DE239259C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239259C
DE239259C DENDAT239259D DE239259DA DE239259C DE 239259 C DE239259 C DE 239259C DE NDAT239259 D DENDAT239259 D DE NDAT239259D DE 239259D A DE239259D A DE 239259DA DE 239259 C DE239259 C DE 239259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scythe
hardening
lower die
press according
upper die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239259D
Other languages
German (de)
Publication of DE239259C publication Critical patent/DE239259C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K11/00Making cutlery wares; Making garden tools or the like
    • B21K11/08Making cutlery wares; Making garden tools or the like sickles; scythes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

Härtebad gehärtet wird.Hardening bath is hardened.

Die den.Gegenstand der Erfindung bildende Sensenhärtepresse gehört zu jener bekannten Gattung von Pressen, bei der die Sensenblätter zwischen Gesenkformen gepreßt und das Härten durch Einsenken der Formen und der dazwischen befindlichen gepreßten Sense ins Härtebad geschieht.The scythe hardening press forming the object of the invention is one of the known ones Type of presses in which the scythe blades are pressed between die molds and that Hardening by sinking the molds and the pressed scythe in between Hardening bath happens.

Bisher hat man nur das Blatt der Sense mit den bekannten Hilfsmitteln durch PressenSo far you only have the blade of the scythe with the known tools by pressing

ίο geformt und nachträglich dem Rücken des gepreßten Blattes durch neuerliches Pressen gegen einen am Untergesenk vorgesehenen, der Gestalt des Rückens der Sense entsprechenden Flansch die gewünschte Form gegeben, wodurch die Fertigstellung der Sense nicht bloß mehr Zeit benötigte, sondern sich auch bedeutend teurer stellte.ίο shaped and subsequently the back of the pressed Sheet by again pressing against one provided on the lower die, the shape the back of the scythe corresponding flange given the desired shape, whereby Not only did it take more time to complete the scythe, it also changed significantly more expensive.

Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, durch welche gleichzeitig das Blatt und der Rücken der Sense zwischen zwei ineinanderpassende Gesenke eingepreßt und das Ganze (Gesenke und dazwischen befindliche gepreßte Sense) in die Härteflüssigkeit getaucht wird.The present invention relates to a device by which the The blade and the back of the scythe are pressed between two nested dies and the whole (dies and pressed scythe in between) in the hardening liquid is dived.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das ■Obergesenk beim allmählichen Niederdrücken gezwungen, entlang der Oberfläche des Untergesenks bzw. des darauf befindlichen Sensenblattes sich gegen den Flansch des Untergesenks zu bewegen und dadurch den Rücken der Sense unter Druck herzustellen. . Das Untergesenk wird vorteilhaft in schiefer Lage angeordnet, so daß das Niedergleiten des Obergesenks durch eine Komponente des Vertikaldruckes bewirkt wird. Zur Vervollkommnung der Arbeitsweise einer solchen Sensenhärtepresse können auf dem Untergesenk auch Walzen angeordnet werden, auf welche das glühende Sensenblatt aufgelegt wird, und durch welche infolge der Einwirkung des Obergesenks ein glattes Auswalzen des Sensenblattes erzielt wird. Das Eintauchen der die gepreßten Sensen enthaltenden Gesenke in das Härtebad kann entweder durch eine fortschreitende Senkbewegung der Gesenke oder durch Niederklappen um eine feste Achse geschehen.According to the present invention, the upper die becomes when pressed down gradually forced along the surface of the lower die or the scythe blade located on it to move against the flange of the lower die and thereby the back to manufacture the scythe under pressure. . The lower die is advantageous in an inclined position arranged so that the sliding down of the upper die by a component of the vertical pressure is effected. To perfect the working of such a hardness press Rollers can also be arranged on the lower die, on which the glowing scythe leaf is applied, and through which as a result of the action of the Upper die a smooth rolling of the scythe blade is achieved. The immersion of the Pressed scythes containing dies in the hardening bath can either by a progressive Lowering the dies or by folding them down around a fixed axis.

Auf den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Äusführungsform einer Sensenhärtepresse gemäß der Erfindung, und Fig. 2, 3 und 4 veranschaulichen verschiedene Stellungen der Presse während des Arbeitsvorganges. Die Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen eine andere Ausführuiagsform der Härtepresse in vier verschiedenen Stellungen, welche den vier Stufen des Arbeitsvorganges entsprechen. Die Fig. 9 und 10 schließlich zeigen in Seitenansicht und Längsschnitt eine weitere Ausführungsform einer solchen Sensenhärtepresse und die Fig. π und 12 Einzelten, deren Bedeutung aus der Beschreibung klar hervorgeht.In the drawings, Fig. 1 shows an embodiment a scythe hardening press according to the invention, and Figs. 2, 3 and 4 illustrate different positions of the press during the work process. Figures 5, 6, 7 8 and 8 show another embodiment of the hardening press in four different positions, which correspond to the four stages of the work process. Finally, FIGS. 9 and 10 show, in side view and longitudinal section, a further embodiment of such a scythe hardening press and Figs. π and 12 individual, their meaning from the description is clear.

