DE151461C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151461C
DE151461C DENDAT151461D DE151461DA DE151461C DE 151461 C DE151461 C DE 151461C DE NDAT151461 D DENDAT151461 D DE NDAT151461D DE 151461D A DE151461D A DE 151461DA DE 151461 C DE151461 C DE 151461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cradle
projectile
loading
charging cradle
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151461D
Other languages
German (de)
Publication of DE151461C publication Critical patent/DE151461C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Wegen der großen Länge der Kammern der schweren modernen Geschütze führen die Operationen des Ladens mit Hilfe von mechanischen Ansetzern oder von Handansetzern zu einer bedeutenden Verlängerung der Ladedauer und einer entsprechenden Verminderung der Feuerschnelligkeit. Andererseits macht in dem besonderen Fall von Panzertürmen der Mangel an Raum hinter dem GeschützBecause of the great length of the chambers of the heavy modern artillery, the Operations of loading with the help of mechanical or manual piecings to a significant extension of the charging time and a corresponding reduction the speed of fire. On the other hand, in the special case of armored turrets the lack of space behind the gun

ίο die Anwendung von teleskopischen Ansetzern oder von Handansetzern mit in mehrere Stücke zerlegbarem Schaft erforderlich. Die ersteren haben komplizierte mechanische Organe und die letzteren verlängern die Ladedauer noch .mehr.ίο the use of telescopic attachments or by hand reamers with a shaft that can be dismantled into several pieces. the the former have complicated mechanical organs, and the latter increase the charging time even more.

Schließlich wendet man auch Ladeapparate an, die aus einem hinter dem Geschütz befestigten Träger bestehen, auf welchem man mittels eines von ihm getrennten oder mit ihm geeignet verbundenen, mechanischen oder anderen Ansetzers das Geschoß verschiebt, um es in die Geschützkammer einzuführen.Finally, one also uses loading devices that are attached from behind the gun Support exist, on which one by means of a separate or suitably connected to it, mechanical or another rammer moves the projectile to insert it into the gun chamber.

. Die gleitende Reibung des Geschosses auf dem Träger macht aber ein kräftiges Lanzierorgan erforderlich.. The sliding friction of the projectile on the carrier makes a powerful lancing organ necessary.

Dies ist ein Übelstand, welchem die Erfindung abhilft.This is a drawback which the invention remedies.

Anstatt das Geschoß durch Verschieben auf einem festen Träger zu lanzieren, bringt man es nach der Erfindung auf eine bewegliche Ladeschale und verschiebt man das Ganze (Geschoß und Ladeschale); das Geschoß dringt hierbei in das Geschütz ein und keilt sich durch seine eigene lebendige Kraft auf seinem Sitz fest, während die Ladeschale durch einen Anschlag aufgehalten wird oder besser unter der Einwirkung mechanischer Organe sich selbsttätig auslöst. Die dem Geschoß erteilte Beschleunigung hört im Augenblicke seines Eintritts in das- Geschützrohr auf.Instead of lancing the projectile by moving it on a solid support, one brings it according to the invention on a movable charging cradle and you move the whole thing (Projectile and charging cradle); the projectile penetrates the gun and wedges itself by its own living force firmly on its seat, while the charging cradle by one Stop is stopped or better under the action of mechanical organs triggers automatically. The acceleration imparted to the projectile hears its own at the moment Entrance into the gun barrel.

Der Apparat besteht demgemäß aus einem beweglichen Träger, auf welchen die Ladung aufgebracht wird, und einer Vorrichtung, welche die Ladung und genannten Träger beim Eintritt- in das Geschützrohr mechanisch und selbsttätig voneinander trennt.The apparatus accordingly consists of a movable carrier on which the load is applied, and a device that holds the charge and said carrier mechanically and automatically separates from each other when entering the gun barrel.

