DE1519404C - Schmiermittel, insbesondere für Uhrwerkfedern - Google Patents

Schmiermittel, insbesondere für Uhrwerkfedern

Info

Publication number
DE1519404C
DE1519404C DE19611519404 DE1519404A DE1519404C DE 1519404 C DE1519404 C DE 1519404C DE 19611519404 DE19611519404 DE 19611519404 DE 1519404 A DE1519404 A DE 1519404A DE 1519404 C DE1519404 C DE 1519404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
lubricant
ethyl
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611519404
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519404A1 (de
Inventor
Georges; Haueter Jean; Genf Nowicki (Schweiz)
Original Assignee
Usine Genevoise de Degrossissage DOr, Genf (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH663860A external-priority patent/CH382353A/fr
Application filed by Usine Genevoise de Degrossissage DOr, Genf (Schweiz) filed Critical Usine Genevoise de Degrossissage DOr, Genf (Schweiz)
Publication of DE1519404A1 publication Critical patent/DE1519404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519404C publication Critical patent/DE1519404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Claims (2)

1 2
Dabei konnte vor allem die Lebensdauer von Uhr-
Patentansprüche: werkfedern erheblich erhöht werden.
\ . Man wendet das Schmiermittel im allgemeinen wie
p 1. Schmiermittel, insbesondere für Uhrwerk- folgt an: Man taucht die entspannte Feder öder ein
j federn, bestehend aus 5 Metallband, welches später zu einer Feder geformt
* 1. 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Lhhhnnpalmitat *«*» **»» das Schmiermittel. Hierauf trocknet
t „!»„. τ ithimnctoarat nma 4^ Stuck, meistens bei einer Temperatur von
! 2. S bi^SeSprozent Äthyl- und/oder f™ » bis 100° C, während einer Stunde. Falls das
Methylcellulose als Trägersubstanz, lösungsmittel aus hochsiedenden Bestandteilen be-
\ 3. 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Natriumsalze von » steht· ^™» ώε Trocknungstemperatur und
j. höheren, sekundären Petroleumiükylsuffona- eventueü die Dauer.
tenalsNetzmittel,gegebenenfalls &nc auf iese >^ise behängte Uhrwerkfeder
4. 1 bis wSich^zent Äthyl- und/oder SfV"? fTv "*"*??** Sfcht f™ J**?
Ϊ Isopropylalkohol sJ*ie etw^ 2 b« 3 Mikron betragt. Di«« Schicht bleibt
5. Wasser zur Ergänzung auf 100 Gewichtspro- 1S wahren<* ** ε3**5" 1^*"""*?" **" ****** ^^ 6«»™6 F und muß nicht erneuert werden. Außerdem verschmutzt
diese Schicht nicht. Man hat festgestellt, daß eine
2. Verwendung eines Schmiermittels nach An- Uhrwerkfeder, welche mit einem erfindungsgemäßen spruch 1 als Trockenschmiermittel für Uhrwerk- Schmiermittel auf die angegebene Weise geschmiert federn. ao worden ist, im allgemeinen ohne weiteres mindestens
5000 Aufzug-Entspannungszyklen aushält, wobei sie
praktisch keine Energie verliert und eine sehr geringe Hysteresis (Energieverlust pro Zyklus) aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Schmiermittel, insbeson- Das erfindungsgemäße Schmiermittel wird vorzugs-
dere für Uhrwerkfedern. =5 weise für Bestandteile aus Stahl oder austenitischen
Es sind Schmiermittel bekannt (schweizerische Legierungen, einschließlich solcher mit gehärteter Patentschrift 341 439), die neben einem harzartigen Struktur, verwendet.
Träger ein Salz der Stearinsäure enthalten. Das erfindungsgemäße Schmiermittel besteht aus
