DE2307047A1 - DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS - Google Patents

DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS

Info

Publication number
DE2307047A1
DE2307047A1 DE19732307047 DE2307047A DE2307047A1 DE 2307047 A1 DE2307047 A1 DE 2307047A1 DE 19732307047 DE19732307047 DE 19732307047 DE 2307047 A DE2307047 A DE 2307047A DE 2307047 A1 DE2307047 A1 DE 2307047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
liquid
chamber
storage chamber
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732307047
Other languages
German (de)
Inventor
Manchester Blackley
Maurice Rayner Fox
Guillaume Ward Jamin
William James Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2307047A1 publication Critical patent/DE2307047A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/145Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
    • D06B1/146Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers where the textile material is first passed in a nip before it comes into contact with the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Vorrichtung zur kontinuierlichen Vakuumimprägnierung von Textilmateriamit Behandlungsflüssigkeiten. The invention relates to an improved device for the continuous vacuum impregnation of textile materials with treatment liquids.

In der GB-PS 1 153 284 ist ein Verfahren zur Imprägnierung von hydrophoben Textilmaterialien, die in dieser Patentschrift definiert sind, mit wässrigen Behandlungsflüssigkeitei: beschrieben, welches dadurch ausgeführt wird, door ::εη (1) das Textilmaterial eiaer;. unteratmosphärischen Druck unterwirft, (2) die Beiidiidiangsfiüssigkeit und das Textilmaterial unter dem m^e^atKosphärischen Brück in gegenseitige, Berührung bringt, (3) den Druck auf de ta Textilmaterial wieder auf atmosphärischen Druck bringt, ντΛ zws::- entweder gleichzeitig rit der DurchführAing der_ Stjjfe (2) oder unmittelbarGB-PS 1 153 284 describes a process for the impregnation of hydrophobic textile materials, which are defined in this patent specification, with aqueous treatment liquid: which is carried out by: εη (1) the textile material ;. sub-atmospheric pressure, (2) brings the fluid and the textile material under the m ^ e ^ atKospheric bridge into mutual contact, (3) brings the pressure on the textile material back to atmospheric pressure, ντΛ zws :: - either at the same time Execution of the_stjjfe (2) or immediately

ORIGINAL tNSPECTEDORIGINAL tNSPECTED

nachher. " ·......later. "· ......

Zwar gestattet dieses Verfahren eine rasche und sorgfältige Durchdringung des Textilmaterials durch die wässrige Be- . handlungsflüssigkeit, aber es leidet unter dem Nachteil, dass die Menge der auf das Textilmaterial angewendeten Flüssigkeit nicht reguliert werden kann, so dass zur Sicherstellung einer vollen Durchdringung des Textilmaterials ein Überschuss an Flüssigkeit auf das Textilmaterial aufgebracht werden nuss. Dieser Überschuss muss anschliessend entfernt werden, beispielsweise dadurch, dass man das imprägnierte Textilmaterial durch eine Klotzmangel hindurchführt. Die dabei entfernte Flüssigkeit wird entweder verworfen, was eine Verschwendung darstellt und somit die Kosten des Verfahrens erhöht, oder es müssen Einrichtungen für die Rückführung der durch die'Klotzmangel extrahierten Flüssigkeit zum ursprünglichen Flüssigkeitsreservoir vorgesehen werden, wodurch die Kosten für die Vorrichtung, welche für die Durchführung des Verfahrens verwendet wird, erhöht werden. Zusätzlich ist ein wesentlich höheres Mindestvolumen an Flüssigkeit, welches für die Durchführung des Verfahrens erforderlich "ist, nötig.Although this method allows rapid and careful penetration of the textile material by the aqueous loading. treatment liquid, but it suffers from the disadvantage that the amount of liquid applied to the textile material cannot be regulated, so that there is an excess to ensure full penetration of the textile material of liquid must be applied to the textile material. This excess must then be removed, for example by passing the impregnated textile material through a pad mangle. The removed one Liquid is either discarded, which is wasteful and hence the cost of the process increased, or there must be facilities for the return of the liquid extracted by die'Klotzmangel to the original Liquid reservoirs can be provided, thereby reducing the cost of the device used to carry out of the method used. In addition, there is a much higher minimum volume of liquid, which necessary for the implementation of the procedure "is necessary.