In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, wobei die Ladeschale sich in ihrer Stellung hinter der Geschützkammer befindet und das Geschoß zum Einführen in die letztere bereit ist; Fig. 2 ist ein Grundriß des Gestelles, auf welchem die Ladeschale sich bewegt, Fig. 3 ein Grundriß der Ladeschale; Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie A-E der Fig. 1, Fig. 5 ein solcher nach Linie C-D der Fig. 1, Fig. 6 ein Aufriß des Apparates, wobei die Ladeschale sich am äußersten Ende ihrer Bewegung- befindet, Fig. 7 ein Querschnitt nach Linie E-F der Fig. 9, wobei das Geschoß durch seinen hinteren Führungsring auf der Ladeschale festgehalten wird; Fig. 8 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Trennen des Geschoßvorderteiles und der Ladeschale; Fig. 9 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Trennen . des hinteren Geschoßteiles und der Ladeschale, Fig. 10 ein Querschnitt, welcher die StellungIn the drawings, Fig. 1 is a longitudinal section through an embodiment with the loading cradle in position behind the gun chamber and the projectile ready for insertion into the latter; Fig. 2 is a plan view of the cradle on which the cradle moves; Fig. 3 is a plan view of the cradle; 4 is a cross section along line AE in FIG. 1, FIG. 5 is a cross section along line CD in FIG. 1, FIG. 6 is an elevation of the apparatus, the charging cradle being at the extreme end of its movement, FIG. 7 a cross-section along line EF of FIG. 9, the projectile being held by its rear guide ring on the charging cradle; 8 is a schematic representation of the device for separating the projectile front part and the charging cradle; Fig. 9 is a schematic representation of the apparatus for separating. of the rear projectile part and the charging cradle, Fig. 10 is a cross-section showing the position

des Geschoßhinterteiles nach der Wirkung der durch die Fig. 9 dargestellten Vorrichtung veranschaulicht; Fig. 11 bis 20 stellen drei andere Ausführungsbeispiele dar.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 10 ist die Ladeschale A hinten mit vier Rollen aa'bb' versehen, welche paarweise auf derselben Achse sitzen (Fig. 3 und 5). Die Hauptrollen α α! tragen das Gewicht des Hinterendes der Ladeschale und der Ladung; sie laufen auf dem Boden des Gestelles B. Die Rollen b b' laufen an der Oberkante der in den Seitenwänden des Gestelles vorgesehenen Längsschlitze χ; sie sollen das Kippen der Ladeschale verhindern. Die Ladeschale ruht mit ihren beiden seitlichen oberen Rändern ο auf den Rollen cc', welche sich um an dem Gestell B gelagerte Achsen ν drehen (Fig. ι und 4).
the rear part of the projectile illustrated by the action of the device illustrated by FIG. 9; Figures 11 through 20 illustrate three other embodiments.
In the embodiment according to FIGS. 1 to 10, the charging cradle A is provided at the rear with four rollers aa'bb ' which sit in pairs on the same axis (FIGS. 3 and 5). The main roles α α! support the weight of the rear end of the charging cradle and the cargo; they run on the floor of the frame B. The rollers bb ' run on the upper edge of the longitudinal slots χ provided in the side walls of the frame; they are intended to prevent the charging cradle from tipping over. The charging cradle rests with its two lateral upper edges ο on the rollers cc ', which rotate about axes ν mounted on the frame B (FIGS. 1 and 4).

Im Querschnitt besitzt die Ladeschale die Form einer Mulde. Auf ungefähr 2/3 ihrer Länge ist ihr Boden durch eine Platte d (Fig. ι und 3) gebildet, an welche vorn bei e das schnabelförmige Stück A1 (Fig. 1) angelenkt ist. Diese Platte d besitzt unten zwei Leisten //' (Fig. 1, 7, 9 und 10), deren Längsprofil eine solche Form hat, daß sie allmählich mit den Rollen g g', welche an dem Gestell B gelagert sind, in Berührung kommen (Fig. ι und 9).In cross-section, the charging cradle has the shape of a trough. To about 2/3 of its length, its bottom is (ι Fig. And 3) formed by a plate d to which forward in e the beak-shaped piece A 1 (Fig. 1) is articulated. This plate d has at the bottom two strips // '(Fig. 1, 7, 9 and 10), the longitudinal profile of which has such a shape that they gradually come into contact with the rollers g g' which are mounted on the frame B. (Fig. Ι and 9).

Das Geschoß C steht in seiner anfänglichen Lage auf der Ladeschale A mit der Oberfläche der Platte d nicht in Berührung; es ruht vielmehr nur auf den zylindrischen Kanten der beiden Seitenwände der Ladeschale. Der hintere Führungsring C greift dabei in eine seinem Durchmesser entsprechende Ausdrehung genannter Wände, wodurch das Vorwärtsgleiten des Geschosses verhindert wird (Fig. 7 und 9).In its initial position on the charging cradle A , the projectile C is not in contact with the surface of the plate d; rather, it only rests on the cylindrical edges of the two side walls of the charging cradle. The rear guide ring C engages in a recess of the named walls corresponding to its diameter, which prevents the projectile from sliding forward (FIGS. 7 and 9).

