29 haben. Im Schenkel 27 sind die Walzen 30, 31 eines gemeinsamen Quetsch- und Transportwalzenpaares gelagert. Diese Walzen sind elastisch aneinandergedrückt. Die dafür vorgesehenen Mittel sind bekannt und hier nicht näher dargestellt. Die Antriebsrichtung der Walzen entspricht den eingezeichneten Pfeilen 32, 33· In der Abstufung ist ein Abpreßwalzenpaar mit den Waisen 34, 35 gelagert· Dieee Walzenanordnung liegt bezüglich der Verbindungslinie zwischen den Walzenachsen etwa senkrecht zu dem gemeinsamen Quetsch- und Transportwalzenpaar 30, 31· Auch die Walzen 34, 35 sind in an sich bekannter Weise federnd aneinandergepreßt. Sie haben vorteilhaft eine glatte Oberfläche.You have brackets 20 at one end one connecting them Wall part 23, which is parallel to the rear StijijuWtnd 5 extends and rests against webs 24 of this end wall 5; <ΑΛ The upper end is a cross over the front wall Clamping bracket 25 on the outside of the front wall below an edge-wise reinforcement 26 engages. The consoles are designed as arms, which have a first leg 27 and then follow it a downward gradation 28 and then an approximately parallel jbubi leg 27 running Leg 29 have. In the leg 27 are the rollers 30, 31 of a common pair of squeezing and transport rollers stored. These rollers are pressed together elastically. The funds provided for this are known and not here shown in more detail. The drive direction of the rollers corresponds to the arrows 32, 33 · In the gradation a pair of press rollers is mounted with the orphans 34, 35 · Dieee The roller arrangement lies with respect to the connecting line between the roller axes approximately perpendicular to the common one Squeezing and transport roller pair 30, 31 The rollers 34, 35 are resiliently pressed against one another in a manner known per se. They advantageously have a smooth surface.

Dabei ist vorteilhaft, daß das zusätzliche Abpreßwalzenpaar innerhalb der senkrechten Projektion eines besonderen Troges für die Behandlungsflüssigkeit für das Empfangsmaterial angeordnet ist. Der Zweck besteht darin, daß teeine Vermischung der Flüssigkeiten für das Empfangsmaterial einerseits und für das Negativmaterial andererseits erfolgt.It is advantageous that the additional pair of press rollers within the vertical projection of a special trough arranged for the treatment liquid for the receiving material is. The purpose is to ensure that the liquids for the receiving material on the one hand and for the negative material on the other hand.

Der Schenkel 29 bzw. die beiden Schenkel der Trageinrichtung·, die an beiden Seiten angeordnet sind, besitzen hakenförmige Aufnahmelager 36» in die die Achsstummel 37 der Benetzunpswalee 15 eingesetzt sind. Die Benetzungswalze 15 hat an einer Stirnseite einen stufenförmigen Vorsprung 38 bzw. eine ent-'' sprechend angesetzte Scheibe, der ein ent;sprechender Vor-The leg 29 or the two legs of the support device, which are arranged on both sides, have hook-shaped receiving bearings 36 »in which the stub axles 37 of the Benetzunpswalee 15 are used. The wetting roller 15 has on one End face a step-shaped projection 38 or an ent- '' appropriately attached disc, which has a corresponding

BAD ORiV^BAD ORiV ^

909844/1467909844/1467

sprung 39 oder eins entsprechende Scheibe an der Abpreßwalze 55 zugeordnet ist· Die Torsprünge bzw. Scheiben sind durch einen Seil- oder Bandantrieb 40 miteinander verbunden.jump 39 or a corresponding disk on the pressure roller 55 is assigned · The gate projections or panes are connected to one another by a cable or belt drive 40.

