DE1515742A1 - Um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneter Leistungsschalter fuer Innenraumanlagen mit Doppelsammelschienensystem - Google Patents

Um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneter Leistungsschalter fuer Innenraumanlagen mit Doppelsammelschienensystem

Info

Publication number
DE1515742A1
DE1515742A1 DE19651515742 DE1515742A DE1515742A1 DE 1515742 A1 DE1515742 A1 DE 1515742A1 DE 19651515742 DE19651515742 DE 19651515742 DE 1515742 A DE1515742 A DE 1515742A DE 1515742 A1 DE1515742 A1 DE 1515742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
contacts
pivoting
switch
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651515742
Other languages
English (en)
Inventor
Koerber Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten & Guilleaume Schaltanl
Original Assignee
Felten & Guilleaume Schaltanl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Schaltanl filed Critical Felten & Guilleaume Schaltanl
Publication of DE1515742A1 publication Critical patent/DE1515742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneter Leistungsschalter für Innenraumanlagen mit Doppelsammelschienensystem Die Erfindung befaßt sich mit einem um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneten Leistungsschalter für Innenraumanlagen. Es sind derartige Leistungsschalter bekannt, bei denen die drei Schalterpole und der Antrieb des Schalters auf einer Traverse angeordnet sind, die sich um eine im Rahmen des ein- und ausfahrbaren Schalters fest gelagerte Achse schwenken läßt. Bei dieser Anordnung gemäß DHGM 1 870 065 befindet sich der Schalter, wenn er nach rechts oder links ausgeschwenkt wird, in jeder der beiden Schräglagen in Betriebsstellung, wenn er in Schaltanlagen mit einem Doppelsammelschienensystem verwendet wird. Hierbei ist der Abnehmer in der einen Schräglage des Schalters mit dem ersten Sammelschienensystem in der anderen Schräglage mit dem zweiten Sammelschienensystem bei eingeschaltetem Schalter verbunden.
  • In der senkrechten Mittelstellung befindet sich der Schalter in der sogenannten Teststellung, d.h. er ist mit keinem der beiden Sammelschienensysteme verbunden und kann probeweise geschaltet werden. Derartigen haftet unabhängig davon, ob es sich um einen einfahrbaren Schalter handelt oder nicht, der Nachteil an, daß jede Umschaltung auf das zweite Sammelsehienensystem mit ei- ner Unterbrechung der Stroq#zufuhr für den Abnehmer verbunden ist. Die Dauer der Umschaltung kann dabei nicht in den zulässigen Grenzen gehalten werden, da der schwenkbare Schalter vor der Um- schaltung auf das zweite System ausgeschaltet und nach dem Um- schalten wieder eingeschaltet werden mu9.
  • Zur Behebung dieser Nachteile wird ein um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneter Leistungsschalter für Innenraumanlagen mit Doppelsammelsehienensystem, der in einer Schräglage die Ver- bindung des Verbrauchers mit den ortsfesten Kontakten den ersten, in der anderen Schräglage mit den ortsfesten Kontakten des zwei- ten Systems herstellt, vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß parallel zu jedem Schalterpol je ein Trennmesser schwenkbar an- geordnet ist, wobei alle Trennmesser ein gemeinsames Antriebs- gestänge besitzen, das vor Beginn des Umschwenkens des einge- schalteten Leistungsschalters auf das zweite Sammelschienensystem die Trennmesser mit den ortsfesten Kontakten des zweiten Systems zugeordneten Parallelkontakten in Eingriff bringt.
  • Ein derartig ausgerüsteter Leistungsschalter hat den Vorteil, daß er - sich im eingeschalteten Zustand befindend - solange den Verbraucher noch mit dem ersten Sammelschienensystem verbindet, bis durch die in die Schräglage geschwenkten Trennmesser eine Ver- bindung des Verbrauchers mit dem unter der gleichen Spannung be- findlichen zweiten Sammelschienensystem hergestellt ist. Nun kann der Schwenkvorgang des im Einschaltzustand verbleibenden Leistungs- schalters ohne Unterbrechung der Stromzufuhr zum Verbraucher durchgeführt werden, da über die Trennmesser die Energie vom zweiten Sammelschienensystem dem Verbraucher zugeführt wird. Ist der Lei- stungsschalter umgeschwenkt, d.h. sind nun auch seine Kontakte mit den orts'esten Kontakten des zweiten Sammelschienensystems verbunden, so können die Trennmesser in ihre Ruhelage zurUckge- schwenkt Werden, damit die Stromzufuhr zum Verbraucher wieder Uber den Leistungsschalter erfolgt.