Um das Geschoß anzusetzen, löst man die Klinken h und h', welche die Ladeschale festhalten, aus und bewegt alsdann die Ladeschale mit dem Geschoß vorwärts, indem man mit der Hand einen kräftigen Druck auf den Boden des Geschosses ausübt. Sobald die Ladeschale in Bewegung ist, entspannt sich die Feder i; die Stange k bewegt sich nach vorn und stößt gegen die Hinterfläche des Geschützrohres, wobei sie die Knagge m nach m' und die Knagge η nach n' bringt (Fig. 6). Die Verschiebung der Knagge η beschleunigt die Vorwärtsbewegung der Ladeschale.To set the projectile, release the latches h and h ', which hold the loading cradle in place, and then move the loading cradle with the projectile forward by exerting strong pressure on the floor of the projectile with the hand. As soon as the charging cradle is in motion, the spring i relaxes; the rod k moves forward and strikes the rear surface of the gun barrel, bringing the lug m to m ' and the lug η to n' (Fig. 6). The displacement of the lug η accelerates the forward movement of the charging cradle.

Es sei nun angenommen, daß der schnabelförmige Vorderteil A1 der Ladeschale sich in der in Fig. 1 punktiert gezeichneten Lage Ä2 befindet. Die Leisten//' der Platte d sind dann schon auf die Rollen g g' aufgelaufen und befinden sich ein wenig vor der durch Fig. 9 dargestellten Lage. Infolgedessen ist die Oberfläche der Platte d mit der Unterkante des Geschosses C schon in Berührung gekommen und das Geschoß etwas angehoben worden, während der hintere Führungsring C1 noch in genannte Eindrehung eingreift, und das Gleiten des Geschosses auf der Ladeschale A verhindert.It is now assumed that the beak-shaped front part A 1 of the charging cradle is in the position A 2 shown in dotted lines in FIG. The strips // 'of the plate d have then already run onto the rollers gg' and are located a little in front of the position shown by FIG. As a result, the surface of the plate d has already come into contact with the lower edge of the projectile C and the projectile has been raised slightly, while the rear guide ring C 1 still engages in said recess and prevents the projectile from sliding on the charging cradle A.

Bei genannter Stellung des schnabelförmigen Vorderteiles greift derselbe etwas in die Geschützkammer ein, wobei sich seine Unterfläche einige Millimeter über der Unterkante der Kammer befindet. In derselben Stellung befinden . sich die Rollen c c' des Gestelles B unter den Ausschnitten pp' (Fig. 6 und 8) der seitlichen Flanschen 0 der Ladeschale. Infolge der fortgesetzten Vorwärtsbewegung der Ladeschale und vermöge der erlangten Geschwindigkeit kommen die Rollen c c' fast augenblicklich außer Berührung mit genannten Flanschen, so daß der schnabelförmige Vorderteil A1 der Ladeschale A sich senkt und mit der Unterkante der Kammer in Berührung kommt. In demselben Augenblick laufen die Kurvenflächen r r' der Leisten//' der Platte d (Fig. 9) auf die Rollen g g' auf; die Platte und somit auch das Geschoß heben sich infolgedessen plötzlich, so daß der hintere Führungsring C1 des Geschosses C aus der Eindrehung heraustritt.In the said position of the beak-shaped front part, it engages somewhat in the gun chamber, its lower surface being a few millimeters above the lower edge of the chamber. Are in the same position. the roles cc 'of the frame B under the cutouts pp' (Fig. 6 and 8) of the side flanges 0 of the charging cradle. As a result of the continued forward movement of the loading cradle and by virtue of the speed attained, the rollers cc ' almost instantly come out of contact with said flanges, so that the beak-shaped front part A 1 of the loading cradle A lowers and comes into contact with the lower edge of the chamber. At the same moment the curved surfaces rr 'of the strips //' of the plate d (Fig. 9) run onto the rollers gg ' ; As a result, the plate and thus also the projectile suddenly rise, so that the rear guide ring C 1 of the projectile C emerges from the recess.