Es wurde nunmehr gefunden, dass diese Nachteile beseitigt werden können, wenn die Einrichtung für die Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit einen Teil der Wandung der Vorratskammer bildet, welche die Behandlungsflüssigkeit zurückhält. It has now been found that these disadvantages can be eliminated if the device is used for removal the excess liquid forms part of the wall of the storage chamber, which holds back the treatment liquid.

Gemäss der Erfindung wird also eine verbesserte Vorrichtung für die kontinuierliche Vakuumimprägnierung von Textilmaterialien mit Behandlungsflüssigkeiten vorgeschlagen, Vielehe folgende Teile aufweist: eine Einrichtung für die kontinuierliche Vakuumbehandlung eines Textilmaterials, eine Vorratskammer für die genannte Flüssigkeit s eine Einrichtung zum .. Aufbringen der Flüssigkeit auf das evakuierte TextilmaterialAccording to the invention therefore provide an improved apparatus for the continuous vacuum impregnation of textile materials it is proposed with treatment liquids, plural marriage comprises the following parts: a device for the continuous vacuum treatment of a textile material, a storage chamber for said liquid s means for .. applying the liquid to the evacuated Textile material

■30 98347:0.90-0■ 30 98347: 0.90-0

und eine Einrichtung für die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit vom Textilmaterial, wobei die letztere Einrichtung einen Teil der Wandung der Vorratskammer darstellt, , welche die Flüssigkeit zurückhält.and means for removing excess liquid from the fabric, the latter means represents part of the wall of the pantry, which holds back the liquid.

Vorzugsweise besitzt die Vorrichtung eine Evakuieruns;skair:r.er mit einem Eintritt und einem Austritt, welche mit Dicht-ungseinrichtungen versehen sind, die einen Durchgang des Textilmaterials durch die Kammer ohne merklichen Vakuumverlust gestatten, und eine Vorratskammer für Behandlungsflüssigkeit, deren Eintritt direkt mit dem Austritt der Vakuumkammer in Verbindung steht, wobei der Austritt aus der Vakuumkammer eine Quetschrolle darstellt, die einen Teil der Wandungen der Vorratskammer bildet und die mit Dichtungseinrichtungen versehen ist, welche den Durchgang von Textilmaterial durch die Vorratskammer ohne wesentlichen Flüssigkeitsverlust aus der Vorratskammer gestatten.The device preferably has an evacuation system; skair: r.er with an inlet and an outlet, which with sealing devices which allow the textile material to pass through the chamber without any appreciable loss of vacuum allow, and a storage chamber for treatment liquid, whose entry directly with the exit of the vacuum chamber in Connection is, the outlet from the vacuum chamber represents a squeeze roller which forms part of the walls of the storage chamber and which is provided with sealing devices which allows the passage of textile material through the storage chamber without substantial loss of liquid allow the pantry.

Beim Betrieb der Vorrichtung wird eine kontinuierliche Länge eines Textilmaterial durch die Evakuierungszone gezogen, die vorzugsweise auf einen Druck von weniger als*1OO mm Quecksilber gehalten wird, und wird dann direkt zur Vorratskammer geführt, welche die Behandlungsflüssigkeit enthält, wo die evakuierten Räume im Textilmaterial mit der Flüssigkeit gefüllt werden. Das Textilmaterial verläuft dann durch die Quetschrolle, wobei der Durchgang durch die Quetschrolle das Textilmaterial von überschüssiger Flüssigkeit befreit, die in der Vorratskammer zurückgehalten wird. Zwar wird es bevorzugt, in der Evakuierungszone einen Druck von weniger als 100 mm Quecksilber aufrechtzuerhalten, aber der Druck kann auch während des Durchgangs des Textilmaterials durch die Vorrichtung über diesen Wert steigen.In operation of the device, a continuous length of textile material is drawn through the evacuation zone, which is preferably to a pressure of less than * 100 mm Mercury is held, and is then fed directly to the storage chamber, which contains the treatment liquid, where the evacuated spaces in the textile material are filled with the liquid. The textile material then runs through the squeegee roller, whereby the passage through the squeegee roller removes excess liquid from the textile material, which is retained in the pantry. Although it is preferred to have a pressure of less in the evacuation zone than 100 mm of mercury, but the pressure can also occur during the passage of the textile material through the device will rise above this value.

