DE97477C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97477C
DE97477C DENDAT97477D DE97477DA DE97477C DE 97477 C DE97477 C DE 97477C DE NDAT97477 D DENDAT97477 D DE NDAT97477D DE 97477D A DE97477D A DE 97477DA DE 97477 C DE97477 C DE 97477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
locking
frame
breech
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97477D
Other languages
German (de)
Publication of DE97477C publication Critical patent/DE97477C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/04Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated the barrel being tilted during recoil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft im Allgemeinen selbstthätige Feuerwaffen und im Besonderen solche, bei denen die verschiedenen Arbeitsthätigkeiten, wie das Entriegeln und Oeffnen des Verschlusses nach dem Abfeuern eines Schusses, das Auswerfen der leeren Patronenhülse, das Spannen der Schlagvorrichtungen, das Zubringen und Einführen einer neuen Patrone in den Lauf, sowie das Schliefsen und Verriegeln des Verschlusses, auf selbsttätige Weise durch die beim Rückstofs des Verschlufsstückes entwickelte Energie oder durch diejenige des Theiles, welcher beim Feuern das hintere oder Verschlufsende des Laufes schliefst, bezw. der hiermit verbundenen Theile ausgeführt werden. ' Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine Feuerwaffe dieser Art zu schaffen, die nicht nur praktisch, wirksam und im Gebrauch zuverlässig, sondern auch möglichst einfach in der Ausführung ist, um nicht leicht aufser Ordnung gerathen zu können, und die sich dabei weniger kostspielig in der Anfertigung stellt, als dies bei ähnlich eingerichteten, in der Ausführung aber complicirteren Feuerwaffen der Fall ist, wie solche bisher gebräuchlich sind; Zugleich sind Verbesserungen in Bezug auf die Vorrichtungen angebracht worden, durch welche ein Auslösen des Hahnes so lange verhindert wird, bis der Verschlufs vollständig verriegelt und sämmtliche Theile in der für das Abfeuern einer Patrone geeigneten Lage festgestellt sind, ebenso auch in Bezug auf die Mittel, durch welche das Auslösen des Hahnes nach jeder einzelnen Entladung so lange verhindert wird, bis der Abzug losgelassen und wieder in Thätigkeit gesetzt worden ist, ferner in Bezug auf diejenigen Einrichtungen, durch welche das Verschlufsstück auf selbstthätige Weise in seiner Verriegelungsstellung festgestellt wird, um nicht etwa durch "das Einstellen des Hahnes in die Vorderrast bewegt werden zu können, und durch welche das Verschlufsstück auf selbstthätige Weise dadurch entriegelt wird, dafs der Hahn in die Spannrast gebracht oder vollständig heruntergelassen wird. Um diese Wirkungen hervorzurufen, erhält der Lauf der Feuerwaffe gleichzeitig eine zweifache Bewegung, und zwar eine Bewegung in seiner Längsrichtung und aufserdem eine Bewegung in der Querrichtung. Die Wirkung dieser Doppelbewegung besteht darin, dafs das Verschlufsstück verriegelt oder entriegelt und dafs zugleich dem Lauf die Möglichkeit geboten wird, sich im begrenzten Mafse zusammen mit dem Verschlufsstück zu bewegen, damit die Explosionsgase ihre volle Wirkung auf das Geschofs ausüben können, ehe der Verschlufs entriegelt und geöffnet wird. Das Verschlufsstück gleitet hin und her, wobei dasselbe in der. einen Richtung durch die Kraft des Rückstofses und in der anderen durch eine Gegendruckfeder angetrieben wird; es bewirkt bei diesen Bewegungen das Herausziehen und Auswerfen der leeren Patronenhülse, bringt den Hahn in die Spannrast und führt eine neue Patrone in den Lauf ein. In Verbindung mitThe invention relates generally to automatic firearms and, more particularly, to those where the various work activities, such as unlocking and opening the lock after firing a shot, ejecting the empty cartridge case, cocking the striking devices, bringing and inserting a new cartridge into the barrel, as well as the closing and locking of the shutter, in an automatic manner by the energy developed at the back of the closure piece or by that of the The part that slept the rear or breech end of the barrel while firing, respectively. the associated parts are carried out. 'The main purpose of the invention is to to create a firearm of this type that is not only practical, effective and in use reliable, but also as simple as possible in execution, so as not to be easily lost To be able to get in order, and which are less expensive to produce than is the case with similarly equipped but more complex firearms is the case, as such have been used up to now; At the same time there are improvements in relation been attached to the devices by which the triggering of the tap prevented for so long until the lock is completely locked and all parts in the for The firing of a cartridge are established, as well as with regard to the appropriate location Means by which the triggering of the tap is prevented for so long after each individual discharge will continue until the trigger has been released and activated again with regard to those devices by which the locking piece is self-acting Way is determined in its locked position, so as not to by "adjusting the Hahnes can be moved into the front rest, and through which the locking piece is automatically unlocked by bringing the cock into the clamping detent or is completely lowered. In order to produce these effects, the course of the Firearm a double movement at the same time, one movement in its longitudinal direction and also a movement in the transverse direction. The effect of this double movement consists in that the locking piece is locked or unlocked and that at the same time the run is given the opportunity to compete with the Move closure piece so that the explosion gases have their full effect on the projectile before the lock is unlocked and opened. The locking piece slides back and forth, doing the same thing in the. one direction through the force of the back material and in the other is driven by a counter pressure spring; it works at pulling out and ejecting the empty cartridge case brings the The cock into the cocking detent and inserts a new cartridge into the barrel. Combined with

anderen Vorrichtungen wirkt das Verschlufsstück auch dahin, ein Vorschlagen des Hahnes so lange zu verhindern, bis der Verschlufs vollständig verriegelt ist. Die Einrichtung des Schlosses ist eine derartige, dafs ein Lösen der Stange aus der Hahnrast, nachdem letztere selbsttätig in die Spannstellung gebracht worden ist, so lange verhindert wird, bis der Abzug losgelassen und wieder bethä'tigt worden ist. Hierdurch wird verhindert, dafs bei jeder einzelnen Bethätigung des Abzuges zwei oder mehr Patronen abgefeuert werden, wie dies sonst bei der Geschwindigkeit unvermeidlich sein würde, mit welcher diese Feuerwaffe arbeitet. Auf verschiedene weitere Neuerungen und Verbesserungen wird nachstehend noch Bezug genommen werden. Zur Erläuterung der getroffenen Einrichtungen sind diese in den Zeichnungen als an einer Pistole angewendet dargestellt, und es soll im Nachfolgenden eine die Erfindung verkörpernde Magazinpistole erläutert und beschrieben werden, wobei indessen bemerkt sei, dafs die Erfindung dadurch keineswegs auf eine Magazinpistole oder überhaupt auf eine besondere Art von Feuerwaffen, ebensowenig wie auch auf die ■ Combination der verschiedenen Einrichtungen beschränkt werden soll.In other devices, the closure piece also acts to propel the tap to prevent until the lock is completely locked. The establishment of the The lock is such that a loosening of the rod from the cock stop after the latter has been automatically brought into the cocked position, is prevented until the trigger has been released and re-engaged. This prevents everyone single actuation of the trigger fires two or more cartridges like this otherwise would be inevitable at the speed at which this firearm is working. Various other innovations and improvements are discussed below Be referred to. For an explanation of the facilities involved, these are given in the drawings shown as applied to a pistol, and it is intended in the following a magazine pistol embodying the invention will be explained and described, wherein however, it should be noted that the invention is in no way applied to a magazine pistol or any particular kind of firearm, any more than that ■ Combination of the various facilities should be limited.