Das Abpreßwalaenpaar 54, 35 iet in Richtung der Pfeile 41, 42 angetrieben, so daß auch die Beneteungswalse 15 in Richtung des Pfeiles 43 umläuft» ,The Abpreßwalaenpaar 54, 35 iet in the direction of the arrows 41, 42 driven so that the Beneteungswalse 15 rotates in the direction of arrow 43 »,

Der obere Abschnitt der BenetsungswalEe 15 liegt über dem Flüssigkeitsspiegel 14, so daß über die Oberseite 17 der Leiteleaente zugeführtes Material auf den Abschnitt 16 trifft und somit benetzt wird. Der Schenkel 29 der Konsole 20 hat an seinem äußeren Ende einen Einschnitt 44, in welchen ein abgewinkeltes Führungselement 45, beispielsweise aus Kunststoff,eingesetzt ist, das sich quer über die Führungsbahn des Smpfangsmaterials erstreckt. Das Führungselement hat die Aufgab«, das Empfangsmaterial von der Oberseite 17 her auf den oberen Abschnitt der Benetzungswalze 15 EU führen oder zn drucken, um eine vollständige Benetzung zu gewährleisten· Das Führungselement 45 ist, wie ersichtlich, auswechselbar, um verschiedene Ausführungen, die im mittleren Bereich nach unten gerichtete Profilierungen haben, anzuordnen und dadurch' die Intensität der Benetzung an der Waise 15 steuern zu können·The upper section of the BenetsungswalEe 15 lies above the Liquid level 14, so that material supplied to the section 16 via the top 17 of the guide element meets and is thus wetted. The leg 29 of the console 20 has at its outer end an incision 44 in which an angled guide element 45, for example made of plastic, is used, which extends across the guide track of the receiving material. The task of the guide element is to bring the receiving material onto the upper section of the wetting roller 15 from the upper side 17 EU lead or zn print for complete wetting to ensure · The guide element 45 is, as can be seen, interchangeable in order to accommodate different designs that are included in the middle area downwardly directed profilings have to be arranged and thereby 'the intensity of the wetting at the To control orphan 15

Gemäß einer vorteilhaften Variante ist der Oberfläehenbenet- «ungswalB« 15 eine Anpreßwalze 46 zugeordnet, die in senkrechter Richtung bewaglich in den ßeitenwänden 3 des Behälters 1 geführt 1st und unter Faderbelastung steht, um sie an die Beneteungewalee 15 anzupressen· Die die Zusammenpressung von Walzenpaaren bewirkenden Federn, beispielsweise an den !«gerungen der Walzen 50, 34, 46, sind jeweils nicht näher dargestellt, da sie bekannt sind« Wichtig ist die Zuordnung der Richtung der Walzenpaare gemäß obigen Darlegungen .According to an advantageous variant, the surface wetted "UngswalB" 15 is assigned a pressure roller 46, which is guided in the vertical direction in the side walls 3 of the container 1 and is under load from the faders around them to press against the Beneteungewalee 15 · The springs causing the compression of pairs of rollers, for example wrestled with the rollers 50, 34, 46 are not in each case shown in more detail, since they are known «It is important to assign the direction of the roller pairs as described above.

- 10 -809844/1467- 10 -809844/1467

Die gezeigte Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Antriebswelle leicht ausgebaut werden können, so daß die Vorrichtung auch leicht zerlegbar ist.The device shown has the advantage that the drive shaft can be easily expanded so that the device is also easy to dismantle.

Bezüglich tiep Antri ebselementes 40 wird bemerkt, daß an der Abpreßwalze 34 beispielsweise über eine Kupplung ein Antriebsmotor 47 angeordnet ist. Ein entsprechender Antriebsmotor 48 kann -an dor Welle der gemeinsamen quetsch- und Transportwalze 30 vorgesehen sein, wobei in besonderer Ausführungoform die Antriebe 47 und 4 8 für verschiedene Uirfangsgeschwindifkeiten derart ,9 or pe η können, daß die Umfangsgeschwindigkeit der »/alzen 9j 10 größer ist rls diejenige der Walzen 34·, 35-Regarding low drive elements 40 it is noted that at the Press roll 34, for example a drive motor via a clutch 47 is arranged. A corresponding drive motor 48 can -an dor shaft of the common squeezing and Transport roller 30 may be provided, in a special embodiment the drives 47 and 4 8 for different Uirfangsgeschwindifkeiten such, 9 or pe η, that the circumferential speed of the »/ alzen 9j 10 is greater than that of the Rollers 34, 35-