3ei einer Abwandlung der bevorzugten Form der Vorrichtung besitzt die Evakuierungskammer eine perforierte Wandung,In a modification of the preferred form of the device, the evacuation chamber has a perforated wall,

309834/0900309834/0900

eine Einrichtung für die Führung des Textilmaterial in dichtein Kontakt über die perforierte Wandung und eine Einrichtung für die augenblickliche 'Anwendung einer Behandlungsflüssigkeit auf das Textilmaterial nach dem Lauf über die perforierte Wandung sowie eine Einrichtung für die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit vom Textilmaterial, wobei die letztere Einrichtung einen Teil der Wandung des Vorratsbehälters darstellt, der die Flüssigkeit zurückhält. a device for guiding the textile material in tightly in contact via the perforated wall and a device for the instantaneous' application of a treatment liquid to the textile material after running over the perforated wall and a device for removing excess liquid from the textile material, wherein the latter device represents a part of the wall of the storage container which holds back the liquid.

Die Erfindung wird nun anhand der' beigefügten Zeichnungen näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawings.

In den Zeichnungen zeigenShow in the drawings

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform, und 1 shows a cross section through a preferred embodiment, and

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform.Fig. 2 shows a cross section through a further embodiment.

Gemäss Fig. 1 besitzt die Vorrichtung fünf Rollen 1, 2, 3> 4, 5, welche auf Wellen 11, 12, 13, 14- und 15 montiert sind, die' in einem geeigneten (nicht -gezeigten) Rahmen gehalten werden, so dass die Rolle 1 über ihre.ganze Länge mit den Rollen 2 und 3 in Kontakt ist, die Rolle 2 in ähnlicher Weise mit den Rollen 1 und 4 in Kontakt ist, die Rolle 3 mit den Rollen 1 und 4 in Kontakt ist und die Rolle 4 zusätzlich mit der Rolle 5 in Kontakt ist. Vorzugsweise besitzen die Rollen 1, 2 und 3 einen kleineren Durchmesser als die Rollen 4 und 5. Zwei (nicht -gezeigte) Endplatten bedecken alle Enden der Rollen. Weiterhin sind Dichtungseinrichtungen zwischen den Enden der ' Rollen und'den Endplatten vorgesehen, so dass der Raum 8, der durch die Rollen 1, 2, 3 und 4 und die Endplatten definiert wird, evakuiert werden kann·, während der Raum 9, der durch die Rollen 2, 4 und 5 und die Endplatten definiert wird, ein Vorratsreservoir für die Behandlungsflüssigkeit bildet. Vorzugsweise ist auch ein Streichmesser oder eine QuetschrolleAccording to FIG. 1, the device has five rollers 1, 2, 3> 4, 5, which are mounted on shafts 11, 12, 13, 14- and 15, which ' be held in a suitable (not -shown) frame so that the roller 1 over its entire length with the rollers 2 and 3 is in contact, the roller 2 in a similar manner with the Rolls 1 and 4 is in contact, roll 3 is in contact with rolls 1 and 4, and roll 4 is additionally in contact with the roll 5 is in contact. Rolls 1, 2 and 3 are preferred smaller in diameter than rollers 4 and 5. Two end plates (not shown) cover all ends of the rollers. Furthermore, sealing means are provided between the ends of the 'rollers and' the end plates so that the space 8, the defined by rollers 1, 2, 3 and 4 and the end plates can be evacuated while the space 9 defined by rollers 2, 4 and 5 and the end plates enter Forms supply reservoir for the treatment liquid. A doctor blade or a squeeze roller is also preferred

309834/090 0309834/090 0

(nicht gezeigt) an der Rolle 2 vorgesehen, um die Überführung von Behandlungsflüssigkeit aus dem Raum 9 zu verhindern. Der Raum 8 ist durch ein (nicht gezeigtes) Rohr mit einer geeigneten (nicht gezeigten) Vorrichtung, wie z.B. einer Vakuumpumpe oder einer Turbine, verbunden, wodurch der Raum evakuiert werden kann. Vorzugsweise sind auch Vorkehrungen zum Entleeren des Raums 8 vorgesehen, damit darin angesammelte Flüssigkeit entfernt werden kann. Die Flüssigkeit wird zum Reservoir 9 zurückgeführt oder verworfen.(not shown) provided on the roller 2 to make the transfer to prevent treatment liquid from the space 9. Of the Space 8 is accessible through a pipe (not shown) with a suitable device (not shown) such as a vacuum pump or a turbine, whereby the room can be evacuated. Preference is also given to taking precautions Emptying the space 8 provided so that accumulated therein Liquid can be removed. The liquid is returned to the reservoir 9 or discarded.

