DE159157C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159157C
DE159157C DENDAT159157D DE159157DA DE159157C DE 159157 C DE159157 C DE 159157C DE NDAT159157 D DENDAT159157 D DE NDAT159157D DE 159157D A DE159157D A DE 159157DA DE 159157 C DE159157 C DE 159157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
barrel
chamber
spring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159157D
Other languages
German (de)
Publication of DE159157C publication Critical patent/DE159157C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

<?fα '\Ac<d\ cfyon cfal'&i ι Ι'αm Is.<? fα '\ Ac <d \ cfyon cfal'& i ι Ι'αm Is.

uTeftitiuTeftiti

t bei t at

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

ν ■ν ■

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen solchen Rückstoßlader mit gleitendem Lauf, bei dem nach erfolgtem Abfeuern Lauf und Verschlußstück in gekuppeltem Zustande die ganze Rücklaufbewegung gemeinschaftlich ausführen, bis das Verschlußstück am Ende seiner Bewegungbahn angelangt, worauf dann die Entriegelung zwischen Lauf und Verschlußstück stattfindet. Bei einem derartigenThe present invention relates to such a sliding recoil loader Barrel, in which the barrel and breech block are coupled after firing perform the entire return movement together until the locking piece is at the end its trajectory arrived, whereupon the unlocking between the barrel and breech block takes place. With such a

ίο Rückstoßlader wird bekanntlich die Pulverkraft in ökonomischster Weise ausgenutzt; durch den langen Rücklauf wird den Pulvergasen Zeit gegeben, all ihre Kraft mit Bezug auf das Geschoß zu entfalten ; die Entriegelung des Verschlußstückes findet ohne gewaltsamen, übermäßigen Stoß und doch rasch statt; das Auswerfen der Hülsen geschieht ruhig ohne Entfaltung großer Energie, so daß weder der Schütze noch nebenstehende Personen einer Verletzung ausgesetzt sind.ίο recoil loader is known to be the powder power exploited in the most economical way; due to the long return, the powder gases Given time to develop all of their power in relation to the projectile; the unlocking the locking piece takes place without violent, excessive impact and yet quickly; the Ejection of the pods happens quietly without developing great energy, so that neither the Protect people standing nearby who are exposed to injury.

Die Erfindung betrifft nun eine Neuerung an einem Rückstoßlader dieses bekannten Systems, gemäß welcher die Entriegelung bezw. Trennung des Verschlußstückes vom Lauf unabhängig von der Laufvorholfeder zwangläufig unter Benutzung der Rückstoßenergie des Verschlußstückes bewirkt wird, und zwar dadurch, daß gegen Ende des Rücklaufes ein mit dem Verschlußstück verbundener, die Verriegelungsorgane beeinflussender Teil gegen einen festen Stoßboden trifft und hierdurch derart beeinflußt wird, daß er die Entriegelung bewirkt. Die Verrieglung des Laufes mit dem Verschlußstück erfolgt dann, nachdem der Lauf in seine Vorderstellung gegangen ist, unabhängig von der Verschlußvorholfeder dadurch, daß beim Vorschnellen des A^erschlußstückes eine besondere, vorher gespannte Triebfeder den erwähnten Teil wieder in seine Anfangslage und damit die Verriegelungsorgane wieder in ihre Verriegelungslage bringt. Durch diese neuartige Einrichtung wird dann weiterhin eine besonders zweckmäßige Anordnung und Vereinfachung des Schlosses ermöglicht insofern, als der die Verrieglungsorgane beeinflussende Teil die Schlagteile (Schlagbolzen und dessen Feder) aufnimmt, derart, daß ebenso wie die Entriegelung auch das Spannen der Schlagteile bezw. der Schlagbolzenfeder durch die Rück-Stoßenergie des Verschlußstückes bezw. durch die Lageveränderung dieses somit zugleich als Schlößchen oder Schlagbolzenmutter wirkenden Teiles bei dessen Anprall gegen den Stoßboden veranlaßt wird.The invention now relates to an innovation in a recoil loader of this known type System according to which the unlocking BEZW. Separation of the breech block from the barrel independent of the barrel recovery spring is inevitably effected using the recoil energy of the breech block, namely by the fact that towards the end of the return a connected to the closure piece, the part influencing the locking organs hits against a solid impact floor and this is influenced in such a way that it causes the unlocking. The locking of the The barrel with the breech block then takes place after the barrel has gone into its front position is, independent of the locking spring, that when the locking piece rushes forward, a special, before tensioned mainspring the mentioned part back into its initial position and thus the locking elements brings it back into its locking position. This new facility will then continue to be a special one Appropriate arrangement and simplification of the lock allows insofar as the Part influencing locking organs the striking parts (firing pin and its spring) receives, in such a way that just like the unlocking also the tensioning of the striking parts respectively the firing pin spring respectively by the recoil energy of the locking piece. by the change in position of this at the same time acting as a lock or firing pin nut Part is caused when it hits the impact floor.

