DE1517886A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch

Info

Publication number
DE1517886A1
DE1517886A1 DE19661517886 DE1517886A DE1517886A1 DE 1517886 A1 DE1517886 A1 DE 1517886A1 DE 19661517886 DE19661517886 DE 19661517886 DE 1517886 A DE1517886 A DE 1517886A DE 1517886 A1 DE1517886 A1 DE 1517886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
daduroh
component
adsorbed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517886
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kosar
Arnold Orlan Mcgrew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajem Laboratories Inc
Original Assignee
Ajem Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajem Laboratories Inc filed Critical Ajem Laboratories Inc
Publication of DE1517886A1 publication Critical patent/DE1517886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/102Discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/923Oil spill cleanup, e.g. bacterial using mechanical means, e.g. skimmers, pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

D*. I. M. MAAI DK. W. G. PFEIFFE*
MTlNTANWAtTl MONCHIH μ UNG[RIRtT(AISI 11
89 954
Aie» Laboratories. Inc.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren uatf eine Yorriohtung su» Abtrennen einer Koaponente ni eine· Flüssigkeit egeai β oh von de» B«st dieeee Oealsohes.
fiel spanabhebenden Arbeitsvorgängen koaaen notwendigerweise «it den su bearbeitenden Teilen In Berührung. Sine betrttohtllohe ölaengt »leibt aaf der Oberfläche der bearbeiteten Teile oder Späne surttok und wird alt diesen sv nachfolgenden Bearbeitungsvor-
BAD OR!G!NAL
009827/U30
gangen befördert. Die wirtschaftliche und wlrkeane Abtrennung dieses Öls ist ein großes Problem. Diese Probleme treten in Vorrichtungen» wie β.B. in Waschanlagen der Industrie auf, in denen maschinell bearbeitete Teile gewaechen werden, um überflüssiges Metall, Späne, Sohmuts u.dgl. durch starke Waschwirkung su beseitigen.
In den Waschlöaungen, die auf die Teile in diesen Wasohvorriehtungen einwirken, befindet tlob gevOhnlioh ein Reinigungsmittel. Selbst bei wirksamer Xmulgierung des UIs in der Waeohlösung wird die Wirksamkeit der Wäsche wesentlich durch das auf den gewaschenen Teilen verbleibende Ul reduziert. Bei vielen Waschvorgingen nimmt die Olmenge bei fortschreitendem Betrieb su und erreicht manchmal ein· Gesamtmenge, die der Hälfte des Vlttssigkeitsvolumene In der Torrichtung entspricht.
Wenn große ölmengen s.B. in einer Waschvorrichtung vorhanden sind0 sondert sich Ol von der WaschlWsung ab und :schwingt auf der Oberfläche. Ba Kühlöle flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten, können ernste Brandunfälle auftreten und ganze Teile von Industrieanlagen müssen gegen die Entzündung dieser flüchtigen Bestandteile ge·» schütet werden. Barüberhinaus können die Bämpfe eine Belästigung und eine Oesundheitsbedrohung darstellen.
BAD ORIGINAL
009827/U30
Eine andere große Schwierigkeit ist durch die Ansi lung von emulglertea Ol in einer solchen Vorrichtung» 8.B. eines Industrievaeohgerät durch das Abfließen von den WasohflUsslgkeiten bedingt. Strenger werdende Vorschriften der Verwaltungsbehörden gehen darauf hinaus· dafl die Mengen an iremdmaterialien, die in fluss· u.e.w. abfließen, drastisch eingeschränkt werden müssen. Auf diese Weise kann das Vorhandensein τon großen ölmengen in industriellen WasohflUssigkeiten erfordern« daß das genee Flttssigkeitsvolumen einer getrennten und besonderen Behandlung unterworfen werden out» bevor es in die Gewässer abfließt, die durch die Antiverunrelnigungsvorsohriften geeohütst werden. Oftmale mOeeen die Bauptnengen an Fremdstoffen entfernt werden, <um die flüssigkeit in einen Zustand su bringen, in des sie in βöloh· gesohUtsten Wasserstrume abgeführt werden kann.
Darüberhinaus werden in manohen fällen duroh die Wiedergewinnung soloher Öle wertvolle 8toffβ gewonnen, die in Industrieanlagen wieder verwendet werden kOnnen, woduroh die Kosten für neues Material, das für die entsprechende Betriebswelse erfordernoh 1st» eingespart werden kOnnen.
BIe üblichen Verfahrenamaßnahmen su« Abtrennen von Ölen aus wäßrigen und anderen polaren flüssigkeiten haben
009827/U30
für den Industriellen Maßstab mehrere Nachteile. I.B. 1st die Verwendung einer Überströmleitung oder eines Wehre·t um Öl absusohöpfen, auf eine Vorrichtung beschränkt, In der sin konstantes Niveau der Trägerflttssigkslt aufreoht erhalten werden kann. In rlelen Arten vom Vorrichtungen steigt und fällt das eesamtflttsslgksitsnlvsati unregelmäßig infolge einer nicht gleiohfOrmigen fufutar too Material su den Vorriohtungen. Außerdem kOnnen große Mengen an öl sich in einer solchen Vorrichtung weit unterhalb des liveaus einer Überströmleitung oder eines Wehres an« sammeln.
Die Erfindung be»weckt ein wirtschaftliche· und wirksam·· Verfahren sum !rennen von ?lUesigkeiten mit verschiedenen polaren Eigenschaften.
Eine erfindungsgemttfie Flüssigkeltstrennvorrlohtung soll eine relativ hohe Kapazität haben.
Weiter besweokt die Erfindung eine Trennvorrichtung ium Trennen von öl und Wasser, die ebenfalls sum Trennen von Metallspänen oder Metalltellohen von flüssigkeiten verwendbar sein soll.
BAD
009827/U30
Xn einer erflndungsgesäSen nUesigkeita-TrennvorriQhtung wird die hydrophob· flüssigkeit auf einer eioh bewegenden Oberfliehe geBammelt, τ» der sie leloht entfernt und aufgefangen werden kann·
Der Wirkungsgrad der erfindungageaafien flüsslgkelts»frenn~ ▼orriohtung kann duroh Temperatursteuerung rergruiert werden.
Yortellhafterweiee wird eine erflndungsgeaiSe flüssig-* keits-TrennTorrichtung in einer Höhe über dem Flüssigkeitsspiegel irgendeiner Hauptmasse der *vl behandelnden riüesigkeit gehalten.
Bine erfindungsgernKfie Torriohtung hat eine dioht gedrängte Baufora·
Hit einer erfindungsgemäeen Trennyorriohtung soll eine flüssigkeit kontinuierlich entfernt werden, die tob einer Misohung getrennt wurde«
Außerdem sollen Bit einer erflndungsgeBtSen Ττβηητοτ-riohtung magnetische Stoffe rao. einer Flüssigkeit getrennt werden kennen.
009827/U30
See erfindungsgemäBe Verfahren besteht in de» Abtrennen einer Kcnposente aus einer llUsslgkeitsmlschung von des Beet der Mischung, wobei duroh die flussigkeitsaisohung kontinuierlich eine drehbare Scheibe oder ein drehbare· Rad läuft, dessen Oberfläche diese eine Komponente selektiv adsorbiert und wobei die adsorbierte Komponente τοη einem Teil der Oberfläche!der sich nioht in Berührung mit der flüssigkeitsmischung befindet» entfernt wird·
Die erfindungsgemäBe Vorrichtung weist voriugeweiae ein drehbar angeordnetes Element auf mit einer Oberfläche, die wenigstens teilweise in ein flUssigkeitsgemisoh eintaucht, und mit Einrichtungen,um eine Komponente der flüssigkeit bu entfernen, die vorzugsweise die Oberfläohe benetat und von dieser Oberfläohe mitgerissen wird· Gewöhnlich erfolgt das Entfernen von einem nioht eingetauchten Teil dieser Oberfläche, jedoch die Oberfläohe kann von einem Saugabstreifer,sogar an einer Stelle, an der sie in die flüssigkeit eingetaucht ist, abgesaugt werden.