Damit die entsprechenden Rollen über ihre gesamte Länge in Kontakt gehalten werden können, kann man die Wellen mit Federn oder mit anderen üblichen Einrichtungen belasten. Wenn aber einmal der Raum 8 evakuiert worden ist, dann werden die Rollen 1, 2, 3 und 4- durch den atmosphärischen Druck weitgehend in Kontakt gehalten. Benachbarte Rollen bestehen vorteilhafterweise aus verschiedenen Materialien. So können beispielsweise die Rollen 1 und 4· aus rostfreiem Stahl und die Rollen 2, und 5 aus Gummi bestehen. Das Material, aus dem die Rollen hergestellt sind, und die Härte des Materials werden so ausgewählt, dass der gewünschte Dichtungs- und/oder*Quetscheffekt erhalten wird. So können beispielsweise die Rollen 2 und 3 aus weicherem Gummi sein als die Rolle 5, utI* eine maximale Abdichtung sicherzustellen.So that the corresponding rollers can be kept in contact over their entire length, the shafts can be loaded with springs or other conventional devices. However, once the space 8 has been evacuated, the rollers 1, 2, 3 and 4 are kept largely in contact by the atmospheric pressure. Adjacent roles are advantageously made of different materials. For example, rollers 1 and 4 can be made of stainless steel and rollers 2 and 5 can be made of rubber. The material from which the rollers are made and the hardness of the material are selected so that the desired sealing and / or squeezing effect is obtained. For example, rollers 2 and 3 can be made of softer rubber than roller 5, ensuring maximum sealing.

Eine Leerlaufrolle 6 kann im evakuierten Raum 8 und eine weitere Leerlaufrolle 7 kann im Flüssigkeitsraum 9 vorhanden sein.An idle roller 6 can be present in the evacuated space 8 and a further idle roller 7 can be present in the liquid space 9 be.

Die Rollen 1, 2, 3> 4· und 5 sind mit einem Antrieb versehen, so dass jede Rolle in der Richtung des eingetragenen Pfeils gedreht werden kann. Der Antrieb kenn aber auch direkt nur mit einer Rolle (vorzugsweise der Rolle 4-) verbunden sein, wobei die verbleibenden Rollen aufgrund ihrös Umfangslcontakts miteinander angetrieben werden.The rollers 1, 2, 3> 4 and 5 are provided with a drive, so that each roll in the direction of the registered arrow can be rotated. But the drive only knows directly be connected to a role (preferably the role 4-), the remaining roles due to their circumferential contact are driven together.

309834/0900309834/0900

Es wird darauf hingewiesen, dass Einzelheiten der beschriebenen Vorrichtung verändert werden können, ohne dass vom Wesen der Erfindung abgewichen wird.It should be noted that details of the described Device can be changed without departing from the essence of the invention.

Beim Betrieb der beschriebenen Vorrichtung wird das Textilmaterial 16 zwischen die Rollen 1 und 2, rund um die Leerlaufrolle 6, zwischen die Rollen 2 und 4, rund um die Leerlaufrolle 7 und zwischen die Rollen 4· und 5 hindurchgeführt, wobei die letzteren einen Druckspalt bilden, worauf aas Textilmaterial aus der Vorrichtung austritt. Der Raum-9 ist mit Behandlungsflüssigkeit gefüllt, und Vakuum wird an den Raum 8 angelegt. Die Rollen werden dann in Bewegung gesetzt, wo-' durch das !Textilmaterial 16 kontinuierlich durch die Vorrichtung hindurchgeführt wird, wobei die Geschwindigkeit so eingestellt wird, dass die Durchgangszeit des I'extilmaterials durch den evakuierten Raum 8 ausreicht, zumindest den Jiauptteil der Luft aus dem Textilmaterial zu entfernen. Das Textilmaterial verläuft dann direkt in das Reservoir 93 wo die Behandlungsflüssigkeit in das Textilmaterial gesaugt wird. Das Textilmaterial läuft dann durch den Spalt, der durch die Rollen 4- und 5 gebildet wird, wodurch aus dem Textilmaterial . beim Austritt aus der Vorrichtung die überschüssige Flüssigkeit entfernt wird. Das Textilmaterial verläuft dann zu einer Vorrichtung, die sich für die weitere Behandlung des Textilmaterials eignet, wie z.B. einem Trockner, einem Dämpfer oder einem Erhitzer.When operating the device described, the textile material 16 is passed between the rollers 1 and 2, around the idler roller 6, between the rollers 2 and 4, around the idler roller 7 and between the rollers 4 and 5, the latter forming a pressure nip , whereupon aas textile material emerges from the device. The space-9 is filled with treatment liquid and vacuum is applied to the space 8. The rollers are then set in motion, whereby the textile material 16 is continuously passed through the device, the speed being adjusted so that the passage time of the textile material through the evacuated space 8 is sufficient, at least the main part of the air to remove the textile material. The fabric then passes directly into the reservoir 9 3 where the treatment liquid is sucked into the textile material. The textile material then runs through the gap which is formed by the rollers 4 and 5, whereby the textile material. the excess liquid is removed upon exit from the device. The textile material then passes to a device which is suitable for further treatment of the textile material, such as a dryer, a steamer or a heater.