Die Lebensdauer von Teilen, insbesondere Uhr- 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Lithiumpaimitat oder werkfedern, die mit dem bekannten Schmiermittel 3° -stearat, 1,5 bis 12 Gewichtsprozent Methylcellulose, behandelt werden, ist jedoch nur beschränkt. Das 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Natriumsalze von höheren, Schmiermittel haftet nicht ausreichend an den Teilen. sekundären, aus Petroleum stammenden Alkylsul-Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein fonaten, gegebenenfalls 1 bis 90 Gewichtsprozent Schmiermittel, insbesondere für Uhrwerkfedern, zu Äthyl- oder Isopropylalkohol sowie Wasser zur schaffen, das in dünner, nicht zu Verschmutzung nei- 35 Ergänzung auf 100 Gewichtsprozent. Bei diesem gender Schicht auf die Teile aufgebracht werden kann Schmiermittel kann der Äthyl- oder Isopropylalkohol und den Teilen eine erheblich verlängerte Lebensdauer ganz durch Wasser ersetzt werden. Diese Schmiermittel gibt, während deren eine Erneuerung des Schmier- sind besonders geeignet zum Schmieren von Organen, mittels nicht erforderlich ist. welche später keine über etwa 200° C hinausgehende
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch 40 Wärmebehandlung erleiden sollen,
ein Schmiermittel, das besteht aus Nachfolgend wird ein Beispiel eines erfindungs-
--,,.,_ , .... ,. . gemäßen Schmiermittels gegeben:
1. 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Lithiumpaimitat oder
Litliumstearat, .
2. 1,5 bis 12 Gewichtsprozent Äthyl- und/oder 45
Methylcellulose als Trägersubstanz, Schmiermittel für fertige Maschinenteile, welche
3. 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Natriumsalze von keine über 200° C hinausgehende Wärmebehandlung höheren, sekundären Petroleumalkylsulfonaten mehr erleiden müssen:
als Netzmittel, gegebenenfalls
4. 1 bis 90 Gewichtsprozent Äthyl- und/oder Iso- So Lithiumpaimitat oder
propylalkohol, sowie -stearat 0,2 Gewichtsprozent
5. Wasser zur Ergänzung auf 100 Gewichtsprozent. Methylcellulose 3,8 Gewichtsprozent
6 β v Teepol 0,3 Gewichtsprozent
Das Schmiermittel hat sich allen bekannten Schmier- Äthylalkohol 9,7 Gewichtsprozent
mitteln für Uhrwerkfedern technisch überlegen gezeigt. 55 Wasser 86 Gewichtsprozent
DE19611519404 1960-06-10 1961-06-08 Schmiermittel, insbesondere für Uhrwerkfedern Expired DE1519404C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH663860A CH382353A (fr) 1960-06-10 1960-06-10 Lubrifiant pour organes de mouvements d'horlogerie
CH663860 1960-06-10
DEU0008089 1961-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519404A1 DE1519404A1 (de) 1970-02-19
DE1519404C true DE1519404C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265912C (de)
DE2514575C3 (de) Festschmierstoffkombination
DE1519404C (de) Schmiermittel, insbesondere für Uhrwerkfedern
DE891312C (de) Rostschutzmittel
DE961917C (de) Isolieroel
DE1519404B (de) Schmiermittel, insbesondere für Uhrwerkfedern
DE1519404A1 (de) Schmiermittel
DE1621515C2 (de) Verfahren zum herstellen einer sulfidhaltigen selbst schmierenden schicht auf metallischen oberflaechen
DE937784C (de) Verfahren zur Kaltformgebung von Metallen
DE1035887B (de) Pastenfoermiges, Alkalibichromate und Teeroele enthaltendes Holzschutzmittel
DE526891C (de) Mit einer Elektrode aus Silizium versehener elektrolytischer Gleichrichter
DE864185C (de) Sparbeize
DE950400C (de) Schmier- und Verguetungsmittel fuer Metalle
DE2208455A1 (de) Flussmittel fuer die feuerverzinkung
DE2208473C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung der chemischen Korrosion von Eisen- und Stahlgegenständen
AT124247B (de) Verfahren zum stellenweisen Härten von Gegenständen durch Nitrieren.
CH270845A (de) Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren Legierungen gegen durch wässerige Salzlösungen hervorgerufene Korrosion.
DE744630C (de) Schmiermittel fuer das Gesenkschmieden
DE289907C (de)
DE3418620C2 (de) Mittel zum chemischen Polieren von Messing
DE868998C (de) Elektrolytisches Polieren der Oberflaechen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE973565C (de) Hochbelastbare Schmieroele
DE2130711C3 (de) Metallbearbeitungsschmiermittel
DE518395C (de) Alkali- und erdalkalihaltiges Bleilagermetall
DE812116C (de) Abdeck- und Reinigungssalz fuer Giessereizwecke