DE3043468A1 - METHOD FOR CONTINUOUSLY APPLYING A TREATMENT SOLUTION TO A FABRIC RAIL AND DEVICES FOR CARRYING OUT THE METHOD - Google Patents
METHOD FOR CONTINUOUSLY APPLYING A TREATMENT SOLUTION TO A FABRIC RAIL AND DEVICES FOR CARRYING OUT THE METHODInfo
- Publication number
- DE3043468A1 DE3043468A1 DE19803043468 DE3043468A DE3043468A1 DE 3043468 A1 DE3043468 A1 DE 3043468A1 DE 19803043468 DE19803043468 DE 19803043468 DE 3043468 A DE3043468 A DE 3043468A DE 3043468 A1 DE3043468 A1 DE 3043468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- web
- treatment solution
- fabric
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0088—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
- D06B19/0094—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/141—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller where an element is used to mitigate the quantity of treating material on the roller
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/148—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being supplied to the roller by spraying or pouring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungslösung, beispielsweise einer Farbstofflösung, auf eine fortlaufend bewegte Stoffbahn, insbesondere für eine anschließende Wärmebehandlung der beschäumten Stoffbahn. Sie betrifft ferner Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens.The invention relates to a method for continuously applying a treatment solution, for example one Dye solution, on a continuously moving web of fabric, especially for a subsequent heat treatment of the foamed material web. It also relates to devices to carry out the procedure.
Die Verfahren zum Behandeln von Textilien, zum Beispiel textlien Stoffbahnen, können grob unterteilt werden in Vorbehandlungsverfahren einschließlich des Entschlichtens und Bleichens einerseits und Ausrüsteverfahren einschließlich des Färbens und Veredeins andererseits. Hierbei wird eine Behandlungslösung auf die Stoffbahn aufgebracht und diese dann einer Wärmebehandlung ausgesetzt. Das Behandlungsmittel kann bei dem Vorbehandeln, zum Beispiel Ätzalkali oder ein Bleichmittel sowie beim Veredeln eine Farbe beim Färben oder ein Veredlungsmittel sein. Zum Übertragen des Behandlungsmittels auf die Stoffbahn wird beispielsweise entweder ein Transferpapier benutzt oder der Stoff wird mit einer Behandlungslösung getränkt. Wegen des Aufwandes ist die Verwendung von Transferpapier auf sehr kostspielige Behandlungsmittel beschränkt. Im allgemeinen wird das Behandlungsmittel daher durch Tränken, z.B. Klotzen, auf die Stoffbahn aufgebracht.The processes for treating textiles, for example textile webs of material, can be roughly divided into pretreatment processes including desizing and bleaching on the one hand and finishing processes including of dyeing and finishing on the other hand. Here, a treatment solution is applied to the fabric web and this then subjected to a heat treatment. The treatment agent can be used in the pretreatment, for example caustic alkali or a bleaching agent, as well as a color when dyeing or a finishing agent when finishing. To transfer the Treatment agent on the fabric web, for example, either a transfer paper is used or the fabric is soaked with a treatment solution. Because of the effort the use of transfer paper is limited to very expensive treatment agents. Generally this will Treatment agent is therefore applied to the fabric web by soaking, e.g. padding.
Beim kontinuierlichen Tränken einer (im wesentlichen endlosen) Stoffbahn mit einer Behandlungslösung wird im allgemeinen ein Überschuß der letzteren gebraucht, um eine ausreichende Menge der Lösung gleichmäßig auf den Stoff aufzubringen. Der Überschuß der jeweiligen Behandlungslösung und/oder desWhen continuously soaking a (essentially endless) web of material with a treatment solution, in general an excess of the latter is needed to apply a sufficient amount of the solution evenly to the fabric. Of the Excess of the respective treatment solution and / or des
130024/0774130024/0774
30A346830A3468
Lösungsmittels muß vor der anschließenden Wärmebehandlung von der Stoffbahn entfernt werden. Das hierzu im allgemeinen benutzte sofortige Trocknen erfordert sehr große Mengen an Wärmeenergie. Zum Vermindern des Energieverbrauchs wurden beispielsweise schon kräftige Quetschen zum Auspressen der Lösung und/oder des Lösungsmittels aus der Stoffbahn verwendet. Durch Ausquetschen läßt sich jedoch nur ein gewisser Teil des Behandlungsmittels aus der Stoffbahn entfernen, so daß erhebliche Mengen der Lösung und/oder des Lösungsmittels kaum (mechanisch) zu entfernen sind. Wenn andererseits das Behandlungsmittel nicht im Überschuß auf die Stoffbahn aufgebracht wird, kann seine Verteilung im Stoff ungleichförmig und die entsprechende Behandlung unbefriedigend werden.Solvent must be removed from the fabric web before the subsequent heat treatment. That in general Used instant drying requires very large amounts of thermal energy. To reduce energy consumption were for example already vigorous squeezing to squeeze the solution and / or the solvent out of the Panel used. However, only a certain part of the treatment agent can be squeezed out of the material web remove, so that considerable amounts of the solution and / or the solvent can hardly be removed (mechanically). On the other hand, if the treatment agent is not applied in excess to the fabric, its distribution can uneven in the fabric and the corresponding treatment become unsatisfactory.