DE1515652A1 - Elektrisches Schaltgeraet - Google Patents
Elektrisches SchaltgeraetInfo
- Publication number
- DE1515652A1 DE1515652A1 DE19651515652 DE1515652A DE1515652A1 DE 1515652 A1 DE1515652 A1 DE 1515652A1 DE 19651515652 DE19651515652 DE 19651515652 DE 1515652 A DE1515652 A DE 1515652A DE 1515652 A1 DE1515652 A1 DE 1515652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parallel
- main
- resistance
- der
- breaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/04—Energy stored by deformation of elastic members
- H01H5/06—Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/16—Impedances connected with contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/86—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid under pressure from the contact space being controlled by a valve
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Circuit Breakers (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. GÜNTHER KOCH DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, den
I-7. Februar 196!
UNSER ZEICHEN: Ti)OO - YL/VA
i'he Englieh Electric Company Limited, London, England.
der Krfindun^i weist da* elektrische iJohaltgorät zwei
in Heine geschaltete Hauptunterbreoher auf, wobei dem einen
Hnuptunterbrecher ein hochohuii^er r/ideratand und deiU anderen
h'auptunterbrecher ein niederohmiger widerstand parallel geschaltet
ist und wobei wenigstens mit einem der »lderstände
ein Widerstandsunterbrecher in Reihe geschaltet 1st.
vorzugsweise liegt alt beiden Widerständen Je ein lideratandsunterbreoher
in Reihe, wobei die aus Widerstand und >/iderstandsun- A
terbreoher bestehende Reihenschaltung jeweils parallel au de· Hauptunterbrecher litgt.
-Veitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung einea AusfUhrungsbeiaplelee an Hand
der Zeichnung. In der Zeichnung seigern
Fig. 1 eine soheaatische Dareteilung der Schaltung des erfIndungageaMBen
SchaXtgerätes, ßAD
909050/0244
tig. 2 tine Sohnittansioht «in·· praktischen A utfUhruiage bei spielt*
dee erfindungsgemäßen «ichaltgerätes,
Pig. 3 ein Diagramm, das die Arbeitsweise des Schaltgeräteβ veranschaulioht.
Tit;· J und 2 veranschaulichen eine Anordnung eines elektrischen
Lelstungsschalters zur Unterbrechung einer AeohselstroiüUbertra-
#ungsleitung. Ks ist nur eine einzige Phase dargestellt, jedoch
ist es klar, daß die Anordnung für die anderen Phasen, a.u. bei
einem Dreiphasensystem, entsprechend ist. Ee ist auch nur eine
einzige ein einziges Paar von ilauptunterbreohern tragende Säule
dargestellt. Jedooh kann diese Anordnung in an sioh bekannter Weise
in Reihenschaltung wiederholt werden. Die Sohaltgeräteanordiiung
findet speziell in Lei«tungssystem*£llt gröÄtrer Leistung
zur Stromunterbrechung Anwendung und der AnsohluB 11 der Speiseaeite,
der in Fig.1 und 2 linke dargestellt ist, kann mit einen
oolohen System,a.w. mit dem Generatortransformator, verbunden
werden, der an einem 600 idW wechselstromgenerator angeschaltet
ist· Der AnsohluB 11A auf der anderen Seite der Sohaltgerätanordnung
kann an ein elektrisches hets, a.ü. an eine 400 kV übertragungsleitung
eingeschaltet sein. Die Anordnung kann in diesem alle neun leolatorträgersäulen aufweisen und zwar drei für jtdt
Phase, wobti jtdt Säule zwei Paare von Unterbrechern trägt, so
daft in jeder Phase awoIf in Reiht liegende Unterbrechungen vorgesehen
sind.