Fig. ι, ist eine linksseitige Ansicht der Pistole mit verriegeltem Verschlufs, wobei der Hahn sich in der Spannrast befindet. Fig. 2 und 3 sind entsprechende Ansichten des vorderen und hinteren Endes derselben. Fig. 4 ist ein Längsschnitt der Pistole, der Fig. 1 entsprechend. Fig. 5 ist eine Theilansicht, ähnlich der Fig. 4, in der jedoch der Hahn als vorgeschlagen dargestellt ist. Fig. 6 ist eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, in welcher indessen Lauf und Verschlufsstück in der äufsersten hinteren Stellung befindlich dargestellt sind. Fig. 7 ist eine Theilansicht, ähnlich der Fig. 5, in der jedoch der Hahn als in der ersten Rast festgestellt veranschaulicht wird. Fig. 8 bis 17 stellen Einzelheiten dar, auf die noch Bezug genommen werden soll.Fig. Ι is a left side view of the pistol with locked lock, with the cock in the tensioning detent. Figs. 2 and 3 are corresponding front and rear end views thereof. Fig. 4 is a longitudinal section the pistol, corresponding to FIG. 1. Fig. 5 is a partial view similar to Fig. 4; in which, however, the cock is shown as proposed. FIG. 6 is similar to FIG. 4 View of the barrel and breech block in the extreme rear position are shown. Fig. 7 is a partial view similar to Fig. 5 but in which the rooster is illustrated as noted in the first rest. Fig. 8 to 17 represent Details to which reference should be made.

Die Pistole besteht nach der Zeichnung aus folgenden drei Haupttheilen: dem Rahmen a, dem Lauf b, welcher eine begrenzte Doppelbewegung erhält,- und dem Verschlufsstück c, welches unter dem Einfiufs des Rückstofses und der Gegendruckfeder hin und her gleitet. Der hintere Theil des Rahmens α stellt die Verschlufshülse dar und ist mit einem Sitz und entsprechenden" Führungen für das hin und her gleitbare Verschlufsstück ausgestattet. Unterhalb der Verschlufshülse befindet sich der Handgriff al, welcher am besten aus einem Stück mit dem Rahmen besteht, welcher aber auch einen Theil für sich bilden und an dem Rahmen auf geeignete Weise befestigt sein kann. Innerhalb des Rahmens ist eine nach oben bis in die Verschlufshülse hindurchtretende Kammer zur Aufnahme des Patronenmagazins oder Patronenhalters d (Fig. 4, 6 und 14 bis 17) untergebracht. In der Hauptsache kann das Patronenmagazin d beliebig eingerichtet sein; dasselbe besteht aus einem Rohr von Metallblech, in welchem die Patronen über einander liegen, wobei sie auf einer federnden Unterlage dl ruhen, mittelst welcher sie nach oben zu nach der Verschlufshülse geschoben werden. Der erwähnte Patronenhalter wird innerhalb des Handgriffes durch eine unter Federwirkung stehende Klinke d2 festgehalten. Sein oberes Ende ist offen, so dafs die Patronen hindurchtreten können, während die Seitenwandungen des Halters hinter dieser Oeffnung nach einwärts gebogen sind und dadurch Anschläge d3 bilden, welche den Rand oder Flantsch der obersten Patrone erfassen und deren Austritt aus dem Halter so lange verhindern , bis die Patrone in weiter unten zu beschreibender Weise nach vorn gedrückt wird. Von der Verschlufshülse aus besitzt der Rahmen α einen Fortsatz, an welchem der Lauf b befestigt ist und in welchem die Gegendruckfeder untergebracht ist. Im gewöhnlichen Zustande kann das vordere Ende des Laufes ein wenig über das Ende des Rahmens hinausragen, wie in Fig. 1 und 4 gezeigt ist. Der obere Theil des Rahmens α ist am besten von einem Ende zum anderen geradlinig gearbeitet, um dem Verschlufsstück c als Führung zu dienen, wie weiter unten beschrieben; zwischen den Rändern ist dieser obere Theil des Rahmens so ausgehöhlt, dafs dadurch ein Sitz zur Aufnahme des Laufes in seiner hintersten Lage entsteht. Der Lauf ist derart an dem Rahmen befestigt oder mit demselben verbunden, dafs er nur eine beschränkte Beweglichkeit besitzt, wobei er aber innerhalb dieser Grenzen eine zweifache Bewegung ausführen kann, d. h. er kann sich in der Längsrichtung hin und her bewegen und aufserdem eine andere Bewegung ausführen, welche bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform auf den Rahmen zu und von demselben hinweg gerichtet ist. Es liegt auf der Hand, dafs die Mittel zum Befestigen des Laufes an dem Rahmen, um diese Bewegungsweise zu ermöglichen, sehr verschiedenartig sein können. Eine vortheilhafte Befestigungsweise zu dem angegebenen Zwecke besteht darin, dafs der Lauf, wie in der Zeichnung dargestellt, mit zwei Vorsprüngen bl und b2 (Fig. 4 und 6) ausgestattet ist, die an der unteren Seite, und zwar der eine in der Nähe der Laufmündung und der andere in der Nähe des Verschlufsendes, sich befinden, wobei in dem Rahmen entsprechende Vertiefungen vorgesehen sind. In Schlitzen dieser Vorsprünge sind an letzteren Gelenke b3 und b* mittelst quer hindurch-According to the drawing, the pistol consists of the following three main parts: the frame a, the barrel b, which receives a limited double movement, and the locking piece c, which slides back and forth under the inlet of the back material and the counter-pressure spring. The rear part of the frame α represents the Verschlufshülse, and is equipped with a seat and corresponding "guides for the back and forth slidable Verschlufsstück. Below the Verschlufshülse is the handle a l, which best consists of one piece with the frame, which but can also form a part by itself and be fastened to the frame in a suitable manner.In the frame there is a chamber, which extends up into the locking sleeve, for receiving the cartridge magazine or cartridge holder d (FIGS. 4, 6 and 14 to 17) The main thing is that the cartridge magazine d can be set up as desired; it consists of a tube made of sheet metal, in which the cartridges lie one above the other, resting on a resilient base d l , by means of which they are pushed up towards the locking sleeve. The mentioned cartridge holder is inside the handle by a spring action latch d 2 fe held. Its upper end is open so that the cartridges can pass through, while the side walls of the holder are bent inwards behind this opening and thereby form stops d 3 , which grip the edge or flange of the uppermost cartridge and prevent its exit from the holder for so long until the cartridge is pushed forward in the manner described below. From the locking sleeve, the frame α has an extension to which the barrel b is attached and in which the counter-pressure spring is housed. In the usual state, the front end of the barrel may protrude a little beyond the end of the frame, as shown in FIGS. 1 and 4. The upper part of the frame α is best made in a straight line from one end to the other, in order to serve as a guide for the locking piece c , as described further below; between the edges this upper part of the frame is so hollowed out that it creates a seat for receiving the barrel in its rearmost position. The barrel is attached to or connected to the frame in such a way that it has only limited mobility, but within these limits it can perform a double movement, that is, it can move back and forth in the longitudinal direction and also perform another movement which, in the embodiment shown in the drawing, is directed towards and away from the frame. It will be understood that the means of attaching the barrel to the frame to allow this mode of movement can be very varied. An advantageous method of fastening for the stated purpose consists in that the barrel, as shown in the drawing, is equipped with two projections b 1 and b 2 (FIGS. 4 and 6), one on the lower side, one in the other Near the barrel muzzle and the other near the breech end, with corresponding recesses provided in the frame. In the slits of these projections on the latter joints b 3 and b * are centered across