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, mit deren Hilfe eine Behandlungslösung auf eine kontinuierlich geförderte Stoffbahn so aufzubringen ist, daß gerade die für einen gleichmäßigen Effekt bei der anschließenden Wärmebehandlung notwendige und ausreichende Menge an Behandlungsmittel auf die Stoffbahn gelangt, ohne daß ein Überschuß der Behandlungslösung und/oder des Lösungsmittels von der behandelten Stoffbahn abzutragen wäre. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das Verfahren darin, daß die Behandlungslösung in Form von Schaum auf die Stoffbahn in einer für eine anschließende Wärmebehandlung notwendigen und ausreichenden Menge ohne vor der Wärmebehandlung zu entfernenden Überschuß an Behandlungslösung und/oder eines Lösungsmittels aufgebracht wird.The invention is based on the object of creating a method and devices for performing the method, with the help of which a treatment solution is to be applied to a continuously conveyed web of material in such a way that it is straight the amount of treatment agent necessary and sufficient for a uniform effect in the subsequent heat treatment gets onto the fabric web without an excess of the treatment solution and / or the solvent would be removed from the treated fabric web. The solution according to the invention for the method is that the treatment solution in the form of foam on the fabric web in a necessary for a subsequent heat treatment and sufficient amount without excess treatment solution and / or any to be removed prior to the heat treatment Solvent is applied.
130024/0774130024/0774
Im Kern besteht die Erfindung also darin, eine Behandlungslösung bzw. ein Lösungsmittel vor dem Aufbringen auf die Stoffbahn zu verschäumen und den Schaum in einer vorbestimmt notwendigen und ausreichenden Menge an Behandlungsmittel gleichmäßig auf eine kontinuierlich laufende Stoffbahn aufzubringen« Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen in einem Schaumerzeuger gebildeten Schaum der Behandlungslösung speicherndem Schaumbehälter; Leitwalzen zum kontinuierlichen Hindurchführen der Stoffbahn durch den Schaumbehälter sowie zum Beschäumen beim Hindurchgehen der Stoffbahn durch den Behälter; und Mittel zum Steuern der beim Herausführen aus dem Schaumbehälter an der Stoffbahn haftenden Schaummenge. Diese kann beispielsweise durch Einstellen der Breite der Öffnung am Stoffauslaß des Schaumbehälters oder durch ein Paar beiderseits des Stoffauslasses angeordnete Deckplatten auf eine gewisse vorgegebene Dicke abgestreift werden.In essence, the invention consists in a treatment solution or a solvent before application to the To foam web of fabric and the foam in a predetermined necessary and sufficient amount of treatment agent to be applied evenly to a continuously running length of fabric « A device for carrying out this method is characterized by one in a foam generator foam container storing foam of the treating solution; Guide rollers for continuous guidance the web of material through the foam container and for foaming when the web of material passes through the container; and means for controlling the amount of foam adhering to the fabric web when it is being led out of the foam container. This can be done, for example, by adjusting the width of the opening at the material outlet of the foam container or by stripped a pair of cover plates arranged on both sides of the material outlet to a certain predetermined thickness will.
Eine weitere Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine in lockerem Kontakt mit der Stoffbahn kontinuierlich laufende Stoffauftragswalze zum Aufbringen einer vorbestimmten Menge der Behandlungslösung in Schäumform auf die Stoffbahn; eine Behandlungsvorlageplatte bzw» einen Schaumvorlagezylinder mit vorgegebenem Spalt zu der Schaumauftragswalze zum Übertragen des Schaums auf die Walze entsprechend deren Drehung; und eine Schaumlieferdüse zum sukzessiven Nach-* liefern von Schaum der Behandlungslösung zu dem Spalt. Während bei der erstgenannten Vorrichtung die Schaumschicht beim Verlassen des Schaumbehälters bzw, -Speichers auf eineAnother device for performing the invention The method is characterized by a material application roller that runs continuously in loose contact with the material web for applying a predetermined amount of the treatment solution in foamed form to the web of fabric; one Treatment template plate or »a foam template cylinder with a predetermined gap to the foam application roller for Transferring the foam to the roller as it rotates; and a foam delivery nozzle for successive * deliver foam of the treatment solution to the gap. While in the first-mentioned device, the foam layer when leaving the foam container or memory on a