In den Zeichnungen ist der neue Rückstoßlader in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:In the drawings, the new recoil gun is in an exemplary embodiment shown, namely shows:

Fig. ι die Waffe in der Seitenansicht bei hergestelltem Verschluß, also mit verriegeltem Verschlußstück und in der Vorderstellung befindlichem Lauf.Fig. Ι the weapon in a side view with the lock produced, that is, with the locked one Breech block and barrel located in the front position.

Fig. 2 ist eine Oberansicht zu Fig. 1 mit geöffnetem Schloßkastendeckel.FIG. 2 is a top view of FIG. 1 with the lock case cover open.

Fig. 3 ist eine Endansicht zu Fig. 1.FIG. 3 is an end view of FIG. 1.

Fig. 4 zeigt den Rückstoßlader in der gleichen Stellung des Verschlusses wie in Fig. 1 im Längsschnitt,FIG. 4 shows the recoil gun in the same position of the breech as in FIG. 1 in longitudinal section,

Fig. 5 denselben gleichfalls im Längsschnitt, jedoch nach erfolgtem Abfeuern, wobei Lauf und Verschlußstück nach beendigter Entriegelung in ihrer rückwärtigen Lage am Ende der Verschlußbahn sich befinden und der Lauf unmittelbar im Begriffe steht, allein wieder vor-Fig. 5 the same also in longitudinal section, but after firing, the barrel and locking piece after the unlocking is completed in its rear position at the end of the Locking track are located and the barrel is immediately on the concept, alone in front again

zugehen, während das Verschlußstück in seiner hinteren Lage festgehalten wird.approach while the breechblock is held in its rear position.

Fig. 6 zeigt gleichfalls im Längsschnitt die Stellung der Teile, nachdem der Lauf wieder in seine Vorderstellung vorgegangen ist, unmittelbar vor Auslösung der Kammer,Fig. 6 also shows in longitudinal section the position of the parts after the run again moved to his front position immediately before the chamber was released,

Fig. 7 die Stellung der Teile bei vorgegangener Kammer bezw. bei gespanntem Schlagbolzen unmittelbar vor dem Abfeuern, ίο Fig\ 6 a und 7 a sind Detailansichten zu Fig. 6 bezw. 7, welche die Stellungen der Sperre für die das Schlößchen bildende Drehhülse veranschaulichen.Fig. 7 BEZW the position of the parts in the previous chamber. with tension Firing pin immediately before firing, ίο Fig \ 6a and 7a are detailed views too Fig. 6 respectively. 7, which shows the positions of the lock for the rotating sleeve forming the lock illustrate.

Fig. 8 ist ein vertikaler Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 4,Fig. 8 is a vertical cross-section on the line X-X of Fig. 4;

Fig. 9 eben ein solcher Schnitt nach der Linie Y-Y der Fig. 7.FIG. 9 shows just such a section along the line YY in FIG. 7.