gehender Zapfen befestigt, so dafs diese Gelenke in der Ebene der Laufachse frei schwingen können. Diese Gelenke sind von gleicher Länge, ebenso wie auch der Abstand zwischen ihren Befestigungspunkten am Laufe der gleiche ist, wie der Abstand ihrer Befestigungspunkte am Rahmen. Die Achse des Laufes bleibt demnach, während letzterer sich nach hinten und nach vorn, sowie gleichzeitig auf den Rahmen zu und von demselben hinweg bewegt, fortwährend parallel zu ihrer gewöhnlichen Lage. Es liegt auf der Hand, dafs das vordere Gelenk auch fortgelassen werden kann, sofern der Lauf an seinem vorderen Ende in dem Rahmen entsprechend geführt ist, und dafs der Lauf auch wohl auf andere Weise mit dem Rahmen verbunden werden kann.going pin attached so that these joints swing freely in the plane of the barrel axis can. These joints are of equal length, as is the distance between their attachment points is the same as the distance between their attachment points on the frame. The axis of the barrel remains, while the latter moves backwards and moved forward and at the same time towards and away from the frame, continuously parallel to their usual position. It is obvious that this is the case anterior joint can also be omitted, provided that the barrel at its anterior end is in is guided according to the frame, and that the barrel is probably also in a different way can be connected to the frame.

Das Verschlufsstück c trägt den Verschlufsbolzen c1 zum Schliefsen des hinteren Endes der Kammer des Laufes und wird behufs Festlegung in der Verschlufsstellung von dem Laufe erfafst; gleichzeitig ist dasselbe auch so eingerichtet, dafs es von der Gegendruckfeder beeinflufst werden kann. Vorausgesetzt, dafs Jas Verschlufsstück für diese Zwecke eingerichtet ist, ist deshalb die genaue Gestaltung desselben unwesentlich; indessen ist es vorzuziehen, die Einrichtung so zu treffen, dafs an dem Verschlufsstück vor dem Verschlufsbolzen c1 ein halbrohrförmiger Fortsatz c2 angebracht ist, welcher den oberen Theil und die Seiten des Laufes b umschliefst, wobei an dem Verschlufsstück Längsrippen und Nuthen c3 c* vorgesehen sind, die mit* entsprechenden Nuthen und Rippen α3 α* am Rahmen α (Fig. 2, 3 und 6) zusammenwirken, um das Verschlufsstück an dem Rahmen zu halten und dasselbe bei der Hin- und Herbewegung zu führen. Nahe dem vorderen Ende des Verschlufsstückes ist in der Querrichtung ein Splint c5 angebracht, welcher durch rechteckige Ausschnitte in den Seitentheilen des Verschlufsstückes eingesteckt wird und für gewöhnlich an beiden Seiten des letzteren etwas hervorsteht. Am vorderen Theil des Rahmens α ist ein längsweiser Ausschnitt zur Aufnahme des Splintes c5 und zur Sicherung einer freien Beweglichkeit desselben vorgesehen. Das hintere Ende dieses Ausschnittes a5 bildet eine Widerlage für den Splint c5, wodurch die Rückwärtsbewegung des Verschlufsstückes begrenzt und dadurch der Gefahr vorgebeugt ist, dafs etwa das Verschlufsstück nach hinten von dem Rahmen abfliegt. Der Splint c5 dient zugleich dazu, beim Rückstofs die Gegendruckfeder e zu spannen und ihre Spannung nach dem Rückstofs auf das Verschlufsstück zu übermitteln. Diese Feder ist am besten in einer im vorderen Fortsatz des Rahmens befindlichen Kammer a% untergebracht, und legt sich mit ihrem hinteren Ende . gegen das entsprechende Ende dieser Kammer an. An ihrem vorderen Ende kann die Feder mit einem Kolben e1 versehen sein, dessen Kopftheil oder Flantsch e2 sich gegen den Splint, c5 anlegt. Die hintere Fläche des Splintes c5 ist bei c6 (Fig. 12 und 13) zur Aufnahme des Flantsches e2 ausgespart, so dafs der Kolben eine Art Riegel zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Verschiebung des Splintes c5 bildet. Soll letzterer behufs Abnahme des Verschlufsstückes von dem Rahmen herausgezogen werden, so steckt man durch die Oeffnung a1 einen Stift, der in die Bewegungsbahn des Kolbens el tritt und dessen Vorwärtsbewegung unterbricht, während das Verschlufsstück seine Vorwärtsbewegung fortsetzt. Hierdurch wird der Splint von dem Kolben gelöst und läfst sich mit Leichtigkeit zurückziehen. Der Kolben e1 ist am besten rohrförmig gestaltet, um eine Feder e3 aufzunehmen, die sich mit ihrem vorderen Ende gegen einen inneren Absatz e* anlegt und nach hinten zu über das rückwärtige Ende des Kolbens ein wenig hervorsteht, so dafs, wenn das Verschlufsstück und der Kolben sich zurückbewegen und dabei die Feder e zusammendrücken, das Ende der Feder e3, welche ziemlich kräftig ist, gegen die hintere Wand der Kammer α6 tritt und dadurch nach Art eines Buffers dahin wirkt, die Stärke des Stofses zu mildern. Um das Einbringen der Gegendruckfeder e und des Kolbens e1 zu ermöglichen, ist das vordere Ende der Kammer ae offen gelassen und wird nach Einführung der Feder und des Kolbens durch einen Stöpsel as verschlossen, der durch einen Stift α9 befestigt werden kann; letzterer bildet zugleich den Drehzapfen des vorderen Gelenkes bA. Es liegt auf der Hand, dafs man auch den Kolben fortlassen kann, in welchem Falle dann der Endtheil der Feder den Kolben insoweit ersetzt, als dieser Endtheil nunmehr den Riegel für den Splint c5 bildet.The locking piece c carries the locking bolt c 1 for closing the rear end of the chamber of the barrel and is detected by the barrel for fixing in the locked position; at the same time it is also arranged in such a way that it can be influenced by the counter-pressure spring. Provided that Jas's locking piece is arranged for these purposes, the exact design of it is therefore immaterial; However, it is preferable to make the device so that a semi-tubular extension c 2 is attached to the locking piece in front of the locking bolt c 1 , which surrounds the upper part and the sides of the barrel b , with longitudinal ribs and grooves c 3 c on the locking piece * are provided, which cooperate with * corresponding grooves and ribs α 3 α * on the frame α (Fig. 2, 3 and 6) to hold the locking piece on the frame and to guide the same in the back and forth movement. Near the front end of the locking piece, a split pin c 5 is attached in the transverse direction, which is inserted through rectangular cutouts in the side parts of the locking piece and usually protrudes somewhat on both sides of the latter. At the front part of the frame α a lengthwise cutout is provided to accommodate the split pin c 5 and to ensure that it can move freely. The rear end of this cutout a 5 forms an abutment for the split pin c 5 , which limits the backward movement of the locking piece and thus prevents the risk of the locking piece flying backwards from the frame. The cotter pin c 5 also serves to tension the counter-pressure spring e at the Rückstofs and to transmit its tension to the locking piece after the Rückstofs. This spring is best housed in a chamber a % located in the front extension of the frame, and lies down with its rear end. towards the corresponding end of this chamber. At its front end, the spring can be provided with a piston e 1 , the head part or flange e 2 of which rests against the cotter pin, c 5 . The rear surface of the split pin c 5 is recessed at c 6 (FIGS. 12 and 13) to accommodate the flange e 2 , so that the piston forms a kind of latch to prevent unintentional displacement of the split pin c 5 . If the latter is to be pulled out of the frame in order to remove the locking piece , a pin is inserted through the opening a 1 , which enters the path of the piston e l and interrupts its forward movement, while the locking piece continues its forward movement. This loosens the cotter pin from the piston and can be withdrawn with ease. The piston e 1 is best designed tubular to accommodate a spring e 3 , which rests with its front end against an inner shoulder e * and protrudes a little towards the rear over the rear end of the piston, so that when the closure piece and the piston move back and thereby compress the spring e , the end of the spring e 3 , which is quite strong, comes against the rear wall of the chamber α 6 and thereby acts like a buffer to soften the strength of the substance. In order to allow the introduction of the counter-pressure spring e and the piston e 1 , the front end of the chamber a e is left open and is closed after the introduction of the spring and the piston by a plug a s which can be fixed by a pin α 9; the latter also forms the pivot of the front joint b A. It is obvious that the piston can also be left out, in which case the end part of the spring replaces the piston insofar as this end part now forms the latch for the split pin c 5 .