Die Konstruktionsteile, die die drehbar angeordneten absorbierenden Oberflächen bilden, können einfache Scheiben, Riemen oder Räder sein, deren formen und Abmessungen stark unterschiedlich sein können. Es werden auoh andere Variationen dieser Oberflächen nachfolgend beschrieben.
bad
009827/U30
Solche Kenstruk-tlons 1;eile lcönuaii irgendeine geeignet* OrOBe haben und sind wenigsten* teilweise in da· tu behandelnde FlUselgkeltsgemiech eingetaucht. Tortellhafterweise taucht das untere Drittel der Scheibe in die Flüssigkeit ein.
öl, dae an diesen sloh drehenden Oberflächen haftet, wird ▼on der Oberfläche des FlUsslgkeltsgeaisohs aufgenommen und über der Flüssigkeit το» der sioh drehenden Fläche abgestreift oder entfernt; beyor dieser Teil der Fläche wieder in die Flüssigkeit eintauoht. Geeignete Einrichtungen ι um die abgetrennte Komponente iu entfernen, sind Abstreifer * die gegen die sich drehende Fläche gedrückt sind, Quetschwalsen, Luftstrahlen, um die Flüssigkeit von der adsorbierenden Oberfläche su blasen und dgl.
Das Material, aus dem die Trägerflache besteht, hat eine geeignete polare Eigenschaft ähnlich der der Flüssigkeit, die YorEugswelse auf dieser Fläche adsorbiert werden soll. Z.B.-wenn öl aus einem wäßrigen Gemisch entfernt werden soll, kann die Trägerfläche aus einem Material bestehen, das eine niedrige Dielektrieitätskonstante hat und relativ frei von polaren Materialien ist. Bei dem Abtrennen von ölstoffen aus Wasser s.B. kann die adsorbierende Fläche aus einem Material bestehen, das eine
009827/U30
Dielektrizitätskonstante weniger ale etwa 5 hat. Kau» tsohuk und Äquivalente elastomere Stoffe haben eine hohe Abtrenngesohwlndigkelt tür folge. Stoffe wie PoIytetrafluoräthylen und Polyäthylen alt Dielektrizitätskonstanten Ton etwa 2 bsw. 2,3 werden vorteilhafterweise verwendet. Neopren und andere Ghuntisoheiben, Trosateln Undgl, können ebenfalls verwendet werden« Darüberhlnaus wurde gefunden» daß metaiiieohe Oberflächen, wie i.B. aus Stahl, Eisen, Kupfer« Alumlniua und nichtmetallisch· Oberflächen, wie κ.Β. Glas, Aorylpolymere, Quasi, Kautschuk Uftdgl., brauchbar sind, obgleich am besten öl-Ubereüge von Metalloberflächen abgestreift werden, bevor diese in die wäßrige flüssigkeit eintauchen. Zu der Fähigkeit,tine absutrennende flüssigkeit aufeunehmen und mitsufUhren, trägt ebenfalls die Oberfläohenbesohaffenhelt bei, gleichgültig ob die Oberfläche glatt, oder gekörnt, leicht aufgerauht oder gerillt ist und wenn sie gerillt ist, unabhängig davon« ob die Rillen epiralenförmig, konsentrisoh oder gerade verlaufen, und unabhängig von der Winkelbesiehung und tiefe dieser Rillen.
Wenn Sisenteilchen oder andere nagnetislerbare Verunreinigungen in dem flUssigkeitsgeBiech verteilt sind, 1st es oftmals vorteilhaft, hinter der adsorbierenden fläohe
bad 009827/U30
Magnete anzuordnen. Ein Rotor ait solchen Magneten nimmt paramagnetische Verunreinigungen, wie z.B. Eisen·taub, Späne und Schnitzel zusammen mit dem Ol auf· Diese Verunreinigungen können dann entfernt werden» bevor die adsorbierende Oberfläche wieder duroh die flüssigkeit geführt wird.
TUr Bauche Anwendungsxweoke, für die eine erfindungsgemäße Vorrichtung brauchbar ist, ist es wünschenswert, eine nicht gleichmäßig adsorbierende Oberfläche zu verwenden, s.B. eine Scheibenoberfläche, die ausreichend aufgerauht oder unregelmäßig ist, so daS die die Flüssigkeit entfernenden Einrichtungen, β.B. ein Abstreifer, nioht vollständig diese Flüssigkeit entfernen. Zs ist gewöhnlich vorteilhaft, einen kleinen Anteil der flüssigkeit, der vorzugsweise auf der Irägeroberflache adsorbiert wurde, auf dieser fläche zu belassen, so daß diese bei ihrem Wiedereintritt in den flüssigkeitsbehälter noch einen Überzug aufweist 9 da eine solche Überzogene Oberfläche die größtmögliche Verträglichkeit mit der noch zu ent-* fernenden flUssigkeltskomponente aufweist, während sie die Bestandteile der flüssigkeit, die nioht abgetrennt werden sollen, abstößt.
Deshalb werden gehämmerte, gekörnte, gerillte, gerippte
009827/U30
und andere Flächen mit relatlr flaohen Unregelmäßigkeiten besonders vorteilhaft verwendet, Sin Sieb oder ein perforiertes Metallblech können mit den Vorteil verwendet werden, daß das damit transportiert« Material sehr leicht abgeblasen werden kann, es ist jedooh nioht notwenig» Perforationen in der Scheibe «u haben. Bl* Sohelben können sioh schnell} beispielsweise 1000 Umdrehungen pro Minute, oder langsam, beispielsweise 0*001 Umdrehungen pro Minute oder mit einer Drehzahl zwischen den angegebenen Drehzahlen drehen, in Abhängigkeit von der StlLrke der Schicht, die abgetrennt werden soll, den Anforderungen an die Lautlosigkeit oder Geräuschlosigkeit der Vorrichtung und dem Verhältnis τοη hydrophoben tu hydrophilen Flüssigkeiten im Gemisoh.
Anhand der Zeichnungen wird dl· Srfindung beispielsweise näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Drauf·loht auf eine erfindungsgemäSe Vorrichtung mit drei Abeohöpfscheiben, dl« in Reihe geschaltet sind«
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung.
BAD ORIGINAL
009827/U30
Sie figuren 3 bis 11 zeigen in Axialechnitten verschiedene Arten von für erfindungagemäße Vorrichtungen geeignete Scheiben.
Figur 12 zeigt im Aufriß einen Teil der Vorrichtung, insbesondere Einrichtungen sw Entfernen der Flüssigkeit von einer rotierenden Scheibe.
Figur 13 zeigt eine schematlsoha Ansioht teilweise Schnitt und teilweise la Aufriß einer rotierenden Scheibe, die, wenn eine optimale FlUsslgkeltsabtrennung erwUnsoht ist c erhitzt lind gekühlt werden kann.
Figur 14 zeigt eine Draufsicht auf eins adsorbierende Scheibe mit Messerschneiden.
Figur 15 selgt eine TeiIdraufeioht auf dl« in Figur 14 dargestellte Scheibe.
Figur 16 zeigt eine Quersohnittsansicht längs der Linie 16-16 in Figur 17, in der eine Trägersoheibe dargestellt let, die eich in eines Isolierten inneren Behälter oder Trog dreht.
Figur 17 zeigt eine Seitenansicht der in Figur 16 dargestellten Vorrichtung.
BAD CBiOlttAL 009827/U30
Figur 18 zeigt einen axialen Teilsohnitt einer Doppelscheibe mit elektrostatischer Wirkung.