Eis versteht sich, daß "uch nur ein Antriebsmotor vorgesehen zu sein braucht und von dem angetriebenen Element beispielsweise ein ?ei 1- oder Bandantrieb zn dem anderen Weizenpaar vorgesehen sein kann entsT rechend dem Antriebsmittel 40. i3ofern eine Voreilung des Gemeinsamen Quetsch- und Q'ransportwalzenpnpres c-i, 10 beabsichti.pt ist, kann hier eine übersetzung berücksichtigt werden. Im Betrieb v/ird das JSmpfmgsrfterinl, vorteilhaft blattförmiges Empfangsmaterial, entsprechend d^>m Pfeil 49 zugeführt und verläuft längs dieses Pfeiles über die Oberseite 17j den oberen Abschnitt der Henetznnn-swalrO 1S und durch des Abjureßwalzenpsar 3^» 3? zum r"einei rs amen ret'-1^h- und Transportv/alzenpaar 9j 10. Das so-'enarnt*"1 i-ie^'-'ti vnateri '1I v;i rd entsrrechend dem Dor?pelpfe"?.l 1SO 31TfPführt und "-elargt über die Leitelemente 7 imd P zu äem gemeinsTip°n u"tfch- und Trarrr ortv/alzenpaar ü, i().It goes without saying that only one drive motor needs to be provided and of the driven element, for example, an egg or belt drive can be provided for the other pair of wheat, corresponding to the drive means 40. ransportwalzenpnpres c -i, 10 is intended, a translation can be taken into account here the He netznnn-swalrO 1S and through the Abjureßwalzenpsar 3 ^ »3? to the r " eini rs amen ret'- 1 ^ h- and Transportv / alzenpaar 9j 10. Das so-'ennern * " 1 i-ie ^ '-' ti vnateri ' 1 I v; i rd corresponding to the Dor? pelpfe "?. l 1 SO 31TfP leads and" -elargt via the guide elements 7 imd P to a common tip ° nu "tfch- and Trarrr ortv / alzenpaar ü , i ().

Wesentlich für nie Erfindung irt, daß der Trog ΛΛ ur.ö αα-irit zus9irm-'?rrvi rkende Tel]", ".'ie nie Oberf lüoberberOtzungsv/alze 1^i ihre /.chnriturr!r°l 37, die Schenkel der Konsole ?0 und d.ie drran · r'/eordneten Teile, beisjdelsweise die Ab-■preßv/a] zer 34, 3S^. veri.gf.'ters soweit sie im Bereich rloFIt is essential for never invention that the trough Λ Λ ur.ö αα-irit zu9irm - '? Rrvi rkende Tel] ",".'ie never Oberf lüoberberOtzungsv / alze 1 ^ i their /.chn ri turr! R ° l 37 , the legs of the console ? 0 and the drran · r '/ arranged parts, in some cases the Abpressv / a] zer 34, 3 S ^. veri.gf.'ters as far as they are in the area of rloF

90984A/U67 «AD owq.Nal 90984A / U67 «AD owq. Nal

Tropiee 11 liefen, sowie auch die Anpreßwalze 46 und das Leitelem^nt 4,5 frei von metallischen Oberflächen sind. Dadurch r/ird vermieden, daß ein in dem Trog 11 befindliches nopenfiimtes Keimbad durch eine Katalyse mit der Zeit zerstört wird. Vorteilhaft sind somit alle in diesem Zusammenhang angeordneten Elemente aus Kunststoff ausgeführt. Sofern beispielsweise Walzen, Achsen oder Wellen aus Metall bestehen, haben sie einen Abschirmkunststoffüberzug. Insbesondere bestehen auch die Antriebsmittel 40 aus Kunststoff.Tropiee 11 were running, as well as the pressure roller 46 and that Leitelem ^ nt 4,5 are free of metallic surfaces. Through this This avoids that an unopened germ bath located in the trough 11 is destroyed by catalysis over time will. All elements arranged in this context are therefore advantageously made of plastic. Provided For example, rolls, axles or shafts are made of metal, they have a plastic shielding coating. In particular the drive means 40 also consist of plastic.