Die Ausführungsform der Sensenhärtepresse nach den Fig. 1 bis 4 enthält ein unbewegliches, in schräger Lage angeordnetes Unter- ■ gesenk 1, welches mit einem der Gestalt desThe embodiment of the scythe hardening press according to FIGS. 1 to 4 contains an immovable, in an inclined position arranged lower ■ die 1, which with one of the shape of the

Sensenrückens entsprechenden Flansch 2 versehen ist, ferner ein Obergesenk 3, welches in paralleler Lage, zu dem Untergesenk 1 und an zwei Stangen 4 und 5 aufgehängt ist, die ihre Drehpunkte in 6 bzw. 7 besitzen. Diese beiden Stangen, ebenso wie das Untergesenk, werden von dem durch Lenkerführungen oder in anderer Weise am Pendeln gehinderten Gestänge 8, 9 getragen, welches an einem Gewichtshebel 10 hängt, der um die Achse 11 schwingt und durch ein Gegengewicht 12 belastet ist. Dieses Gegengewicht 12 ist schwerer, als zu einer bloßen Gewichtsausgleichung erforderlich wäre.The back of the scythe corresponding flange 2 is provided, furthermore an upper die 3, which in parallel position, is suspended from the lower die 1 and on two rods 4 and 5, the have their pivot points in 6 and 7, respectively. These two bars, as well as the lower die, are prevented from swinging by the linkage by means of handlebar guides or in some other way 8, 9, which hangs on a weight lever 10 which is rotated around the axis 11 oscillates and is loaded by a counterweight 12. This counterweight 12 is heavier, than would be required for mere weight compensation.

Die Stange 5 trägt einen Anschlag 13, welcher mit einem Anschlag 14 einer Stange 15 in Eingriff kommt. Die Stange 15 wird durch den Antrieb 16 auf und nieder bewegt.The rod 5 carries a stop 13, which is connected to a stop 14 of a rod 15 comes into engagement. The rod 15 is moved up and down by the drive 16.

An einer in das ölbad eintauchenden, fest angeordneten Stange 17 ist eine von Hand zu betätigende Federklinke 18 vorgesehen, und an der Stange 8 ein Anschlag 19, welcher in seiner tiefsten Stellung unter den Haken der Klinke 18 gelangt und durch diese so lange festgehalten wird, bis die Klinke zurückgezogen wird. Ein feststehender Anschlag 20 dient dazu, das Obergesenk nach dem Aüstauchen der beiden Gesenke aus dem Härtebade von dem Untergesenk abzuheben.On a fixed rod 17 immersed in the oil bath, a rod is closed by hand actuating spring pawl 18 is provided, and on the rod 8 a stop 19, which in reaches its lowest position under the hook of the pawl 18 and through this for so long is held until the pawl is withdrawn. A fixed stop 20 serves to remove the upper die from the hardening bath after dipping the two dies to lift off from the lower die.