Infolge dieser beiden gleichzeitigen Bewegungen (plötzliches Senken des schnabelförmigen Vorderteiles und plötzliches Heben des Hinterteiles) wird das Geschoß auf eine sehr kurze Zeit, die aber länger ist als diejenige, welche die Ladeschale zur Beendigung ihrer Bewegung braucht, von der Ladeschale getrennt. In dem Augenblicke, in welchem der Buffer s der Ladeschale gegen die nach m1 gebrachte Knagge m stößt, sind daher die Ladeschale und das Geschoß sozusagen unabhängig voneinander; der Stoß, welcher beim Anhalten entsteht, ist somit auf das Gewicht der Ladeschale beschränkt; derselbe wird durch die Feder des Buffers s aufgenommen.As a result of these two simultaneous movements (sudden lowering of the beak-shaped front part and sudden lifting of the rear part) the projectile is separated from the charging cradle for a very short time, which is, however, longer than that which the charging cradle needs to complete its movement. At the moment in which the buffer s of the loading cradle hits the pin m brought to m 1 , the loading cradle and the projectile are, so to speak, independent of one another; the shock that occurs when stopping is thus limited to the weight of the charging cradle; the same is taken up by the spring of the buffer.

Alsdann kommt das Geschoß mit der Ladeschale wieder in Berührung; es gleitet von ihr herab in die Kammer und keilt sich unter der Einwirkung seiner lebendigen Kraft auf seinem Sitz fest. Hierauf-wird die Ladeschale von Hand mittels des Griffes μ rasch zurückgezogen. Ihr Stoß gegen die Knaggen spannt die Feder i, und die Klinken h und h' schnappen wieder ein. Nun wird an die Stelle des Geschosses die Kartusche oder eines ihrer Elemente gebracht; die Kartuschhülse wird durch die an den vorderen Enden der beiden Hebel t und V angeordneten Haken erfaßt. Ebenso wie bei der Einführung des Geschosses wird dann auch auf den Boden der Kartuschhülse ein kräftiger Druck ausgeübt, um die Kartusche einzuführen.Then the projectile comes into contact with the charging cradle again; it slides down from her into the chamber and, under the influence of its living force, wedges itself firmly on its seat. The charging cradle is then quickly withdrawn by hand using the handle μ. Your push against the catches the spring i, and the pawls h and h ' snap back into place. Now the cartridge or one of its elements is put in place of the projectile; the cartridge sleeve is grasped by the hooks arranged at the front ends of the two levers t and V. As with the introduction of the projectile, strong pressure is then also exerted on the bottom of the cartridge case in order to insert the cartridge.

In der Stellung A2 (Fig. i) senkt sich der schnabelförmige Vorderteil A1, wie vorher,In the position A 2 (Fig. I) the beak-shaped front part A 1 lowers, as before,

auf die Unterkante der Geschützkammer, und die hinteren Enden der Hebel t und t' laufen auf die Rollen g und g' auf, so daß sie sich heben und die Haken an den vorderen Enden außer Eingriff mit der Kartuschhülse bringen. Die Bewegung der Ladeschale wird wiederum durch den Buffer begrenzt, während die freigegebene Kartusche ihren Weg in die Kammer fortsetzt, wie vorher das Geschoß.on the lower edge of the gun chamber, and the rear ends of levers t and t ' ride on rollers g and g' so that they rise and disengage the hooks at the front ends from the cartridge case. The movement of the loading cradle is in turn limited by the buffer, while the released cartridge continues its way into the chamber, like the projectile before.

