DE151838C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151838C
DE151838C DENDAT151838D DE151838DA DE151838C DE 151838 C DE151838 C DE 151838C DE NDAT151838 D DENDAT151838 D DE NDAT151838D DE 151838D A DE151838D A DE 151838DA DE 151838 C DE151838 C DE 151838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wafer
molds
machine according
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151838D
Other languages
German (de)
Publication of DE151838C publication Critical patent/DE151838C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

^. - « ei ^. - « ei C-' k C- ' k

KAISERLICHESIMPERIAL

Die Erfindung bezieht sich auf Waffelmaschinen, bei welchen die Waffeln in bekannter Weise zwischen zwei Formplatten gebacken werden und die über entsprechende Heizvorrichtungen geführten Formen eine absatzweise fortschreitende Bewegung erhalten, welche es ermöglicht, die fertig gebackenen Waffeln ■ herauszunehmen und die Formen nacheinander zu füllen. Die Vorrichtung zum ίο öffnen der Formen gestattet es, daß beim Öffnen der Form der bewegliche Teil derselben (Deckel) zuerst parallel zu sich selbst abgehoben und sodann umgeklappt wird, wodurch die Beschädigung der gebackenen Waffeln vermieden und die Herstellung von verschiedenen Waffelformen ermöglicht wird, welche, mit den bisher üblichen, aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Platten bestehenden Waffeleisen nicht erzielt werden konnten.The invention relates to waffle machines, in which the waffles in a known Way are baked between two mold plates and the molds guided over corresponding heating devices one step at a time get progressive movement, which makes it possible to remove the finished baked waffles ■ and the molds to fill one after the other. The device for ίο open the forms allows that when Opening the mold, the movable part of the same (lid) first parallel to itself is lifted off and then folded over, thereby avoiding damage to the baked wafers and the production of different wafer shapes is made possible, which, with the previously usual, from two hinged plates of existing waffle irons cannot be achieved could.

Auf der Zeichnung ist:On the drawing is:

Fig. ι eine Oberansicht einer mit der Vorrichtung ausgestatteten Waffelmaschine.Fig. Ι a top view of one with the device equipped waffle machine.

Die Fig. 2 und 3 sind Endansichten.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt nach 4-4 der Fig. 1.
Figures 2 and 3 are end views.
FIG. 4 is a vertical section along 4-4 of FIG. 1.

Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt, welcher insbesondere die Vorrichtung zum Heben und Senken des Deckels veranschaulicht.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Vorrichtung zum Schalten und Sperren der die Formen tragenden Trommel.
Fig. 5 is a vertical section particularly illustrating the device for raising and lowering the lid.
6 and 7 show the device for switching and locking the drum carrying the molds.

Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Einrichtung, mittels welcher die Vorrichtung zum Öffnen der Formen in Gang gesetzt wird.8 and 9 show a device by means of which the device for opening of the forms is set in motion.

Jede der sechs Formen, mit welchen die Maschine versehen ist, dient zur Herstellung einer größeren Anzahl (hier 20) Waffeln und besteht aus einer festen Bodenplatte A (Fig. 2 und 4) und einer beweglichen, die Formkerne A? ' tragenden Deckelplatte A1. Die Bodenplatten A sitzen am Umfange einer hohlen, prismatischen Trommel B, welche mittels Hohlzapfen B1 B^ in Lagern C1 der seitlichen Gestellteile C2 ruht. An dem nach außen vorstehenden Ende des Hohlzapfens B1 ist ein Sternrad B3 (Fig. 6 und 7) aufgekeilt, welches der Anzahl der Formen entsprechend mit sechs Sperrflächen ZJ4 und Schlitzen B5 versehen ist und seine Bewegung von der Welle D erhält, welche eine bei B7 ausgeschnittene, in die Ausschnitte B1 des Sternrades passende Sperrscheibe B6 und einen mittels eines Bolzens B9 in einen Schlitz des Sternrades eingreifenden Arm J58 trägt. Bei einer Umdrehung der Welle D wird das Sternrad B3 so lange gesperrt erhalten, als der volle Teil der Scheibe Bn mit einem Ausschnitt ' Bi in Berührung ist, und wird sodann durch den in einen der Schlitze B5 eingreifenden Bolzen B9 um 6o° gedreht, worauf es wiederum gesperrt wird.Each of the six molds with which the machine is provided is used to produce a larger number (here 20) wafers and consists of a fixed base plate A (Fig. 2 and 4) and a movable one, the mold cores A? ' load-bearing cover plate A 1 . The base plates A sit on the circumference of a hollow, prismatic drum B, which rests in bearings C 1 of the side frame parts C 2 by means of hollow pins B 1 B ^ . At the outwardly protruding end of the hollow pin B 1 a star wheel B 3 (Fig. 6 and 7) is keyed, which is provided with six locking surfaces ZJ 4 and slots B 5 according to the number of shapes and receives its movement from the shaft D, which carries a locking disk B 6 cut out at B 7 and fitting into the cutouts B 1 of the star wheel and an arm J5 8 engaging in a slot of the star wheel by means of a bolt B 9. With one revolution of the shaft D , the star wheel B 3 is kept locked as long as the full part of the disk B n is in contact with a cutout ' B i , and is then turned by the bolt B 9 engaging in one of the slots B 5 Turned 6o °, whereupon it is locked again.