BAD ORIGINAL
909850/0244
Di« in der Zeichnung dargestellt· Finphaeensehaltvorrichtung
mit einer einzigen Trägersäule weist zwei Hauptunterbrecher 12 und
13 auf. Parallel su dem Hauptunterbrecher 12 liegen in Reihe geschalte
t ein niederohiniger tfiderstand 14 und ein »viderstandsunterbreoher
1b. Parallel zu dem anderen Hauptunterbreoher 13 liegen in reihenschaltung ein hochohiaiger .ideretand 16 und ein Widerstarfsunterbreoher
17. Außerdem sind zu den Hauptunterbrechern 12 und 13 Kondensatoren 16 bzw. 19 von im wesentlichen gleiches Kapazitätswert
parallel geschaltet, kit Ausnahme der Widerstände 14
bzw· 16 ist die Schaltungsanordnung symmetrisch.
Wie aus Flg.2 ersichtlioh, 1st die Πehaltanordnung auf einer Isolatorsäule
20 angeordnet, die einen mit einer Druck^as^elle verbundenen
Innenkanal 21 aufweist.
Sie Hauptunterbreoher 12 und 13 sind auf einem gemeinsamen klttelgehäuse
23 montiert, durch welches sie elektrisch in Reihe gesohaltet sind. An den freien Enden der Porzellanisolatorenifc, die
sich in entgegengesetzten Richtungen von dem Gehäuse weg erstrecken
und an diesem befestigt sind, sind Endplatten 24 befestigt, die Kontakte 25 tragen, von denen sich einzelteile begrenzt
bewegen können, die aber aus konventionellen Gründen als "feste" Kontakte bezeichnet werden aollen. Diese festen Kontakte 2b arbeiten
mit beweglichen Kontakten 27 zusatauen. Letztere gleiten in
Zylindern 28, die einen Teil des klttelgehäuses 23 bilden. Die
beweglichen Kontakte 27 sind mit Kolben 29 über Stangen 30 verbunden.
Die Htengen wirken mit Hebeln 31 zusammen, die bei 32 schwenkbar
sind und auf kanachetten 33 einwirken, um Federn 34 zusammenzu-
BAD iÜlNAL
909850/0244 #/
drücken, die zwischen den Manschetten 33 und schwenkbar gelagerten
Manschetten 35 angeordnet sind. Die Anordnung 1st derart getroffen, dafi eine Kniehebelwirkung entsteht und die Federn 34
drücken die beweglichen Kontakte 27 in jeweils eine ihrer Endctellungen.
Die die Kontaktpaare 25,27 umgebenden Räume Innerhalb der Isolatoren
25 stehen mit dem Kanal 21 in Verbindung· Wenn die Kontaktpaare
25,27 geechloesen sind, stehen die Räume 37 innerhalb der Zylinder 28 nicht frei mit den Räumen 36 in Verbindung.
Am oberen Ende des ...litelgehäuses 23 sind swei hohle Keranikiaolatoren
42 angeordnet, die in entgegengeaetsten Richtungen vorstehen und parallel au den Isolatoren 26 liegen. Daa Innere der
Isolatoren 42 wird von Kammern 43 gebildet, die unmittelbar mit den Räumen 37 in Verbindung stehen. Die dem klttelgehäuse 23
entgegengesetzt liegenden Enden der Isolatoren 42 sind durch
Endplatten 44 aögeschloasen, die elektrisch mit Widerständen 14
bsw. 16 durch Leiter 45,46 verbunden sind. An den Endplatten 44 sind bauteile 47 angeordnet, die die festen Kontakte des jeweiligen
Wlderstandsunterbrechers 15,17 bilden,und innerhalb der Kammer
43 liegen koaxial mit den Bauteilen 47 Zylinder 49 alt Kolbenstangen
50, deren Enden die beweglichen Kontakte der tfideretandsunterbreoher
15,17 bilden· Die anderen Enden der Kolbenetangen 50 sind uit in den Zylindern 49 laufenden Kolben 51 verbunden·
Zwischen den Enden der Zylinder 49 und der den beweglichen Kontakten ta nächsten liegenden Stirnfläche der Kolben 51 sind
Druckfedern 52 angeordnet, die die beweglichen Kontakte auf daa
909850/0244
kittelgehäuae 23 hin belaaten, d.h. dieae Kontakte In die üffnungaatellung
vorapannen. Dia ander· Stirafläoht dar Kolben 51 bildat
eine Wandung dar entsprechenden Kammer 53» dia mit dam Kanal 21
μηα demgemäß mit dar Druckgaaquella Ubar Leitungen 54,54A und dia
Räume 36 In Verbindung β teilt. Dae Innere dar Zylinder 49 steht mit
Kajumern 43 zwischen dem dan feetan Kontakte* bildenden Bauteil 47
und dem KoIban 51 Ubar Lbober 56 in Verbindung, dia derart angeordnet
aind, dafl aie nioht mit den Kammern 53 in Verbindung atehen
können. Dia beweglichen Kontakte 50 können mit den featen Kontak- μ
tan 47 Kontaktberührung haben, wann die Fadarn 52 genügend weit
zusammengepreßt aind. Da» wittelgahäuae 23 beherbergt außerdem
ein AualaÖventll 60 »ylindrischer bauart mit Auaglaioh, welches
radiale öffnungen 61 steuert, die eine Verbindung atwieohen einea
Raum 62 innerhalb des mittelgehttuaea und dar Atmosphäre herstellen.