  • Vorteilhafterweine wird gemäß der weiteren Erfindung jedes Trenn- messer mit einer Umantelung aus Isolierstoff versehen, um Überschläge nach benachbarten geerdeten Teilen oder von Phase zu Phase zu vermeiden. Damit kann auch einer gedrängteren Bauweise Rechnung getragen werden.
  • Eine weitere Verbesserung der beschriebenen Schalterausführung zur Umschaltung von einem Samelsehienensystem auf das andere ergibt sich durch eine automatische Kopplung der beiden Schwenkvorgänge. 8o wird gemäß der weiteren Erfindung vorgeschlagen, daß die Betätigung des Antriebsgestänges für das Schwenken der Trenn- messer und fUr das nachfolgende Schwenken des Schalters durch den gleichen Schalthebel erfolgt. Insbesondere sollen weiterhin erfindungsgemäß bei Betätigung dieses gemeinsamen Schalthebels nur die Trennmesser mitgenommen und dieselben gegen Ende ihrer Schwenkbewegung gegen die Kraft einer AbdrUokfeder in die ortsfesten Parallel- kontakte eingedrUakt werden. Weiterhin soll erfindungsgemäß bei Be- tätigung des gemeinsamen Schalthebeln während des Einschaltvorganges der Trennmesser ein Kraftspeicher aufgeladen werden, der fUr den in seiner Ausgangslage verriegelten Leistungsschalter den Schwenkvorgang herbeiführt, nachdem der Eingriff der Trennmesser in die Parallelkontakte des zweiten Sammelschienensystems erfolgt ist. Gemäß der weiteren Erfindung wird die AbdrUokfeder nach erfolgtem Umschalten des Leistungsschalters auf das zweite Sammelschienensystem entriegelt, so daß diese die Trennmesser in die senkrechte Ruhelage zurUekschwenkt. Zur vereinfachten Ausgestaltung der Schalteranlage ist es weiterhin vorteilhaft, wenn gemäß der weiteren Erfindung die Trennmesser für sich schwenkbar auf der Schwenkachse des Leistungsschalters angeordnet sind. Eine derartige zwangsläufige Steuerung des Umschaltvorganges bringt den weiteren Vorteil, daß die Umschaltzeit auf ein Ninimm beschränkt werden kann, so daß die Zeit, während der der Leistungsaehalter durch die Trennmesser überbrückt ist, weniger als eine Sekunde beträgt. Dies ist wichtig, da die Funktion des Leistungsschalters, die er als Siaherheitsorgang erfüllt, nicht längere Zeit unterbrochen werden darf.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein Leistungaaahalter gemäß der Erfin- dung beispielsweise dargestellt, wobei sich die Erfindung weder auf ausfahrbare Leistungsschalter noch auf solche beschränkt, de- ren Schwenkachse in Einfahrriohtung verläuft.
  • Fig. 1 stellt einen schwenkbaren Leistungsschalter in Seitenansicht dar. In Fig. 2 und 3 sind je eine Schaltzelle mit eingefahrenem und ausgeschwenktem Leistungsschalter wiedergegeben. Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 3. Die Lagerung der Trennmesser ist aus Fig. 5 ersichtlich.