Um die Welle D für eine volle Umdrehung mit der Antriebsvorrichtung zu kuppeln, dient die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung: An dem einen Ende der Welle D sitzt lose eine beständig angetriebene Riemscheibe D1 und trägt die eine Hälfte D3 einer Klauenkupplung. Der andere auf der Welle D verschiebbare Kupplungsteil D8 kann der Wirkung einer Feder D1 (Fig. 4) entgegen mittels des gegabelten Hebels D4, der Stange D6 und des Handgriffs D6 ein- und ausgerückt werden, wird aber für gewöhnlich durch Feder D7 in der ausgerückten Stellung gehalten. Der Stellhebel D4 ist mit einem Ansatz Dn (Fig. 8) versehen, welcher in der ausgerückten Stellung der Kupplung in einen Ausschnitt D10 To couple the shaft D for one full revolution with the drive device, the device shown in Fig. 3 is used: At one end of the shaft D a constantly driven pulley D 1 sits loosely and carries one half D 3 of a claw clutch. The other coupling part D 8 , which is displaceable on the shaft D, can be engaged and disengaged against the action of a spring D 1 (FIG. 4) by means of the forked lever D 4 , the rod D 6 and the handle D 6 , but is usually done by Spring D 7 held in the disengaged position. The adjusting lever D 4 is provided with an extension D n (FIG. 8), which in the disengaged position of the clutch in a cutout D 10

einer auf der Welle D festgekeilten Scheibe D9 eingreift. Beim Einrücken der Kupplung wird der Ansatz D11 aus dem Ausschnitt JD10 gehoben und kann, wenn die Welle D sich zu drehen beginnt, während einer Umdrehung der Scheibe D9 nicht wieder zurückgehen, so daß der Arbeiter unmittelbar nach erfolgter Kupplung den Handgriff D" loslassen kann. Nach einer vollständigen Umdrehung dera disk D 9 wedged onto the shaft D engages. When the clutch is engaged, the extension D 11 is lifted out of the cutout JD 10 and, if the shaft D begins to rotate, it cannot go back during one revolution of the disk D 9 , so that the worker immediately has to use the handle D " can let go after one complete turn of the

ίο Welle D erfolgt die Auskupplung selbsttätig, indem unter der Wirkung der Feder D7 der Ansatz D11 in den Ausschnitt D10 der Scheibe D9 tritt. Durch Ziehen des Handgriffes -D6 wird somit eine einmalige Umdrehung der Welle D und eine Schaltung der Trommel B um eine Form, d. i. hier um öo° bewirkt.ίο shaft D , the disengagement takes place automatically, in that the shoulder D 11 enters the cutout D 10 of the disk D 9 under the action of the spring D 7 . By pulling the handle -D 6 , a single rotation of the shaft D and a switching of the drum B around a shape, that is, here by öo °, is thus effected.