130024/0774130024/0774
vorgegebene Schichtdicke abgestrichen wird, erfolgt das Aufbringen des Schaums auf die Stoffbahn in der anderen Vorrichtung von vornherein mit der gewünschten Schichtdicke, indem diese bereits beim Aufbringen des Schaums auf die Schaumauftragswalze vorgegeben wird«,If a given layer thickness is wiped off, the foam is applied to the web of material in the other Device with the desired layer thickness from the outset by applying this to the foam when the foam is applied Foam application roller is specified «,
In einer Ausgestaltung der letzteren Vorrichtung wird der Abstand zwischen einer Stoffleitwalze und der Schaumauftragswalze vorzugsweise so eingestellt, daß der zu behandelnde Stoff bei kontinuierlichem Transport durch einen zwischen den Walzen verbleibenden Spalt lose hindurchzuführen ist. In einer weiteren Ausgestaltung wird zweckmäßig ein Paar von Schaumauftragswalzen mit dazwischen verbleibendem Spalt zum kontinuierlichen Hindurchführen und beiderseitigem Beschichten der Stoffbahn mit der geschäumten Behandlungslösung verwendet,, Während also die Stoffbahn im ersteren Falle mit Hilfe einer Leitwalze durch den dortigen Spalt geführt wird, läuft sie im anderen Falle frei durch den zwischen den beiden Auftragswalzen verbleibenden Spalt.In one embodiment of the latter device, the distance between a fabric guide roller and the foam application roller is preferably adjusted so that the substance to be treated with continuous transport through a between The gap remaining between the rollers is to be fed through loosely. In a further embodiment, a pair is expedient of foam application rollers with a gap between them for continuous passage and both sides Coating the fabric sheet with the foamed treatment solution used, while so the fabric sheet in the former If the case is guided through the gap there with the help of a guide roller, in the other case it runs freely through the gap remaining between the two applicator rollers.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:Based on the schematic representation of exemplary embodiments in the drawing, further details of the Invention explained. Show it:
eine Vorrichtung im Querschnitt, in der die Stoffbahn durch einen Schaumbehälter geführt wird;a device in cross section in which the web of material is passed through a foam container;
einen abgeänderten Stoffauslaß für die Vorrichtung nach Fig. 1;a modified stock outlet for the device of Figure 1;
einen Querschnitt durch eine Vorrichtung mit Stoffleitwalze und Schaumauftragswalze;a cross section through a device with fabric guide roller and foam application roller;
130024/0774130024/0774
Fig. 4 eine zwei Schaumauftragswalzen enthaltende Vorrichtung mit durch den Spalt zwischen den Walzen zu führender Stoffbahn; und 4 shows a device containing two foam application rollers with a web of material to be guided through the gap between the rollers; and
Fig. 5 eine Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 4, FIG. 5 shows a modification of the device according to FIG. 4,
In Fig. 1 und 2 bedeuten 1 einen Schaumbehälter, Λ, einen Stoffeinlaß, 12 einen Stoffauslaß, 2 einen Schaumerzeuger, 3 und 4 Stoff-Leitwalzen, 5 die zu behandelnde Stoffbahn, 6 ein Paar von Deckplatten, 7 Schaum einer Behandlungslösung, 8 ein Zuleitungsrohr für eine Behandlungslösung, 9 eine Luftzuleitung und 10 ein Quetschwalzenpaar.In Fig. 1 and 2 , 1 denotes a foam container, Λ, a fabric inlet, 1 2 a fabric outlet, 2 a foam generator, 3 and 4 fabric guide rollers, 5 the fabric to be treated, 6 a pair of cover plates, 7 foam of a treatment solution, 8 a supply pipe for a treatment solution, 9 an air supply line and 10 a pair of nip rollers.
In den Fig. 3 bis 5 bedeuten 11 eine Stoffleitwalze, 12 eine zu behandelnde Stoffbahn, 15 eine ■ Schaumauftragswalze, 14 eine Schaumlieferdüse, 15 eine Schaumvorlageplatte, 15' das Vorderende der Schaumvorlageplatte 15, 16 Schaum, 17 eine Kurbelscheibe, 18 eine Kurbelstange, 19 einen Schaumvorlage-Zylinder und 20 eine Steuerschraube.In FIGS. 3 to 5, 11 denotes a fabric guide roller, 12 denotes one fabric web to be treated, 15 a foam application roller, 14 a foam delivery nozzle, 15 a foam feed plate, 15 'the front end of the foam template 15, 16 foam, 17 a crank disk, 18 a connecting rod, 19 a foam cylinder and 20 a control screw.