ίο Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. Ii und 12 ist die Ladeschale mit einer Vorrichtung ausgestattet, welche ihre lebendige Kraft im Augenblicke des Anstoßes an die Hinterfläche des Geschützrohres aufnimmt, indem sie dieselbe ausnutzt, um die Bewegung des Geschosses zu beschleunigen. Zu diesem Zwecke trägt diesLadeschale A (Fig. 11) unten eine Stange a, welche sich in Ansätzen der Ladeschale verschieben kann. Das hintere Ende dieser Stange steht mit einem an der Ladeschale gelagerten Hebel b in Berührung, während das vordere Ende, welches als Anschlag dient, mit einer Bufferfeder c ausgestattet ist. Zwecks Einführung des Geschosses C in die Geschützkammer werden die Ladeschale und das Geschoß zusammen vorwärts bewegt; hierbei stößt zunächst das vordere Ende der Stange α an die hintere Fläche des Geschützrohres, und da die Ladeschale ihre Bewegung fortsetzt, so dreht sich der Hebel b um seinen Zapfen; hierbei schiebt sein oberer Arm das Geschoß vorwärts, wie in Fig. 12 veranschaulicht ist. Die Form des oberen Hebelarmes ist derart, daß er dem Geschoß eine zunehmende Geschwindigkeit erteilt. Die Ladeschale wird alsdann durch das Geschützrohr mittels eines elastischen Buffers c angehalten, und man kann ihn hierauf zurückziehen, wobei die Stange α und der Hebel b ihre ursprüngliche Lage wieder einnehmen. Die Ladeschale ist vorn mit einem Schnabel zum Schütze der Verschlußgewindegänge versehen.In the embodiment according to FIGS. Ii and 12, the charging cradle is equipped with a device which absorbs its living force at the moment of impact on the rear surface of the gun barrel by using the same to accelerate the movement of the projectile. For this purpose, this charging cradle A (Fig. 11) carries a rod a at the bottom, which can slide in approaches of the charging cradle. The rear end of this rod is in contact with a lever b mounted on the charging cradle, while the front end, which serves as a stop, is equipped with a buffer spring c . In order to introduce the projectile C into the gun chamber, the loading cradle and the projectile are moved forward together; in this case, the front end of the rod α first strikes the rear surface of the gun barrel, and as the loading cradle continues its movement, the lever b rotates about its pin; in doing so, his upper arm pushes the projectile forward, as illustrated in FIG. The shape of the upper lever arm is such that it gives the projectile an increasing velocity. The loading cradle is then stopped by the gun barrel by means of an elastic buffer c , and it can then be withdrawn, the rod α and the lever b returning to their original position. The charging cradle is provided with a beak at the front to protect the locking threads.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 bis 17 ist die Ladeschale mit einem Federakkumulator ausgestattet, der dem Geschoß und der Ladeschale eine gegenseitige Bewegung in entgegengesetzten Richtungen geben soll. Dieser Akkumulator ist derart angeordnet, daß er bei der Bewegung des Geschosses und der Ladeschale gleichzeitig auf beide einwirkt, und zwar etwas früher, als die Ladeschale mit der Hinterfläche des Geschützrohres in Berührung kommt; dies hat eine Beschleunigung der Geschoßgeschwindigkeit zur Folge. Durch diese Anordnung wird die lebendige Kraft der Ladeschale um ein bestimmtes Maß verringert, welches auf das Geschoß übertragen wird; es folgt hieraus eine geringe Beschleunigung der Geschoßgeschwindigkeit und eine bedeutende Verj minderung des Stoßes der Ladeschale gegen das Geschützrohr im Augenblicke des Anhaltens des ersteren.In the embodiment according to FIGS. 13 to 17, the charging cradle has a spring accumulator equipped, which give the projectile and the charging cradle a mutual movement in opposite directions target. This accumulator is arranged in such a way that when the projectile moves and the loading cradle acts on both at the same time, a little earlier than the loading cradle with the rear surface of the gun barrel comes into contact; this results in an acceleration of the projectile speed. Through this arrangement the living power of the charging cradle is reduced by a certain amount, which is based on the projectile is transferred; this results in a slight acceleration in the speed of the projectile and a significant reduction in the impact of the loading cradle on the gun barrel at the moment of stopping of the former.