Die beweglichen, die Formkerne Ä2 tragenden Formplatten A1 sind in je einer mittels seitlicher Flanschen A* in radialen Schlitzen .A8 der Trommelstirnflächen geführten Stütze A3 um eine Achse A5 drehbar gelagert und mit Vorspüngen Aü versehen, welche beim Anheben der Stütze (Fig. 4) gegen einen festen Anschlag A1 stoßen, wodurch die Platte A1 um die Achse Ab hochgeklappt wird. Die seitlichen Flanschen Ai sind mit kreisförmig gekrümmten Vorsprüngen A9 ausgestattet, welche in kreisförmigen Nuten C3 der seitliehen Rahmenteile C2 geführt sind und die Stütze A* während der Drehung der Trommel in ihrer tiefsten Stellung halten. Die kreisförmige, oben ausgeschnittene Gestelleiste C10 (Fig. 4. und 5) drückt hierbei die Formplatten A1 gegen die Stütze Aä oder die unteren Platten A fest an. Der obere Teil der Führung C3 ist nicht in dem Gestell selbst, sondern in Schiebern A10 ausgebildet, welche eine auf- und abgehende Bewegung in dem Gestell erhalten und hierdurch das Heben oder Senken der betreffenden Stütze A3 und das Öffnen und das Schließen der Form bewirken. Die Bewegung der Schieber erfolgt, wie aus Fig. 5, 6 und 7 zu ersehen, von der Welle D aus unter Zuhilfenahme von um feste Achsen A12 schwingenden Hebeln A11, durch deren Längsschlitze ^413 an den Seitenflanschen A1 vorgesehene Zapfen Au greifen. Die Aufwärtsbewegung der Schieber findet durch Daumen AU) der Welle D statt, welche gegen entsprechende Ansätze Ä21' der auf der Achse A12 sitzenden Hebel Alb wirken. Die Abwärtsbewegung der Schieber könnte nach Freigabe der Ansätze .A26 durch Daumen Am selbsttätig unter dem Einflüsse des Eigengewichtes stattfinden; es kann jedoch auch die Rückbewegung der Schieber oder die Hin- und Herbewegung derselben zwang-. läufig stattfinden, unter Zuhilfenahme einer auf der Welle D angeordneten Kurvennutscheibe ^19 Jl20, die auf einem Zapfen A1S der Verlängerung A" des Hebels A11 einwirkt. Die Vorrichtungen zum Schalten der Trommel und zum Bewegen des Schiebers A10 sind auf der Welle D derart mit Bezug aufeinander angeordnet, daß nach Ziehen des Handgriffes Z)6 zuerst die obere Formplatte gesenkt und sodann die Trommel um eine Form vorgeschoben und die zuletzt vorgeschobene Form geöffnet wird, um das Herausnehmen der gebackenen Waffeln und das Füllen der Form zu gestatten.The movable, the mold cores Ä 2 supporting mold plates A 1 are each supported by means of lateral flanges A * in radial slots .A 8 of the drum end faces rotatable support A 3 around an axis A 5 and provided with projections A ü , which when lifting the Support (Fig. 4) push against a fixed stop A 1 , whereby the plate A 1 is folded up about the axis A b. The side flanges A i are equipped with circularly curved projections A 9 , which are guided in circular grooves C 3 of the lateral frame parts C 2 and hold the support A * in its lowest position during the rotation of the drum. The circular top cut Gestelleiste C 10 (Fig. 4 and 5), this presses the mold plates A 1 against the support A, etc. or the lower plates A firmly. The upper part of the guide C 3 is not formed in the frame itself, but in slides A 10 , which receive an up and down movement in the frame and thereby the raising or lowering of the relevant support A 3 and the opening and closing of the Create shape. As can be seen from FIGS. 5, 6 and 7, the slide is moved from the shaft D with the aid of levers A 11 swinging around fixed axes A 12 , through their longitudinal slots ^ 4 13 provided on the side flanges A 1 pins A u grab. The upward movement of the slide takes place through the thumb A U) of the shaft D , which act against corresponding shoulders Ä 21 'of the lever A lb seated on the axis A 12 . The downward movement of the slide could take place automatically under the influence of its own weight after releasing the approaches .A 26 by thumb A m; however, the backward movement of the slide or the reciprocating movement of the same can also be forced. provisionally held, with the aid of a arranged on the shaft D Kurvennutscheibe ^ 19 Jl 20 on a pin A 1S extension A 'of the lever A 11 is applied. The devices for switching the drum and for moving the slide A 10 are on the shaft D arranged with respect to one another in such a way that after pulling the handle Z) 6 first the upper mold plate is lowered and then the drum is advanced around a mold and the last advanced mold is opened to allow the baked wafers to be removed and the mold to be filled.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Waffelmaschine mit zweiteiligen, absatzweise fortbewegten Waffelformen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte der Formen beim öffnen zuerst sich selbst parallel angehoben und sodann hochgeklappt wird.1. Wafer machine with two-part, intermittently moved wafer shapes, thereby characterized in that the top plate of the molds itself first when opened is raised in parallel and then folded up. 2. Ausführungsform der Waffelmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatten (A1 A2) in senkrecht zur Teilungsebene der Formenteile gleitenden Stützen (A3 A^J drehbar gelagert sind, welche mit Ansätzen (A9J versehen sind, die zwecks Schließens der " Deckelplatte in festen Führungen (C3J des Maschinenrahmens gleiten und zwecks Abhebens der Deckelplatte (A1J mit senkrecht zur Teilungsebene der Formen hin- und herbewegten, mit entsprechenden Füh- rungsnuten versehenen Schiebern (A10J in Eingriff treten. :2. Embodiment of the wafer machine according to claim I, characterized in that the cover plates (A 1 A 2 ) are rotatably mounted in supports (A 3 A ^ J sliding perpendicular to the plane of division of the mold parts, which are provided with lugs (A 9 J) to close the cover plate slide in fixed guides (C 3 J of the machine frame and to lift off the cover plate (A 1 J with slides moved back and forth perpendicular to the plane of division of the molds, provided with corresponding guide grooves) engage (A 10 J. : 3. Ausführungsform der Waffelmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatten (A1J vor dem Ende der Bewegung der Stützen3. embodiment of the wafer machine according to claim 1 and 2, characterized in that the cover plates (A 1 J before the end of the movement of the supports . (A3A4J durch einen am Maschinenrahmen befestigten Anschlag ■ (A7J, der gegen eine Verlängerung aJ der Deckelpatten wirkt, um ihre Drehachse (A5J hochgeklappt : werden. . (A 3 A 4 J by a stop attached to the machine frame ■ (A 7 J, which acts against an extension a J of the lid panels, about their axis of rotation (A 5 J : can be folded up. 4. Ausführungsform der Waffelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Antriebsvorrichtungen für die Schieber (A10J und die die Formen tragende Trommel (BJ mit einer beständig umlaufenden Welle verbindende4. Embodiment of the wafer machine according to claim i, characterized in that one of the drive devices for the slide (A 10 J and the drum carrying the molds (BJ connecting with a constantly rotating shaft) . Kupplung (D3 DSJ durch Ziehen eines no Handgriffes (D6J- entgegen der. Wirkung einer Feder (D7J eingerückt und in dieser Stellung sodann durch eine auf der Welle (DJ befestigte Sperrscheibe (D9J so lange festgehalten wird, . bis nach einer vollen 11S Umdrehung der Welle (DJ ein Ausschnitt (D10J der Sperrscheibe das Ausrücken der Kupplung durch die Feder (D7J gestattet.. Clutch (D 3 D S J by pulling a no handle (D 6 J- engaged against the. Action of a spring (D 7 J and in this position is then held for so long through a mounted on the shaft (DJ locking disc (D 9 J ,. until after a full 11 S rotation of the shaft (DJ a cutout (D 10 J of the locking disc allows the clutch to be disengaged by the spring (D 7 J. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT151838D Active DE151838C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151838C true DE151838C (en)