Der Rau» 62 steht unmittelbar mit den Räumen 37 und den Kammarn
in Verbindung« Dae Auslaßventil 60 iat mit einem Arbeitekolben 63
auagaatattat, dar dan ZyUnder in iwai Räume 64 und 65 unterteilt
und in die Schließstellung mittels ainar Fader 66 vorgespannt
iat. i
Dar Battttlgungaaeohanisaua kann iwei In dar Zeichnung nloht dargestellte
Ventile aufweisen, dia ron dar In dar britiaohen Patentschrift
933 501 beschriebenen Bauart aain können.
Das arata Ventil ateilt in aeiner Mors»letellung,in AIa aa duroh
dia Pederlaat gedrückt wird, eine Verbindung «wiaohen dan öffnungen
6b, dia ihrerseits alt den Äylinderräu»an 69 in Verbindung
stehen, und öffnungen 70 la den Kanal 21 her. la dar awaitan
0O985Q/O2U t/.
Ventilstellung werden die Räume 69 nach der Atmosphäre hin entlüftet,
Bas «weite Ventil stellt in seiner ilormalstellung, in die es durch
Federbelastung gedrückt wird, eine Verbindung «wischen dem Zylinderraum 64 und der Atmosphäre her. In der zweiton Stellung wird
der Zylinderraum 64 mit den öffnungen 71 im Kanal 21 verbunden·
I Ur die beiden Ventile kann eine Ledienungsstange vorgesehen werden,
die gewährleistet, daß nur jeweils sin Vsntil von »einer Horiaalstsllung wegbewegt werden kann, und es kann weiterhin eine
Ivückstsllvorriohtung vorgesehen werden, um die Bedlenungestangs
in ihre Itormaletellung zurückzustellen, in der beide Ventile
in ihren i.ormaletellungen befindlich sind, wenn sich die beweglichen
Kontakte 27 der Hauptunterbrecher von ihrer schließstellung
3&*c ihre öffnungsstellung oder umgekehrt bewegen, wie dies in der
vorgenannten britischen Patentschrift beschrieben 1st·
Sie Zylinderräume 72 an den den Zylinderräumen 69 gegenüberliegenden
Selten der Kolben 29 sind Ubsr sins Leitung 73 mit dem Raum
62 verbunden. Der ZyIInderruua 65 Über dem Arbeitskolben 64 des
Abblasvsntils wird nach dsr Atmosphäre entlüftet·
Die Leitung 74, die von den Zylindern 53 von der den Kontakten des Widerstandsunterbreohers nähergelegenen Seite der Kolben 51
nach den öffnungen 61 des Abblasventils führt, ist relativ au 4er Leitung 75, die von den ZyllmAern 72 naoh den Öffnungen 61
und der Masss der Bauteile führt, so bemessen, daJ bei öffnung
des Abblaseventil* 60 die bewegliohen Kontakte 50 sieh so bewegen,
909850/0244
dafl die .fideratandsunterbrecher 1i>,17 geschlossen werden, bevor
die Hauptunterbrecher 12,13 durch Bewegung ihrer Kontakte 27 geöffnet
werden.