  • Der Leistungsschalter besitzt die drei Pole 1, die auf einer Tra- verse 2 angeordnet sind. Diese Traverse ist auf der Achse 5 schwenkbar angeordnet, so daß die oberen Kontakte 3 der Schalterpole mit den ortsfesten Kontakten 6 des ernten Sommelsahienensystems R181 T1 oder mit den ortsfesten Kontakten 7 den zweiten Sammelsehienensystema R.S.T2 in Eingriff gebracht werden können. Der Schräglage des Leistungeschalters entsprechend sind dann die unteren Kontakte 4 der drei Pole mit den ortsfesten Kontakten 8 bzw. 9 für den Ab- nehmer verbunden. Auf der gleichen Achse 5 sind auch die Trenn- messer 10 unabhängig von der Lage des Sehalters schwenkbar angeordnet. Ihre oberen Kontakte 13 können mit den ortsfesten Parallel- kontakten 16 des ersten Sammelsehienensystems RiSiTi oder mit den ortsfesten Parallelkontakten 17 des zweiten Sammelsahienensystems R2S2T2 in Eingriff gebracht werden. Die entsprechenden Parallel- kontakte für den Abnehmer sind mit 18 bzw. 19 bezeichnet. Mit die- sen kommen die Kontakte 14 des Schaltmessers je nach Schräglage in Eingriff. Der Umschaltvorgang spielt sich wie folgt ab: Die Trennmesser 10 befinden sich zunächst in senkrechter Lage, d.h. in ihrer Ruhelage und sind weder mit dem Sammelschienen-System R1S1T1 noch mit den System R2S2T2 verbunden. Die Pole 1 des Leistungsschalters mögen mit dem Sammelachienensystem R1SiT1 verbunden sein, wie in Fig. 2 dargestellt, d.h. die oberen Kon- takte 3 der Schalterpole sind mit den ortsfesten Kontakten 6 ver- bunden und die unteren Kontakte 4 mit den ortsfesten Kontakten 8 des Abnehmers. Durch Betätigung des Schalthebels 20 werden über das Antriebsgestäa-.ge 21 die drei Trennmesser 10 mit ihren oberen Kontakten 13 in die Parallelkontakte 17, die vor den ortsfesten Kontakten 7 liegen, eingedrUekt. Gleichzeitig kommen die unteren Kontakte 14 der Trennmesser 10 mit den ortsfesten Parallelkon- takten 19 der Abnehmerseite in Eingriff. Der Abnehmer ist nunmehr über den Leistungsschalter mit dem Sammelschienensystem RiS1T1 und über die Trennmesser mit dem Sammelachienensystem R282T2 ver- bunden, da die ortsfesten Kontakte 8 und die ortsfesten Parallel- kontakte 19 leitend miteinander in Verbindung stehen. Diese Schalt- phase ist in Fig. 2 festgehalten.
  • Erst jetzt wird die Verriegelung, die den eingeschalteten Lei- stungsschalter in seiner Ausgangsposition festhält, gelöst. Die Pole 1 schwenken in die andere Schräglage, so daß die oberen Kon- takte 3 der Pole 1 mit den festen Kontakten 7 und die unteren Kontakte 4 mit den festen Kontakten 9 in Eingriff kommen. Der Ab- nehmer ist nun mit dem zweiten Sammelschienensystem R2S2T2 über die in gleicher Schräglage befindlichen Pole 1 und die Trennmesser 10 verbunden, da der Leistungsschalter in eingeschaltetem Zustand geschwenkt wurde. Diese Schaltphase ist in Fig. 3 festgehalten. Nun wird die Verriegelung einer nicht gezeichnete: Abdruckfeder gelöst, die die Trennmesser 10 in ihre senkrechte Ruhelage zurückbewegt. Bei der nächsten Umschaltung müssen die Trennmesser erst die Verbindung mit dem Sammelsohienensystem R131T1 herstellen, damit der Leistungsschalter auf dieses System umgeschalten werden kann. Aus diesem Grunde sind die Kontakte 3 und k der Schalter- pole 1 und die Kontakte 13 und 1u der Trennmesser 10 als Doppel- kontakte, d.h. mit beiderseitiger Eingriffsmöglichkeit ausgebil- det.
  • Zwischen den drei Schalterpolen 1 sind die Trennmesser 10 unabhängig schwenkbar angeordnet. Dies kann dadurch erreicht werden, daB auf beiden Seiten des Trennmessers 10 die Isolierstoffummantelung 24 mit je einem Isolierstoffbolzen 23 versehen ist, der beispielsweise angegossen sein kann. Diese beiden Bolzen 23 sind in den Winkelstücken 22 drehbar gelagert. Die Bolzen 23 können so angeordnet sein, daß die Schwenkachse der Trennmesser 10 mit der Schwenkachse des Schalters zusammenfällt.
  • Wird für den schwenkbaren Leistungsschalter ein ausfahrbarer Rahmen 25 verwendet, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, so ist dafür Sorge zu tragen, daß der Schalter nur in seiner Teststellung (senkrechten Lage) aus- und eingefahren werden kann. Dies kann mit den allgemein bekannten Verriegelungen erreicht werden.