Unmittelbar vor dem Verschlufsbolzen c1 ist das Verschlufsstück c bei c7 ausgespart, um das Auswerfen der leeren Patronenhülse nach dem Schufs zu ermöglichen. Die hierdurch erzielte Oeffnung c7 befindet sich unmittelbar über dem oberen Ende des Patronenhalters d, wenn das Verschlufsstück in seiner hintersten Stellung angelangt ist, während die Oeffnung sich oberhalb des hinteren Theiles des Laufes befindet, wenn das Verschlufsstück in seiner vordersten oder Verriegelungsstellung angelangt ist. Unmittelbar vor. der Oeffnung c1 ist das Verschlufsstück mit einer oder mehreren Aussparungen c8 zur Aufnahme entsprechender Querrippen oder Vorsprünge b5 am Lauf b ausgestattet. Infolge der Querbewegung des Laufes, welche derselbe gleichzeitig mit seiner Vorwärtsbewegung in der Längsrichtung unter dem Einfiufs des Verschlufsstückes währendImmediately before the Verschlufsbolzen c 1 is the Verschlufsstück c wherein c 7 recessed to allow the ejection of the empty cartridge case after Schufs. The resulting opening c 7 is located directly above the upper end of the cartridge holder d when the breechblock is in its rearmost position, while the opening is above the rear part of the barrel when the breechblock is in its foremost or locking position. Just before. the opening c 1 , the locking piece is equipped with one or more recesses c 8 for receiving corresponding transverse ribs or projections b 5 on the barrel b . As a result of the transverse movement of the barrel, which it simultaneously with its forward movement in the longitudinal direction under the inlet of the locking piece during