Fig. 10 ist eine Endansicht mit dem Sicherungsflügel in der Sicherungslage,
Fig. 11 ein Vertikalschnitt nach der Linie Z-Z der Fig. 6.
Fig. 10 is an end view with the locking tab in the locking position;
FIG. 11 shows a vertical section along the line ZZ in FIG. 6.

Fig. 12 ist eine der Schnittfigur 5 entsprechende Seitenansicht, welche insbesondere die in der äußersten Stellung, also in der Arbeitslage befindliche Sperrvorrichtung zum Festhalten der Kammer veranschaulichen soll.FIG. 12 is a side view corresponding to sectional FIG. 5, which particularly shows the locking device located in the outermost position, ie in the working position for Holding the Chamber to illustrate.

Fig. 13 zeigt entsprechend der Schnittfigur 6 in Seitenansicht die Stellung der Sperrvorrichtung, in welcher die bezüglichen Sperrteile und damit die Kammer durch den einwärtsgegangenen Lauf ausgelöst werden.13 shows corresponding to the sectional FIG. 6 in side view the position of the locking device in which the related locking parts and so that the chamber can be triggered by the inward run.

Fig. 14 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie U-U der Fig. 5 und 12.14 is a vertical section along the line UU of FIGS. 5 and 12.

Fig. 15 ist ein A^ertikalschnitt nach der Linie V-V der Fig. 5 und 12.FIG. 15 is an vertical section along the line VV of FIGS. 5 and 12.

Fig. 16 ist ein A^ertikalschnitt nach der Linie W-W der Fig. 6 und 13.16 is an vertical section along the line WW of FIGS. 6 and 13.

Fig. 17 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie /-/ der Fig. 6 und 13.
Fig. 18 zeigt das Verschlußstück, die Kammer, allein in der Ansicht, entsprechend der Lage Fig. 4, unmittelbar nach erfolgtem Abfeuern, also mit auswärts stehender Drchhülse, noch in der Verriegelungsstellung befindlichem Verschlußkopf und vorgeschnelltem Schlagbolzen.
17 is a vertical section along the line / - / of FIGS. 6 and 13.
18 shows the breech block, the chamber, alone in the view, corresponding to the position in FIG. 4, immediately after the firing has taken place, that is, with the barrel protruding outward, the bolt head still in the locking position and the firing pin having jumped forward.

Fig. 19 ist ein Längsschnitt hierzu.19 is a longitudinal section of this.

Fig. 20 zeigt die Kammer gleichfalls in der Ansicht, jedoch entsprechend Fig. 5 und 6, also mit einwärts stehender Drehhülse und in der Entriegelungsstellung befindlichem Verschlußkopf. Fig. 20 also shows the chamber in the view, but according to Figs. 5 and 6, that is, with an inward rotating sleeve and the locking head in the unlocked position.

Fig. 21 ist ein Längsschnitt hierzu.21 is a longitudinal section of this.

Fig. 22 zeigt die Kammer in der Ansicht, entsprechend Fig. 7, also in der Stellung der Teile vor dem Abfeuern, mit gespanntem Schlagbolzen.Fig. 22 shows the chamber in the view corresponding to FIG. 7, that is, in the position of Parts before firing, with the firing pin cocked.

Fig. 23 ist ein Längsschnitt hierzu.23 is a longitudinal section of this.

Fig. 24 und 25 zeigen das Kammergehäuse allein, also ohne Innenteile, in der Ansicht und im Längsschnitt.24 and 25 show the chamber housing alone, that is to say without internal parts, in the view and in longitudinal section.

Fig'. 26 und 27 zeigen den Auszieher in Hinter- und in Oberansicht.Fig '. 26 and 27 show the extractor in a rear view and in a top view.

Fig. 28 und 29 veranschaulichen die Drehhülse allein in der Seiten- und Endansicht.Figures 28 and 29 illustrate the rotating sleeve only in the side and end view.