Per ni©derohmige Widerstand 14 kann entsprechend den Lehren der
britischen Patentschrift 906 934 gestaltet sein.
Der Widerstand ist für hohe Last ausgelegt und das Widerstandeelement
»1 besitet, wie in der vorerwähnten britischen Patentschrift
beschrieben, einen gefalteten Streifen aus einein :.ietall mit hohem
spezifischem //iderstand, wobei die Faltungen durch Ctreifen aus
Isoliermaterial, s..b. kloa, getrennt sind« Das «Videretandseleaent
31 wird unter Druck swisehen den beiden üauteilen o2 und 83 gehalten,
von denen das eine 82 als Undträger dient und mit einem aweiten
Endträger 64 durch Isolationespaanteile 85 verbunden 1st. Eine
Druckfeder 86, die zwischen das Anschlageleaent 83 und den zweiten
Endträger 84 geschaltet 1st, gewährleistet, dafl das tfiderstandsslement
31 druckbelastet ist. Si· Anschlage].erneute o2 und Θ3 sind
mit Zapfen versehen, die in öffnungen der Stirngehäusewände ü7,öO
laufen, so daß eine elektrische Verbindung von dem festen Kontakt
47 des Widerstandsunterbreohers 15 über die Stirnplatte 44,den
Leiter 45, den Endbauteil 8ü, den AnsehlagkBrpar 63, das #iderstandselenent
81, den Anechlagkörper 82, die Endplatte 87 , den
Leiter 39 nach der Endplatte 24 des Hauptunterbreohera 12 und damit
nach dar Speisekltaaw 11 hergestellt wird. Das Wlderstandseleaent
kann in einer Porsellanhttlse 90 angeordnet sein, di· an den
Endteilen 87,38 dee Gehäuses befestigt ist.
909850/0244
Der Hoohohmwideratand 16 kenn aus einer Reiht von Wideretandseleaenten
91 in Fora zylindrischer Blocke au* Material mit hohen
spezifischen widerstand hergestellt sein, wobei die Blöcke
an ihren gekrümmt·η Oberflächen alt elnea IsolierUberisug versehen
sind. Die Elemente 91 sind derart aufeinander gestapelt, daß sie
elektrisch in aeihe geschaltet sind. Zwischen den flachen Oberflächen
der blöcke können ^etallplatten 92 angeordnet sein, um
einen guten elektrischen Kontakt eu gewährleisten· Die Isolierüber
Büge können alt rings ua laufenJbn Rippen versehen sein, mittels
W derer die Elemente innerhalb eines (Jlookenisolators 93 aus Porzellan
angeordnet werden.
Ein pilzförolg gestalteter Endbauteil 94 ruht Bit seinen Kopflagsr
gegen ein am End· befindliches Element 91 und steht alt selnea
ntlel durch eine Öffnung im Dndflansch des Poraellanisolators 93
hinduroh, an welchem er mittels einer Endplatte 9b und einer kutter
96 gehaltert wird, welch letztere auch den Leiter 46 alt dem
bauteil 94 in guter elektrischer üerUhrung hält.
Bin kopfföraig gestalteter Einbauteil 97 wird mit seinem Flansch
gegen das andere End element 91 nlttele einer Feder 9*3 angedruckt,
deren anderes Ende gegen die Basis eines ueoherföroigen Endbauteiles
99 drückt. Letzteres ist aittels eines Leiters 100 mit der Endplatte 24 des Jia up !unterbrecher« 13 befestigt. Der Bndbauteil
99 ist as Isolator 93 befestigt.