Figur 19 zeigt in einem ähnlichen axialen Teileohnitt eine elektromagnetieohe Einrichtung in der Sohelbe.
Figur 20 zeigt einen Aufriß einer anderen Flotierrorrichtung nach dieser Erfindung.
Figur 21 seigt eine Draufsicht auf die In Figur 20 dargestellte Vorrichtung.
Figur 22 zeigt einen Aufriß einer erfindungsgeaäßen Vorrichtung, die fUr große Klärbecken oder natürlich· Teiche u.dgl. geeignet 1st.
Figur 23 seigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäflen Vorrichtung alt einer Vielzahl τοη adsorbierenden Soheibon und Einrichtungen, üb Flüssigkeit in die line dieser Scheiben su ziehen.
Figur 24 zeigt eine Draufsicht auf die in figur 23 dargestellte Vorrichtung.
Figur 25 zeigt in einer Seltenansicht die Besiehung einer
CRJGiNAL
009827/U30
weiteren erflndungsgemassen Vorrichtung tu dn dl· Bewegung dieser Vorrichtung eteurnden Mechanismus, der von eines Rand eine· Behälters u. dgl. betätigt wird.
Figur 26 leigt eine erfindungegemäsee Vorrichtung in Aufriss, bei der die Eintauchtiefe der adsorbierenden Scheibe in die au reinigende flüssigkeit automatisch getauobt wird.
Figur 27 zeigt teilweise In Sndansioht und teilweiee Schnitt eine erflndungsgemäSe Vorrichtung alt einem rotierenden Magneten.
Figur 28 zeigt eine Seitenansicht der in Figur 27 dargestellten Vorrichtung teilweiee im Schnitt ο
Figur 29 selgt einen scbematischen AufriB einer ähnlichen Vorrichtung, wie sie in Figur 28 dargestellt ist, jedoch mit stationärem Magnetgehäuse.
In Figur 1 1st eine bevorzugte Aueführungeform nach dieser Erfindung dargestellt» Pie Soheiben 40 sind drehbar in drei aufeinanderfolgend kleiner dimensionierten Behältern 42, 44 und 46 angeordnet. Jede Sohelbe 40 ist teilweise in die Flüssigkeit eingetaucht. Die Flüssigkeitsspiegel sind mit den Beeugsselchen 42I9 441 und 46 3_ angedeutet, Jede Sohelbe 40 1st auf einer Welle 48 In Lagern 49 drehbar angeordnet, die mit einem Deokrahmen fest verbunden mind. Die Soheiben werden über Ketten 50 bis 51 *n~
009827/U30
iv:siJ L...- ■
getrieben, die ait einem Reduziergetriebe 52 gekoppelt sind,, das eeinerselts mit ei»ea Antriebsmotor 54 ver bunden ist,
Heben jeder Scheibe 40 befindet sich eine Gewinnungsvor~ richtung 56,, die Abstreifer» oder Schaberblätter 5Θ und eine Rutsche 60 «um fördern der abgetrennten Flüssigkeit aufweist ο Prallplatten oder Leitbleche 62 sind in Behältern 44 und 46 angeordnet, um die ölreiche Flüssigkeit nahe der Oberoeite des Behälter» surüokuuhalten, während die wäßrige Flüssigkeit hinter den Leitblachen abfesogen wird.
Im Betrieb wird der Behälter 42 alt der sohmutslgen Flüssigkeit oder dem Flüsaigkeitsgemiach gefüllte das in wenigstens eine relativ polare Flüssigkeit und ein« relativ nichtpolare Flüssigkeit getrennt werden soll. Die Scheiben 40 bestehen vorzugsweise aus poliertem Stahl und haben B.B. einen Durohmesaer von 59»O5 cm (1,94 Fuß)* Die Scheiben drehen sich mit 6 Umdrehungen pro Minute oder einer Umfangsgeschwindigkeit von 11,10 m (36,42 Fuß) pro Minute.
Bei dieser Geschwindigkeit wird aus einer typischen industriellen AbwaBfterflttfielgkeifc in dem Behälter 42, die
009827/U30
2 VoI, Jt Öl der Art ASF Nr. 20, das in Wasser diepergiert , ist, enthält, eine Flüssigkeit sit einem ölgehalt von etwa 85 f> mit einer Anfangsgeschwindigkeit von etwa 34,068 Litern (9 gallons) pro Stunde abgetrennt. Sine Menge eines Mittels, das die Oberflächenspannung verändert, kann ebenfalls, wie es bei Verfahren in industriellem Maßstab üblich iet, vorhanden sein. Sie Temperatur der Mischung fUr das beschriebene Beispiel beträgt zwischen 32 und 2?nC (90 und 72°F), jedoch kann diese Temperatur in gleicher Weise wie die anderen Betriebebedingungen stark schwanken.
Ein Erhitzen des Flüssigkeitegemischs auf etwa 370C (10O0F) ergibt ein« bessere Trennung, jedoch anstelle einer Temperaturerhöhung der gesamten Flüssigkeit in dem Behälter auf die genannte Temperatur wird vorzugsweise die Scheibe oder die Stelle, an der die Abtrennung erfolgt erhitet, beispielsweise äurch Strahlungstr&roe, die mehr rder weniger Intensiv auf den Bereich nahe der Scheibe konzentriert werden kann. Alternativ kann der Trog oder das Leitblech erhitzt werden, oder es kann ein Teil erwärmt werden, über den die Flüssigkeit in die Nachbarschaft der Scheibe strömt, oder es kann ein heißes Konvektlonsmedium zu dem Bereich in der Nachbarschaft der Scheibe geleitet werden.
bad cr;:.2:t!AL 009827/1 £30
"Dia Scheibe 40 adsorbiert vorzugsweise dl« Ölphase der Flüssigkeit und stößt die wäßrige Phase in des Behälter 42 zurück. Sie adsorbierte. Ölhaltige Flüssigkeit wird von der Scheibe zu einem Abstreifer oder Sohaber 58 «it» gerissen, der die Flüssigkeit τon der ßoheibe 40 abtrennt und ermöglicht, daß diese Flüssigkeit in den «weiten Behälter 44 fließt, »o da 9 iB Behälter 44 «Ins konsentriertereölphase vorliegt. Dl« temperatur und die Umfangsgeschwindigkeit der Scheibe können verschieden τon denjenigen in dem Behälter 42 sein» um eine bessere Trennung su bewirken. Eine Bndtrennungs und Reinigungsstufe wird durch einfaches Abtrennen der ölphase erreicht« die In den Behälter 46 flieBt.
Es ist klar, daß die Umdrehungszahlen der verschiedenen Scheiben 40 und die Temperatur jedes Behälters in Abhängigkeit davon gewählt werden können, ob die Reinigung eines Hauptbestandteiles der Mischung oder die Isolierung und Reinigung einer kleineren Komponente gewUnsoht wird. Barüberhinaue erfordern optimale Ergebnisse bei verschiedenen Mischungen verschiedene Bedingungen.
In den Figuren 3 bis 11 sind mehrere Formen von Rotationsschoiben dargestellt, die mit Vorteil für verschiedene erfindungegemäße Vorrichtungen verwendet werden können.Diese
BAD ORIGINAL
009827/U30
Figuren xeigen die Variationsbreite der erfindungsgemäBen Maßnahmen,
In Figur 3 ist eine Scheibe 40a mit einen festen toroid» förmigen Rand dargestellt. Der Rand bildet einen Widerstand gegenüber der durch die Gravität und das Fliehkraft" feld d<?r Scheibe bedingten Strömung der adsorbierten Flüssigkeit von der Scheibe aus, bevor die mitgerissen· flüssigkeit einen Abstreifer erreicht. Figur 4 seigt eine Ähnliche Scheibe 40b mit einem hohlen Rand und stromlinienförmigem QuersohnittBprofil.