Family

ID=418622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151838D Active DE151838C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151838C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969688A (en) * 1994-04-26 1999-10-19 Ireland; Frank E. Cellular phone antenna with reactance cancellation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969688A (en) * 1994-04-26 1999-10-19 Ireland; Frank E. Cellular phone antenna with reactance cancellation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151838C (en)
DE2422560C3 (en) Mixing and kneading machine
DE805995C (en) Device for producing a stack of plates or the like.
DE605508C (en) Device for transferring rolls and cigars in cigar machines
DE849317C (en) Curd filling device
DE541976C (en) Shaking machine for plastic masses
DE239259C (en)
DE689614C (en) Turn forming machine
DE402775C (en) Device for placing pressed tiles from the press onto a conveyor belt or the like.
DE40006C (en) Molding machine for making sand molds
DE257280C (en)
DE143779C (en)
DE412476C (en) Tamping machine, especially for the production of concrete pipes
DE227200C (en)
DE563809C (en) Machine for polishing the edges of double-edged razor blades
DE166550C (en)
DE401932C (en) Device for emptying molds for the production of products of any kind, e.g. B. edible products (e.g. chocolate), pharmaceutical products or the like.
DE32115C (en) Molding machine
DE193537C (en)
DE421109C (en) Stamping machine for the production of artificial stones
DE102880C (en)
DE34809C (en) Molding machine
DE295182C (en)
DE177836C (en)
DE595549C (en) Winding device for the production of cigarillos u. like