Die Arbeitsweise dieser Sensenhärtepresse ist folgende: Die glühende und der Pressung und Härtung zu unterziehende Sense 21 wird auf das Untergesenk gelegt und gleitet infolge ihres Eigengewichts bis zum Flansch 2 hinunter. Wie Fig. 2 bis 4 erkennen läßt, wird durch den Antrieb 16 bzw. infolge Zusammentreffens der Anschläge 14 und 13 das Obergesenk 3 auf das auf dem Untergesenk 2 liegende Sensenblatt aufgedrückt und gleitet beim weiteren Niedergange des Hebels 5 (Fig. 3) gegen den Flansch 2 hin, so daß der Sensenrücken gepreßt wird. Beim weiteren Niedergange der Stange 15 wird der Hebel .5 gleichfalls weiter niedergeschwenkt und taucht beide Gesenke mit der zwischen ihnen befindlichen Sense in die Härteflüssigkeit ein. Gleichzeitig kommt der Anschlag 19 der Stange 8 mit der Klinke 18 in Eingriff, so daß die Stange 8 und damit die beiden Gesenke in ihrer tiefsten Lage festgehalten werden. In diesem Augenblick sind aber die beiden Anschläge 13 und 14 außer Eingriff miteinander gekommen, so daß die. Stange 15 von der Antriebsvorrichtung 16 ungehindert auf und nieder bewegt werden kann, während die Sense gehärtet wird. Istdie Härtung vollendet, so wird die Klinke 18 von Hand von dem Anschlag 19 abgezogen, so daß das Gewicht 12 das Gestänge der Presse hochziehen kann, bis das linke Ende der Stange 5 unter den Anschlag 20 tritt, der das Abheben des Obergesenks von dem Untergesenk bewirkt, um das Entfernen der fertig gepreßten und gehärteten Sense von den Gesenken zu gestatten. Damit die Pressung des Sensenblattes sofort beim Auftreffen des Obergesenks auf das Untergesenk erfolgt und ein Ausgleiten des Gesenks über die Sense verhindert wird, erhält die Stange 4 eine solche Ausgestaltung, daß ein Schwingen des Obergesenks 3 nur nach einer Richtung möglich ist.This scythe hardening press works as follows: The glowing and the pressing and hardening scythe 21 is put on the lower die and slides consequently their own weight down to flange 2. As Fig. 2 to 4 can be seen, is by the drive 16 or as a result of the meeting of the stops 14 and 13, the upper die 3 pressed onto the scythe blade lying on the lower die 2 and slides as the lever 5 descends further (Fig. 3) against the flange 2, so that the back of the scythe is pressed. With further decline the rod 15, the lever .5 is also pivoted down further and both dips With the scythe between them, insert the dies into the hardening liquid. Simultaneously comes the stop 19 of the rod 8 with the pawl 18 in engagement, so that the rod 8 and so that the two dies are held in their lowest position. At this moment but if the two stops 13 and 14 have come out of engagement with one another, so that the. Rod 15 can be moved up and down unhindered by the drive device 16 can while the scythe is being hardened. When hardening is complete, the pawl becomes 18 withdrawn by hand from the stop 19, so that the weight 12 the linkage of the Press can pull up until the left end of the rod 5 occurs under the stop 20, the the lifting of the upper die from the lower die causes the removal of the finished to allow pressed and hardened scythe from the dies. So that the pressing of the Scythe blade takes place immediately when the upper die hits the lower die and a Slipping of the die over the scythe is prevented, the rod 4 receives such a Design that a swing of the upper die 3 is only possible in one direction.

Die Ausführungsform der Sensenhärtepresse nach den Fig. 5 bis 8 zeigt eine bauliche Vereinfachung, die überdies noch den Vorteil hat, daß im Verlaufe des Arbeitsverfahrens ein ausgiebiger Normaldruck auf das Sensenblatt ausgeübt wird, so daß eine Nachbearbeitung erspart werden kann.The embodiment of the scythe hardening press according to FIGS. 5 to 8 shows a structural simplification, which also has the advantage that in the course of the work process an extensive Normal pressure is exerted on the scythe blade, so that reworking is saved can be.

Mit 22 ist der Ölbadbehälter bezeichnet, in welchem ein Rahmen 23 schwenkbar gelagert ist, der das Untergesenk 24 trägt und mittels einer Druckfeder 25 in einer nach aufwärts gerichteten schrägen Lage gehalten wird. Das Untergesenk 24 besitzt einen Flansch 26 zur Formung des Sensenrückens und ist vorteilhaft hohl ausgebildet, um von Kühlwasser durchflossen werden zu können. Das Obergesenk 27 ist an einer Stange 28 angelenkt, die ihrerseits mit einem Hebel 29 in gelenkiger Verbindung steht, welcher von der Schubstange 30 bewegt wird. Wird der Hebel 29, wie in Fig. 6 dargestellt, nach abwärts geschwenkt, so kommt das Obergesenk 27 zuerst mit der schief nach oben ragenden Schneide des Sensenblattes in Berührung und gleitet, wie Fig. 7 zeigt, beim weiteren Niedergange des Hebels so lange nieder, bis der Sensenrücken an den Flansch 26 angedrückt wird. Beim weiteren Niedergange des Hebels 29 wird, wie aus Fig. 8 ersichtlich, der Rahmen .23 der Kraft der Feder 25 entgegen in die horizontale Lage riiedergeklappt, und in dieser Stellung erfolgt ein kräftiger Normaldruck auf das Sensenblatt, um dieses in die endgültige Form überzuführen.The oil bath tank is designated by 22, in which a frame 23 is pivotably mounted is, which carries the lower die 24 and by means of a compression spring 25 in an upward direction directed inclined position is held. The lower die 24 has a flange 26 for Forming the back of the scythe and is advantageously hollow to allow cooling water to be flown through. The upper die 27 is hinged to a rod 28, which in turn is in an articulated connection with a lever 29, which is from the push rod 30 is moved. If the lever 29, as shown in Fig. 6, is pivoted downwards, so the upper die 27 first comes into contact with the obliquely upwardly protruding cutting edge of the scythe blade and slides, As FIG. 7 shows, when the lever goes down further down until the back of the scythe is pressed against the flange 26. When lever 29 goes down further, As can be seen from Fig. 8, the frame .23 against the force of the spring 25 in the horizontal Position folded down, and in this position there is a strong normal pressure on the scythe blade, to convert this into the final form.