Die Figuren 5 bis 11 seigen weitere Aueführungeformen von Scheiben mit vergrößerten Oberflächen, die für die Abtrennung von größeren FlUssigkeitsvolumen geeignet sind. Diese Scheiben haben jedoch auch noch weitere Vorteilet z,B3 haben die Scheiben 4Oo, 4Od, 4Oe, 4Of, 40g, 40h und 4Oi Oberflächenν die nicht vertikal verlaufen und deshalb einen Strömungswiderstand der na oh unten über diese Oberflächen der Scheiben strömenden Flüssigkeit entgegensetzen, nachdem die entsprechenden Teile der Scheiben aus der flüssigen Dispersion heraustreten und bevor die anhaftende Flüssigkeit abgestreift wird. Dies· 8oheiben sind am brauchbarsten für anhaftende Flüssigkeiten mit sehr geringen Viskositäten oder relativ grosser Dichte.
009827/U30
Figur 12 eeigt einen vorteilhaften Abstreifer mit «In·* Blatt 64 aua einem elastomeren Werkstoff, s.B. au· einer Hälfte eines Gummi- oder Kunststoffrohrs, das mit einer Schraube 66 und einer Druckplatte 68 auf einem Halter 70 gehalten wird, Das Blatt 64 berührt die 3öheibe 40 und streift die anhaftende Flüssigkeit ab. Wenn der Abstreifer 64 abgenützt w^rd* kann er ausgebreitet werden, um mit der Scheibe 40 einen besseren Kontakt su haben, indem die Schraube 66 angesogen wird. Wenn das Ansiehen der Schraube infolge der Abnutzung des Blatt·· nicht mehr genügt, kann der Abstreifer 64 umgedreht werden, so dafi die unverschllssene Seite, die vorher an den Halter 70 anlag, nunmehr an der Scheibe 40 anliegt,
In Figur 13 ist eine Scheibe 4Oj mit einem Innenrau« oder "Mantel" dargestelltr durch den ein· Flüssigkeit bus Einstellen der Temperatur geleitet wird. Dampf oder Irgendein anderen geeignetes Heiz oder Kühlmedium kann durch die Hohlwelle 48j eintreten und mit Hilfe eines Leitbleohee oder einer Leitplatte 72 über die Scheibe 4Oj verteilt werden» Die Drehung der Scheibe 4Oj wird durch die Verwendung von Kupplungen 74 ermöglicht.
Bei dem Gegenstand nach den Figuren 14 und 15 sind Messer 76 an der Peripherie der Scheibe 40 vorgesehen. Diese
bad cf.;c;nal 009827/U30
Messer 76 Bind β.B. vorteilhaft, wenn Fremdkörper (flüssige oder feste) in ο·η «u behatidelndenFlUeeigkeitsgtaiBOh vorhanden sind oder auf diesem flotieren. Besonders vorteilhaft sind diese Hesser, wenn Eisenspäne oder ändert· fest·· Material in Fora τ on kleinen feilohen in de* eohaautsigen Flussigkeitsgemisoh vorliegt, da die·· Teilchen lusammen ■it abgeschnittenen FettklUmpoäen pastenförmige Beate bilden können, die leichter duroh die Wirkung der Meeeerscheiben abgetrennt werden können.
Magnetische Scheiben sind besonders brauchbar» wenn Messer, wie die Messer 76, verwendet werden, da si· solche Mit Bisen verunreinigte pastenförmige Agglomerate aniiehen.
In den Figuren 16 und 17 ist eine 8oheibe 40 in einem inneren Behälter 78 dargestellt, der in sine« Behälter 42 schwimmt. Der innere Behälter 78 wird mit sehr groSem Torteil verwendet, wenn ea gewünscht iat, ein achmuttigea Flussigkeitsgemisca tu erwärmen oder su kühlen. Die Verwendung des Behälters 78 macht es unnötig, die gesamte Masse des schauteigen FlUsslgkeitsgemlsohes su erwärmen und es wird damit eine Einrichtung erhalten, um nur einen kleinen Teil der Flüsigkeit in der Iahe der Scheibe 40 EU isolieren und tu erhitsen.
009827/1 £30
Vorteilhafterweise wird der Behälter 40 durch natürlichen Auftrieb gehalten» indem er z.B. einen hohlen Absohnltt mit hinreichend großem Volumen hat, um die Vorrichtung 8u tragen. Alternativ kann der Behälter 78 aus eine* leo~ lierenden Material mit genügend großem Auftrieb» wie s.B. aus Polystyrolschaum, bestehen. Flüssigkeit aus dem Behälter 42 strömt in den Behälter 78 duroh (nicht dargestellte) Offnungen in dem letstgenannten Behälter, der mit einem Schwimmerventil gesteuert wird« da· auf dae Flüssigkeiten!veau in dem Behälter 78 eingestellt let. Solche Öffnungen befinden sich vorteilhafterweiee etwa* unter dem Spiegel in dem Behälter 42, so dafl sie eine Abschöpfwirkung haben - indem sie die obere Konsentration der abzuschöpfenden Flüssigkeit abtrennen.
Vorteilhafterweiee wird das Flussigkeitsniveau to eingestellt, daß etwa das untere Drittel der Scheibe in die Flüssigkeit eintaucht. Dies kann erfolgen, indem der Flüssigkeitsspiegel entweder dadurch eingestellt wird, dafl der Sobeibenmechanismus auf Pontons schwimmt, oder indem ein Trog; wie in den Figuren 16 bis 17 und 20 bis 25 dargestellt ist; in der Flüssigkeit schwimmt. Sas genaue MsJ des Eintauchens variiert mit unterschiedlichen Bedingungen.
Ein Vorteil der schwimmenden Vorrichtung,, wie sie in den
bad c~:c:nal 009827/U30
Figuren 16 bis 17, 20 bis 23 und 25 dargestellt let, besteht darin, daß die erflndungsgemäfien Maßnahmen auf große Gewässer einschließlich Teiche, Seen, Ufer u.dgl. angewandt werden können, um Schäume» ölschiohten u.dgl. zu entfernen*
Zu den vorteilhaften AuefUhrungeformen nach dieser Erfindung zum Behandeln von Flüssigkeiten, die eisenhaltige oder andere paramagnetische Stoffe enthalten, gehören solche, die magnetische Einrichtungen in oder auf den Soheiben 40 aufweisen. Biese Magnete eieben nioht nur paramagnetisohe Späne u.dgl. an, sondern diese Späne werden, wenn sie mit Fettresten, wie oben erwähnt wurde, agglomeriert sind, leicht xu den Magneten auf der Scheibe hingezogen und dadurch aus der zu reinigenden Flüssigkeit entfernt.
Einige vorteilhafte Konstruktionsbeispiele mit magnetischen Scheiben sind in den Figuren 16, 19 und 27 bis 29 dargestellt* Im allgemeinen kann die magnetische Wirkung mit Elektromagneten oder permanenten Magneten erreicht werden. Diese können auf der Oberfläche der rotierenden Scheibe angeordnet oder in diese eingebettet sein. Verschiedene Magnete auf derselben Fläche oder auf verschiedenen sich drehenden Fläohen können in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein, um besonders hohe Magnetfelder zu induzieren.
009827/ U30
Bei dem Gegenstand nach Pigur 18 sind Scheiben 40k für die elektrostatische oder magnetische Anziehung vorgesehen. Ein isolierender Ubereug 84 aus Kunststoff,s*B· aus einem elastomeren Material» bedeckt das polarisiert* magnetische oder statisch geladene Material 86. Die Polarität in den beiden Scheiben 40k ist umgekehrt» so daft diese Scheiben einen Kreis mit entgegengesetzter Polarität an benachbarten Stellen der Zweischeibeneinhelt bilden· Auf diese Weise werden paramagnetisohe oder elektrisch geladene Stoffe, s.B. Eisen- oder Stahlspäne, stark angesogen und an der Peripherie dieser Scheiben gehalten, die diese Späne aus dem Plüaeigkeitsgemlsoh heraustransportleren·
Wenn magnetische Teilchen in einem öl dispergisrt sind und die Dispersion einem starken magnetischen PeId ausgeästet wird, ändern sich die physikalischen Eigenschaften der Mischung. Ebenfalls bewirkt die Anwesenheit der magnetischen Teilchen, dad der PIuS der Hieobung wirksamer tu den Scheiben hin gerichtet ist.