Die in den Zeichnungen im Prinzip dargestellten Ausführungsbeiapiele werden im folgenden der Reihe nach erläutert;The exemplary embodiments shown in principle in the drawings are explained in the following in order;
Der gemäß Fig. 1 vorgesehene Schaumbehälter 1 dient zum Speichern einer aufgeschäumten Behandlungslösung, d„h. einer Behandlungslösung in Schaumform und besitzt U-Form, An den Boden des Schaunbehälters 1 wird ein Schaumerzeuger angesetzt. Es handelt sich dabei um ein Gerät zum Herstellen von rasiercremeartigen Schäumen. Eine erfindungsgemäß zuThe foam container 1 provided according to FIG. 1 serves to store a foamed treatment solution, ie. a treatment solution in foam form and has a U-shape. A foam generator is attached to the bottom of the viewing container 1 scheduled. It is a device for producing shaving cream-like foams. One according to the invention too
13002 4/077413002 4/0774
behandelnde langgestreckte Stoffbahn 5 wird über eine vor dem Stoffeinlaß Λ* des Schaumbehälters 1 angeordnete Leitwalze 4 und eine innerhalb des Behälters 1 in der Nähe von dessen Boden rotierbar gelagerte Leitwalze 3 kontinuierlich durch den Behälter 1 geführte Der Stoffeinlaß I1 und der Stoffauslaß 12 werden so eng gemacht, daß Schaum - zumindest in störendem Maße - nicht aus dem Behälter entweichen kann. Die Auslaßöffnung 12 des Behälters 1 dient auch dazu, die Menge des auf der aus dem Behälter 1 kommende Stoffbahn 5 haftenden Schaums zu steuernβ Gemäß Fig„ 2 können in den Auslaß 1p gegenüberliegende Deckplatten 6 eingesetzt werden,, Um die Breite des Auslaßspaltes steuerbar zu machen, sollen die Einzelplatten des Deckplattenpaars 6 in der angegebenen Pfeilrichtung verstellbar sein. Auf diese Weise kann die Schichtdicke des auf der Stoffbahn haftenden Schaums in ausgezeichneter Weise sehr genau eingestellt werden.treating elongate fabric web 5 is continuously over a front of the fuel inlet Λ of the foam container 1 * disposed guide roller 4 and a near its base rotatably mounted within the container 1 the guide roller 3 through the container 1 guided The fuel inlet I 1 and the stock outlet 1 2 are Made so tight that foam - at least to a disruptive extent - cannot escape from the container. The outlet port 1 2 of the container 1 also, the amount of adhering to the coming out of the container 1 fabric web 5 foam to control β Referring to Figure "2 may be inserted into the outlet 1p opposing cover plates 6 serves ,, To the width of the outlet gap controllable To make, the individual plates of the pair of cover plates 6 should be adjustable in the direction of the arrow. In this way, the layer thickness of the foam adhering to the fabric web can be set very precisely in an excellent manner.
Der innerhalb des Schaumbehälters 1 gespeicherte Schaum 7 wird mit Hilfe des Schaumerzeugers 2 produziert. Dieses Herstellen des Schaumes erfolgt durch Zuliefern eines Behandlungsmittels, zum Beispiel Ätzalkali oder in einem Lösungsmittel, im allgemeinen Wasser, gelöster Farbstoff zusammen mit einem Schäummittel, zum Beispiel Seife oder ein oberflächenaktives Agens, aus einem Zuleitungsrohr 8 für die Behandlungslösung und gleichzeitig im Zuführen von Luft aus einem Luftzuleitungsrohr 9. Der auf diese Weise im Schaumerzeuger 2 gebildete Schaum wird im Schaumbehälter 1 gespeicherte Mit Hilfe des Quetschwalzenpaars 10 wird die Stoffbahn 5 mit anhaftenden Schaumschichten gequetscht, wobei wenigstens ein teilweises Abbauen des Schaums erfolgt, so daß die entschäumte Lösung im Textilmaterial zu absorbieren ist.The foam 7 stored within the foam container 1 is produced with the aid of the foam generator 2. This The foam is produced by supplying a treatment agent, for example caustic alkali or dye dissolved in a solvent, generally water together with a foaming agent, for example soap or a surface-active agent, from a feed pipe 8 for the Treatment solution and at the same time in the supply of air from an air supply pipe 9. The in this way in the foam generator 2 foam formed is stored in the foam container 1. With the aid of the pair of nip rollers 10, the fabric web 5 squeezed with adhering foam layers, whereby at least a partial breakdown of the foam takes place, so that the defoamed solution can be absorbed in the textile material.
130024/0774130024/0774
- ίο -- ίο -
Die Vorrichtung nach Fig. 1 oder 2 kann auf folgende Weise kontinuierlich betrieben werden.The apparatus of Fig. 1 or 2 can be operated continuously in the following manner.