des letzten Theiles der Vorwärtsbewegung des letzteren vollführt, treten die vorerwähnten Rippen oder Vorsprünge £5 in die genannten Aussparungen ein, so dafs dadurch das Verschlufsstück auf wirksame Weise an dem Lauf festgehalten wird und der Verschlufsbolzen starr gegen das Ende des Laufes festgelegt wird. In dieser Verriegelungsstellung sind mithin Versfchlufsstück c und Lauf b fest mit einander verbunden, so dafs das eine sich unabhängig von dem anderen nicht bewegen kann. Wird indessen das Verschlufsstück unter der Wirkung des Rückstofses nach hinten bewegt, dann bewegt sich der Lauf auf eine gewisse Strecke mit, bis durch die vorerwähnte Querbewegung des Laufes letzterer so weit gesenkt wird, dafs er. auf dem Rahmen ruht und dadurch die Rippen b& aus den Aussparungen cs herausgezogen werden und das Verschlufsstück von dem Lauf entriegelt wird. Der Rahmen verhindert eine weitere Rückwärtsbewegung des Laufes, welch letzterer mit seinem Verschlufsende in der richtigen Stellung gegenüber dem Patronenmagazin verbleibt, um nach erfolgtem Herausziehen der leeren Patronenhülse eineneue Patrone aufnehmen zu können. Die fortgesetzte Rückwärtsbewegung des Verschlufsstückes öffnet den Verschlufs, indem der Verschlufsbolzen von dem Lauf zurückbewegt wird, bis die vordere Bolzenfläche über die hintere Seite des Patronenmagazins gelangt ist. Während der Vorwärtsbewegung des Verschlufsstückes wird der Lauf an einem Mitgehen mit dem Verschlufsstück durch den oberen Theil des letzteren gehindert; dieser Theil gleitet über die Rippen bh und verhindert ein Aufwärtsgehen des Laufes von dem Rahmen; wenn aber bei dem letzten Theil der Verschlufsbewegung die Fläche des Verschlufsbolzens c1 gegen das Verschlufsende des Laufes zur Anlage kommt, langen die Aussparungen c8 oberhalb der Rippen b"° an und gestatten dadurch dem Lauf, sich zu heben und zugleich von dem Verschlufsstück vorgeschoben zu werden, so dafs beim Anlangen in der vorderen Verschlufsstellung das Verschlufsstück und der Lauf wieder wie zuvor mit einander verriegelt sind. Um die Entriegelung des Laufes und Verschlufsstückes etwas zu verzögern, so dafs das Austreten des Geschosses aus dem vorderen Ende des Laufes gesichert ist, ehe das Verschlufsstück entriegelt und der Verschlufs geöffnet wird, ist die Anordnung der Gelenke b3 b* derart getroffen, dafs bei der Verschlufsstellung die Achsenmitten der oberen Lagerzapfen etwas vor einer durch die Achsenmitten der unteren Lagerzapfen gelegt gedachten Senkrechten liegen. Infolge dieser Anordnung bewegt sich der Lauf mit dem Verschlufsstück auf eine kurze Strecke nach hinten, ehe er sich abwärts bewegt; dabei verbleiben die Rippen in ihren Aussparungen, und es wird die Lösung des Verschlufsstückes von dem Lauf entsprechend verzögert. Die beschriebene Vorrichtung ist nicht nur einfach, sondern auch für den beabsichtigten Zweck in hohem Grade wirksam, sie macht ein genaues Einstellen unnöthig und wird durch etwaige Abnutzung nicht beeinträchtigt, da hierdurch nichts weiter bewirkt wird, als dafs sich die Verzögerung der Entriegelung etwas, vergröfsert.performs the latter the latter part of the forward movement, the above-mentioned ribs or projections £ 5 enter into said recesses; so that thereby the Verschlufsstück is retained in an effective manner to the barrel and the Verschlufsbolzen is rigidly fixed against the end of the barrel. In this locking position, locking piece c and barrel b are firmly connected to one another, so that one cannot move independently of the other. If, however, the locking piece is moved backwards under the action of the rear material, the barrel moves along with it for a certain distance until the latter is lowered so far by the aforementioned transverse movement of the barrel that it is lowered. rests on the frame and thereby the ribs b & are pulled out of the recesses c s and the locking piece is unlocked from the barrel. The frame prevents a further backward movement of the barrel, the latter with its locking end remains in the correct position in relation to the cartridge magazine in order to be able to take up a new cartridge after the empty cartridge case has been pulled out. Continued rearward movement of the breech block opens the breech block by moving the breech bolt back from the barrel until the front bolt surface has passed over the rear of the cartridge magazine. During the forward movement of the locking piece, the barrel is prevented from moving with the locking piece by the upper part of the latter; this part slides over the ribs b h and prevents the barrel from going upwards from the frame; but if in the last part of the locking movement the surface of the locking bolt c 1 comes to rest against the locking end of the barrel, the recesses c 8 extend above the ribs b "° and thereby allow the barrel to lift itself and at the same time to be pushed forward by the locking piece so that when reaching the front locking position the locking piece and the barrel are locked together again as before. Before the locking piece is unlocked and the lock is opened, the joints b 3 b * are arranged in such a way that, in the locked position, the centers of the axes of the upper bearing journals lie somewhat in front of an imaginary vertical line drawn through the centers of the axes of the lower bearing journals. As a result of this arrangement, it moves the barrel with the locking piece for a short distance backwards ten before moving downward; the ribs remain in their recesses and the release of the locking piece is correspondingly delayed by the barrel. The device described is not only simple but also highly effective for the intended purpose, it renders precise adjustment unnecessary and is not affected by any wear and tear, since it does nothing but increase the delay in unlocking somewhat .

Wie bereits bemerkt, werden die Patronen von dem Halter aus nach oben gedrückt, dabei aber an einem Austreten aus demselben durch die Ansätze d% gehindert; trotzdem erhebt sich der hintere Rand der obersten Patrone unter dem Druck des Zubringers so weit, dafs er über dem Halter hervorsteht, sobald der Verschlufsbolzen c1 nach der Hinterseite der Halters gegangen ist. Bei der vorwärtsgehenden oder Verschlufsbewegung des Verschlufsstückes erfafst die vordere Fläche des Verschlufsbolzens c1 die oberste Patrone und schiebt dieselbe unmittelbar von *dem Halter in den Lauf, wobei der an der unteren Seite des Laufes befindliche Ansatz b'2 mit seiner hinteren abwärts geneigten Fläche als Führung dient.As already noted, the cartridges are pushed upwards from the holder, but are prevented from escaping from the holder by the shoulders d % ; nevertheless the rear edge of the uppermost cartridge rises so far under the pressure of the feeder that it protrudes above the holder as soon as the locking bolt c 1 has moved towards the rear of the holder. During the forward or locking movement of the locking piece, the front surface of the locking pin c 1 grips the uppermost cartridge and pushes it directly from the holder into the barrel, the projection b ' 2 on the lower side of the barrel with its rear downwardly inclined surface as Leadership serves.

Durch die Kraft des Rückstofses wird das Verschlufsstück nach hinten geschleudert und bewirkt bei dieser Bewegung nach erfolgter Entriegelung vom Lauf das Ausziehen und Auswerfen der leeren Patronenhülse. Zu diesem Zwecke ist ein in bekannter Weise eingerichteter und von einer Feder^1 beeinflufstef Auszieher^/1 in dem Verschlufsbolzen cl so angeordnet, dafs er während der Verschlufsbewegung den Kopftheil oder Flantsch der Patrone erfafst und bei der Entriegelungsbewegung die Patronenhülse aus der Kammer des Laufes herauszieht. Während des Rückwärtsziehens der an ihrem oberen Rand von dem Auszieher erfafsten Patronenhülse trifft dieselbe mit ihrem unteren Rand gegen zwei Vorsprünge g; diese können entweder am oberen Theil des Rahmens hinter dem Magazin und etwas über dieses hervortretend angebracht sein, wie in Fig. 6 und 9 gezeigt, oder sie können an den Seiten des Patronenhalters in der Nähe seiner oberen hinteren Ecken vorgesehen sein, wie dies in Fig. 15 bis 17 dargestellt ist. Diese Vorsprünge unterbrechen die Rückwärtsbewegung des unteren Theiles der Patronenhülse, während ihr, oberer Rand noch von dem Auszieher erfafst bleibt, mit der Wirkung, dafs die Patronenhülse durch die Oeffnung c7 im oberen Theil des Verschlufsstückes hinausgeschnellt wird. Die untere Seite des Verschlufsbolzens c1 ist mit Nuthen c9 (Fig. 8) versehen, welche den Vorsprüngen g entsprechen.Due to the force of the back material, the locking piece is thrown backwards and during this movement, after the barrel has been unlocked, causes the empty cartridge case to be pulled out and ejected. For this purpose, an established in known manner and beeinflufstef by a spring ^ 1 extractor ^ / 1 in the Verschlufsbolzen c l is arranged so, that he during the Verschlufsbewegung the head part or Flantsch the cartridge comprehended and in unlocking the cartridge case from the chamber of Barrel pulls out. During the backward pulling of the cartridge case gripped at its upper edge by the extractor, the latter strikes with its lower edge against two projections g ; these can either be attached to the upper part of the frame behind the magazine and protruding slightly above it, as shown in Figs. 6 and 9, or they can be provided on the sides of the cartridge holder near its upper rear corners, as shown in Fig 15 to 17 is shown. These projections interrupt the backward movement of the lower part of the cartridge case, while its upper edge remains gripped by the extractor, with the effect that the cartridge case is snapped out through the opening c 7 in the upper part of the breech block. The lower side of the locking bolt c 1 is provided with grooves c 9 (Fig. 8) which correspond to the projections g.