Mit einigen organischen Verbindungen, die elektrostatisch oder magnetisch orientiert sind, *lrd tin thixotropisoher Effekt erhalten.
ΒΛΠ
009827/U30
- 2p -
Um auch Teilchen und kleine Gegenstände alt einer elektrostatischen Laduig abzutrennen« können die Kerne 86 der Scheiben bei des in Figur 18 dargestellten Gegenstand Über Leitungen 85 und 87 mit einer Hochspannungsquelle verbunden werden.
In Figur 19 ist ein Gegenstand dargestellt, bei dea ein Magnetfeld in der Scheibe 40£ durch den Strosrflüfl in la radialer Richtung verlaufenden la üafang la Abstand von·» einander angeordneten Spulen 88 indusiert wird. Irgendeine Ansahl von solchen radialen Elektromagneten kann in jeder Scheibe Verwendung finden.
In den Figuren 20 und 21 ist eine Aueführungefora nach der Erfindung dargestellt, bei der eine Torrichtung swei Scheiben 40 aufweist, die auf einen schwingenden Sohiffchen 90 angeordnet sisd, das aus einen Behälter 94 und Pontons 92 besteht. Die swei Scheiben 40 werden von einen Motor 54 über ein Reduslergetriebe 52k angetrieben, öl, das an den sich drehenden Scheiben haftet« wird von Blättern 58, der Vorrichtungen 56 abgestreift und fließt durch Rutschen 60 su einen Behälter 94, von wo es über ein flexibles Rohr 98 (siehe Figur 20) mit einer Puape su einen Lagerraun an den Gestade oder sonstwo gefordert wird.
♦) Die Feldstärke kann Innerhalb sweoknässiger Grensen durch Veränderung des Stromes in den Spulen 88 variiert werden.
BAD 009827/ U30
Figur 22 zeigt achematisch eine schwimmende Einrichtung ähnlich der in den Figuren 20 und 21 dargestellten Art. Die in Figur 22 dargestellte Vorrichtung hat noch den weiteren Vorteil« daß eine zweite Trennstufe erhalten wirdt indem in Reihe mit der Seheibentreibvorrichtung ein· Trenn vorriohtung 100 mit umlaufendem Kiemen verwendet wird* Si· Trennvorrichtung 100 transportiert öl aus dem Behälter 94 zu dem Behälter 102 auf dem Land, Oestade oder sonstwo.
In den Figuren 24 und 25 iet in Draufsicht und Seitenansicht eine weitere erfindungsgemäße Vorriohtung Bit mehreren rotierenden Scheiben 40 dargestellt. Diese Scheiben 40 sind au^ elnor Welle 43 B angeordnet, di· ihrer·«!te drehbar auf dem Schiff 90m angeordnet ist und duroh die Pontons 92m schwimmend gehalten wird, Die Vorriohtung schwimmt in der schmutzigen Flüssigkeit oder dem flttssigkeitegemiBch, das getrennt werden soll. Eine Leitung 108 bildet eine offene Strömungsbahn9 die an ihrem vorderen Ende schaufeiförmig (oder trichterförmig) geformt ist und dadurch einen großen Teil der ölreiohen Oberflächenschicht des Plüssigkeitegemiechs oder der sohautcigen Flüssigkeit in die Nähe der Schaufeln 40 drängt. Der Leitungsabschnitt 108 ist ganz von dem Tragbehälter 94 getrennt, obgleich er unter diesem durchlaufend dargestellt ist,
♦) siebe U.S,«Patentanmeldung Serial No. 367 437 eingereicht am 15° 5«. 1964 =
BAD ORiG
0 0 9 8 2 7 / U 3 0
Ein Propeller 110 kann» wie in figur 23 dargestellt, in dieser Vorrichtung iwei Zwecken dienen. Er·tens fordert er die RohflUssigkeit «u den 8oheiben 40 für den Trennvorgang. Zweitens schiebt oder treibt er die Vorrichtung über das ru reinigende Reservoirα Bei größeren Bsservoirs kann eine Navigationssteuerung sit Hilfe eines Radiosignals oder Bit Hilfe von programmgesteuerten Elnrlohtungen vorgesehen sein« Natürlich ist es in kleineren Reservoirs oft wünschenswert, die Vorrichtung fest an einer Stelle zu halten und die Flüssigkeit an der Vorrichtung vorbeizuleiten anstatt die Vorrichtung in den Reservoir herumzufahren.
Die Verwendung von Schwimmern 106 auf der Welle 48a mit den Zapfenlagern bei 103 gewährleistet, daß die Scheiben 40 richtig in die Rohflüssigkeit eintauchen.
Eine Pumpe 96, die schematisch in figur 24 dargestellt ist9 ist vorteilhaft in dem Behälter 94m angeordnet und kann verwendet werden, um die flüssigkeit, die von den Soheiben 40 gesammelt wird, zu einer Aufbereitungsanlage, *u Lagertanks oder zu Abfallbehältern, wenn gewunsoh*, su fördern.
Eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Fifur dargestellt. Bei dieser Vorrichtung schwimmt der Behälter
f'.v> c;-.c:nal 009827/U30
94n auf Pontons 92jü und wird nach vorwärts und rüokwärts durch die Antriebsvorrichtung 112, die rechts in der figur su sehen ist, bewegt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Träger 114 vorgesehen, der auf Rollen 116 vorwärts und rückwärts verschiebbar ist. Der Träger ist ebenfalls auf der Welle 118 verechwenkbar gelagert, die zu diesem Zweck von einen Motor 120 über Kettenräder und eine Kette 122 gedreht wird. Weiter treibt der Motor 124 auf dem Träger 114 eine Spindel 126 sum Senken und Heben der Scheibe 40, wenn dies gewUnscht wird,
In Figur 26 ist eine weitere erfindungegemäSe Vorrichtung dargestellt mit einer Siveau-Abtasteinrichtung· s.B. einem Schwimmerschalter 126, der eine Schaltung 129 für den Motor 130 steuert. Der Motor treibt eine Winde 151 an, mit der Kabel 132 aufgewickelt oder abgewickelt werden können* Die Kabel läufern auf Hülsen, die drehbar auf dem Rahmen 134 angeordnet sind, so daß die Scheiben 40 auf eine gewünscht« Eintauchtiefe in die RohflUsslgkeit angehoben oder abgesenkt werden können.
Die Figuren 2?, 28 und 29 zeigen eine besonders brauchbare Vorrichtung nach dieser Erfindung, die unter Verwendung des magnetischen Phänomens arbeitet» um paramagnetisohe Verunreinigungen zusammen mit ölhaltigen Abfallflüssigkeiten abzutrennen.
BAD
009827/U30
In Figur 27 ist ein Magnet 140 dargestellt, der drahbar auf der Welle 150 in einen ebenfalls drehbaren Zylinder 40p angeordnet ist. Die Welle ist konzentrisch in eine Rohrwelle 48p eingeschoben. Lager 49p sind Yorgeeehen. Die Magnete 140 riehen Eisenspäne u.dgl. an die Umfangefläche der Zylinderscheibe 40p an· Diese Späne werden dann abgeschabt, wenn die Scheibe an dem Schaber 58p Torbeigedreht wird ο Der Magnet 140 und die 8oheibe 40p werden getrennt voneinander durch Ketten 152 und 152· und Kettenräder, die sich auf den Wellen 150 b«w9 49p, drehen, angetrieben. Auf diese Weise kann jedes drehbare Element »it derjenigen Umdrehungszahl angetrieben werden, die sich als die vorteilhafteste Herausstellt.