- 12 -- 12 -

Ö098U/U67Ö098U / U67

Claims (4)

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR a hamburJ^ 2893 y IUM STROHHAUII 3* PATENTANWALT ^l RUF 3* 67 43 K/Ru/Tr 12. Mai 1969 Aktenzeichen: P 15 22 893.0 (L 53.630 IXa/57c) AnmeMerin: Lumoprint Zindler KG Anwaltsakte; 2594 PatentansprücheDIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR a hamburJ ^ 2893 y IUM STROHHAUII 3 * PATENTANWALT ^ l RUF 3 * 67 43 K / Ru / Tr May 12, 1969 File number: P 15 22 893.0 (L 53.630 IXa / 57c) Note: Lumoprint Zindler KG lawyers' files; 2594 claims 1. Entwicklungsvorrichtung zur Verarbeitung von Kopiermaterialien unter Anwendung des Silbersalz-Diffusionsverfahrens mit zwei Badbeh^ltern, durch welche jeweils ein belichtetes Nepativmaterial oder ein Positiv- bzw. Empfangsmaterial nach Befeuchtung einem gemeinsamen quetsch- und Transportwalzenpaar zugeführt v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß für das Empfangsmaterial eine an sich bekannte Oberflächenbenetzungseinrichtung (15) mit einer Keimbadflüssigkeit vorgesehen ist, der in der Führungsbahn zum gemeinsamen quetsch- und Transportwalzenpaar (19) eine zusätzliche Abpreßeinrichtung (3^, 35) zugeordnet ist.1. Developing device for processing copy materials using the silver salt diffusion process with two bath tanks through which each an exposed negative material or a positive or Receiving material, after moistening, is fed to a common pair of squeezing and transport rollers, thereby characterized in that a surface wetting device known per se for the receiving material (15) is provided with a germ bath liquid, the in the guideway to the common pair of squeezing and transport rollers (19) an additional pressing device (3 ^, 35) is assigned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Oberflächenbenetzungswalze eine Anpreßeinrichtung, zum Beispiel wenigstens eine Anpreßwalze zugeordnet ist und der Mantel der Anpreßeinrichtung und/oder Oberfläehenbenetzungswalze (15) mit Profilierungen zur Einführung von Flüssigkeit in den Bereich der Berührungszone ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Abpreßwalzenpaar (34, 35) eine im wesentlichen glatte Oberfläche besitzt.2. Apparatus according to claim 1, wherein the surface wetting roller a pressure device, for example at least one pressure roller is assigned and the Jacket of the pressing device and / or surface wetting roller (15) with profiles for introduction run by liquid in the area of the contact zone is, characterized in that an additional pair of press rollers (34, 35) is essentially one has a smooth surface. BAD 909844/1487 BATH 909844/1487 3. Vorrichtung nach Anspruch V, dadurch gekonnzeichnet, daß mehrere Anpreßwalzen um einen Umfangsabschnitt der Oberflächenbenetzungnwalze angeordnet sind.3. Apparatus according to claim V , characterized in that several pressure rollers are arranged around a peripheral portion of the surface wetting roller. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßeinrichtung aus einem über einem Abschnitt der Oberflächenbenetzungswalze bestehender endlosen Band ausgeführt; i st.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pressing device is made from an endless belt existing over a portion of the surface wetting roller; is. 5« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Badbehälter (11) und damit in Verbindung stehende Teile, wie die Benetzungswalze (15)? Lagermittel (iiO), d<*?s Anpreßwalzenpaar (3^i ?5) und dergleichen frei von metallischen Oberflächen sind.5 «device according to claim 1, characterized in that the bath tank (11) and related parts, such as the wetting roller (15)? Storage means (iiO), d <*? s pair of pressure rollers (3 ^ i? 5) and the like free of metallic surfaces are. BADBATH 909844/1467909844/1467 LeerseiteBlank page
DE19661522893 1966-05-18 1966-05-18 Developing device for processing copy materials Pending DE1522893A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053630 1966-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522893A1 true DE1522893A1 (en) 1969-10-30