Die Ladeschale α trägt unten eine Stange b, welche in mit der Ladeschale aus einem Stück bestehenden Führungen zu gleiten vermag, und ist vorn mit einem Schnabel zum Schütze der Verschlußgewindegänge versehen. Die genannte Stange trägt hinten eine Knagge c, welche an dem Boden des Geschosses anliegt. Die Akkumulatorfeder d, welche mit einer genügenden Anfangsspannung zusammengedrückt ist, legt sich hinten gegen die eine Führung und vorn gegen einen Bund der Stange b. Der Riegel e hält das Geschoß während des ersten Teiles der Einführbewegung fest, indem er unter der Einwirkung der Feder f vor den hinteren Führungsring des Geschosses greift. Die Stange b trägt eine Hülse g, welche sich an den Riegel e anlegt und ,dadurch jede Einwirkung der Feder d verhindert, bevor der Riegel e ausgelöst ist. Letzterer besitzt an seinem unteren Teil eine schräge Fläche h, welche bei der Einführbewegung der Ladeschale mit einem federnden Zapfen i in Berührung kommt (Fig. 17). Dieser Zapfen wirkt auf die schräge Fläche des Riegels e derart ein, daß letzterer herabgezogen wird, den hinteren Führungsring des Geschosses freigibt und gleichzeitig der Stange b gestattet, sich unter der Einwirkung der Akkumulatorfeder zu verschieben.The charging cradle α carries a rod b at the bottom, which is able to slide in guides made in one piece with the charging cradle, and is provided at the front with a beak to protect the locking threads. The said rod carries a lug c at the rear, which rests against the floor of the projectile. The accumulator spring d, which is compressed with a sufficient initial tension, lies against a guide at the rear and against a collar of the rod b at the front. The bolt e holds the projectile during the first part of the insertion movement by gripping in front of the rear guide ring of the projectile under the action of the spring f. The rod b carries a sleeve g, which rests against the bolt e and thereby prevents any action of the spring d before the bolt e is triggered. The latter has on its lower part an inclined surface h which comes into contact with a resilient pin i during the insertion movement of the charging cradle (FIG. 17). This pin acts on the inclined surface of the bolt e in such a way that the latter is pulled down, exposing the rear guide ring of the projectile and at the same time allowing the rod b to move under the action of the accumulator spring.

Die Fig. 13 veranschaulicht die Ladeschale und das Geschoß vor dem Einführen; die Stange b wird in dieser Stellung durch die Hülse g festgehalten, welche an dem Riegel e anliegt und dadurch die Wirkung der Akkumulatorfeder aufhebt.Figure 13 illustrates the cradle and projectile prior to insertion; the rod b is held in this position by the sleeve g , which rests against the bolt e and thereby cancels the effect of the accumulator spring.

Wenn die Ladeschale und das Geschoß zusammen vorwärts bewegt werden, dann kommt die schräge Fläche h des Riegels e mit dem federnden Zapfen i in Berührung, wodurch der Riegel e herabgezogen wird; hierbei gibt der Riegel e den hinteren Führungsring des Geschosses und somit die Hülse g frei, so daß das Geschoß unter der Einwirkung der Feder d auf die Stange b seine Vorwärtsbewegung fortsetzen kann. In dieser durch die Fig. 14 veranschaulichten Stellung wirkt die Feder d mittels der Knagge c auf das Geschoß ein, um dessen Bewegung zu beschleunigen, und gleichzeitig auf die Ladeschale, um dessen Bewegung zu verzögern. Bei der Fortsetzung der Bewegung der Ladeschale α kommt das vordere Ende der Stange b, welches eine Bufferfeder k trägt, mit der hinteren Fläche des Geschützrohres in Berührung; infolge des Anhaltens der Stange b wird die Feder d von neuem zusammengedrückt und der Riegel e durch seine Feder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht.When the loading cradle and the projectile are moved forward together, the inclined surface h of the bolt e comes into contact with the resilient pin i , whereby the bolt e is pulled down; Here, the bolt e releases the rear guide ring of the projectile and thus the sleeve g , so that the projectile can continue its forward movement under the action of the spring d on the rod b. In this position illustrated by FIG. 14, the spring d acts by means of the lug c on the projectile in order to accelerate its movement and at the same time on the charging cradle in order to delay its movement. As the movement of the loading cradle α continues , the front end of the rod b, which carries a buffer spring k , comes into contact with the rear surface of the gun barrel; As a result of the stopping of the rod b , the spring d is compressed again and the bolt e is returned to its original position by its spring.

Da die Hülse g der Stange b nun durch den Riegel e festgehalten wird, so kann die Feder d sich nicht weiter ausdehnen.Since the sleeve g of the rod b is now held in place by the bolt e , the spring d cannot expand any further.

Bei der Vorwärtsbewegung der Ladeschale tritt der Zapfen i aus dem Wege des Riegelse.When the charging cradle moves forward, the pin i gets out of the way of the latch.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 18In the embodiment according to FIG. 18

bis 20 ist die Ladeschale durch ein endloses Band α gebildet, welches über Rollen b läuft, die sich um feste Achsen c drehen.to 20, the charging cradle is formed by an endless belt α which runs over rollers b which rotate about fixed axes c.