Gemäss Fig. 2 wird ein Gitter 30? welches eine zylindrische Form aufweist, in einer geeigneten Weise (nicht gezeigt) festgehalten. Zwei Rollen 32 und 34-, die auf Achsen 33 bzw. 35 befestigt sind, tregen ein flexibles Band 36? das über einen Teil seiner Länge mit dem Gitter 30 in Berührung ist. Innerhalb des Gitters 30 befindet sich eine Rolle 37» die auf einer Welle 38 befestigt ist, die so angeordnet ist, dass das Gitter 30 und das flexible Band 36 zwischen.den RollenAccording to FIG. 2, a grid 30? which is a cylindrical Has shape, held in a suitable manner (not shown). Two rollers 32 and 34-, which are on axles 33 and 35 are attached to a flexible band 36? the above part of its length is in contact with the grid 30. A roller 37 is located within the grid 30 is mounted on a shaft 38 which is arranged so that the grid 30 and flexible tape 36 between the rollers

' 309834/QiOQ'309834 / QiOQ

34 und 37 zusammengedrückt werden. Damit diese Ausquetschwirkung zu allen Zeiten aufrechterhalten wird, sind die Wellen34 and 37 are squeezed together. So that this squeezing effect is maintained at all times, the waves are

35 und 38 in irgendeiner geeigneten Weise belastet. Die Welle35 and 38 charged in any suitable manner. The wave

35 ist dabei vorzugsweise fest,wobei die Belastung auf der Welle 38 liegt. Um das flexible Band 36 unter Spannung zu halten, ist die Welle 33 vorzugsweise beweglich, aber das Band kann auch durch andere Einrichtungen unter Spannung gehalten werden. Innerhalb des Gitters 30 befindet sich ein Kasten 39j der fixiert sein kann und der über die gesamte Lance des Gitters 30 läuft. Eine Seite desselben ;iird durc'c ein Teil des Gitters 30 gebildet, welches sich mit dem flexiblen Band 36 in Kontakt befindet. Der Kasten 39 ist mit einer geeigneten (nicht gezeigten) Vakuumquelle verbunden, und die Ränder des Kastens, die mit dem Gitter 30 in Berührung sind, sind vorteilhafterweise mit (nicht gezeigten) Dichtungseinrichtungen versehen, um den Eintritt von Luft in den Kasten an den Verbindungsstellen zwischen den genannten Rändern und dem Gitter zu verhindern. Die Seite des Kastens 39» die mit dem Gitter 30 in Berührung ist, kann mit einer perforierten Platte oder mit Stäben oder mit anderen Einrichtungen zur Unterstützung des Gitters ausgerüstet sein, um e'ine übermassige Deformation des Gitters aufgrund des niedrigen Drucks im Kasten zu vermeiden. Die (nicht gezeigten) Enden des Kastens 39 sind mit den Enden der Rolle 37 ausgerichtet. Weiterhin sind Dichtungseinrichtungen vorhanden, um eine Flüssigkeitsdichtung an diesen Punkten und mit dem flexiblen Band 36 zu schaffen. Der resultierende Raum 40 zwischen der Vakuumkammer 39 und der Rolle, 37 und den (nicht gezeigten) Endplatten bildet das Reservoir £0 für die Behandlungsflüssigkeit. 35 is preferably solid, with the load on the Wave 38 lies. To the flexible band 36 under tension hold, the shaft 33 is preferably movable, but the belt can also be kept under tension by other means will. Inside the grid 30 is a Box 39j which can be fixed and which over the entire Lance of the grid 30 is running. One side of it; it is thruc'c a portion of the grid 30 is formed which is in contact with the flexible tape 36. The box 39 is with a suitable vacuum source (not shown), and the edges of the box that are in contact with the grid 30 are advantageously provided with sealing means (not shown) to prevent the entry of air into the box to prevent at the connection points between the said edges and the grille. The side of the box 39 »the one with the grid 30 is in contact, can with a perforated plate or with rods or with other means for Support of the grid be equipped to avoid excessive deformation of the grid due to the low pressure to avoid in the box. The ends of the box 39 (not shown) are aligned with the ends of the roller 37. Sealing means are also provided to provide a liquid seal at these points and with the flexible Create Volume 36. The resulting space 40 between the vacuum chamber 39 and the roller, 37 and the (not shown) The end plates form the reservoir £ 0 for the treatment liquid.