Family

ID=7275542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522893 Pending DE1522893A1 (en) 1966-05-18 1966-05-18 Developing device for processing copy materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3509809A (en)
BE (1) BE696069A (en)
CH (1) CH458068A (en)
DE (1) DE1522893A1 (en)
FR (1) FR1515446A (en)
GB (1) GB1175764A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080659A2 (en) * 1981-11-27 1983-06-08 Hoechst Aktiengesellschaft Processing apparatus for exposed photosensitive materials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223991A (en) * 1979-04-06 1980-09-23 Eastman Kodak Company Image-transfer processor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300921A (en) *
DE856846C (en) * 1951-05-05 1952-11-24 Fotokopist G M B H Process and device for the independent development and copying of photographic film carrier tapes
US3142241A (en) * 1960-03-17 1964-07-28 Zindler Lumoprint Kg Method for developing films, a device and a material for carrying out this method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080659A2 (en) * 1981-11-27 1983-06-08 Hoechst Aktiengesellschaft Processing apparatus for exposed photosensitive materials
EP0080659A3 (en) * 1981-11-27 1984-03-07 Hoechst Aktiengesellschaft Processing apparatus for exposed photosensitive materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3509809A (en) 1970-05-05
GB1175764A (en) 1969-12-23
CH458068A (en) 1968-06-15
FR1515446A (en) 1968-03-01
BE696069A (en) 1967-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904006A1 (en) Method and apparatus for corrugating a sheet or web of flexible material
DE2308693A1 (en) PROCEDURE FOR CLEANING THE PHOTOCONDUCTIVE SURFACE OF A COPY MACHINE AND ELECTROSTATIC COPY DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
EP0000175B1 (en) Device for the development of a diazocopy material by the semi-wet process
DE1522893A1 (en) Developing device for processing copy materials
DE4237025A1 (en) Mfg. sandwich plate - comprises wetting long sides of core only for glue bonding of cover plates to retain core strength
DE1803714A1 (en) Device for treating sheet material
DE1696153A1 (en) Method and device for covering or coating paper or sheet material with an outer or surface layer
DE1522893C (en) Development device for processing copier materials
DE7036573U (en) DEVICE FOR TREATMENT OF SHEET OR STRIP-SHAPED MATERIAL WITH LIQUIDS.
DE2746749A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A LIQUID LAYER TO SHEET OR TAPEED MATERIAL
DE2351878C3 (en) Device for applying a liquid film to a moving flat carrier
DE1572111C3 (en) Si Iber salt diffusion transfer method and apparatus for carrying out the method
AT403299B (en) WORKING DEVICE WITH SEVERAL OPTIONS OR COMBINABLE APPLICATION UNITS FOR RAILWAY MATERIAL
DE1522893B (en) Developing device for processing copy materials
AT282451B (en) Process for the production of cigarette paper
DE2945684A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS LIQUID TREATMENT OF TEXTILE TRACKS
DE2307047A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS
DE2557353A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING BOXES
DE825791C (en) Developing device for blueprint purposes
DE2208361A1 (en) Developing method and apparatus for diazotype copiers
DE1998836U (en) DEVICE FOR DEVELOPING AWARENESS COPY PAPER
DE1572110C (en) Silver salt photographic diffusion process
DE19722076A1 (en) Wetting system for print rollers
AT271198B (en) Developing device for copy materials
DE1472779C3 (en) Process for the production of copies by the silver salt diffusion process

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971