ίο In Fig. 18 ist das Geschoß oder die Kartusche auf das endlose Band α in der Richtung der Geschützrohrachse aufgelegt. Beim Einführen des Geschosses in die Geschützkammer verschiebt sich das Geschoß mit dem Band α auf den Rollen b bis zum Kammereingang, wo es das Band verläßt, um seine Bewegung allein fortzusetzen.ίο In Fig. 18 the projectile or the cartridge is placed on the endless belt α in the direction of the gun barrel axis. When inserting the projectile into the gun chamber, the projectile moves with the tape α on the rollers b to the chamber entrance, where it leaves the tape to continue its movement alone.

Bei der durch die Fig. 20 veranschaulichten Anordnung werden die Rollen b mittels einesIn the arrangement illustrated by FIG. 20, the rollers b are by means of a

ao Räderwerkes d und einer Kurbel f (welche durch einen Motor ersetzt werden kann) in Drehung gesetzt. Das Geschoß oder die Kartusche wird auf das Band aufgelegt und von demselben mitgenommen, wobei ihm beziehungsweise ihr eine zum Einführen in die Geschützkammer genügende Geschwindigkeit erteilt wird.ao gear train d and a crank f (which can be replaced by a motor) set in rotation. The projectile or cartridge is placed on the tape and carried along by the same, giving it or her a speed sufficient for insertion into the gun chamber.

Der Verschluß ist mit einer Zunge g versehen , welche seine Gewindegänge schützt, wenn er geöffnet ist.The closure is provided with a tongue g which protects its threads when it is opened.

Der vordere Teil der Ladeschale ist durch die Achse einer Rolle mit dem hinteren Teil gelenkig verbunden, so daß der erstere nach dem Laden schnell von dem Geschützrohrboden hinwegbewegt werden kann, um das Schließen des Verschlusses zu ermöglichen.The front part of the charging cradle is through the axis of a roller with the rear part articulated so that the former can be quickly removed from the barrel bottom after loading can be moved away to allow the closure to close.

Claims (5)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Verfahren zum Schnelladen von Geschützen schweren und mittleren Kalibers, dadurch gekennzeichnet, daß man das Geschoß oder das Ladungselement auf eine bewegliche Ladeschale bringt und das Ganze (Geschoß und Ladeschale) in der Längsrichtung" der R.ohrachse vorbewegt, wobei die Ladeschale durch Anstoßen an das Geschützrohr oder in anderer Weise aufgehalten wird, während das Geschoß infolge der ihm erteilten lebendigen Kraft in die Geschützkammereintritt und sich auf seinen Sitz festkeilt. 1. Procedure for rapid loading of heavy and medium caliber guns, characterized in that the projectile or the charging element is placed on a movable charging cradle and the whole (projectile and charging cradle) is moved forward in the longitudinal direction "of the tube axis, wherein the loading cradle is held open by bumping against the gun barrel or in some other way, during the projectile as a result of the living force imparted to it enters the gun chamber and wedges itself onto its seat. 2. Ladevorrichtung zur Ausführung des unter 1. beanspruchten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale hinten mit Rollen (a a' und b b') auf einem festliegenden Träger läuft und mit einer beweglichen Platte (d) ausgestattet ist, welche Leisten (ff) besitzt, die auf festliegende Rollen (g g'J auflaufen, wobei die Platte das Geschoß anhebt und seinen hinteren Führungsring auslöst, während Seitenleisten (0) der Ladeschale mit Ausschnitten (p) versehen sind, welche beim Auflaufen auf festliegende Rollen (c) die Trennung der Ladung und der Ladeschale bewirken (Fig. 1 bis 10).2. Loading device for carrying out the method claimed under 1., characterized in that the charging cradle at the rear with rollers (aa ' and b b') runs on a fixed support and is equipped with a movable plate (d) which strips (ff) which run onto fixed rollers (g g'J , whereby the plate lifts the projectile and releases its rear guide ring, while the side strips (0) of the loading cradle are provided with cutouts (p) which, when run onto fixed rollers (c), die Effect separation of the charge and the charging cradle (Fig. 1 to 10). 3. Ausführungsform der Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Träger be\vegliche Ladeschale mit einer verschiebbaren Stange (a) versehen ist; die vorn einen Buffer (c) trägt und beim Anstoßen an das Geschützrohr auf einen am hinteren Ende der Ladeschale drehbar gelagerten Hebel wirkt und die Bewegung der Ladeschale verzögert und gleichzeitig diejenige der Ladung beschleunigt (Fig. 11 und 12).3. Embodiment of the loading device according to claim 2, characterized in that the loading cradle be \ vegliche in the carrier is provided with a displaceable rod (a) ; which carries a buffer (c) at the front and, when it hits the gun barrel, acts on a lever which is rotatably mounted at the rear end of the loading cradle and delays the movement of the loading cradle and at the same time accelerates that of the load (FIGS. 11 and 12). 4. Ausführungsform der Ladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Träger bewegliehe Ladeschale mit einer verschiebbaren, einen Ansatz (c) tragenden Stange (b) versehen ist, welche vorn einen Buffer (k) trägt, in Ansätzen der Ladeschale geführt und von einer Feder (d) umgeben ist, welch' letztere gewöhnlich durch einen federbelasteten Riegel (e), der zum Festhalten des Geschosses dient, gespannt gehalten wird, während beim Zurückziehen des genannten Riegels (e) durch Auflaufen auf einen Zapfen (i) die Feder (d) entspannt, hierdurch die Stange (b) vorgezogen und infolgedessen die Vorwärtsbewegung der Ladung bewirkt wird, während durch Anstoß des genannten Buffers an der Hinterfläche des Geschützrohres die Feder von neuem, gespannt und der Rückgang des Riegels in seine Anfangsstellung ermöglicht wird (Fig. 13 bis 17). 4. Embodiment of the loading device according to claim 2, characterized in that the charging cradle movable in the carrier is provided with a displaceable rod (b) carrying a projection (c) which carries a buffer (k) at the front, guided in approaches of the charging cradle and is surrounded by a spring (d) , the latter usually being kept taut by a spring-loaded bolt (e) , which serves to hold the projectile in place, while when said bolt (e) is withdrawn by running onto a pin (i) the spring (d) relaxes, thereby pulling the rod (b) forward and, as a result, the forward movement of the charge is effected, while the spring is again tensioned and the bolt is allowed to return to its initial position when the said buffer hits the rear surface of the gun barrel (Figures 13-17). 5. Ausführungsform der Ladevorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschale durch ein endloses Band (a) gebildet ist, welches eine absetzende oder beständige Beweg'ung erhält, wobei die Trennung der Ladung von der Ladeschale an der vorderen Führungsrolle des Bandes selbsttätig erfolgt (Fig. 18 bis 20).5. Embodiment of the charging device for the method according to claim 1, characterized in that the charging cradle is formed by an endless belt (a) which receives a settling or constant movement, the separation of the load from the charging cradle at the front guide roller of the tape takes place automatically (Fig. 18 to 20). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT151461D Active DE151461C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151461C true DE151461C (en)