Der Verschlufsbolzen c1 ist in bekannter Weise mit einem Schlagbolzen k nebst Feder k1 The locking pin c 1 is in a known manner with a firing pin k together with a spring k 1

■versehen, während der Hahn Z wie gewöhnlich in dem Rahmen gelagert und durch eine Feder Z1 beeinflufst ist, wobei die Form und Anordnung des Hahnes eine derartige ist, dafs er bei der nach hinten gerichteten Bewegung des Verschlufsbolzens in die Spannrast gebracht wird. Die Stange m ist innerhalb des Rahmens vor dem Hahn gelagert und steht für gewöhnlich unter eiern Einflufs einer Feder m1, welche die Stange in Eingriff mit dem Hahn bringt. Der Abzug η ist in bekannter Weise im Rahmen vor dem Handgriff al gelagert; seine Rückwärtsbewegung wird durch ein Verbindungsstück n1 (Fig. ii) auf die Stange übertragen. Das vordere Ende dieses Verbindungsstückes ist in einer waagrechten Oeffnung in der vorderen Wandung des Magazinsitzes untergebracht und befindet sich in Berührung mit dem Abzug; nach hinten zu theilt sich das Verbindungsstück nl in zwei Arme, welche um den Patronenhalter herum gehen, ohne mit diesem in Wechselwirkung zu treten, und hinter letzterem durch ein Querstück n2 mit einander verbunden sind. Die hintere Fläche des Querstückes w2 ist abgeschrägt. An diese Abschrägung legt sich die an ihrem oberen Ende nach hinten zu gebogene Feder n3 und wirkt dahin, letzteres in die Bewegungsbahn der Stange m zu heben und das Verbindungsstück nl und den Abzug » in der vorderen Stellung zu halten. Oben auf dem Querstück n2 befindet sich ein Ansatz w4, der mit dem Ende der Stange zusammenwirkt, um auf diese die Rückwärtsbewegung des Abzuges η zu übertragen, so dafs der Hahn Z ausgelöst wird, wenn der Abzug zurückgezogen wird. Damit ein Vorschlagen des Hahnes nur dann erfolgen kann, wenn der Verschlufs vollständig verriegelt ist, ist zwischen dem Verschlufsbolzen c1 und dem Verbindungsstück nl eine Sicherung ο angeordnet; diese wird mit ihrem oberen Theil in einer Oeffnung geführt, welche in dem Rahmen vorgesehen ist, und ragt in eine im Verschlufsbolzen befindliche Aussparung c10 hinein, wenn der Verschlufs vollständig verriegelt ist. Der untere Theil der Sicherung ο tritt durch einen Schlitz m2 der Stange m hindurch und ist seinerseits bei o1 mit einem Schlitz versehen, um den Zapfen zu umfassen, an welchem die Stange gelagert ist, so dafs also die Bewegung der Sicherung in der'Längsrichtung oder in senkrechtem Sinne durch diesen Zapfen begrenzt ist. Die Länge der Sicherung ο ist so bemessen, dafs, wenn ihr oberes Ende sich in der Aussparung c10 des Verschlufsbolzens befindet, ihr unteres Ende dem Querstück n2 des Verbindungstheiles n1 gestattet, unter dem Einflufs der Feder w3 so weit nach oben zugehen, dafs es die Stange m erfassen kann. Sobald der Verschlufsbolzen sich nach hinten zu bewegen beginnt, drängt das abgeschrägte vordere Ende der Aussparung c10 die Sicherung ο nach unten, entgegen dem Druck der Feder n3, und drückt dadurch das Querstück n2 bis ,unter das Ende der Stange m hinab, so dafs, wenn selbst der Abzug zurückgezogen wird, während das Verschlufsstück sich aufserhalb seiner Verriegelungsstellung befindet, die Stange dadurch nicht bethätigt werden kann; diese ist demnach — sobald der Verschlufs nicht verriegelt ist — im Stande, den Hahn zu erfassen, sobald dieser gespannt wird. Die Stange m und die Sicherung ο dienen auch dazu, um selbstthätig den Verschlufsbolzen in dem Rahmen festzustellen, wenn der Hahn in die Vorderrast gebracht wird, sowie auch dazu, um den Verschlufsbolzen selbstthätig freizugeben, wenn man den Hahn entweder vorschlagen läfst oder ihn in die Spannrast bringt. Zu diesem Zweck ist die Sicherung ο an ihrem unteren Ende mit einem Absatz o2 (Fig. 4 bis 7 und 10) ausgestattet, während die Stange m unterhalb ihres Schlitzes w2 ein Querstück m3 besitzt. Wie ersichtlich, tritt das obere Ende der Stange m der Achsenmitte des Hahnes näher, wenn letzterer sich in der Vorderrast befindet, als dies der Fall ist, wenn der Hahn vorgeschlagen ist oder sich in der Spannrast befindet, so dafs also das Querstück oder der Absatz m3, wenn der Hahn sich in der Vorderrast befindet (Fig. 7), nach vorn zu unter den Absatz o2 der Sicherung 0 bewegt wird und eine Abwärtsbewegung der letzteren verhindert. Da der Verschlufsbolzen sich nicht nach hinten bewegen kann, wenn nicht die Sicherung 0 nach unten zu nachgiebt, so bewirkt die auf vorerwähnte Weise erfolgte Feststellung der Sicherung, dafs der Verschlufsbolzen in seiner Verriegelungsstellung gehalten wird. Wenn der Hahn aus der Vorderrast nach vorn gelassen oder gespannt wird, so drängt er die Spitze der Stange nach vorn und zieht dabei das Querstück m3 unterhalb des Absatzes o2 der Sicherung ο hinweg, so dafs letztere nach unten bewegt und der Verschlufsbolzen nach hinten gezogen werden kann. Die Feder ns kann so eingerichtet sein, dafs sie den mittleren Zinkentheil einer federnden Platte bildet, welche nach Art einer dreizinkigen Gabel getheilt ist und deren äufsere Zinken m1 sich gegen die Stange anlegen. Diese federnde Platte kann auch an der für den Patronenhalter bestimmten Klinke d'2 befestigt sein und diese bethätigen, so dafs es alsdann einer besonderen Feder für diese Klinke nicht bedarf.■ provided, while the cock Z is mounted in the frame as usual and influenced by a spring Z 1 , the shape and arrangement of the cock being such that it is brought into the tensioning detent when the locking bolt is moved backwards. The rod m is mounted within the frame in front of the tap and is usually under the influence of a spring m 1 which brings the rod into engagement with the tap. The trigger η is mounted in a known manner in the frame in front of the handle a l; its backward movement is transmitted to the rod by a connector n 1 (Fig. ii). The front end of this connecting piece is housed in a horizontal opening in the front wall of the magazine seat and is in contact with the trigger; towards the rear, the connecting piece n 1 divides into two arms which go around the cartridge holder without interacting with it, and behind the latter are connected to one another by a cross piece n 2. The rear surface of the cross piece w 2 is beveled. The spring n 3 , which is bent backwards at its upper end, rests against this bevel and acts to lift the latter into the path of movement of the rod m and to hold the connecting piece n 1 and the trigger »in the front position. On top of the cross piece n 2 there is a projection w 4 which cooperates with the end of the rod in order to transmit the backward movement of the trigger η to it, so that the cock Z is triggered when the trigger is withdrawn. So that the cock can only be proposed when the lock is completely locked, a fuse o is arranged between the lock bolt c 1 and the connecting piece n l; this is guided with its upper part in an opening which is provided in the frame, and protrudes into a recess c 10 located in the locking bolt when the lock is completely locked. The lower part of the fuse o passes through a slot m 2 in the rod m and is in turn provided with a slot at o 1 in order to encompass the pin on which the rod is mounted, so that the movement of the fuse in the ' Is limited in the longitudinal direction or in the vertical direction by this pin. The length of the fuse ο is so dimensioned that, when its upper end is in the recess c 10 of the locking bolt, its lower end allows the cross piece n 2 of the connecting part n 1 to go so far upwards under the influence of the spring w 3 so that it can grasp the rod m. As soon as the locking bolt begins to move backwards, the beveled front end of the recess c 10 pushes the safety device o downwards, against the pressure of the spring n 3 , and thereby pushes the cross piece n 2 to, below the end of the rod m , so that if even the trigger is withdrawn while the locking piece is outside its locking position, the rod cannot be actuated thereby; this is therefore - as soon as the lock is not locked - able to grasp the tap as soon as it is cocked. The rod m and the fuse ο also serve to automatically lock the locking bolt in the frame when the cock is brought into the front notch, as well as to automatically release the locking bolt when you either propose the cock or insert it into the Spannrast brings. For this purpose, the fuse o is equipped at its lower end with a shoulder o 2 (Fig. 4 to 7 and 10), while the rod m below its slot w 2 has a cross piece m 3 . As can be seen, the upper end of the rod m comes closer to the center of the axis of the cock when the latter is in the front notch than is the case when the cock is proposed or is in the tensioning notch, so that the crosspiece or heel m 3 , when the cock is in the front rest (Fig. 7), is moved forward to under the paragraph o 2 of the fuse 0 and prevents the latter from moving downwards. Since the locking bolt cannot move backwards unless the safety device 0 yields downwards, the locking of the safety device carried out in the aforementioned manner has the effect that the locking bolt is held in its locking position. If the cock is let out of the front rest or cocked, it pushes the tip of the rod forward and pulls the cross piece m 3 below the paragraph o 2 of the fuse ο away, so that the latter moves down and the locking bolt backwards can be drawn. The spring n s can be arranged in such a way that it forms the middle part of the prongs of a resilient plate, which is divided in the manner of a three-pronged fork and whose outer prongs m 1 rest against the rod. This resilient plate can also be attached to the pawl d ' 2 intended for the cartridge holder and actuate it so that a special spring is then not required for this pawl.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Feuerwaffe ist nunmehr leicht verständlich. Man bringt einen gefüllten .Patronenhalter in seinen im Handgriff des Rahmens vorgesehenen Sitz ein und zieht mit der Hand das Verschlufsstück einmal nach hinten. Hierdurch wird der Lauf entriegelt, der Verschlufs geöffnet,The operation of the firearm described is now easy to understand. Man brings a filled cartridge holder into its seat provided in the handle of the frame and pulls the locking piece backwards once by hand. This will the barrel unlocked, the shutter opened,

