DE118766C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118766C
DE118766C DENDAT118766D DE118766DA DE118766C DE 118766 C DE118766 C DE 118766C DE NDAT118766 D DENDAT118766 D DE NDAT118766D DE 118766D A DE118766D A DE 118766DA DE 118766 C DE118766 C DE 118766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
loading
piston
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118766D
Other languages
German (de)
Publication of DE118766C publication Critical patent/DE118766C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Ja 118766 KLASSE 72 c. Yes 118766 CLASS 72 c.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Ladevorrichtung für Hinterladegeschütze, welche durch den Rückstofs beim Abfeuern des Geschützes und durch darauf folgendes Oeffhen des Verschlusses in Thä'tigkeit gesetzt wird, derart, dafs der Zubringer bis zur Höhe des Laderaumes angehoben wird, worauf sodann das Einführen und Ansetzen des Geschosses in einfacher Weise erfolgen kann. Der Arbeitsgang der Ladevorrichtung gestaltet sich in der Weise, dafs zunächst durch den Rücklauf des Geschützrohres ein Kolben nach rückwärts bewegt und verriegelt wird, wobei er eine in einer Hülse gelagerte Feder spannt.The subject of the present invention is a loading device for rear-loading guns, which by the return material when the gun was fired and by the following The shutter is opened in such a way that the feeder is up to the height of the hold is raised, whereupon the insertion and attachment of the projectile can be done in a simple manner. The operation of the loading device is designed in such a way that initially through the Return of the gun barrel a piston is moved backwards and locked, wherein he tensions a spring mounted in a sleeve.

Beim Oeffnen des Verschlusses durch Drehen des Verschlufsschraubenträgers wird sodann die vorerwähnte, zur Aufnahme der Feder dienende Hülse von einem durch den Verschlufsschraubenträger beeinfhifsten Sperrhebel entriegelt und unter Wirkung der Federspannung zurückgeschnellt, wobei der durch Schnur- und Rollengetriebe mit der Hülse verbundene Zubringer das ihm auf schräger Bahn zugeführte Geschofs in gleiche Höhe mit der geöffneten Bohrung des Geschützrohres anhebt.When opening the lock by turning the lock screw carrier, then the aforementioned, serving to receive the spring sleeve from one through the locking screw carrier The locked locking lever is unlocked and under the action of the spring tension snapped back, with the connected to the sleeve by a cord and roller drive Feeder the storey fed to him on an inclined path at the same height as the opened one The bore of the gun barrel lifts.

Es soll nunmehr die im Vorstehenden ihren allgemeinen Merkmalen nach gekennzeichnete Ladevorrichtung an einem in der Zeichnung veranschaulichten .Ausführungsbeispiel im Einzelnen erläutert werden.It is now intended to identify the general characteristics of the above Loading device on one illustrated in the drawing .Example in detail explained.

Fig. r veranschaulicht die Ladevorrichtung nach vorliegender Erfindung in Verbindung mit dem Bodenstück und der Laffete eines Geschützes in Gesammtansicht.Figure r illustrates the charging device of the present invention in conjunction with the bottom piece and the barrel of a gun in general view.

In Fig. 2 und 3 ist der Zubringer in der Ruhebezw. Ladestellung zur Darstellung gebracht.In Fig. 2 and 3 the feeder is in the idle state. Loading position brought to the display.

Fig. 2 a ist ein Schnitt nach Linie A-A der Fig.2.Fig. 2a is a section along line AA of Fig.2.