Fig. 30, 31 und 32 zeigen den Verschlußkopf in Vorder-, Seiten- und Endansicht.Figs. 30, 31 and 32 show the bolt head in front, side and end views.

Fig. 33 bis 36 zeigen die Sicherungsscheibe und den Flebedaumen zur Auslösung des Kammerfanghebels je in Seiten- und Vorderansieht. 33 to 36 show the locking washer and the thumb thumb for triggering the Bolt catch lever in side and front views.

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, vollziehen sich die selbsttätigen Funktionen der neuen Waffe in der Weise, daß nach erfolgtem Abfeuern (Fig. 4) der Lauf L und die Ver-Schlußkammer K in gekuppeltem Zustande die Rücklaufbewegung' gemeinschaftlich ausführen. In der letzten Phase dieser Rückwärtsbewegung wird bereits die Entriegelung zwischen Lauf und Verschlußkammer eingeleitet, indem noch, bevor Lauf und Kammer in ihrer äußersten Stellung angelangt sind, die das Schlößchen bildende Drehhülse A mit ihrem hinteren vorstehenden Ende gegen den das Schloßgehäuse nach hinten abschließenden Stoßboden P trifft; ist die Kammer am Ende ihrer Bewegungsbahn im Schloßgehäuse angelangt, so ist auch die Entriegelung der Verschlußkammcr vom Lauf erfolgt (Fig. 5).As already mentioned in the introduction, the automatic functions of the new weapon take place in such a way that after firing (FIG. 4) the barrel L and the locking chamber K jointly perform the return movement when coupled. In the last phase of this backward movement, the unlocking between the barrel and the breech chamber is already initiated, in that, before the barrel and the chamber are in their outermost position, the rotating sleeve A forming the lock with its rear protruding end against the push plate P, which closes the lock housing to the rear meets; when the chamber has reached the end of its path of movement in the lock housing, the locking chamber has also been unlocked from the barrel (FIG. 5).

Die Verriegelung und Entriegelung zwisehen Lauf- und Verschlußkammer geschieht vermittels des Verschlußkopfes R, der seinerseits durch die in der Kammer verschiebbare Drehhülse A, welche mit schraubenförmig gewundenen Ansätzen a1 in entsprechende Nuten r1 des Verschlußkopfes greift, zwangläufig gedreht wird. Die Drehhülse ihrerseits erhält ihre bezügliche, die Verriegelung bewirkende Verschiebung nach rückwärts durch eine besondere, im Kammergehäuse befindliche Feder T, während die die Entriegelung bewirkende Verschiebung nach vom dadurch erfolgt, daß, wie erwähnt, der in verriegeltem Zustände nach rückwärts über das Kammerende vorstehende Teil cf der Hülse A beim Zurückgehen des beweglichen Systems (Kammer und Lauf) gegen den Stoßboden P trifft und hierdurch einwärts gestoßen wird, wobei die Hülse durch Vermittlung ihrer Schraubenleisten a1 den A^erschlußkopf R mit den Warzen r in die Entriegelungsachse dreht.The locking and unlocking between the barrel and locking chamber takes place by means of the locking head R, which in turn is inevitably rotated by the rotating sleeve A, which is displaceable in the chamber and engages with screw-shaped projections a 1 in corresponding grooves r 1 of the locking head. The rotating sleeve, for its part, receives its relative, locking effecting displacement backwards by a special spring T located in the chamber housing, while the unlocking effecting displacement is effected by the fact that, as mentioned, the part protruding backwards beyond the end of the chamber in the locked state cf the sleeve A in the return of the movable system (chamber and overflow) against the impact plate P scored and is thereby inwardly pushed, wherein the sleeve through the intermediary of their helical strips A 1 to A ^ erschlußkopf R with the warts r rotates in the the unlocking.