In dem Schaumerzeuger 2 wird ein Schaum einer Behandlungslösung mit einem Vorbehandlungsmittel, einer Farbe oder einem Veredlungsmittel erzeugt; der Sch-aum wird in den Schaumbehälter 1 eingebracht; dann wird eine zu behandelnde langgestreckte Stoffbahn 5 kontinuierlich über die Leitwalzen 3 und 4 durch den Schaumbehälter geführt. Der Schaum 7 haftet dabei auf beiden Flächen der Stoffbahn 5. Nach dem Passieren des Behälters 1 läuft die Stoffbahn 5 durch den Stoffauslaß 1p mit anhaftendem Schaum aus dem Schaumbehälter 1 heraus ο Die Menge des am Stoff anhaftenden Schaums wird durch Einstellen der Breite der Öffnungs des Stoffauslasses 12 gesteuert. Insbesondere, wenn in den Stoffauslaß 1^ ein Deckplattenpaar 6 gemäß Fig. 2 verschiebbar eingesetzt ist, läßt sich die Breite des Ausgangsspaltes leicht auf den gewünschten Wert einstellen. Die auf diese Weise mit dem Stoff 5 mitgeführten und daran haftenden Schaummengen werden durch Pressen im Quetschwalzenpaar zum Verschwinden gebracht und dann im Stoff absorbiert. Wenn ein poröser, netzbarer und hygroskopischer textiler Stoff vorliegt, fallen die Schäume leicht in sich zusammen und werden ebenso schnell als Behandlungslösung im Stoff absorbiert.In the foam generator 2, a foam of a treatment solution with a pretreatment agent, a paint or a finishing agent is generated; the foam is introduced into the foam container 1; then an elongated web of fabric 5 to be treated is continuously guided over the guide rollers 3 and 4 through the foam container. The foam 7 adheres to both surfaces of the fabric web 5. After passing through the container 1, the fabric web 5 runs through the fabric outlet 1p with adhering foam out of the foam container 1 o The amount of foam adhering to the fabric is determined by adjusting the width of the opening of the Substance outlet 1 2 controlled. In particular, if a pair of cover plates 6 according to FIG. 2 is inserted displaceably into the stock outlet 1 ^, the width of the exit gap can easily be adjusted to the desired value. The amounts of foam carried along with the fabric 5 in this way and adhering to it are made to disappear by pressing in the pair of nip rollers and then absorbed in the fabric. When a porous, wettable and hygroscopic textile fabric is present, the foams collapse easily and are just as quickly absorbed into the fabric as a treatment solution.
Nach dem Vorstehenden kann erfindungsgemäß eine für eine nachfolgende Wärmebehandlung notwendige und ausreichende Menge einer Behandlungslösung gleichmäßig und sicher auf die gesamte Fläche einer kontinuierlich durchlaufenden Stoffbahn aufgebracht werden, wodurch es möglich wird, Wärme-According to the above, according to the invention, a necessary and sufficient for a subsequent heat treatment Amount of treatment solution evenly and safely on the entire surface of a continuously running web of material applied, which makes it possible to heat
130024/0774130024/0774
energie einzusparen. Die Stoffbahn kann in einem unmittelbar folgenden Verfahrensschritt ohne das Erfordernis eines Abquetschens und soJrrtigen Trocknens zum Entfernen eines Überschusses an Behandlungslösung und/oder Lösungsmittel einer Wärmebehandlung zugeführt werdeno Da die Stoffbahn ferner auf einem relativ langen Weg durch den Shaumbehälter zu führen ist, ergibt sich eine entsprechend lange Kontaktzeit zwischen Stoff und Schaum, derart, daß das Anhaften des Schaums am textlien Stoff sichergestellt wird.save energy. The fabric may be in the immediately following process step without the need for a squeezing off and soJrrtigen drying to heat treatment are supplied to the removal of excess treatment solution and / or solvent o As the web is lead further based on a relatively long path through the Shaumbehälter, there is a correspondingly long contact time between fabric and foam, such that the adhesion of the foam to the textile material is ensured.
Zu diesem Ausführungsbeirpiel gehören nach Fig. 3 eine durch einen nicht gezeichneten Motor angetriebene Stoffleitrolle 11 zum kontinuierlichen Führen und Transportieren einer zu behandelnder. Stoffbahn 12; sowie eine parallel zur Leitwalze 11 angeordnete Schaumauftragswalze 13. Diese soll in lockerer Berührung mit der über die Walze 11 laufenden Stoffbahn 12 zu rotieren .sein. Die Schaumauftragswalze bestellt vorzugsweise aus -iinem nicht netzbaren und nicht hygroskopischer- ϊ-iaterial,According to FIG. 3, this exemplary embodiment includes a fabric guide roller driven by a motor (not shown) 11 for continuously guiding and transporting a to be treated. Panel 12; and one parallel to the guide roller 11 arranged foam application roller 13. This should be in loose contact with the one running over the roller 11 To rotate web of fabric 12 .be. The foam application roller preferably ordered from -iinem not networkable and not hygroscopic material,
Die Schüamlieierciüse 14 dient dazu, mit Hilfe eines nicht gezeichneten S^h-'-umerzeug-irs hergestellten Schaum einer Behandlungslösung, z.B. £tzalkali-Lösung oder Farbstoff-Lösung 16, auf eine Schau^vorlageplatte 15 zu bringen. Es v/erden wie vorher Schäume mit einer rasierschaumartigen Feinheit bevorzugt. Die Schaumvorlageplatte 15 wird in bezug auf die Schaumauftr-gswalze 13 so angeordnet, daß ein für den Sch-uir-7:-"trag brauchbarer Spalt zwischen dem Vorderende 15' der Johauir/Torlageplatte 15 und der Sohaum-The Schüamlieierciüse 14 serves to bring a treatment solution, for example alkali metal solution or dye solution 16, onto a display plate 15 with the help of a foam (not shown). As before, foams with a shaving foam-like fineness are preferred. The foam template plate 15 is gswalze Schaumauftr-with respect to the 13 arranged so that for a Sch-uir- 7: - "contract useful gap between the front end 15 'of the Johauir / T orlageplatte 15 and the Sohaum-