Fig. 4 und 4 a zeigen im Längsschnitt die während des Rückstofses und beim, Oeffnen des Verschlusses direct beeinflufsten Theile der Ladevorrichtung.Fig. 4 and 4 a show in longitudinal section the during the Rückstofses and when opening of the breech directly affected parts of the loading device.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sitzt an der Wiege α eine cylindrische Führung b, in welche eine Hülse c (Fig. 4 und 4a) dichtschliefsend eingepafst ist. Diese Hülse ist durch die Deckel e an ihren beiden Enden . abgeschlossen und dient zur Aufnahme einer Schraubenfeder d, welche sich mit dem einen Ende gegen den hinteren Deckel e (Fig. 4), mit dem anderen Ende gegen den in der Hülse c verschiebbaren Kolben 2 (Fig. 4 a) stützt. Letzterer ist durch eine Stange, welche durch eine centrale Oeffnung des Deckels e (Fig. 4) tritt, mit dem aufserhälb der Hülse in der cylindrischen Führung b verschiebbaren Kolben f verbunden. Derselbe trägt einen im Schlitz 8 der Führung b geführten Zapfen g und ist am unteren Theil seines Umfanges mit einer Aussparung 9 versehen, in welche beim Rückgang des Kolbens f ein in der Führung b federnd gelagerter Riegel η eintritt. Der Rückgang des Kolbens wird bewirkt durch einen am Bodenstück h des Rohres sitzenden (in Fig. 4 punktirt angedeuteten) Anschlag 1, welcher beim Rückstofs den durch den Schlitz 8 hindurchtretenden Zapfen g fafst und entgegen der Wirkung der Feder d rückwärts bewegt.As can be seen from FIG. 1, a cylindrical guide b is seated on the cradle α , into which a sleeve c (FIGS. 4 and 4a) is fitted tightly. This sleeve is through the cover e at both ends. completed and serves to accommodate a helical spring d, which is supported with one end against the rear cover e (Fig. 4), with the other end against the piston 2 (Fig. 4 a) displaceable in the sleeve c. The latter is connected by a rod which passes through a central opening in the cover e (FIG. 4) to the piston f , which can be displaced in the cylindrical guide b above the sleeve. The same carries a pin g guided in the slot 8 of the guide b and is provided on the lower part of its circumference with a recess 9 into which a bolt η resiliently mounted in the guide b enters when the piston f retracts. The return of the piston is caused by a stop 1 (indicated by dotted lines in Fig. 4) seated on the bottom piece h of the tube, which at the rear end grips the pin g passing through the slot 8 and moves it backwards against the action of the spring d.

Der Riegel η bildet mit dem in senkrechter Richtung verschiebbar gelagerten Bolzen ^ ein Ganzes, dessen Aufwärtsgang durch die Scheibe 20 begrenzt wird, und um welchen die sich gegen den Riegel η stützende Feder 21 herumgelegt ist.The bolt η forms a whole with the bolt, which is mounted displaceably in the vertical direction, the upward movement of which is limited by the disk 20 and around which the spring 21, which is supported against the bolt η, is wrapped.

Unterhalb der Führung b ist der Doppelhebel 10 um den Zapfen i drehbar gelagert, dessen vorderer Arm j sich gegen das Ende der Hülse c legt und dieselbe beim Rückgang des Kolbens f kraftschlüssig an einer Bewegung verhindert. Der hintere Hebelarm führt sich mittels Zapfens k in der am Verschlufsschraubenträger m vorhandenen Curvennuth /, so dafs derselbe bei Drehung des Verschlufsschraubenträgers in der wagerechten Ebene angehoben und der Hebelarm j nach abwärts bewegt wird. Der Sperrhaken o, welcher unabhängig vom Hebel in einer Aussparung desselben liegt, dient dazu, den Riegel η entgegen der Wirkung der Feder 21 nach abwärts zu bewegen und ihn aus der Aussparung 9 des Kolbens f auszulösen. Dies geschieht mittels einer hier nicht in Betracht kommenden Vorrichtung, weiche gegebenenfalls den Riegel η in eine solche Lage bringt, dafs sein höchster Theil mit der Wand der cylindrischen Führung b abschneidet.Below the guide b , the double lever 10 is rotatably mounted about the pin i , the front arm j of which rests against the end of the sleeve c and prevents the same from moving in a non-positive manner when the piston f retreats. The rear lever arm is guided by pin k in the curve nut / present on the screw carrier m , so that it is raised in the horizontal plane when the screw carrier is rotated and the lever arm j is moved downwards. The locking hook o, which is independent of the lever in a recess of the same, serves to move the bolt η downward against the action of the spring 21 and to release it from the recess 9 of the piston f. This is done by means of a device which is not considered here, which if necessary brings the bolt η into such a position that its highest part intersects with the wall of the cylindrical guide b .