Die Fig. 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform der Sensenhärtepresse, deren Arbeitsweise dadurch vervollkommnet wird, daß auf dem Untergesenk Walzen angeordnet sind, auf die das glühende Sensenblatt aufgelegt wird, um durch die Einwirkung des Obergesenks ein glattes Auswalzen des Sensenblattes zu erzielen. Dabei ist der maschinelle Antrieb der Härtepresse derart eingerichtet, daß das Niederdrücken der das glühende Sensenblatt enthaltenden Gesenke in das Härtebad möglichst rasch erfolgt, und daß das Sensenblatt dann längere Zeit, etwa 10 Sekunden, im Härtebad verbleibt. Das Ausheben aus dem Härtebad erfolgt langsamer als das Eintauchen, und schließlich bleiben die GesenkeFIGS. 9 and 10 show a third embodiment the scythe hardening press, the functioning of which is perfected by placing rollers on the lower die are, on which the glowing scythe blade is placed, by the action of the upper die to achieve a smooth rolling out of the scythe blade. The machine drive of the hardening press is set up in such a way that that the pressing of the dies containing the glowing scythe blade into the hardening bath takes place as quickly as possible, and that the scythe blade then for a longer time, about 10 seconds, remains in the hardening bath. The extraction from the hardening bath is slower than the immersion, and finally the dies remain

genügend lange geöffnet, um die gehärtete Sense zu entfernen und eine frische einzulegen.open long enough to remove the hardened scythe and insert a fresh one.

Die Erfahrung hat gelehrt, daß folgenderExperience has shown that the following

Arbeitsvorgang mit Vorteil eingehalten werden kann: Zum Eintauchen bedarf es einer Zeit von ι Sekunde, zum Härten io Sekunden, zum Ausheben 3 Sekunden und zum Auswechseln der Werkstücke 6 Sekunden. Um den Äuf- und Niedergang der Presse in der geschilderten Weise zu vollführen, empfiehlt es sich, einen Kurbelantrieb zu verwenden, wie er z. B. bei den Shaping-Maschinen gebräuchlich ist, welcher also ein rasches Niedergehen und ein langsameres Aufgehen bewirkt. Um an jedem Hubende den für den geschilderten Arbeitsvorgang erforderlichen Stillstand zu erhalten, empfiehlt es sich, Kupplungen und Bremsen vorzusehen, die selbsttätig in entsprechender Weise geschaltet werden. Es können selbstverständlich aber auch an Stelle der genannten Mittel zum Antriebe des Obergesenks entsprechend geformte Unrund- oder Nutenscheiben Verwendung finden.Work process can be adhered to with advantage: It takes time to immerse from ι second to hardening io seconds to Lifting out 3 seconds and for changing the workpieces 6 seconds. In order to and to carry out the downfall of the press in the manner described, it is advisable to to use a crank drive as z. B. is common in shaping machines, which therefore causes a rapid fall and a slower rise. To everyone End of stroke to obtain the standstill required for the described work process, It is advisable to provide clutches and brakes that operate automatically in the appropriate Way to be switched. It can of course also be used instead of the ones mentioned Means for driving the upper die, correspondingly shaped non-round or groove disks Find use.

Auf dem Maschinengestell 31 sind die die Antriebsräder 32, 33 tragenden Wellen 34, 35 gelagert. Auf der Welle 35 sitzt die Kurbelscheibe 36, deren Kurbelzapfen 37 eine Büchse 38 trägt, in welcher der Lenker 39 gleitet. Dieser Lenker 39 ist um eine auf dem Maschinengestell 31 fest gelagerte Achse 40 schwenkbar und trägt den Bügel 41, an dessen Auge 42 die Schubstange 43 angelenkt ist. Das untere Ende 44 der Schubstange 43 trägt eine Querachse 45, deren Enden in einer Führung 46 vertikal geführt sind. An dieser Querachse 45 ist mittels Lenkers 47 das Obergesenk 48 schwenkbar aufgehängt.The shafts 34, 35 carrying the drive wheels 32, 33 are on the machine frame 31 stored. The crank disk 36, the crank pin 37 of which is a bushing, is seated on the shaft 35 38 carries, in which the handlebar 39 slides. This link 39 is around one on the machine frame 31 fixedly mounted axis 40 pivotable and carries the bracket 41, at which Eye 42, the push rod 43 is articulated. The lower end 44 of the push rod 43 carries a transverse axis 45, the ends of which are guided vertically in a guide 46. On this transverse axis 45, the upper die 48 is pivotably suspended by means of the link 47.