12ÖÖ/4/Q77412ÖÖ / 4 / Q774
auftragswalze 13 entsteht» Über den genannten Spalt soll Schaum 16 der Behandlungslösung von der Vorlageplatte 15 auf die Auftragswalze 13 übertragen werden„Application roller 13 is created »Foam 16 of the treatment solution should be removed from the feed plate 15 via the gap mentioned are transferred to the application roller 13 "
Die Menge des auf die Schaumauftragswalze 13 übertragenen Schaumes 16 ist durch die Breite des genannten Spalts zu steuern. Zum Einstellen des Spalts kann eine Kurbelscheibe 17 mit Kurbelstange 18 vorgesehen sein, die die Schaumvorlageplatte 15 bzw. deren Vorderende 15' mit dem darunter befindlichen Boden befinden und durch ein angemessenes Signal, zum Beispiel einen Impuls, zu betätigen sind» Durch Drehen der Kurbelscheibe 17 kann auf diese Weise die Spaltbreite zwischen dem Vorderende 15' der Vorlageplatte 15 und der Schaumauftragswalze 13 eingestellt werden. Wenn die Breite des "vorgenannten Spalts nicht veränderlich ist, wird jedoch die eingangs genannte Aufgabe im Grundsatz ebenfalls durch die Erfindung gelöst«The amount of the foam 16 transferred to the foam application roller 13 is increased by the width of the gap mentioned steer. To adjust the gap, a crank disk 17 with a connecting rod 18 can be provided, which the foam template 15 or the front end 15 'are located with the floor underneath and by an appropriate Signal, for example an impulse, are to be actuated »By turning the crank disk 17, the gap width between the front end 15 'of the template plate 15 and the foam application roller 13 can be adjusted. If the width of the "aforementioned gap is not variable," will however, the problem mentioned at the outset is in principle also solved by the invention "
Bei Betrieb einer Vorrichtung nach Fig. 3 werden Schäume 16 einer Behandlungslösung über die Zulieferdüse 14 auf die Schaumvorlageplatte 15 gegeben und von dort aus mit vorgegebener Schichtdicke entsprechend da*Dicke der Spaltbreite zwischen dem Vorderende 15' der Schaumvorlageplatte 15 und der Schaumauftragswalze 13 allmählich durch Drehung der Auftragswalze 13 auf deren Umfang übertragen. Die auf der Oberfläche der Schaumauftragswalze 13 haftenden Schäume werden allmählich auf eine Fläche der mit Hilfe der Leitwalze 11 kontinuierlich vorwärts bewegten Stoffbahn 12 übertragen. Wenn die Stoffbahn 12 aus porösem, gut netzbarem und hygroskopischem Material besteht, werden die gleichmäßig übertragenen Schaumteilchen praktisch augenblicklich zerstört bzwo abgebaut und die dabei entstehende BehandlungslösungWhen operating a device according to FIG. 3, foams 16 of a treatment solution are applied to the feed nozzle 14 Foam template plate 15 given and from there with a predetermined layer thickness corresponding to da * thickness of the gap width between the front end 15 'of the foam platen 15 and the foam application roller 13 gradually by rotating the Transfer application roller 13 to its scope. The foams adhering to the surface of the foam application roller 13 are gradually transferred to a surface of the web 12 continuously moved forward with the aid of the guide roller 11. If the fabric web 12 consists of porous, easily wettable and hygroscopic material, they are uniform transferred foam particles practically instantly destroyed or broken down and the resulting treatment solution
130024/0774130024/0774
wird im textlien Material absorbiert. Bs kann daher eine vorbestimmte Menge gleichmäßig in Abhängigkeit von der Spaltweite zwischen dem Vorderende 15' der Sthaumvorlageplatte 15 und der Schaumauftragswalze 13 auf den Stoff aufgebracht werden. In weiterer Ausgestaltung ist e^s dann möglich» die Menge der übertragenen Behandlungsläsung durch Verstellen der Spaltweite zu steuern.is absorbed in the textile material. Bs can therefore be a predetermined amount uniformly depending on the Gap width between the front end 15 'of the stuffer board 15 and the foam applicator roller 13 are applied to the fabric. In a further refinement, e ^ s is then possible » control the amount of treatment solution transferred by adjusting the gap width.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß der Schaum 16 bei der Einrichtung nach Fig. 3 zunächst auf eine 3chaumvorlageplatte 15 gegeben, dann auf den Umfang der Schaumauftragswalze 13 gebracht und von diesem auf die zu behandelnde Stoffbahn übertragen wird. Die Vorrichtung 'besitzt daher folgende Vorteiles Bei Betrieb wird der Sotyaum zunächst auf eine nicht netzbare und nicht hygoskopische Schaumauftragswalze 13 über einen Spalt konstanter Breite gebracht, auf der Schaumauftragswalze wird der Schaum gleichmäßig mit vorbestimmter Dicke verteilt, anschließend wird der Schaum allmählich mit konstanter Dicke, sicher und gleichmäßig auf eine Fläche einer Stoffbahn übertragen.It follows from the foregoing that the foam 16 in the device according to FIG. 3 is first placed on a foam template 15, then brought onto the circumference of the foam application roller 13 and transferred from this to the web of material to be treated. The apparatus' therefore has the following Vantage In operation, the Sotyaum is first brought to a non-wettable and not hygoskopische foam applicator roll 13 through a gap of constant width, the foam application roller, the foam is evenly distributed with a predetermined thickness, then the foam is gradually with a constant thickness, Transferred safely and evenly to a surface of a length of fabric.