Per Widerstand 14 weist einen niedrigen Ohnarert auf, e«i>. β wischen
20 und 100 0ha, er kann jedoch auoh in der Größenordnung
von 200 oder 300 Ohu liegen. Ein typischer *'ert liegt bei ungefthr
909850/02Λ4 ,
BAD ORIGINAL ·/ ·
50 Ohm.
Der Widerstand 16 weiat einen hohen Ohmwert auf, z.B. awieohen
2000 und 12000 Ohm, jedooh kann der »ert auch außerhalb dieaea
liereiohes liegen. Sin typischer Wert 1st 4000 0hm.
Gemäß der Erfindung liegt das Verhältnis der Ohmwerte der beiden Widerstand· bei wenigstens 10t1 und es kann auch höher, a.£.
250}1 oder sogar noch gröfler sein. £in typisches Verhältnis der
Ohmwerte ist gemäfl dem obigen AusfUhrungsbeispiel mit einem Widerstand
14 von 50 Ohm und einem widerstand 1ό von 4uC0 Ohm UOiI.
Die Kondensatoren 18 und 19 sind «wischen das «ittelgehäuee 2}
und die Endplatten 24 vermittelst von Leitern 101,102 verbunden und sie können von herkömmlicher Bauart sein. Der Kondensator
liegt demgemäß parallel su dem liauptunterbrecher 12 und der Kondensator
19 liegt su dem ilauptunterbrecher 13 parallel. Die Kondensatoren
können identisch· Kapaeitäten oder im wesentlichen
die gleiche Kapazität haben, damit die Spannung Über den Hauptunterbreohem
gleich geteilt wird* Jeder Kondensator kann einen Kapaaitätewert von 1500 pf haben·
Bei dem dargestellten Ausfünrungabeispiel ist die Anordnung
syaeetrisoh. Ea ist jedoch auoh eine aeye»·triech· Anordnung
la Hansen der Erfindung denkbar·
Sa 1st bei dieser Anordnung kein in Reihe geschalteter Trennschalter
erferderlioh. Di· Arbeitsweise der ßchaltrerriehtang
BAD ORIGINAL *
909850/0244
wird ία folgenden unter üesugnahme auf dl· iig.2 und 3 beschrieben.
In Pig.3 lit die Speisespannung durch die Lini· Vp
gekennzeichnet. Dit Spannung Ubtr dtn beiden Unterbrechern 12 und
13 1st mit V1 beceiohnet und der durch die beiden Hauptunterbrecher
12,13 fließende Strom wird durch die Kurve I^ dargestellt. Der
durch den tflderstandskreis (d.h. den Kreis über dem widerstand 14)
fließende Strom
/ ist durch die Linie IR gekenn&eiohnet.
/ ist durch die Linie IR gekenn&eiohnet.
Es soll von der florioalbe triebe* teilung gemäß i'ig.2 ausgegangen
werden» in der die üauptunt er brecher 12 und 13 geschlossen und die
Videretandsunterbrecher 15,17 offen sind, rfenn der Leistungsschalter
ausgelöst wird, entweder manuell oder automatisch, wird das
zweite ventil in die aweite Stellung bewegt» um den Jylinderre.ua
64 mit der Druckwelle Über Öffnungen 71 au verbinden und so das
Abgasventil 6ü au Offnen und den Kaum 62 nach der Atmosphäre hin
zu entlüften. Hierdurch wird sunäohat bewirkt, daß sioh die Kolben
i>1 nach außen bewegen, um die beweglichen Kontakte 50 gegen die
festen Kontakte 47 au drüoken und so die Widerstandeunterbrecher
ii>, 17 au schließen. Zweitens wird ala Ergebnis der wirkaamen Längen
und Durchmesser der Kanäle 74 und 75 bewirkt daJ sich die
Kolben 29 naoh innen bewegen, die die beweglichen Kontakte 27 tragen, ao dal die Hauptunterbrecher 12,13 geöffnet werden und
ein uaaatrom von dem Kanal 21 durch die Räume 36 und 37 nach dem
Abblasventll strömt.