Das Untergesenk 49 ist in dein die Härteflüssigkeit enthaltenden Trog 50 mit seiner Achse 51 schwenkbar gelagert und wird durch Federn 52 schräg nach aufwärts gedrückt.The lower die 49 is in the trough 50 containing the hardening liquid with its Axis 51 is pivotably mounted and is pressed diagonally upwards by springs 52.

, Das Untergesenk besitzt eine Höhlung 53, welche von einer durch die biegsamen Rohre oder Schläuche 54, 55 zu- und abgeführten Kühlflüssigkeit durchflossen wird. Zur Aufrechterhaltung der zum Härten erforderlichen Temperatur der Härteflüssigkeit ist eine Kühlschlänge 56 in dem Trog 50 angeordnet.
Soweit diese Ausführungsform bis jetzt geschildert worden ist, unterscheidet sie sich ■ von der vorherigen nur dadurch, daß, wie bereits erwähnt, eine andere Art des Antriebs Verwendung findet. Wird die Presse im Sinne der in Fig. 9 eingezeichneten Pfeile angetrieben, so wird durch den beschriebenen Kurbelantrieb der Niedergang rasch und der Aufgang langsam erfolgen. Um an den Hubenden die erforderlichen Stillstände zu erhalten, kann etwa auf die Welle 34 eine elektromagnetische Bremskupplung aufgesetzt werden, welche durch einen entsprechend angeordneten Anschlag eingeschaltet wird, wenn eine andere an irgendeiner Stelle des Antriebs befindliche elektromagnetische Kupplung zu gleicher Zeit ausgejückt wird. Der Antrieb der Härtepresse erfolgt dann in der Weise, daß der Arbeiter etwa mittels eines Fußtrittes die Transmissionskupplung einrückt, worauf das Obergesenk niedergeht und die Härtepressung vollführt. Am unteren Hubende erfolgt die selbsttätige Ausrückung der Transmissionskupplung und die selbsttätige Einrückung der Bremskupplung, so daß ein Stillstand erfolgt. Da inzwischen die Antriebswelle weiter umläuft, so kann nach einer gewissen Zeit etwa mittels eines Anschlages die Transmissionskupplung wieder eingerückt und die Bremskupplung wieder ausgerückt werden, so daß der Aufwärtshub vollführt wird. Am Ende dieses Hubes wird wieder selbsttätig die Transmissions- und die Bremskupplung eingerückt, so daß wieder Stillstand eintritt, der jedoch erst wieder durch Niedertreten des Fußtrittes durch den Arbeiter beendigt wird. Die bauliche Ausgestaltung und die Anordnung dieser elektromagnetischen Kupplung ist mit Rücksicht darauf, daß nach den gegebenen Andeutungen ein Mißverständnis ausgeschlossen ist, in der Zeichnung nicht dargestellt. Es handelt sich hier auch mehr um das Wesen der Sache als um ihre tatsächliche Ausführung.
The lower die has a cavity 53 through which a cooling liquid which is fed in and out through the flexible tubes or hoses 54, 55 flows. To maintain the temperature of the hardening liquid required for hardening, a cooling coil 56 is arranged in the trough 50.
As far as this embodiment has been described up to now, it differs from the previous one only in that, as already mentioned, a different type of drive is used. If the press is driven in the sense of the arrows drawn in FIG. 9, the descent will take place quickly and the rise slowly due to the crank drive described. In order to obtain the necessary stops at the end of the stroke, an electromagnetic brake clutch can be placed on the shaft 34, which is switched on by a correspondingly arranged stop when another electromagnetic clutch located anywhere on the drive is disengaged at the same time. The hardening press is then driven in such a way that the worker engages the transmission clutch, for example by means of a kick, whereupon the upper die descends and performs the hardening press. At the lower end of the stroke, the transmission clutch is automatically disengaged and the brake clutch is automatically engaged, so that there is a standstill. Since the drive shaft continues to rotate in the meantime, the transmission clutch can be re-engaged and the brake clutch disengaged again after a certain time, for example by means of a stop, so that the upward stroke is carried out. At the end of this stroke, the transmission and brake clutches are automatically engaged again, so that standstill occurs again, which, however, is only ended by the worker stepping on the foot. The structural design and the arrangement of this electromagnetic clutch is not shown in the drawing with a view to avoiding misunderstanding according to the indications given. It is more a question of the essence of the thing than of its actual execution.