Die Vorrichtung, die scaeaatlsoh in ?lgur 29 dargestellt 1st, weist ein fest angeordnetes und Ib wesentlichen ■ylindriscb.ee Gehäuse 154 sowie einen drehbar angeordneten Magneten 140 in diesem Gehäuse auf. Aue Gründen der einfachen Darstellung ist dieser Magnet zwar als Hufeisenmagnet dargestellt, vorzugsweise ist er jedoch ein Elektromagnet, In dsm der Magnetismus nur in dem 240°~Sektor Induziert wird, der« bezogen auf den Uhrzeiger, von 4 Uhr bis 12 Uhr längs eines Drehzyklus reicht (wie durch die Bezugszeichen 156 und 158 angedeutet wird). Auf diese Welse wird magnetisches Material in der RohflUssigkelt
009827/ U30
an die Oberfläche der Scheibe 40p angesogen und die auf dae magnetleohe Material wirkenden elektrooagnetiaohen Kräfte hören an der Stelle 158 aufr so daß diese· Material nach unten über einen Rutsohabschnitt, wie s.B. bei 60 angedeutet wird, und von der Mündung 160 des OehäM*es 154 ausgetragen werden kann.
Die Art und Weise, auf die dae Plüeeigkeite^emiech «Ion der Oberfläche des drehenden Slementee nähert, kann einent wesentlichen Effekt auf den Wirkungsgrad ausüben* alt des die Flüssigkeitstrennung bewirkt wird. Be 1st vorteilhaft, wenn die Flüssigkeit sich der Scheibe an deren periphere» Rand nähert (d.h. nicht senkrecht «u den Scheibendurohaes-8er), da beide Seiten der Scheibe den Flüssigkeitsstrom ausgesetzt werden sollen und keine Seite ie 8trÖ«ungeschatten der RohflUssigkeit liegen darf, in welches Tall diese Seite nur wenig jsu der Trennwirkung beitragen würde. Unter Berücksichtigung dieses Gesichtspunkte· wird die erfindungsgemäfie Vorrichtung so eingestellt, dafl die FlüssigkeltsBufuhr sehr oder weniger senkrecht su der Scheibenachse und gegen den Hand der Scheibe hin gerlohtet erfolgt, so daß die oben erwähnten Verteilungsschwierigkeiten nicht auftreten.
Wenn mehrere FlUesigkeitssamnelecheiben in Reihe geschal-
009827/U30
tet sind, ist es gewöhnlich wünschenswert, daf dl· Dreheahlen von der ersten 8cheibe bis zur letzten Scheibe abnehmen. Die erste Scheibe oder das erst· Element kann beispielsweise mit einer Drehzahl von 100 Umdrehungen pro Minute sich drehen, wobei normalerweise «ine grole Menge von Wasser zusammen mit dem öl mitgeries*n wird. Dl·· ist für die industrielle Auswertung der srfirtdungn gemäßen Maßnahmen ein übliches Beispiel. Wenn die Drehzahlen der nachfolgenden Seheiben verringert werden, wird der Wasseranteil der mitgerissenen flüssigkeit ebenfalls verringert.
Sie Umdrehungsgeschwindigkeit der Scheibe und deshalb die Zentrifugalwirkung sollen hinreichend groß sein, um ein· Strömung zu und quer zu den Seheibenfläohen aufrecht su erhalten» so daß die Teilchen, die adsorbiert und von dem Gemisch abgetrennt werden sollen, In Kontakt mit der adsorbierenden Oberfläche kommen. Andererseits soll die Geschwindigkeit nloht so groß sein, daß die adsorbierte Komponente unmittelbar durch die Zentrifugalkraft abgeschleudert wird, bevor sie sich in einer Schioht ansammeln kann« aus der Mischung abgezogen und in den Trog abgestreift wird, um su einer Verfahrensstufe su fließen, In der diese Komponente weiterverarbeitet wird oder um In einen lagerbehälter oder in einen Abfallbehälter su strömen , in Abhängigkeit davon, welohe Komponente der Mischung
ν-, .o or.;c.-?:AL 009827 /H30
abgetrennt werden sollte und in Abhängigkeit τοη den jeweiligen Bedarf.
Bei den oben gegebenen Beispielen ist die Oberfläobe des Rotors öleopbil und taucht in die obere Schiebt dee PlUesigkeitsgeiaiacbs ein» in der bereits eine gewisse Konzentrierung des Öls durch den natürlichen Auftrieb stattgefunden hatο Dieses Verhalten ist vorteilhaft, jedoob nicht erfindungswesentlicb* Tatsächlich kann nit in Reihe geschalteten Elementen die Mischung in den letzten Stufen so konzentriert an öl sein, dass es besser ist, ein« hydrophile Oberfläche auf der Scheibe eu verwenden und das Wasser aus dem Ol abzutrennen* Insbesondere wenn feiloben an dtn Rotor durch magnetische oder elektrostatische An*iehung angesogen und um das Äussere des Gehäuses wie bei den Gegenständen nach den Figuren 27 bie 29 mitgerissen werden, kenn das tsilchenförnlge Material voraugewela· voa aiaar oder einer anderen der Komponenten der Mischung benetet werden und auf diese Weise können Tröpfoöes. rcn dieser Kospoatnte aufgenommen werden, vonn f*"*e eich 2U atm Rotor
Wie oben ausgeführt, künaen. verscbiedsne Erbiteungs- und Abktiblungavorgänge den Wirkungsgrad der Vorrichtung nach dieser Erfindung» wean mehrere Trenneleaeate in Reibe geschaltet sind, erhüben. Ob diese Wirkung durob dl« Viskosi-
009827/U30
tä.+3änd£rungen, die *·^β·1··*«β· LöelichKeU, die chemische Änderung in irgendeine· oberflächenaktiven Mittel« daa in der Sobautsfltieeigkeit vorliegt, oder au· anderen Gründen bedingt let, variiert von Yerwendungasveok «u Verwendungssweck. Ee wird jedoch hervorgehoben, daß eine Zunahme der Betriebetemperatur Eur Verbesserung der ßeltktivitat der Vorrichtung führt, wenn Leichtmaaohinenöle aue sahmutcigen, wäßrigen Flüeeigkeitegemieohen abgetrennt werden. Ee wurden Temperaturen mit Erfolg bis su dem Punkt angewandt, an dem die Dampfdruoke der flüssigkeiten un~ günetig hooh werden.
Übliche Heilverfahren, wie β.B. eingetauchte Heliepulen und Strahlungeheiselemente können angewandt werden.
Wie bei einem anderen Trennverfahren kann auch die Trennung ale Abtrennung und Gewinnung einer kleineren Komponente von einer Hauptkomponente aufgefaßt werden. Die Reinigung nach diener Erfindung hat eint, weite Bedeutung für industrielle Anwendung»zwecke.Kit einer erj;ndungegemäßen Vorrichtung sind Verfahrenamaßnahmen sum Gewinnen von Nebenbestandteilen durchführbar, t,2. von Sohneidoder Schmierölen für die Wiederverwendung.
009827/ U30
Änderungen der erfindungsgea&Ien Vorrichtung sind aOglloh. Z.B. kann die Eintauchtiefe der flUseigkeltstrennenden Fläche gesteuert werden oder nloht, wie es cweokaäSig let« Xn gleicher Welee kann die aagnetlsohe trennung je naeh AnwendungBBweok τerwendet werden oder nioht. lint grote Anzahl van Vorrichtungen kann rerweadet werdent xm ti· adsorbierte Flüssigkeit τon den adsorbierenden Fl&ohen EU entfernen.