Nach erfolgter Entriegelung geht der Lauf L unter dem Einfluß seiner Vorholfeder F wieder vor (Fig. 6), während die Verschlußkammer K in ihrer hintersten Lage unmittelbar nach stattgefundener Entriegelung durch den mit einer Nase / vor einen hinteren Ansatz k der Kammer K tretenden Sperrhebel / so lange festgehalten wird (Fig. 12), bis der Lauf in seine Vorderstellung' gelangt ist, wobei durch ihn infolge Einwirkens eines Anschlages in1 an der Laufgabel auf eineAfter unlocking of the barrel L passes under the influence of its recoil spring F again before (FIG. 6), while the shutter chamber K in its rearmost position immediately after taken place unlocking by a nose / front of a rear extension of the chamber K k passing lock lever / is held so long (Fig. 12), until the barrel has reached its front position ', where by acting a stop in 1 on the fork on a

zweite Nase j1 des Hebels / die Auslösung dieses zwangläufig erfolgt (Fig. 13). Hiernach schnellt die Kammer in die Schließlage vor, und zwar unter der Einwirkung ihrer Vorholfeder f, wobei, wenn die Kammer in ihre Vorderstellung gelangt ist, die Verriegelung zwischen Lauf und Kammer durch die vorher gespannte, zwangläufig ausgelöste Feder T, welche die Drehhülse A auswärts bewegt und hiedurch den Verschlußkopf R in Drehung versetzt, veranlaßt wird (Fg. 7).second nose j 1 of the lever / the triggering of this inevitably takes place (Fig. 13). The chamber then snaps into the closed position under the action of its return spring f, whereby, when the chamber has reached its front position, the locking between barrel and chamber by the previously tensioned, forcibly released spring T, which moves the rotary sleeve A outwards moved and thereby caused to rotate by the breech head R (FIG. 7).

Die gezeichnete Waffe ist, wie der Vollständigkeit halber Erwähnung findet, zweckmäßigerweise zugleich für Einzelladung eingerichtet, und zwar ist zu diesem Behufe der Handgriff JV umlegbar ausgebildet und mit einer Kupplungsvorrichtung η bezw. 0 in Verbindung, durch welche je nach Stellung des Handgriffes dieser entweder in Eingriff mit der Laufhülse M gelangt und die Laufvorholfeder ausgeschaltet wird — Einstellung für das Magazinladen bezw. für das erstmalige Öffnen — oder aber außer Eingriff mit der Laufhülse kommt und der Lauf L mit seiner Vorholfeder F gekuppelt wird — Einstellung für die selbsttätige Funktion der Waffe.The drawn weapon is, as mentioned for the sake of completeness, expediently at the same time set up for a single charge, and for this purpose the handle JV is designed to be foldable and with a coupling device η or. 0 in connection, through which, depending on the position of the handle, this either comes into engagement with the barrel M and the barrel recoil spring is switched off - setting for the magazine loading respectively. for the initial opening - or comes out of engagement with the barrel and the barrel L is coupled with its recoil spring F - setting for the automatic function of the weapon.

So weit die allgemeine Wirkungsweise der Waffe; die spezielle Anordnung der einzelnen Teile ist folgendermaßen getroffen:So much for the general mode of operation of the weapon; the special arrangement of each Parts is made as follows:

Was zunächst die Konstruktion der Kammer anbelangt (Fig. 18 bis 23), so besteht diese aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen Kammergehäuse, in dessen vorderes Ende der die Verschlußwarzen r besitzende Verschlußkopf R eingeschraubt ist. Längsverschiebbar im Kammergehäuse ist als Schlößchen die Drehhülse A angeordnet, welche unter der Wirkung der gleichfalls im Kammergehäuse gelagerten, einerseits gegen einen Innenvorsprung dieses Gehäuses, andererseits gegen einen Bund der Hülse sich stützenden Feder T in der insbesondere aus den Fig. 18 und 19 sowie Fig. 22 und 23 ersichtlichen Stellung gehalten wird, in welcher der hintere, mit einer Schulter a2 versehene Teil A1 der Hülse ein gewisses Stück aus dem hinteren Ende des Kammergehäuses herausragt. Die Hülse (Fig. 28 und 29) ist in ihrem vorderen Teil in bekannter Weise mit schraubenförmig gewundenen Leisten o1 versehen, welche in entsprechende Nuten r1 der Innenwandung des Verschlußkopfes R eingreifen, so daß die Hülse bei einer Verschiebung nach einwärts bezw. auswärts die Drehung des Verschlußkopfes zu bewirken vermag. Die Anordnung ist so getroffen, daß in der Stellung der Fig. 18 und 19, in welcher, wie erwähnt, der Teil A1 aus dem Kammergehäuse vorsteht,- der Verschlußkopf mit seinen Warzen r sich in der Verriegelungslage befindet, wobei die Warzen hinter entsprechende Ansätze in der Laufhülse treten und hierdurch die Kupplung zwischen Lauf und Verschluß herstellen, wie dies bei Waffen mit einem deratigen Verriegelungssystem üblich ist. In dieser Stellung der Drehhülse ist die Feder T in ihrem relativ entspannten Zustande. Trifft nun, wie bereits erwähnt, bei der Rückwärtsbewegung des Systems der Teil A1 der Drehhülse auf den Stoßboden P, so wird die Drehhülse einwärts geschoben, wobei der Verschlußkopf eine Drehung erhält, so daß er in die Entriegelungslage gelangt, bei welcher seine Warzen r vor den Austrittsnuten in der Laufhülse stehen. Seitlich in der Wandung des Kammergehäuses ist nun als Schloßhalter ein Sperrhebel C vorgesehen, welcher zwei Nasen c und c1 (Fig. 25) besitzt und unter dem Druck einer auf sein hinteres Ende wirkenden Feder in einer solchen Lage gehalten wird, bei welcher seine beiden Nasen in die Bahn eines \'rorsprnnges α des Teiles A1 der Hülse A hineinragen. In der einwärts gedrückten Lage der Hülse (Fig. 20 und 21), bei welcher, wie vorerwähnt, der Verschlußkopf mit seinen Warzen in der Entriegelungsstellung sich befindet, legt sich der Vorsprung α gegen die Nase c des Hebels C, so daß die Hülse gegen den Druck der gespannten Feder T in ihrer Lage gehalten wird (Fig. 6a). In der äußersten Stellung der Hülse, bei weleher der Verschlußkopf mit seinen Warzen sich in der Verriegelungsstellung befindet (Fig. 18 und 19), wird die Iiülse gegen weitere Auswärtsbewegung durch die Nase c1 des Hebels C gehalten. Die Auslösung des Hebels C, bei der die Nase c vom Vorsprung a der Drehhülse abbewegt wird, geschieht dadurch, daß der hintere Teil des Hebels C beim Vorwärtsgehen der Kammer aus einer Nut g1 des Verschlußgehäuses G heraus auf die volle Gehäusewandung trifft, wie dies aus Fig. 7 a ersichtlich ist.As far as the construction of the chamber is concerned first (FIGS. 18 to 23), it consists of an essentially hollow cylindrical chamber housing, into the front end of which the locking head R , which has the locking lugs r , is screwed. The rotary sleeve A is arranged longitudinally displaceably in the chamber housing as a lock, which under the action of the spring T , which is also mounted in the chamber housing, on the one hand against an inner projection of this housing and on the other hand against a collar of the sleeve, is supported in the spring T in the particular from FIGS 22 and 23 is held, in which the rear, provided with a shoulder a 2 part A 1 of the sleeve protrudes a certain distance from the rear end of the chamber housing. The sleeve (Fig. 28 and 29) is provided in its front part in a known manner with helically wound strips o 1 , which engage in corresponding grooves r 1 of the inner wall of the closure head R , so that the sleeve BEZW when it is moved inward. able to cause the rotation of the bolt head outwards. The arrangement is such that in the position of FIGS. 18 and 19, in which, as mentioned, the part A 1 protrudes from the chamber housing, the bolt head with its lugs r is in the locking position, with the lugs behind corresponding ones Approaches occur in the barrel and thereby establish the coupling between the barrel and the breech, as is usual with weapons with such a locking system. In this position of the rotating sleeve, the spring T is in its relatively relaxed state. If now, as already mentioned, when the system moves backwards, the part A 1 of the rotary sleeve hits the pushbutton base P, the rotary sleeve is pushed inwards, the bolt head being rotated so that it comes into the unlocked position in which its warts r stand in front of the outlet grooves in the barrel. Laterally in the wall of the chamber housing a locking lever C is provided as a lock holder, which has two lugs c and c 1 (Fig. 25) and is held under the pressure of a spring acting on its rear end in a position in which its two Lugs protrude into the path of a \ ' r orsprnnges α of part A 1 of the sleeve A. In the inwardly pressed position of the sleeve (Fig. 20 and 21), in which, as mentioned above, the bolt head with its lugs is in the unlocked position, the projection α lies against the nose c of the lever C so that the sleeve against the pressure of the tensioned spring T is held in place (Fig. 6a). In the outermost position of the sleeve, in which the bolt head with its lugs is in the locking position (FIGS. 18 and 19), the nose c 1 of the lever C holds the sleeve against further outward movement. The triggering of the lever C, in which the nose c is moved away from the projection a of the rotary sleeve, happens in that the rear part of the lever C hits the full housing wall when moving the chamber out of a groove g 1 of the lock housing G, like this from Fig. 7 a can be seen.