Family

ID=418284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151461D Active DE151461C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151461C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352584A2 (en) * 1988-07-28 1990-01-31 Wegmann & Co. GmbH Projectile rammer for the ordnance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352584A2 (en) * 1988-07-28 1990-01-31 Wegmann & Co. GmbH Projectile rammer for the ordnance
EP0352584A3 (en) * 1988-07-28 1990-08-16 Wegmann & Co. Gmbh Projectile rammer for the ordnance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925998C (en) Device for storing goods such as books, files or other goods
DE2714504A1 (en) RIVET SETTING DEVICE
DE19602916A1 (en) Device for preventing a reversal of movement and / or pulling out a belt buckle
DE850416C (en) Loader for automatic firearms
DE2709545B2 (en) Gun with a reload case
DE1140109B (en) Loading device for guns
DE151461C (en)
DE3612208A1 (en) DEVICE FOR LOADING AN ARMOR WEAPON
DE2748569B2 (en) Device for automatic loading of a separating device
CH669840A5 (en)
DE1553999A1 (en) Facility for the transport and launch of rocket projectiles with a rigid tail unit
AT18827B (en) Device for bringing and introducing the charge in guns housed in turrets.
DE207621C (en)
DE161869C (en)
DE202022104549U1 (en) Device for winding toroidal cores without a magazine
DE3702119C1 (en) Ammunition storage container
DE1578031C (en) Launching device for guided projectiles
EP0464332A1 (en) Ramming device for canons, especially howitzers
DE118766C (en)
DE702040C (en) Control lever for drop devices
DE3625533C1 (en) Gun for armoured fighting vehicle - has case ejector using forward and opposing ejector members
DE433215C (en) Conveyor basket loading device
DE476131C (en) Automatic machine gun or cannon
WO2023138808A1 (en) Armoured vehicle having an emergency exit hatch
DE1481971C (en) Loading and unloading device for heavy loads arranged on pallets