Was nun das Untergesenk der Sensenhärtepresse anbelangt, so ist auf diesem, wie in Fig. 9 und in etwas größerem Maßstabe in Fig. 11 ersichtlich ist, auf seiner Oberfläche eine Anzahl von Stahlwalzen 57 angeordnet, deren Enden mittels Klammern 58 o. dgl. zusammengehalten sind, so daß alle Walzen gemeinschaftlich auf der Gesenkoberfläche hin und her gerollt werden können. Der zur Formgebung des Sensenrückens dienende Flansch 59 ist an Stempeln 60 befestigt, die in mit dem Untergesenk fest verbundenen Führungen 61 gleiten und durch Federn 62 den Flansch 59 nach oben drücken. Die Stempel 60 sind hohl ausgebildet (vgl. auch Fig. 12, die einen Querschnitt nach x-x der Fig. 11 darstellt), und in diesen Hohlräumen sind Mitnehmer 53 verschiebbar gelagert, die mit Stiften 64 versehen sind, welche durch Schlitze 65 der Stempel 60 nach abwärts ragen.As far as the lower die of the scythe hardening press is concerned, a number of steel rollers 57 are arranged on its surface, as can be seen in FIG. 9 and on a somewhat larger scale in FIG. 11, the ends of which are held together by means of clamps 58 or the like so that all of the rollers can be rolled back and forth collectively on the die surface. The flange 59 serving to shape the back of the scythe is attached to punches 60 which slide in guides 61 firmly connected to the lower die and press the flange 59 upward by springs 62. The punches 60 are hollow (see also FIG. 12, which shows a cross section according to xx in FIG. 11), and drivers 53 are slidably mounted in these cavities, which are provided with pins 64, which through slots 65 of the punches 60 protrude downwards.

Wenn das Obergesenk infolge des Kurbelantriebes niedergedrückt wird, so legt es sich zunächst auf das auf die Walzen 57 gebrachte glühende Sensenblatt und schiebt es über diese Walzen so lange nach abwärts, bis die Kraft ' der Federn 52 überwunden wird. Dabei hat sich der Sensenrücken gegen den Flansch 59 angelegt und diesen, unter dem Druck des Obergesenks 48 entgegen der Kraft der Fe-When the upper die is pressed down as a result of the crank drive, it settles first on the glowing scythe blade placed on the rollers 57 and pushes it over them Roll down until the force of the springs 52 is overcome. Has the back of the scythe is placed against the flange 59 and this, under the pressure of the Upper die 48 against the force of the spring

dem 62 nach rückwärts gedrückt. Diese Bewegung des Flansches 59 findet ihr Ende, wenn die Federn 62 vollständig zusammengedrückt sind. Bei diesem Hinuntergleiten des Sensenblattes rollen die Walzen 57 auch nach abwärts, jedoch nur mit der halben Geschwindigkeit wie das Sensenblatt. Nach dem geschilderten Vorgange findet also sozusagen ein Auswalzen des Sensenblattes und infolgedessen ein Glätten statt.the 62 pushed backwards. This movement of the flange 59 comes to an end when the Springs 62 are fully compressed. With this sliding down the scythe blade the rollers 57 also roll downwards, but only at half the speed as the scythe leaf. After the process described, there is, so to speak, a rolling out of the Scythe blade and, as a result, smoothing takes place.