der Hahn gespannt und eine Patrone vor den Verschlufsbolzen gebracht. Beim Loslassen des Verschlufsstückes bewegt die Gegendruckfeder die Theile nach vorn, schliefst und verriegelt den Verschlufs, nachdem sie eine Patrone in den Lauf geschobeVi hat, so dafs nunmehr sämmtliche Theile sich in der zur Abgabe eines Schusses geeigneten Stellung befinden. Wird jetzt der Abzug zurückgezogen, so wird dadurch ein Schufs abgefeuert und es bewirkt alsdann der Rückstofs das Oeffnen des Verschlusses, sowie das Herausziehen und Auswerfen der leeren Patronenhülse und das Aufspeichern von Energie seitens der Gegendruckfeder für die nunmehr folgende Bewegung, welch letztere die Theile beim Einbringen einer Patrone in den Lauf und beim Schliefsen und Verriegeln des Verschlusses auszuführen haben. Diese Arbeitsthä'tigkeiten können so oft wiederholt werden, wie Patronen zugeführt werden. Die Bewegungen der Theile vollziehen sich so rasch, dafs, falls nicht besondere Vorkehrungen dagegen getroffen wären, der Abzug nicht eher losgelassen werden könnte, als bis mehrere Schüsse hinter einander abgefeuert sind; indessen wird ja, wie bereits bemerkt, der Abzug bei jeder einzelnen Oeffnungsbewegung des Verschlusses von der Stange losgelöst, so dafs letztere freigegeben wird, um mit dem Hahn wieder in Eingriff gelangen zu können, sobald der Hahn von neuem gespannt wird, und zwar auch dann, wenn etwa der Abzug nicht losgelassen worden ist. Die beschriebene Ausführungs- und Anordnungsweise der Theile macht es möglich, den Rahmen und Lauf so leicht im Gewicht anzufertigen, dafs das Verschlufsstück ziemlich schwer sein kann, so dafs die Gewalt des von dem schweren Verschlufsstück ausgehenden Stofses dieses in den Stand setzt, die nöthige Kraft in der Gegendruckfeder anzusammeln, nachdem der Druck der Gase im Laufe aufgehoben und der Lauf selbst zum Stillstand gekommen ist.cocked the cock and brought a cartridge in front of the locking bolt. When you let go of the Closing piece, the counter-pressure spring moves the parts forward, closes and locks the breech, after she has pushed a cartridge into the barrel, so that now all parts are in the appropriate position for firing a shot. If the trigger is now withdrawn, a gun is fired and it is effected then the back stuff, the opening of the lock, as well as the pulling out and ejecting the empty cartridge case and the accumulation of energy by the counter-pressure spring for the movement which now follows, which latter the parts when introducing one Cartridge in the barrel and when closing and locking the breech. These operations can be repeated as many times as cartridges are fed. The movements of the parts take place so rapidly that, unless special precautions are taken on the other hand, the trigger could not be released sooner than several Shots are fired one after the other; however, as already noted, the deduction is made detached from the rod with every single opening movement of the lock, so that the latter is released so that the tap can be re-engaged as soon as possible the cock is cocked again, even if, for example, the trigger has not been released. The described Execution and arrangement of the parts makes it possible to frame and run in such a way easy to make in weight, so that the locking piece can be quite heavy, so that the force of the substance emanating from the heavy locking piece penetrates it Stand sets to accumulate the necessary force in the counter-pressure spring after the pressure the gases in the course are canceled and the barrel itself has come to a standstill.