Mit dem vorderen Deckel e der Hülse c ist durch Schnur- und Rollengetriebe p, 11 (Fig. 1) der gekrümmte Arm q des um Zapfen r schwingenden Doppelhebelpaares s (Fig. 2 und 3) verbunden, welches in Verbindung mit einem einarmigen, um Zapfen ν schwingenden Hebelpaar u den Teller t trägt. Die genannten Hebelpaare u s sind in dem Gestelle 12 derart gelagert, dafs sie, wie Fig. 3 veranschaulicht, beim Inbetriebsetzen der Ladevorrichtung den Teller t bis zum Laderäume des Bodenstückes h anheben. In dem Gestelle 12 ist ferner der unter der Wirkung der Schraubenfeder 7 (Fig. 2 a) stehende Drehzapfen w gelagert, welche Feder denselben in der Pfeilrichtung (Fig. 2) zu drehen sucht. Der Zapfen ist mit den Armen 13, 14 ausgestattet, welch letztere die auf dem Zapfen χ sitzenden Sperrdaumen 16, 15 in Umdrehung zu versetzen suchen. Dieselben werden jedoch, wie -Fig. 2 veranschaulicht, an einer Drehung durch die Doppelhebel s verhindert und so lange festgehalten, bis letztere in die in Fig. 3 dargestellte Lage übergehen. The curved arm q of the double lever pair s swinging around pin r (FIGS. 2 and 3) is connected to the front cover e of the sleeve c by means of a cord and roller drive p, 11 (FIG. 1) Pin ν swinging lever pair u carries the plate t. The lever pairs referred to us are stored in the racks 12 in such a manner, that they, as FIG. 3 illustrates, in the putting into operation of the loading device the plate t until the cargo spaces of the bottom piece lifting h. The pivot w , which is under the action of the helical spring 7 (FIG. 2 a) and which tends to rotate the same in the direction of the arrow (FIG. 2), is also mounted in the frame 12. The pin is equipped with the arms 13, 14, which the latter seek to set the locking thumb 16, 15 sitting on the pin χ in rotation. The same, however, like -Fig. 2, prevented from rotating by the double lever s and held until the latter go into the position shown in FIG.

Die Drehung der beiden DaumenThe rotation of the two thumbs

wird durch den am Gestelle sitzenden Anschlag 17 begrenzt.is limited by the stop 17 seated on the frame.

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung gestaltet sich wie folgt:The operation of the device described above is as follows:

Beim Rückgange des Geschützrohres stöfst der am Bodenstück sitzende Anschlag 1 gegen den Zapfen g des Kolbens f und bewegt diesen, sowie den mit ihm verbundenen, in der Hülse c verschiebbaren Kolben 2 nach rückwärts. Da die Hülse c an einer Bewegung durch den Arm j des Sperrhebels 10 verhindert wird, so wird die Schraubenfeder d durch den Kolben 2 zusammengeprefst und dadurch gespannt erhalten, dafs der Kolben f bei seinem Rückgange durch Einspringen des federnden Riegels η in die Aussparung 9 verriegelt wird. Während dieser Vorgänge befindet sich der Teller t, welchem inzwischen ein Geschofs zugeführt wurde, in der in Fig. 2 dargestellten Lage. Wird nun der Verschlufsschraubenträ'ger m gedreht, so wird der Hebelarm j durch Eintreten des Zapfens k in den gekrümmten Theil der Nuth / nach abwärts gedreht und gelangt aufser Eingriff mit der Hülse c. Letztere schnellt sodann unter der Wirkung der gespannten Feder d unter gleichzeitigem Anzug der Schnur ρ nach rückwärts. Hierdurch wird der von den Doppelhebeln q s getragene und durch die Hebel u geführte Teller t aus der in Fig. 2 dargestellten Lage in diejenige nach Fig. 3 übergeführt und das Geschofs in die Ladestellung gehoben.When the gun barrel is retreating, the stop 1 seated on the base strikes against the pin g of the piston f and moves it, as well as the piston 2 connected to it and slidable in the sleeve c, backwards. Since the sleeve c is prevented from moving by the arm j of the locking lever 10, the helical spring d is compressed by the piston 2 and is kept tensioned by the fact that the piston f locks into the recess 9 when the piston f retracts by the springing bolt η will. During these processes, the plate t, to which a projectile has meanwhile been fed, is in the position shown in FIG. If the locking screw carrier m is now rotated, the lever arm j is rotated downwards by the entry of the pin k into the curved part of the groove / and comes into engagement with the sleeve c. The latter then snaps backwards under the action of the tensioned spring d while at the same time pulling the cord ρ backwards. As a result, the plate t carried by the double levers qs and guided by the lever u is transferred from the position shown in FIG. 2 to that according to FIG. 3 and the floor is lifted into the loading position.