Ist der' Druck, der von dem Obergesenk 48 ausgeübt wird, so groß geworden, daß die Kraft der Federn 52 überwunden wird, so wird das Untergesenk nach abwärts geschwenkt und in die Härteflüssigkeit eingetaucht. Beim Aufgange läßt der Druck des Obergesenks nach, und die Stempel 60 schieben den Flansch 59 wieder nach aufwärts. Dadurch, daß die Stifte 64 in der Endlage der Walzen 57 mit diesen oder mit den Klammern 58 in Eingriff gelangen, werden nun auch die nach abwärts gerollten Walzen 57 wieder in ihre Anfangsstellung zurückgerollt. Gehen die Stempel 60 infolge der Kraft der Federn 62 zurück, so werden auch die durch die Windungen der Federn 62 hindurchragenden Stifte 64 mitgegenommen und schieben die Walzen 57 in ihre Ausgangsstellung zurück.If the 'pressure exerted by the upper die 48 has become so great that the Force of the springs 52 is overcome, the lower die is pivoted downward and immersed in the hardening liquid. The pressure of the upper die leaves the opening after, and the punches 60 push the flange 59 upwards again. Because the Pins 64 in the end position of the rollers 57 with these or with the brackets 58 in engagement arrive, the downwardly rolled rollers 57 are now rolled back into their starting position. Go the punch 60 as a result of the force of the springs 62, so are those caused by the windings of the Pins 64 protruding through springs 62 are taken along and push the rollers 57 in their original position.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Sensenhärtepresse, bei welcher das Sensenblatt zwischen Gesenken gepreßt und durch Eintauchen dieser Gesenke mit der dazwischen befindlichen, gepreßten Sense in das Härtebad gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das heb- und senkbäre Obergesenk (.3 bzw. 27 oder 48) unter solchem Winkel auf das gleichfalls bewegliche, schräge Untergesenk (1 bzw. 24, 49) aufgedrückt wird, daß es sich unter der Wirkung einer Komponente des Preßdrucks längs des auf dem Untergesenk gelagerten, allenfalls darauf verschiebbaren Sensenblattes gegen den die Gestalt des Sensenrückens aufweisenden Flansch (2 bzw. 26 oder 59) des Untergesenks bewegen muß und dadurch den Rücken der Sense auch auf der Innenseite unter Druck herstellt sowie das Blatt glättet und streckt.1. Scythe hardening press, in which the scythe blade is pressed between dies and by dipping these dies with the pressed one in between Sense is hardened in the hardening bath, characterized in that the lifting and vertical upper die (.3 or 27 or 48) at such an angle on the likewise movable, inclined lower die (1 or 24, 49) is pressed that it is under the action of a component of the pressing pressure along that which is mounted on the lower die, possibly displaceable on it Scythe blade against the flange (2 resp. 26 or 59) of the lower die and thereby the back of the scythe too on the inside under pressure and smooths and stretches the sheet. 2. Sensenhärtepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gesenke (1, 3) von einem Schwinghebel (10) mit Gegengewicht (12) getragen werden und ein an einem mit dem Schwinghebel (10) verbundenen Gestänge (8, 9) angelenkter, das Obergesenk (3) tragender Hebel (5) durch einen Anschlag (14) einer vom Getriebe (16) auf und nieder bewegten Stange (15). allmählich nach abwärts gedrückt und durch Zusammenwirken einer Nase (ig) der Stange (8) und einer Federklinke (18) beliebig lange in seiner tiefsten Lage gehalten wird, ohne daß die Antriebsvorrichtung (16,. 15) in ihrem Weitergange unterbrochen wird, worauf nach Beendigung des Härtevorganges infolge Auslösens von Klinke (18) beide Gesenke durch den Schwinghebel (10) mit Gegengewicht (12) aus dem Härtebad gehoben und geöffnet werden.2. scythe hardening press according to claim 1, characterized in that the two The dies (1, 3) are carried by a rocker arm (10) with a counterweight (12) and a linkage (8, 9) articulated to a linkage (8, 9) connected to the rocker arm (10), the upper die (3) carrying the lever (5) by a stop (14) one of the gear (16) up and down moving rod (15). gradually pushed down and arbitrary by interaction of a nose (ig) of the rod (8) and a spring pawl (18) is held in its lowest position for a long time without the drive device (16, 15) is interrupted in its continuation, whereupon after the hardening process has ended as a result of the release of the latch (18) both dies by the rocker arm (10) lifted out of the hardening bath with the counterweight (12) and opened. 3. Sensenhärtepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abheben des Obergesenks (3) von dem Untergesenk (1) und zwecks Entfernung der fertigen Sense (21) ein fester Anschlag (20) vorgesehen ist, welcher nach erfolgtem Heben des Gestänges (9, 8) mit dem das Obergesenk (3) tragenden Hebel (5) in Eingriff kommt.3. scythe hardening press according to claim 1, characterized in that for lifting of the upper die (3) from the lower die (1) and for the purpose of removing the finished Sense (21) a fixed stop (20) is provided, which after lifting of the linkage (9, 8) with the lever (5) carrying the upper die (3) into engagement comes. 