In der Vorrichtung gemäß diesem AusfUhrungsbeiapiel wird der Schaum gleichmäßig auf die Stoffbahn aufgebracht; wenn der Sohaum dann am Stoff haftet, zerfällt er schnell und die Behandlungslösung wird im Stoff absorbiert. Es kann daher eine für eine nachfolgende Wärmebehandlung notwendig und ausreichende Menge an Behandlungslösung gleichmäßig auf eine kontinuierlich durchlaufende Stoffbahn aufgebracht werden, ohne daß ein Überschuß an Behandlungslösung und/oder Lösungsmittel vor der Wärmebehandlung von dem Stoff entfernt werden müßte. In the device according to this embodiment, the foam is applied evenly to the web of fabric; when the sole adheres to the fabric, it disintegrates quickly and the treatment solution is absorbed into the fabric. A sufficient amount of treatment solution , which is necessary and sufficient for a subsequent heat treatment, can therefore be applied uniformly to a continuously running web of material without an excess of treatment solution and / or solvent having to be removed from the material before the heat treatment .
130024/0774130024/0774
Gegenstand dieses Ausführungsbeispiels ist es, eine Behandlungslösung gleichmäßig auf beide Seiten einer kontinuierlich durchlaufenden Stoffbahn mit Hilfe eines Paars γοη Schaumauftragswalzen zu übertragen.The object of this embodiment is to provide a treatment solution evenly on both sides of a continuously running web of material with the help of a pair γοη To transfer foam application rollers.
Gemäß Fig. 4 wird dabei ein Paar von Schaumauf tragewalzen verwendet, wobei die einzelne Walze ähnlich wie die Schaum.-auftragswalze 13 von Fig. 3 ausgebildet und mit Schaum versorgt werden kann. Die zu behandelnde Stoffbahn 12 wird je- '-doch lose durch eine zwischen den parallel laufenden Schaumauftragswalzen 13 verbleibenden Spalt hindurchgeführt und dabei auf beiden Flächen beschäumt, ohne daß eine besonder· Leitwalze 11, wie in Fig. 3, für das Übertragen des Schaues 16 notwendig wäre. Die Einzelteile der Vorrichtung nach Fig. 4, zum Beispiel die Schaumlieferdüse 14, die Schaumvorlageplatte 15, die Kurbelscheibe 17 und die Kurbelstange 18 sind bei den beiden Schaumauftragswalzen 13 im wesentlichen identisch und stimmen mit den entsprechenden Teilen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 ebenso wie das tibertragen des Schaums 16 von der Vorlageplatte 15 auf die SchauMuftragswalze 13 im Prinzip überein,According to FIG. 4, a pair of foam application rollers is used, the individual roller being designed and supplied with foam in a manner similar to the foam application roller 13 of FIG. 3. The fabric web 12 to be treated is , however, loosely passed through a gap remaining between the parallel foam application rollers 13 and foamed on both surfaces without a special guide roller 11, as in FIG would be necessary. The individual parts of the device according to FIG. 4, for example the foam delivery nozzle 14, the foam feed plate 15, the crank disk 17 and the connecting rod 18 are essentially identical in the two foam application rollers 13 and agree with the corresponding parts of the embodiment according to FIG. 3 as well as that transferring the foam 16 from the template plate 15 to the show application roller 13 in principle,
Das Ausführungsbeispiel 4 unterscheidet sich nach Fig. 5 von demjenigen gemäß Fig. 4 im wesentlichen dadurch, daß die Schaumvorlageplatten 15 durch Schaumvorlage-Zylinder 19 ersetzt sind. Die Achse der Zylinder 19 und damit der Spalt zwischen dem Zylinderumfang und dem Umfang der Auftragswalze 13 können mit Hilfe einer Steuerschraube 20 eingestellt werden.The embodiment 4 differs according to FIG. 5 from that according to FIG. 4 essentially in that the Foam template plates 15 are replaced by foam template cylinders 19. The axis of the cylinder 19 and thus the gap between the cylinder circumference and the circumference of the application roller 13 can be adjusted with the aid of a control screw 20.
130024/0774130024/0774
ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
Auf diese Weise läßt sich eine vorbestimmte Schaummenge mit noch größerer Genauigkeit als "bei den vorgenannten Beispielen auf die Schaumauftragswalze 13 übertragen. Natürlich kann die Schaumvorlageplatte 15 gemäß Beispiel 2 Tdzw. Fig. 3 ebenfalls durch einen Schaumauftvsgszylinder gemäß Fig. 5 ersetzt werden.In this manner, a predetermined amount of foam can with even greater accuracy than "in the aforementioned example, to the foam applicator roll 13 transmitted. Of course, the foam template plate 3 can 15 according to Example 2 Tdzw. Fig. Also by a Schaumauf tvsgs cylinder shown in FIG. 5 are replaced.