Wenn der Momentanwert der Spannung über den beiden üauptunterbreohern
12,13 oder die AnstiegsgesehwindifÄeit der Spannung unter
einem kritischen Wert liegt ,ÜtÄSi seit· Vater ere eher
909850/024*
tig· Ee kann dann einer oder beide Wlderstandaunterbrecher 15,
17 geöffnet werden, um den tfideratandakrela au öffnen. Dies
kann z.B. in herkömmlicher Weiee dadurch bewerkstelligt werden,
daS die Öffnung»bewegung dee Hauptunttrbrechers das «weite Ventil
in die Uοraalstellung surttokfUhrt, ao daB daa Abgasventil 60
unter dem Einfluß der Feder 66 schließt, wenn der Druck in den Kammern 43 ansteigt, wobei die Federn 52 nunmehr die bewegliehen
Kontakte 50 der v/iderstandsunterbreoher in die öffnungsstellung
überführen können·
■Venn andereraeita der Augenbliokswert der Spannung über den Haupt«
unterbreohern 12 und 13 oder die Spannungaanstiagsgeeohwlndigkeit
über einem kritiaohen Wert liegt, dann wird die Spannung durch die tfiderstände 14,16 derart geteilt, daß im wesentlichen die
gesamte Spannung an dem Hochohmwiderstand 16 und am Hauptunterbrecher 13 (rechte in den Fig.1 und 2) anliegt und daß nur eine
sehr niedrige Spannung am Hauptunterbrecher 12 liegt. Dieser
trennt
Haupt unterbrecher 12 WF&WWiVti, jedoch wird ein Lichtbogen über dem Hauptunterbrecher 13 gesogen. Demgemäß fließt der Strom über die Verbindungeleitung 11, den Widerstand U, den tViderstandaun- " terbreoher 13, dae kittelgehäuee 23, den Kauptunterbreoher 13 und die Leitung 11A·
Haupt unterbrecher 12 WF&WWiVti, jedoch wird ein Lichtbogen über dem Hauptunterbrecher 13 gesogen. Demgemäß fließt der Strom über die Verbindungeleitung 11, den Widerstand U, den tViderstandaun- " terbreoher 13, dae kittelgehäuee 23, den Kauptunterbreoher 13 und die Leitung 11A·
Durch die Einführung de· niederohmigen Wideretande· U in die
Schaltung wird bewirkt, da8 you Blindbetrieb auf ohaschen Betrieb
übergegangen wird und der Stro»,der bis su diesem Zeit»
punkt um s.u. 900 gegenüber der Spannung nacheilte, ändert «eine
Phaee ao, daß der durch den widerstand 14 fließende Strom IR
BAD OiFii-uiNAL ,/,
909850/024A
mit der Spannung V am nächsten Stroa^urohgang in wesentlichen in
Phase ist. Dies ermöglicht es, daß der Unterbrecher 13 bein Stroonulldurohgang tittörmk* trennt.
In Fig.3 ist der Zeitpurid, an dea die Hauptunterbreoher 12,13
öffnen, u»it 121 gekennzeichnet. Per Zeitpunkt, an de» der liauptunterbrecher
12 trennt, ist bei 122 dargestellt und der Zeitpunkt,
an dem der Hauptunterbrecher 13 trennt, ist bei 123 dargestellt.
: Ό bald der !iauptunt tr brecher 13 trennt, fließt der Strom Über die
Verbindung 11, den Widerstand 14, den Wideretandsunterbrecher 1b,
dae kittelgehäuee 23, den .V i de ratand sinterbrecher 17, den Widerstand
16 und die Leitung 11A« Da der Widerstand 16 einen hohen
ohiaschen Wert hat, wird der hierüber fließende Ptrom beträchtlich
vermindert und der Stromkreis kann leicht dadurch unterbrochen werden, daß der Widerstandsunterbrecher 15 und der v/iderstandeunterbrecher
17 oder vorzugsweise beide zusammen geöffnet werden.
Dies kann z»L·, in herkösualioher Weise dadurch bewerkstelligt werden,
daß das eweite Ventil »urUokgeetellt wird« wodurch, wie voretehend
beschrieben, das Abblasventil 60 eohließt. Wenn sieh die
Widerstandsunterbrecher 15,17 öffnen, tragen die Kondensatoren 1ö
und 19 dasu bei, die spannung swisohen ihnen su teilen.