Die auf der schiefen Ebene 18 gelagerten Geschosse werden dem Teller f in folgender Weise zugeführt: In der Ruhestellung des Tellers t (Fig. 2) werden die Geschosse durch den Hebelarm 13, welcher sich unter Einwirkung der vom Hebelarm s gedrehten Daumen 15, 16 gegen das vorderste derselben legt, an einem Gleiten auf der schrägen Zuführungsbahn 18 verhindert. Wird der Teller in die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung angehoben, so wird der Daumen 16 frei, und der die Hebel 13, 14 tragende Zapfen dreht sich unter der Wirkung der Feder 7 in der Pfeilrichtung, wodurch die Daumen 15, 16 in die in Fig. 3 dargestellte Lage übergeführt werden. Hierbei giebt der Hebelarm 13 das vorderste Geschofsy frei, welches eine gewisse Strecke abwärts gleitet, jedoch an einer Weiterbewegung durch den Sperrdaumen 15 verhindert wird. Sobald die Hebel s und der Teller t nach Ansetzen des Geschosses in die Ruhelage Fig. 2 übergeführt werden, schlägt Hebel s gegen den Daumen 16 und bewegt unter Einwirkung des Daumens 15 den Hebel 13 entgegen der Wirkung der Feder 7 in die Stellung nach Fig. 2 zurück, so dafs sich Hebel 13 gegen das folgende Geschofs anlegt und dasselbe an einer Weiterbewegung hindert. Das vorhin durch den Sperrdaumen 1 5 gehemmte Geschofsj-" ist inzwischen durch Drehung des Daumens 15 frei geworden und gleitet in den Teller t. ' Dieses Spiel wiederholt sich bei jeder Auf- und Abwärtsbewegung der Hebel q s von Neuem.The projectiles stored on the inclined plane 18 are fed to the plate f in the following way: In the rest position of the plate t (Fig. 2), the projectiles are counteracted by the lever arm 13, which is counteracted by the thumb 15, 16 rotated by the lever arm s the foremost of these lays, is prevented from sliding on the inclined feed path 18. If the plate is raised into the position illustrated in FIG. 3, the thumb 16 becomes free and the pin carrying the levers 13, 14 rotates under the action of the spring 7 in the direction of the arrow, causing the thumbs 15, 16 to move in the direction shown in FIG Fig. 3 position shown are transferred. Here, the lever arm 13 releases the foremost storey y , which slides down a certain distance, but is prevented from further movement by the locking thumb 15. As soon as the lever s and the plate t are transferred to the rest position Fig. 2 after the projectile has been applied, lever s strikes against the thumb 16 and, under the action of the thumb 15, moves the lever 13 against the action of the spring 7 into the position according to FIG. 2 back, so that lever 13 rests against the next floor and prevents it from moving further. The bullet jammed earlier by the locking thumb 15 has meanwhile become free by turning the thumb 15 and slides into the plate . This game repeats itself anew with every up and down movement of the lever qs.

Wenn nach Einführen und Ansetzen des Geschosses und der Kartusche das Geschützrohr verschlossen und der Verschlufsschraubenträger in entgegengesetzter Richtung wie vorhin gedreht wird, wird der Kolben f durchIf, after inserting and attaching the projectile and the cartridge, the cannon barrel is closed and the locking screw carrier is turned in the opposite direction as before, the piston f is through

Claims (1)