Das Gitter 30, die Rolle 34 und gegebenenfalls auch die Rollen 32 und 37 sind mit einem (nicht gezeigten) Antrieb versehen, so dass das zylindrische Gitter 30, das flexible BandThe grid 30, the roller 34 and possibly also the rollers 32 and 37 are provided with a drive (not shown) so that the cylindrical grid 30, the flexible belt

36 und die Rollen 32, 34 und 37 sich in die durch die Pfeile36 and the rollers 32, 34 and 37 are in the indicated by the arrows

309834/0900 " "309834/0900 ""

gezeigten Richtungen drehen.Rotate directions shown.

Beim Betrieb dieser Vorrichtung verläuft das Textilmaterial 16 zwischen das Gitter 30 und das flexible Band 36 hindurch. Behandlungsflüssigkeit wird zum Reservoir 40 zugeführt, und Vakuum wird auf den Kasten 39 angelegt. Dann wird die Vorrichtung wie oben beschrieben angetrieben, so dass das Textilmaterial durch die Vorrichtung hindurchgezogen wird. Wenn das Textilmaterial über die Fläche des Gitters 30 läuft, welches eine Seite des Vakuumkastens 39 bildet, wird,die Luft aus dem Textilmaterial herausgezogen, Wenn das evakuierte Textilmaterial dann über den.Teil des Gitters^läuft, der einen Teil des Reservoirs 4-0 für die Behandlungsflüssigkeit bildet, dann wird die Flüssigkeit in das Textilmaterial gezogen. Wenn das Textilmaterial aus der Vorrichtung herauskommt, wird die überschüssige Flüssigkeit in der Vorrichtung zurückgehalten, und zwar ,durch den Druckspalt, der zwischen den Rollen 34- und 37- liegt. ' Das Textilmaterial verläuft dann zu einer Vorrichtung, die für die weitere Behandlung nötig ist, wie z.B. zu einem Trockner, einem Erhitzer oder einem Dämpfer.When this device is in operation, the textile material 16 runs between the grid 30 and the flexible band 36. Treatment liquid is supplied to reservoir 40 and vacuum is applied to box 39. The device is then driven as described above, so that the textile material is pulled through the device. When the textile material passes over the surface of the grid 30 which forms one side of the vacuum box 39, the air is drawn out of the textile material forms for the treatment liquid, then the liquid is drawn into the textile material. When the textile material comes out of the device, the excess liquid is retained in the device, namely, through the pressure nip which lies between the rollers 34- and 37-. The textile material then runs to a device that is necessary for further treatment, such as a dryer, a heater or a steamer.

Das flexible Band 36 besteht in vorteilhafter Weise aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi oder dünnes Metall, während das Gitter 30 aus einem Netz oder aus einer perforierten Metallplatte bestehen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einzelheiten dieser weiteren beschriebenen Vorrichtung verändert werden können, ohne dass von den wesentlichen Merkmalen der Erfindung abgewichen wird.The flexible band 36 consists in an advantageous manner of one elastic material such as rubber or thin metal, while the grid 30 is made of a mesh or a perforated Metal plate can consist. It should be noted that the details of this further described device can be changed without deviating from the essential features of the invention.