Kaohdes der Stromkreis getrennt ist, bleiben dit Hauptunterbreoher
12,13 und die Widerstandsunterbreeher 15,17 offen, da die Hauptunterbreoher
so ausgebildet sind, dal aie je nach wünsch geöffnet
oder geschlossen werden können und die Widerstandeunterbreoher
909850/0244 BAD ORIGINAL
alnd, wenn Brücke auf den Kolben t>l lasten, la wesentlichen auubalanaiert,
wie sie es auoh dann sind, wenn dan Abblaavantil 6ü
geschlossen istf und die Wideretandsunterbrecher sind durch die
f erdern lj>2 in ihrer Öffnung δ ate llung vorbelastet. Außerdem liefern
die Hauptunterbreoher 12,1p genügend grofle Iaolationaepalte, wenn
sich in der öffnungseteilung befinden.
Jener feil der übertragungsleitung an der peiseeelte H auf
einer Heite des ichaltgerätes wird demgemäß von jenem Teil an der
/erbindung 11A auf der anderen '.eite des chaltgerätee isoliert.
hie Kondensatoren steuern die !'ellung der ..pannung üwiachexi den
beiden Juterbrooherpaaren 12, If) und 13,17 t
Der i'ert dee niederohmeohen widerstanden U wird
•jö ho gewählt, daß eine wlrk»atue DUapfung leitungsoeltiger Kinuühwingvorgänge
auf einen »ert bewirkt wird, (^emeeeen in Auedrücken
der Anütiegegeeohv/indigkeit der Zündspannung) ,der für
die Hauptunterbreoher atuläseig int.
Dur Wert dea hochohmeohen .»ideretandea 16 wird zweckmäfligerweiee
derart gewählt, daß gefährllöhe Überspannungen in einen hochinduktlven
Kreia nicht erzeugt werden, wenn der ;trow durch den
Hauptunterbrecher aerhaukt wird.
909850/0244
Claims (1)
- Patentansprüche ιi. Liektrieche» >chalt^erät9 dadurch ^ θ k e η -ί a e i c h η e t , das en sswei jiauptunisrkreoher auiwei.t, die in l.eihe oötjuhaltet aind» daS ein Hoehohinwider;3tand parallel au deu einen iiauptunterbreuher gunchaitet ist, daü oii. .liodtirohxuwidex-Htand parallel SiU dem anderoa nauptantört»rech«r ^escnaltet ist and daä mit wäulfcßtöiiö einem der ..iderutände ein -iderytanduuxiterbrecher in neihu geaunaitt/t ist.... . ohcltgerät nach /.zi.ipruch i, dadurch g β ic β a η a β i u h η e t ,daß jo eia iiderotandjauiörureoher in Heihd alt je bLuqiu ,.ider~ and parallel zu je üineia uEapt.mtürurüoiiur geschaltet■ chaltgerät uaoh dtsu Anuprüuh-Jii < oder dadurch ^eicennzeiunn^ tv dui da j /ürhäl"wniii der ^hiawerte von iiouhuiiuwiderutand und .«iddurohiawidiiratand awiachen 10x 1 und -25^i \.chalttfarät naoh oineu der .-.neprüciiö 1 üIb >t dadurch ^ekennaeiühuut , daß ddr ./ideratandswert des Hochoho/iderstaüda und ί^υύυ (Jim liegt.uhaltgjiUt nach einea der Ansprüche 1 bio )t dadurch gekenuxeiciinet»909850/0244 BADami der .ideretandewert der? 'viederohnwideretandes zwischen 2{ ma 100 Ohm liegt.6. t.hslt.jerät nach ."nepruch A, dadurch gekennzeichnet ,uv? dor . iiU-rfttandfwert des Hochahmiriderptandos ungefähr . ha beträgt.7. ehalt,;er?it nach /.»lapruch i>» dadiiroh gekennzeichnet, dfi.i der ,Vidorntaiidi-vrert doe 'iederohrnwidor-standes ungefähr·.-. chaltgerilt iiaoh einem dei- Ancpirilche 1 bis 7, dadurch gekennseichnet, daß die Haaptunterbrecher ro aun/mbHdet Rind, daß aie naoh «uriFich in die " ffnun^s- oder ichlieüBtollung tlberftthrt werden kennen.9. ehalt'jerät nach einem dßr vorhergehendeü ■ agprUehe dadurch gekennaeichnet , jeden Hauptunterbreoher ein Kondenrator pnrallel geschaltetohalt£;erlit räch in- pr<jeh 9» dftdurch gekennzeichnet t dal? die KapBfci tat werte der Kondensatoren im we nent liehen gleich sind.909850/0244