Claims (1)

  1. PatentanaprUehe 1) Um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneter Leistungs- schalter fUr Innenrauoanlagen mit Doppelsammelschienensystem, der in einer Schräglage die Verbindung des Verbrauchers mit den ortsfesten Kontakten des ersten, in der anderen Schräglage mit den ortsfesten Kontakten des zweiten Systems herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jedem Schalterpol (1) je ein Trennmesser (10) schwenkbar angeordnet ist, wobei alle Trennmesser ein gemeinsames Antriebsgestänge (21) besitzen, das vor Beginn des Uosohwenkens des eingeschalteten Leistungssohalters auf das zweite Semselsehienensystem (z.8. R282T2) die Tranrresser mit den ortsfesten Kontaktendes zweiten Systeme zugeordneten Parallelkontakten (z.H. 7,9) in Eingriff bringt. 2) Schwenkbarer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trennmesser (10) mit einer Isolierstoftummantelurg (24) und zwei damit vereinigten, z.8. angegos- senen Isolierstoffbolzen (23) versehen ist. 3) Schwenkbarer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Betätigung der Antriebsgestänge (21) fUr das Schwenken der Trennmesser (10) und tUr das nachfolgen- de Schwenken des Schalters durch einen gemeinsamen Schalthebel (20) erfolgt. 4) Schwenkbarer Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des gemeinsamen Schalthebels (20) zunächst nur die Trennmesser (10) mitgenommen und gegen Ende ihrer Schwenkbewegung gegen die Kraft einer AbdrUckfeder in die ortsfesten Parallelkontakte (16/18 bzw. 17/19) gedrückt werden. 5) Schwenkbarer Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des gemeinsamen Schalt- hebels (20) während des Einaohaltvorganges der Trennmesser (10) ein Kraftspeicher aufgeladen wird, der nach erfolgtem Eingriff der Trennmesser in die Parallelkontakte (16/18 bzw. 17/19) fur den in seiner Ausgangslage verriegelten Leistungsschalter den Schwenkvorgang herbeitUhrt. 6) Schwenkbarer Leistungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da£ nach erfolgtem Umschalten des Leistungsschalters auf das zweite 8arelsohienensrstem (:.B. R2-52T2) die AbdrUokteder entriegelt wird und diese die Trennmesser (10) in die senkrechte Ruhelage zurUoksahwenkt. 7) Schwenkbarer Leistungssohaiter nach den AnsprUchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmesser (10) tUr sich schwenkbar auf der Schwenkachse des Leistungsschalters angeordnet sind. 8) Schwenkbarer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch geka:mzeiohnet, daB er bei Verwendung eines ausfahrbaren Rat»ns (25) als Träger den Leistungsschalters nur in seiner Teststellung (senkrechten Lage) aus der Zelle ausgefahren werden kann.
DE19651515742 1965-12-11 1965-12-11 Um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneter Leistungsschalter fuer Innenraumanlagen mit Doppelsammelschienensystem Pending DE1515742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047896 1965-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515742A1 true DE1515742A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7101908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651515742 Pending DE1515742A1 (de) 1965-12-11 1965-12-11 Um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneter Leistungsschalter fuer Innenraumanlagen mit Doppelsammelschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1515742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725843A1 (fr) * 1994-10-17 1996-04-19 Gec Alsthom T & D Sa Cellule avec disjoncteur auto-sectionneur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725843A1 (fr) * 1994-10-17 1996-04-19 Gec Alsthom T & D Sa Cellule avec disjoncteur auto-sectionneur
EP0708513A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-24 Gec Alsthom T Et D Sa Schaltgerätzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227586B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE3506383C2 (de)
DE3544667A1 (de) Einschubrahmen mit einer schutzplatte fuer eine trennkontaktanordnung
EP0303965A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3214935C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE1515742A1 (de) Um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneter Leistungsschalter fuer Innenraumanlagen mit Doppelsammelschienensystem
DE2949774C3 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
DE4125897C2 (de) Betätigungsmechanismus für einen Trennschalter
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE2854376A1 (de) Schalter
DE2312760C3 (de) Gekapseltes Hochspannungs-Schaltfeld
EP1231691B1 (de) Auslösevorrichtung für einen ausfahrbaren Leistungsschalter
EP2385535A2 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
DE485209C (de) Verriegelungseinrichtung fuer fernbetaetigte Schalter elektrischer Anlagen mit zwei oder mehr Sammelschienensystemen
DE2948130C2 (de) Schalter mit Erdungsvorrichtung
EP2237303B1 (de) Sicherungseinheit für ein Schaltfeld einer elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer luftisolierten Mittelspannungsschaltanlage
DE102007059094B3 (de) Leistungsschalter mit Busankopplung
DE859913C (de) Umschalter fuer Niederspannungsschaltanlagen mit Doppelsammelschienen
DE19859815C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
DE7230783U (de) Kontaktwippe mit Schaltspulen fur einen Speicherantneb
DE263620C (de)
DE950933C (de) Betaetigungssystem fuer Leistungsselbstschalter
DE3612120A1 (de) Elektrische schalteinrichtung mit einem einschubrahmen und einem darin einsetzbaren schaltgeraet