Die Behandlungsflüssigkeiten, die durch die Vorrichtung aufgebracht werden, können irgendwelche Behandlungsflüssigkeiten sein, die üblicherweise auf Textilmaterialien aufgebracht werden. Solche Flüssigkeiten sind z.B. wässrige Flüssigkeiten, organische Lösungsmittel oder Wasser-in-ül- oder Öl-in-Wasser-Emulsionen. Wenn jedoch die Flüssigkeiten Lösungsmittel oderThe treatment fluids applied by the device can be any treatment liquids commonly applied to textile materials will. Such liquids are, for example, aqueous liquids, organic solvents or water-in-oil or oil-in-water emulsions. However, if the liquids are solvents or

309834/09 00309834/09 00

öle enthalten, dann dürfen die verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung, die mit diesen Flüssigkeiten in Berührung kommen, nicht aus Materialien hergestellt sein, die durch solche Flüssigkeiten in abträglicher, Weise beeinflusst werden. contain oils, then the various ingredients are allowed of the devices that come into contact with these liquids must not be made of materials that can be used by such fluids are adversely affected.

Zwar kann die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Aufbringen jeder Eehandlungsflussxgkeit auf Textilmaterialien angewendet werden, aber sie ist von besonderem Wert für das Aufbringen von wässrigen Behandluiigsflüssigkeiten, die Farbstoffe, Bleichmittel, Reinigungsmittel, Appreturen oder Farbstoffe aufweisen, die fluoreszierende Aufheller enthalten, auf die Textilmaterial·].en. Die Vorrichtung kann auch zum Aufbringen von Behandlungsflüssigkeiten auf kontinuierliche Längen anderer Materialien, wie z.B. Papier, verwendet werden.It is true that the device according to the invention can be used for application Any treatment fluid applied to textile materials but it is of particular value for the application of aqueous treatment liquids, the dyes, Contain bleaches, detergents, finishes or dyes that contain fluorescent brighteners on the Textile material ·] .en. The device can also be applied treatment fluids to continuous lengths of other materials such as paper.

Patentansprüche:Patent claims:

309834/0900309834/0900

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE;PATENT CLAIMS; 1. Vorrichtung für die kontinuierliche Vakuumimpräg- ~ nierung von Textilmaterialien mit Behandlungsflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Teile aufweist: eine Einrichtung für die kontinuierliche. TakuusiseiiandlurL^ eines Textilmaterial, eine Vorratskammer für die genannte Flüssigkeit, eine Einrichtung zum Aufbringen der Flüssigkeit auf das evakuierte Textilmaterial und eine Einrichtung für die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit vom Textilmaterial, wobei die letztere Einrichtung einen Teil der Wandung der Vorratskammer darstellt,, welche die Flüssigkeit zurückhält.1. Device for continuous vacuum impregnation ~ nation of textile materials with treatment fluids, characterized in that it has the following parts: a facility for continuous. TakuusiseiiandlurL ^ a textile material, a storage chamber for said Liquid, a device for applying the liquid to the evacuated textile material and a device for the removal of excess liquid from the textile material, the latter device being a part represents the wall of the storage chamber, which holds back the liquid. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch^ gekennzeichnet, dass sie folgende Teile aufweist: eine evakuierte Kammer mit einem Eintritt und einem Austritt, welche mit Dichtungseinrichtungen versehen-sind, die einen Durchgang des Textilmaterials durch die Kammer ohne merklichen Vakuumverlust . gestatten, und eine Vorratskammer für Behandlungisflüssigkeit, deren Eintritt direkt mit dem Austritt der Vakuumkammer in Verbindung steht, wobei der Austritt aus der Vakuumkammer eine Quetschrolle darstellt, die einen Teil der Wandungen der Vorratskammer bildet und die mit Dichtungseinrichtungen versehen ist, welche den Durchgang von Textilmaterial durch die Vorratskammer ohne wesentlichen Flüssigkeitsverlust aus der Vorratskammer gestatteil.2. Device according to claim 1, characterized ^, that it has the following parts: an evacuated chamber with an inlet and an outlet, which are provided with sealing devices, which provide a passage for the textile material through the chamber without noticeable loss of vacuum. allow, and a storage chamber for treatment liquid, the entry of which is directly connected to the exit of the vacuum chamber, the exit from the vacuum chamber represents a squeeze roller which forms part of the walls of the storage chamber and which is provided with sealing devices which allows the passage of textile material through the storage chamber without substantial loss of liquid the pantry. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass sie folgende Teile aufweist: eine evakuierte Kammer mit einer perforierten Wandung5 eine Einrichtung für die kontinuierliche Führung des Textilmaterial in dichtem Kontakt über die perforierte Wandung, eine Einrichtung zum Aufbringen einer Behandlungsflüssigkeit auf das Textilmaterial unmittel-3. Device according to claim 1, characterized in that it has the following parts: an evacuated chamber with a perforated wall 5 a device for the continuous guidance of the textile material in close contact over the perforated wall, a device for applying a treatment liquid to the textile material directly - 30 983 4/09 0030 983 4/09 00 bar nach dem Lauf über die perforierte Wandung und eine Einrichtung für die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus den Textilmaterial, wobei die letztere Einrichtung einen Teil der Wandung der Vorratskammer darstellt, welche die Behandlungsflüssigkeit zurückhält«cash after the run over the perforated wall and a device for the removal of excess liquid from the fabric, the latter means being a Represents part of the wall of the storage chamber, which holds back the treatment liquid " 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die evakuierte Kammer auf einen Druck von weniger als 100 mm Quecksilber gehalten werden kann.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the evacuated chamber can be maintained at a pressure of less than 100 mm of mercury. OR.-1NG. H ft Λί. ΟΦΙ.-ΙΜΟ- «· BOB« xG- S. STAEGfc*OR.-1NG. H ft Λί. ΟΦΙ.-ΙΜΟ- «· BOB« xG- S. STAEGfc * 309834/090Q309834 / 090Q
DE19732307047 1972-02-18 1973-02-13 DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS Pending DE2307047A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB754572A GB1380312A (en) 1972-02-18 1972-02-18 Apparatus for treating textile materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307047A1 true DE2307047A1 (en) 1973-08-23