QÄü
009827/ U30

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren «um Abtrennen einer Komponente einer FLUeeigkeitsmlechung ron den Beet dieeer Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß eine für dieae eine Komponente selektiv adflorbierende Fläche kontinuierlich durch da* flUssigkeitsgemiseh geführt und die adsorbierte Komponente τση einem Teil der fläche, die nicht in Berührung mit dem flüsslgkeitsgemisch ist, entfernt wird.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi mehrere dieeer selektiT adsorbierenden flächen In Reihe angeordnet werden und daB die adsorbierte Komponente, dl· von einer fläche entfernt wurde, in Berührung mit der nächstfolgenden fläohe gebracht wird.
3* Verfahren naoh Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, da· die teilweise in das Fluseigkeitegemisoh eintauchendes flächen gedreht werden und dafi jede folgende fläohe mit einer kleineren Umfangsgeschwindigkeit als die vorausgehende fläche in der Reihenschaltung gedreht wird.
4. Verfahren naoh Anspruch 2 oder 3« daduroh gekennzeichnet. dafl jede nachfolgende fläche auf einer höheren Tempera-
7; U 3 0
tür als die vorangehende in der Reihenschaltung gehalten wird,
5. Torrichtung sum Durchführen des Verfahrens naoh Anspruoh 1, gekennzeichnet duroh ein drehbar gelagertes Blement, das teilweise In dae ?lUesigk*itegemls.OQ eintaucht, wobei die Oberfläche dieses Elementee sslektlY dless sin« Komiponsnts -des Plussigkeltsgemieohe adsorbiert, duroh llnrlohtungen, u* die adsorbierte £Deponentβ τ cm der Oberflloh· des Elementes an nicht in das FlUesigkeitegemisch eintaachenden Stellen abautrennen, um diese Koapanent* an eisen Ort außerhalb des Behälters eu entladen.
6. Torrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennsslotmrt, daft das Element aus einem Material ait einer BieleJrtrisitÄte-Ic one tan te bis eu etwa 5 besteht,
7. Vorrichtung nach Zuspruch 5 oder 6, dadurch gekennseiohnet, daS das iUöißent eine Scheibe vorsugewelse au« Stahl iet,
8. Torrichtung n&oh einem der Ans]..rücna 5 bis 7» dadurch gekennseichnet, daß im Inneren des Elementes Wärmetauscher·* rIchtungen vorgesehen Bind.
BAD C-n^IMAL
009827/U30
9. Vorrichtung nach eines der Anspruch* 5 bis 8, daduroh gskennseiohnet, dal das lleaent au« mehreren Scheiben besteht, τοπ denen jede drehbar angeordnet let und teilweise in einen Behälter eintaucht« wobei die Scheiben in Reihe hintereinander geschaltet sind» eo dal die flüssigkeit, die an der ersten Scheibe in eine« ernten Behälter anhaftet, in einen «weiten Behälter transportiert wird, in des sie welter durch selektive Haftung an der !weiten teilweise eingetauchten Scheibe in den «weiten Behälter abgetrennt wird.
10. Vorrichtung nach eine« der Ansprüche 5 bis 8, daduroh gekenneeiohnet, da0 ein Hauptbehälter vorgesehen ist, ua das FlUsslgkeltageBlsoh «u halten, dal ein swelter Behälter In des Hauptschalter vorgesehen ist, ua wenigstens teilweise einen Teil de ?lUsslgkeitef>ai,sahes su isolieren und da8 eine einstellbare Öffnung sich nahe* Jedoch unterhalb dee FlUssigkeitssplegelB In de« Hauptbehälter befindet, wobei das Element eine drehbar angeordnete Scheibe In den «weiten Behälter aufwelet, die In das isolierte FlUBsigkeitsgesilsch teilweise ein taue
11. Vorrichtung nach eines der Ansprüche 5 bis 8, daduroh gekenneelohnet, dafi ein Sohwisaer vorgesehen ist« UM das Element «u haltern, daß diese Halterung geeignet 1st, us
009827/U 3C
in wesentlichen das Element in einerAon«tanten Slntauohtiefe in dme
FlUeelgkeitegenleoh eintauchen su laeeen.
12. Vorrichtung naoh Anspruch 11« dadurch gekennselebnet, daß Einrichtungen sub Fördern der Flüssigkeit alt der Halterung verbunden und Einrichtungen vorgesehen sind, üb das FlUeelgkeltsgeaisoh gegen das sich drehende Element su leiten.
15· Vorrichtung nach eines der Ansprüche 5 hie 12» dadurch gekennselchnet, daß das Sleaent ein polarisiertes Ma.-terlal enthält, das Teilchen In dem FlUeelgkeltsgeBlsoh anriehen kann.
14* Vorrichtung naoh Anspruch 13t daduroh gekenns«lohnet, dm· ein Magnet drehbar in dea Element angeordnet ist» ua paraaagnetische Teilchen in dem FlUselgkeltsgealsoh anruiiehen»
15. Vorrichtung naoh Anspruch 14, daduroh gekennielohnet, dal Einrichtungen vorgesehen sind, üb die Bagnetleohe Wirkung auf die magnetleohen Teilchen während eines fells dee Rotatlonssjrklus dee Magneten wesentlloh η redusleren.
BAD CK.ZIUM
009827/ U30
16· Vorrichtung nach Anspruch 14t daduroh gekennzeichnet, dafi Einrichtungen vorgesehen sind, vm die magnetisch·
Wirkung auf die magnetischen Teilchen während eine·
Teil· de· Rotation·«ykitt· de» Magneten iu beseitigen.
009827/U30
DE19661517886 1965-04-30 1966-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch Pending DE1517886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45228265A 1965-04-30 1965-04-30
US463078A US3358838A (en) 1965-04-30 1965-06-11 Oil skimming device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517886A1 true DE1517886A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=27036731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517886 Pending DE1517886A1 (de) 1965-04-30 1966-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3358838A (de)
BE (1) BE680104A (de)
CH (1) CH449584A (de)
DE (1) DE1517886A1 (de)
GB (1) GB1144058A (de)
SE (1) SE319160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203837U1 (de) * 1992-03-21 1992-05-07 Hilsendegen, Wendelin, 76877 Offenbach Vorrichtung zum Abscheiden von Ölen aus einer Öl-Alkohol-Emulsion

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471018A (en) * 1968-07-24 1969-10-07 Univ Eng Inc Method and apparatus for separating a liquid mixture
US3539508A (en) * 1968-11-29 1970-11-10 Standard Oil Co Method and apparatus for separating oil and the like from a liquid
US3608728A (en) * 1969-10-15 1971-09-28 Leslie E Trimble Oil skimmer
US3557960A (en) * 1969-12-16 1971-01-26 Ocean Pollution Control Inc Oil skimming apparatus
US3767571A (en) * 1969-12-17 1973-10-23 Nalco Chemical Co Oil removal from waste waters
US3576257A (en) * 1970-03-18 1971-04-27 Lockheed Aircraft Corp Fluid separation device
US3693805A (en) * 1970-04-22 1972-09-26 Fmc Corp Shrouded drum skimmer
US3890224A (en) * 1970-05-04 1975-06-17 Commw Scient Ind Res Org Process for controlling surface pollutants
US3657119A (en) * 1970-05-22 1972-04-18 Joseph E Turbeville Pollution control device
US3753492A (en) * 1970-06-19 1973-08-21 V Aiello Separating apparatus
US3831756A (en) * 1970-06-29 1974-08-27 Trw Inc Surface tension method of and apparatus for separating immiscible liquids
US3670896A (en) * 1971-01-22 1972-06-20 Frank E Hale Jr Apparatus for removing oil from a body of water
US3905902A (en) * 1971-09-15 1975-09-16 Ruth G Hoegberg Recovery of oil and oil-soluble contaminants from the surface of water
US4021344A (en) * 1972-03-22 1977-05-03 The British Petroleum Company Limited Oil pick up device
US4013561A (en) * 1972-05-03 1977-03-22 Murphy Herman H Separators
JPS5171561A (ja) * 1974-12-19 1976-06-21 Watanabe Steel Works Fujuaburakaishusochi
US4220533A (en) * 1975-02-20 1980-09-02 Harold J. Baer Liquid-separating device
USRE32298E (en) * 1975-02-20 1986-12-02 Harold J. Baer Liquid-separating device
JPS524643A (en) * 1975-06-30 1977-01-13 Kubota Ltd Disposal apparatus for incoming floating substance
JPS5267871A (en) * 1975-12-04 1977-06-04 Akira Yamamoto Oil recovery device
US4051024A (en) * 1976-01-29 1977-09-27 Lowe Engineering Company Oil recovery apparatus and method
IT1068189B (it) * 1976-12-28 1985-03-21 Ravagnan Giancarlo Impianto per separare er asportare sostanze oleose di liquidi quali acqua.