4. Ausführungsform der Sensenhärtepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergesenk (24) in dem Härtebade (22) um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist und durch Federkraft in die schräg nach oben gerichtete Lage außerhalb der Flüssigkeit gedrückt wird, so daß der auf das gelenkig aufgehängte Obergesenk (27) ausgeübte Preßdruck das Untergesenk (24) in die Horizontale unter die Härteflüssigkeit drückt und alsdann noch einen Normaldruck auf das Werkstück ausübt.4. embodiment of the scythe hardening press according to claim 1, characterized in that that the lower die (24) in the hardening bath (22) around a horizontal axis is pivotably arranged and by spring force in the obliquely upward direction Location outside of the liquid is pressed so that the on the articulated The suspended upper die (27) exerted pressure on the lower die (24) horizontally under the hardening liquid presses and then still exerts normal pressure on the workpiece. 5. Ausführungsform der Sensenhärtepresse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des durch das Obergesenk (48) zu bewirkenden Glättens und Streckens des Sensenblattes auf dem Untergesenk (49) Walzen (57) an-' geordnet sind-, über welche das zu bearbeitende Sensenblatt unter dem Druck des Obergesenks (48) hinweggeführt wird.5. embodiment of the scythe hardening press according to claim 1 or 4, characterized characterized in that to support the to be effected by the upper die (48) Smoothing and stretching of the scythe blade on the lower die (49) rollers (57) are arranged - over which the scythe blade to be processed is under pressure of the upper die (48) is carried away. 6. Sensenhärtepresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar auf dem Untergesenk (49) aufliegenden Walzen (57) durch Klammern (58) zusammengehalten werden, damit sie beim Walzvorgange gemeinschaftlich auf dem schräg nach abwärts gerichteten Untergesenk. (49) nach abwärts rollen und nach Fertigstellung jedes Arbeitsstückes wieder gemeinschaftlieh in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden können.6. scythe hardening press according to claim 5, characterized in that the immediately on the lower die (49) resting rollers (57) held together by clips (58) so that they collectively on the oblique during the rolling process downwardly directed lower die. Roll (49) downwards and when done each work piece is brought back together to its starting position can be. 7. Sensenhärtepresse nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Formgebung des Sensenrückens dienende Flansch (59) des Untergesenks (49) von federnd gelagerten Stempeln (60) gestützt wird.7. scythe hardening press according to claim 1 and 6, characterized in that the for Shaping the back of the scythe serving flange (59) of the lower die (49) of resiliently mounted stamps (60) is supported. 8. Sensenhärtepresse nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die8. scythe hardening press according to claim 1 and 5, characterized in that the Stempel (60) Mitnehmer (63, 64) tragen, mit denen die Walzen (57) oder deren Klammern (58) in Eingriff gelangen, um beim Zurückfedern der Stempel (60) auch gleichzeitig die Walzen in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen.Stamp (60) carry drivers (63, 64) with which the rollers (57) or their Clamps (58) come into engagement in order to simultaneously return the rollers to their starting position when the stamps (60) spring back traced back. 9. Ausführungsform der Sensenhärtepresse nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen raschen Niedergang und langsameren Aufgang der die Sensenblätter enthaltenden Gesenke (1, 3 bzw. 24, 27 bzw. 48, 49) und dabei (beispielsweise durch eine Bremskupplung) je einen Stillstand von erforderlicher Zeitdauer an den Hubenden bewirkt, von welchen Stillständen der am unteren Hubende selbsttätig, der am oberen Hubende willkürlich begrenzt werden kann.9. embodiment of the scythe hardening press according to claim 1, 4 or 5, characterized characterized in that the drive has a rapid decline and slower rise the dies containing the scythe blades (1, 3 or 24, 27 or 48, 49) and thereby (for example by a brake clutch) each a standstill of required The duration at the end of the stroke determines the stoppages at the lower end of the stroke automatically and the one at the upper end of the stroke can be arbitrarily limited. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT239259D Active DE239259C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239259C true DE239259C (en)

Family

ID=498718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239259D Active DE239259C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239259C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508745A1 (en) Assembly station for paper sheet stacks - has vertical jaw clamps for moving finished stack to conveyor belt
DE2912364C2 (en) Device for bending and hardening or for the sole hardening of rod-shaped workpieces, in particular leaf springs
DE2741581C3 (en) Device for transporting bolts, nuts or the like. Workpieces on multi-stage processing machines
DE239259C (en)
DE416424C (en) Scissors with two movable knives
DE616577C (en) Block and billet shears with two movable knives and workpiece hold-down device
DE215249C (en)
DE186175C (en)
DE279609C (en)
DE267552C (en)
DE263135C (en)
AT232955B (en) Device for the orderly gathering of sheets
DE219343C (en)
DE45202C (en) Coiler for rolling mills
DE102706C (en)
DE131066C (en)
DE257325C (en)
DE231283C (en)
DE1610827C (en) Device for attaching hooks, eyes or the like and watertight closure with a rivet
DE109775C (en)
DE2813057C3 (en) Device for the discontinuous advance transport of a material web made of paper, film or the like.
DE178085C (en)
DE312652C (en)
DE34413C (en) Innovation in an apparatus for the automatic removal of clay slabs and the like from pre-molds
DE288105C (en)