Family

ID=9835188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307047 Pending DE2307047A1 (en) 1972-02-18 1973-02-13 DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4912175A (en)
DD (1) DD102598A5 (en)
DE (1) DE2307047A1 (en)
FR (1) FR2172347A1 (en)
GB (1) GB1380312A (en)
IT (1) IT978996B (en)
NL (1) NL7302118A (en)
SE (1) SE7302230L (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288475A (en) 1979-10-22 1981-09-08 Meeker Brian L Method and apparatus for impregnating a fibrous web
EP0080790A3 (en) * 1981-08-10 1985-09-11 Tokyo Copal Chemical Company Limited Method and apparatus for forming an extremely thin film on the surface of an object
EP0144365A1 (en) * 1983-05-24 1985-06-19 HOLBEK, Kjeld A method of impregnating a fibrous material
JPS6331666A (en) * 1986-07-25 1988-02-10 松前衛生材料株式会社 Method and apparatus for producing fiber sanitary material
JPH0219558A (en) * 1988-07-07 1990-01-23 Tokyo Kihan:Kk Impregnating device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380312A (en) 1975-01-15
FR2172347A1 (en) 1973-09-28
JPS4912175A (en) 1974-02-02
NL7302118A (en) 1973-08-21
SE7302230L (en) 1973-08-20
IT978996B (en) 1974-09-20
DD102598A5 (en) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622055C2 (en)
DE3922535C3 (en) Process for coating running webs of goods and device for carrying out the process
DE2935630A1 (en) DEVELOPMENT OF A DAMP PRESS WITH EXTENDED PRESS AREAS
DE2358712A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIAL
DE2355309C2 (en) Device for dewatering aqueous sludge liquors
DE1926516A1 (en) Method and device for washing cellulose
DE3726757C2 (en)
DE2307047A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS
DE1635290A1 (en) Device for the heat treatment of surface material
DE2212206A1 (en)
DE1427640A1 (en) Device for painting and watering flexible leaves
DE2140612A1 (en) METHOD OF TREATMENT OR EQUIPMENT OF FABRIC AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE2757257C3 (en) Wilting press for leather, furs and the like.
DE2617284A1 (en) DEVICE FOR DAMPING
DE4023487A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRINKING A TEXTILE MATERIAL
DE2820471C2 (en) Method and device for the continuous wet treatment of rope-like textile goods
DE1460454B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS WASHING OF RAIL-SHAPED TEXTILES
DE2945684A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS LIQUID TREATMENT OF TEXTILE TRACKS
DE2138489B2 (en) Wet press for dewatering fibrous webs, especially paper webs
DE586302C (en) Pressing and closing device on continuously working digesters
DE2110477C3 (en) Device for winding a pipe made of fiber-reinforced plastic
DE3043468A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY APPLYING A TREATMENT SOLUTION TO A FABRIC RAIL AND DEVICES FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1660090A1 (en) Device for the continuous transport, spreading, heating and pressing of objects of small thickness and larger surface area, especially animal skins, during the processing sequence
CH623369A5 (en) Squeezing rollers.
EP0045511A1 (en) Method and apparatus for continuously wet-treating a textile material