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB678464A GB1077042A (en) | 1964-02-18 | 1964-02-18 | Improvements in or relating to electric switchgear |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1515652A1 true DE1515652A1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=9820688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651515652 Pending DE1515652A1 (de) | 1964-02-18 | 1965-02-17 | Elektrisches Schaltgeraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH450523A (de) |
DE (1) | DE1515652A1 (de) |
FR (1) | FR1424922A (de) |
GB (1) | GB1077042A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451011A1 (de) * | 1974-10-26 | 1976-04-29 | Licentia Gmbh | Hochspannungs-leistungsschalter mit ein- und ausschaltwiderstaenden |
DE3227466A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-05-26 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Leistungsschalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59105226A (ja) * | 1982-12-09 | 1984-06-18 | 株式会社日立製作所 | しゃ断器 |
FR2655188B1 (fr) * | 1989-11-29 | 1992-02-07 | Alsthom Gec | Disjoncteur a haute tension a varistances. |
-
1964
- 1964-02-18 GB GB678464A patent/GB1077042A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-02-17 DE DE19651515652 patent/DE1515652A1/de active Pending
- 1965-02-18 CH CH227465A patent/CH450523A/fr unknown
- 1965-02-18 FR FR6087A patent/FR1424922A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451011A1 (de) * | 1974-10-26 | 1976-04-29 | Licentia Gmbh | Hochspannungs-leistungsschalter mit ein- und ausschaltwiderstaenden |
DE3227466A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-05-26 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Leistungsschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1077042A (en) | 1967-07-26 |
CH450523A (fr) | 1968-01-31 |
FR1424922A (fr) | 1966-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602200T2 (de) | Hybrid-hochspannungsschalter | |
DE102006042101B4 (de) | Vakuumschalter für Mittel- und Hochspannungen | |
EP2486577B1 (de) | Stufenschalter | |
EP0309386B1 (de) | Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern | |
DE19729595C1 (de) | Kondensatorschütz | |
DE69110499T2 (de) | Lastschalter unterstützt durch Varistor. | |
CH661615A5 (de) | Trennschalter. | |
DE69117399T2 (de) | Gaslastschalter | |
DE112015002710T5 (de) | Modulare Vakuumunterbrechnungsvorrichtung | |
DE102016116008A1 (de) | Überstromschutzanordnung | |
DE1515652A1 (de) | Elektrisches Schaltgeraet | |
DE3515203A1 (de) | Gekapselter lastschalter | |
EP1881510A1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
EP1173873B1 (de) | Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall | |
DE2522525A1 (de) | Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich | |
DE102014107273A1 (de) | Lastumschalter für einen Laststufenschalter und Dauerhauptschalter hierfür | |
EP0796502B1 (de) | Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät | |
EP2997589B1 (de) | Schütz mit variablem geräteaufbau | |
DE102017202735A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE102007024622B4 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
DE1040115B (de) | Anordnung zum Abschalten von Leitungsnetzen oder Netzteilen | |
DE588292C (de) | Fluessigkeitsschalter zur mehrfachen gleichzeitigen Unterbrechung eines Leitungszuges | |
DE601318C (de) | Elektrisches Schaltgeraet | |
DE595199C (de) | Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel | |
DE1962558C (de) | Querverbindungsschieber |