130024/0774130024/0774
-AW--AW-
LeerseiteBlank page
Claims (1)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54151085A JPS5950791B2 (en) | 1979-11-21 | 1979-11-21 | Device that applies foaming liquid to fabric |
JP16516179A JPS5938826B2 (en) | 1979-12-19 | 1979-12-19 | Continuous bubble coating device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043468A1 true DE3043468A1 (en) | 1981-06-11 |
Family
ID=26480455
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808030791U Expired DE8030791U1 (en) | 1979-11-21 | 1980-11-18 | DEVICE FOR CONTINUOUSLY APPLYING A TREATMENT SOLUTION ON A FABRIC RAIL |
DE19803043468 Withdrawn DE3043468A1 (en) | 1979-11-21 | 1980-11-18 | METHOD FOR CONTINUOUSLY APPLYING A TREATMENT SOLUTION TO A FABRIC RAIL AND DEVICES FOR CARRYING OUT THE METHOD |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808030791U Expired DE8030791U1 (en) | 1979-11-21 | 1980-11-18 | DEVICE FOR CONTINUOUSLY APPLYING A TREATMENT SOLUTION ON A FABRIC RAIL |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8030791U1 (en) |
GB (1) | GB2066109A (en) |
IT (1) | IT1148738B (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2116882B (en) * | 1982-03-17 | 1985-10-16 | Bba Group Ltd | Foamed liquid treatment of materials |
FI68369C (en) * | 1983-03-01 | 1985-09-10 | Waertsilae Oy Ab | coating method |
-
1980
- 1980-11-18 DE DE19808030791U patent/DE8030791U1/en not_active Expired
- 1980-11-18 DE DE19803043468 patent/DE3043468A1/en not_active Withdrawn
- 1980-11-20 IT IT26114/80A patent/IT1148738B/en active
- 1980-11-21 GB GB8037437A patent/GB2066109A/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1148738B (en) | 1986-12-03 |
GB2066109A (en) | 1981-07-08 |
DE8030791U1 (en) | 1983-11-10 |
IT8026114A0 (en) | 1980-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2006074921A1 (en) | Device and method for applying a liquid medium to a material web | |
DE3145842A1 (en) | CHAIN FINISHING METHOD AND MACHINE | |
EP0352465A2 (en) | Application device for coating moving webs, and coating process | |
EP2535450A1 (en) | Device for applying surface finishes, in particular finishing or paint, to a textile item in thread pattern | |
DE3610943C1 (en) | Method and device for applying liquid, pasty or foamy masses to material webs on both sides | |
DE2064172C2 (en) | Device for the liquid development of electrostatic charge images on a continuous tape-shaped recording medium | |
DE1696653B2 (en) | PROCESS AND DEVICE FOR APPLYING A COATING | |
DE1635091C3 (en) | Device for treating loose fibers with a liquid | |
DE3043468A1 (en) | METHOD FOR CONTINUOUSLY APPLYING A TREATMENT SOLUTION TO A FABRIC RAIL AND DEVICES FOR CARRYING OUT THE METHOD | |
DE3033478C2 (en) | Foulard with a wrap-around roller for a textile web to be treated | |
DE3122605A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE TWO-SIDED COATING OF A MATERIAL TRAIN MOVING FORWARD | |
DE3101386A1 (en) | "METHOD FOR ORDERING THE LONG FLORAL OF A FABRIC STRIP IN A DIRECTION AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD" | |
DE3123017A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR MOISTURIZING FABRIC FILMS WITH A TREATMENT LIQUID | |
DE8611886U1 (en) | Device for evenly applying a flowable substance to a web of material | |
DE1807664A1 (en) | Process for the continuous production of fiber-reinforced plastic sheets | |
DE2945684A1 (en) | DEVICE FOR CONTINUOUS LIQUID TREATMENT OF TEXTILE TRACKS | |
DE2440520A1 (en) | METHOD OF MANUFACTURING LATERALLY WIDENED NET-SHAPED RIBBON FROM SPLIT FIBERS | |
DE2307047A1 (en) | DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS | |
DE2917943C3 (en) | Method and device for coating plastic film and fabric webs with an adhesive mass | |
DE3010305C2 (en) | ||
EP0117979A1 (en) | Method and apparatus for coating fibrous materials with a foam | |
DE2210281C3 (en) | Method and device for impregnating material that is guided in a moving web, in particular poorly absorbent material | |
WO2023041236A1 (en) | Method for coating a printed material web | |
DE2002541C3 (en) | Method and device for making leather, cardboard or the like supple | |
DE2823530A1 (en) | Continuous fabric wet treatment - with intermediate stage to intensify effect of treatment medium without increasing working space |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SANDO, YOSHIKAZU ISHIDOSHIRO, HIROSHI, WAKAYAMA, JP NAKANO, EIICHI, WAKAYAMA, -, JP |
|
8130 | Withdrawal |