US4172036A (en) * 1977-01-12 1979-10-23 Morris David E Floating oil skimmer
US4132648A (en) * 1977-03-03 1979-01-02 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Buoyant fluid separation device
US4154683A (en) * 1977-12-08 1979-05-15 Henry Timmer Two-stage oil-separator
US4336137A (en) * 1978-05-26 1982-06-22 Byers Edward Victor Scavenging apparatus
DK146658C (da) * 1978-08-14 1984-05-21 Smithske As Apparat til optagelse af olie fra en vandoverflade
US4234420A (en) * 1979-05-03 1980-11-18 Turbeville Joseph E Method and apparatus for pollutant spill control
JPS56289U (de) * 1979-06-14 1981-01-06
US4268396A (en) * 1979-07-23 1981-05-19 Lowe Engineering Company Oil recovery apparatus and method
IT1124339B (it) * 1979-10-11 1986-05-07 Giancarlo Ravagnan Impianto perfezionato per la separazione e la raccolta di sostanze oleose presenti in specchi d'acqua
FR2474016B2 (fr) * 1980-01-22 1985-11-22 Baumard Annie Appareillage permettant d'effectuer la separation de deux liquides et la recuperation de l'un d'eux dans le cas ou le liquide a recuperer presente une haute viscosite
US4360429A (en) * 1980-12-16 1982-11-23 Morris Industries Ltd. Apparatus for recovering fluids floating on water
AT388723B (de) * 1985-05-23 1989-08-25 Voest Alpine Ag Einrichtung zum abtrennen von auf fluessigkeiten aufschwimmende fluessigkeitsfilmen
US4758354A (en) * 1985-12-12 1988-07-19 General Technology Applications, Inc. Separation process
JPH0346802Y2 (de) * 1986-04-03 1991-10-03
DE58901898D1 (de) * 1989-05-30 1992-08-27 Blaser & Co Ag Vorrichtung zum abtrennen von substanzen von der oberflaeche einer fluessigkeit.
US5039425A (en) * 1990-01-11 1991-08-13 Deltech Engineering, L.P. Purification of compressed air discharge condensate
IT1263693B (it) * 1993-09-24 1996-08-27 Giancarlo Ravagnan Apparecchiatura per recuperare sostanze fluide galleggianti sulla superficie dell'acqua
US5618420A (en) * 1994-06-03 1997-04-08 Stella; Carl J. Containing, retrieving and storing oil spills
US5522990A (en) * 1994-08-08 1996-06-04 Davidian; Steven Oil removal device with integrated gravity separator
CA2153710C (en) * 1995-07-12 2001-06-12 Gilles Vilandre Oil recovering apparatus integrated with temperature controlled elements
DE19808794A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Geise Apparat zum Beseitigen von Ölen und Fetten
US6096198A (en) * 1998-06-11 2000-08-01 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus for conditioning metal cutting fluids
FR2805291B1 (fr) * 2000-02-22 2003-04-04 Yolande Drapeau Dispositif pour recuperer des produits flottant sur l'eau, notamment des hydrocarbures
US6488841B2 (en) * 2001-04-30 2002-12-03 James A. Glasgow Adjustable skimmer with pivot arms
US7255793B2 (en) * 2001-05-30 2007-08-14 Cort Steven L Methods for removing heavy metals from water using chemical precipitation and field separation methods
CA2747959C (en) * 2005-04-19 2013-07-02 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for recovery of spilled oil or other viscous fluid
US20070039894A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Cort Steven L Water treatment using magnetic and other field separation technologies
US7469790B2 (en) * 2007-03-29 2008-12-30 Chin Lun Chang Oil extracting apparatus
US9039895B1 (en) * 2010-04-29 2015-05-26 Rocky R. Riley Oil spill clean-up vessel with ice displacement capabilities
RU2533157C2 (ru) * 2012-09-20 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Устройство для сбора нефти с поверхности воды
US9352332B2 (en) * 2013-06-12 2016-05-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnetic fluid particulate separator apparatus
US10960324B1 (en) * 2014-12-11 2021-03-30 Thermaco, Inc. Low cost oil/grease separator
US10925212B2 (en) * 2018-03-07 2021-02-23 Hinoman Ltd. System and method for harvesting aquatic plants
CN113003705A (zh) * 2021-04-01 2021-06-22 桂林理工大学 一种填料式生物转盘、基于填料式生物转盘进行氨氮转化的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146192A (en) * 1962-01-24 1964-08-25 Exxon Research Engineering Co Selective separation of oil from water
US3245539A (en) * 1962-09-18 1966-04-12 Surface Separator Systems Inc Fluid separation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203837U1 (de) * 1992-03-21 1992-05-07 Hilsendegen, Wendelin, 76877 Offenbach Vorrichtung zum Abscheiden von Ölen aus einer Öl-Alkohol-Emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
US3358838A (en) 1967-12-19
GB1144058A (en) 1969-03-05
CH449584A (de) 1968-01-15
BE680104A (de) 1966-10-26
SE319160B (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch
DE69736128T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer leichten Flüssigkeit von einer schweren Flüssigkeit
DE2111523A1 (de) Trennvorrichtung fuer Fluessigkeiten
CH659240A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserbehandlung, insbesondere trinkwasseraufbereitung.
DE3207279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken
DE2409819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigem kuehlmittel
DE2613870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koagulieren
WO2019200416A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gewässern
DE4303529C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemisch-physikalischen und/oder biologisch-physikalischen Bodenreinigung
DE1459407B1 (de) Schwimmfähige, in bezug auf den Wasserspiegel flut- und lenzbare Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewäßers schwimmenden verunreinigungen
DE4335996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwach verunreinigtem Wasser
DE2757041A1 (de) Anlage zum abtrennen und entfernen von oelartigen substanzen von fluessigkeiten, wie wasser
DE2226567C3 (de) Stationär anzuordnende oder schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers schwimmenden, flüssigen Verunreinigungen
CH641370A5 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in fluessigkeiten schwebenden verunreinigungen.
DE9108712U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verunreinigten Flüssigkeiten
DE2027479A1 (de) Verfahren zur mechanischen Oberflächenreinigung von Flüssigkeiten
DE3100300C2 (de)
DE3142275A1 (de) Umweltfreundliches verfahren zum sammeln und abtrennen von oel von wasseroberflaechen
DE2854209A1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung
EP2952482B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von wasser eines gewässers
EP0487842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kontaminierten Böden und Gewässern
EP0446688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Öl von Wasseroberfächen
DE4445147C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus verunreinigtem Wasser bestehend aus Grobschmutzbehälter, Reinigungsbecken und Aufheizbecken
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
DE2357422C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus Abwasser