Es liegt auf der Hand, dafs man einzelne Merkmale dieser ErBndung auch unabhängig von den übrigen verwenden und dieselben auch bei von Hand bethäligten Feuerwaffen benutzen kann, und dafs sich ferner verschiedene Aenderungen in der Form und Anordnung der Einzeltheile treffen lassen, ohne dafs dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.It is obvious that individual characteristics of this invention can also be found independently of the rest and use the same for hand-operated firearms can use, and that there are also various changes in shape and arrangement of the individual parts without leaving the scope of the invention will.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine selbsttätige Feuerwaffe mit beweglichem Lauf und verriegeltem Verschlufs, bei welcher der Lauf sowohl in der Längsais auch in der Querrichtung beweglich so gelagert ist, dafs er nach Abgabe des Schusses sich zunächst mit dem Verschlufs nach rückwärts bewegt und dann behufs Entriegelung in der Querrichtung aus den Verschlufstheilen austritt.1. An automatic firearm with movable Barrel and locked breech, in which the barrel can be moved both in the longitudinal and in the transverse direction is stored in such a way that after the shot has been fired, it is first of all exposed to the breech moved backwards and then exits the locking parts in the transverse direction for unlocking. 2. An der Feuerwaffe nach Anspruch ι die Anordnung von Gelenken (b^b*), welche den Lauf mit dem Rahmen behufs Erzielung seiner begrenzten Bewegung in der Längs - und Querrichtung zwecks Entriegeins und Verriegeins des Verschlusses verbinden.2. On the firearm according to claim ι the arrangement of joints (b ^ b *) which connect the barrel to the frame for the purpose of achieving its limited movement in the longitudinal and transverse directions for the purpose of unlocking and locking the breech. 3. An der Feuerwaffe nach Anspruch 1 die Anordnung einer Gegendruckfeder (e) in einer im Rahmenfortsatz (c2) vorgesehenen Kammer faej, welche den Verschlufs nach erfolgtem Rückstofs in seine ursprüngliche Stellung zurückführt.3. On the firearm according to claim 1, the arrangement of a counter-pressure spring (e) in a chamber fa e j provided in the frame extension (c 2 ) , which returns the closure to its original position after the return. 4. An der Feuerwaffe nach Anspruch 1 die Anordnung der Feder feB) in der in der Feder (e) gelagerten Hülse (e1), um den Stofs bei der Rückwärtsbewegung des Verschlusses aufzufangen.4. On the firearm according to claim 1, the arrangement of the spring fe B ) in the sleeve (e 1 ) mounted in the spring (e) in order to catch the substance during the backward movement of the breechblock. 5. An der Feuerwaffe nach Anspruch 1 die Anordnung eines längsweisen Ausschnittes (ah) im Rahmen (a) zur Aufnahme des Splintes fc5j, um die Rückwärtsbewegung des Verschlusses zu begrenzen.5. On the firearm according to claim 1, the arrangement of a lengthwise cutout (a h ) in the frame (a) for receiving the cotter pin fc 5 j to limit the backward movement of the breech. 6. An der Feuerwaffe nach Anspruch 1 ; die Anordnung der in die Aussparungen (c&) des Verschlufsstückes (c) eingreifenden Rippen (bh) des Laufes, um die Verriegelung des Verschlusses mit dem Lauf herbeizuführen. 6. On the firearm according to claim 1 ; the arrangement of the ribs (b h ) of the barrel engaging in the recesses (c & ) of the breech block (c) in order to bring about the locking of the breech block with the barrel. 7. An der Feuerwaffe nach Anspruch 1 die Anordnung der in eine Aussparung (c10) des Verschlusses (c1) einspringenden Abzugssicherung {oj, welche beim Rückgang des Verschlusses nach unten gedrückt wird, um den Eingriff des Abzuges in den Hammer zu lösen.7. On the firearm according to claim 1, the arrangement of the trigger safety (oj ) re-entering into a recess (c 10 ) of the breechblock (c 1 ), which is pressed down when the breechblock is reduced to release the trigger in the hammer. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT97477D Active DE97477C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97477C true DE97477C (en)

Family

ID=368525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97477D Active DE97477C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97477C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603841C3 (en) Powder-powered setting tool for driving in fastening elements
DE102006006034B3 (en) Handgun with loading lever
DE3005178A1 (en) FIREARM
DE577762C (en) Self-loading rifle with sliding back barrel and locked breech
DE97477C (en)
DE90430C (en)
DE24611C (en) Barrel closure for small caliber guns
EP1253396A1 (en) Automatic grenade launcher
DE68699C (en) Handgun with cylinder lock and drum magazine located under the rear of the barrel
DE68687C (en) Automatic automatic firearm with cylinder lock and box magazine located under the same
DE294954C (en)
DE69450C (en)
DE94045C (en)
DE552120C (en) Blank firing pistol with a breech block designed as a cartridge magazine
DE29234C (en) Repeating rifle with cylinder lock and magazine tube under the barrel
DE59660C (en) Gun block shifter with handle shaft parallel to the axis of the soul
DE49523C (en) Straight pull cylinder lock for rifles
DE123853C (en)
DE648040C (en) Bolt lock for machine guns
DE42184C (en) Repeating rifle with block lock and magazine tube in the butt
DE162388C (en)
DE238823C (en)
DE159157C (en)
DE150357C (en)
DE18836C (en) Innovations in battery or machine guns