Abwärtsbewegen des Riegels η mittels geeigneter Vorrichtung wieder entriegelt und geht unter der Wirkung der Feder d in seine ursprüngliche Lage zurück, wobei auch der Sperrhebel io durch Eintreten seines Zapfens k in den geraden Theil der Curvennuth / seine frühere Lage wieder einnimmt. Der Teller t und die mit ihm verbundenen Hebel s u gehen sodann infolge ihres Eigengewichtes aus der in Fig. 3 veranschaulichten Stellung in ihre Ruhelage (Fig. 2) zurück und führen aufserdem durch Anzug des Seiles die Hülse c und mit ihr die Kolben 2,f in ihre Anfangslage (Fig. 4 und. 4a) zurück. Die Sperrdaumen 15, 16 werden hierbei, wie bereits erwähnt, vom Hebelarm 5 gedreht, so dafs das von ihnen zurückgehaltene Geschofs \ jetzt frei zum Teller t herunterrollt, welcher zur erneuten Ueberführung in die Ladestellung bereit ist.Moving the bolt η downwards unlocks it again by means of a suitable device and returns to its original position under the action of the spring d , whereby the locking lever io also assumes its previous position by entering its pin k into the straight part of the curve nut /. The plate T and its related lever go su then due to its own weight from the embodiment illustrated in Fig. 3 position into its rest position (Fig. 2) back and run on addition by tightening of the cable the sheath c and with it the piston 2, f back to their initial position (FIGS. 4 and 4a). The locking thumb 15, 16 are in this case, as already mentioned, turned by the lever arm 5, so the retained of them Geschofs \ DAF's now free to plate t rolls down, which is ready for re-conversion into the loading position. Patent-Ansρrüche:Patent claims: i. Ladevorrichtung für Hinterladegeschütze, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Rücklauf des Geschützrohres eine an der Wiege (a) in einer verschiebbaren Hülse (c) gelagerte Feder (d) durch einen mit dem Rohre zurückgehenden Kolben (2) gespannt wird, worauf der Kolben verriegelt und beim Oeffnen des Verschlusses die die Feder (d) aufnehmende Hülse (c) freigegeben wird und nunmehr unter der Wirkung ihrer Feder zurückgeht, so dafs der durch einen' Seiltrieb (p, iij mit der Hülse (c) verbundene Zubringer (t), welchem die Geschosse selbsttätig einzeln zugeführt werden, durch Anzug des Seiles (p) in gleiche Höhe mit dem geöffneten Laderaum des Geschützrohres angehoben wird.
Eine Ausführungsform der Ladevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die auf der schiefen Ebene (18) gelagerten Geschosse dem Zubringer (t) dadurch einzeln zugeführt werden, dafs sie der Arm (13) eines unter Federwirkung stehenden Doppelhebels (13, 14) in ihrer Bewegung hemmt und erst dann freigiebt, wenn der Hebel (s) des in die Ladestellung übergeführten Zubringers eine Drehung des Doppelhebels (13, 14) und der Sperrdaumen (15, 16) zuläfst, wobei der Daumen (15) durch den Hebel (13, 14) gedreht wird und sich gegen das abwärts gleitende Geschofs legt und dasselbe erst nach Anschlagen des Hebels (s) gegen den Daumen (16). beim Senken des Zubringers auf letzteren gleiten läfst.
i. Loading device for rear-loading guns, characterized in that when the gun barrel returns, a spring (d) mounted on the cradle (a) in a displaceable sleeve (c) is tensioned by a piston (2) returning with the barrel, whereupon the piston is locked and when When the closure is opened, the sleeve (c ) receiving the spring (d) is released and now returns under the action of its spring, so that the feeder (t) connected to the sleeve (c) by a cable drive (p, iij ), to which the Projectiles are automatically fed individually, by pulling the rope (p) is raised to the same height as the open loading space of the gun barrel.
An embodiment of the loading device according to claim 1, in which the projectiles stored on the inclined plane (18) are fed individually to the feeder (t) by the fact that they move the arm (13) of a double lever (13, 14) under spring action inhibits and only releases it when the lever (s) of the feeder transferred into the loading position allows rotation of the double lever (13, 14) and the locking thumb (15, 16), the thumb (15) being pushed through the lever (13, 14 ) is rotated and lies against the downward sliding projectile and the same only after hitting the lever (s) against the thumb (16). when lowering the feeder slides on the latter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT118766D Active DE118766C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118766C true DE118766C (en)

Family

ID=387939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118766D Active DE118766C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118766C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850416C (en) Loader for automatic firearms
DE3238265A1 (en) SINGLE MOTION REVOLVER
DE1140109B (en) Loading device for guns
DE619896C (en) Ammunition feed device for two guns connected to the common frame in the lateral direction
DE118766C (en)
DE19805297C1 (en) Cartridge feeder for a multi-load handgun
DE2311940C3 (en) Trigger device for firearms, in particular for competition firearms
DE114184C (en)
EP1253396A1 (en) Automatic grenade launcher
DE207621C (en)
DE2933240C2 (en) Cartridge feeder for an automatic firearm
DE44208C (en) Innovations in automatic firearms, especially guns
DE291489C (en)
DE723668C (en) Clamping device for self-loading weapons
DE94045C (en)
DE69460C (en) When advancing, the shutter for rapid fire guns opens automatically
DE123853C (en)
DE59660C (en) Gun block shifter with handle shaft parallel to the axis of the soul
DE130029C (en)
DE97477C (en)
DE68699C (en) Handgun with cylinder lock and drum magazine located under the rear of the barrel
DE2523770C3 (en) Device for loading a weapon, in particular a cannon
DE48580C (en) Multi-loading rifle with straight pull lock and box magazine located under the barrel
DE42184C (en) Repeating rifle with block lock and magazine tube in the butt
DE113379C (en)