Des weiteren ist seitlich an der Kammer ein schwingbarer Arm D (Fig. 12 und 13) vorgesehen, welcher mit einem zapfenförmigen Ansatz d drehbar in der Kammerwandung gelagert ist; nach hinten besitzt dieser Hebel einen vertikal abwärts stehenden Arm d1, welcher dazu dient, die Kupplung der Kammer mit der Kammervorholfeder / herzustelen, wie dies später näher beschrieben werden \vird. Furthermore, a swingable arm D (FIGS. 12 and 13) is provided on the side of the chamber , which is rotatably mounted in the chamber wall with a peg-shaped extension d; to the rear, this lever has a vertically downward arm d 1 , which serves to connect the chamber with the chamber recoil spring, as will be described in more detail later.

In der Drehhülse oder dem Schlößchen ist zugleich der Schlagbolzen *9 und die Schlagbolzenfeder t untergebracht (Fig. 18 bis 23), und zwar besteht bei vorliegender Ausführung der Schlagbolzen zweckmäßigerweise aus zwei Teilen, indem der vordere Teil s als besonderes Stück auf den hinteren Teil, den eigentlichen Schaft, aufgesetzt ist. Der Teil ί hat hierbei nach hinten einen hülsenartigen Ansatz s1, welcher über das vordere Ende des Schaftes greift; die Verbindung zwischenThe firing pin * 9 and the firing pin spring t are also housed in the rotating sleeve or the lock (Fig. 18 to 23), and in the present embodiment the firing pin consists expediently of two parts, with the front part s as a special piece on the rear part , the actual shaft, is attached. The part ί here has a sleeve-like extension s 1 to the rear, which engages over the front end of the shaft; the connection between

Schaftende und Teil ί ist durch schlüsselbartähnlichen Eingriff hergestellt. Gleichzeitig wird durch Anordnung der Schultern s2 am Schlagbolzenteller bezw. Ausnehmungen im Verschlußkopf in jedem Falle verhütet, daß die Schlagbolzenspitze das Zündhütchen trifft, bevor die Verriegelung hergestellt ist. Am hinteren Ende hat der Schaft einen Bund u, welcher nach unten in einen gabelförmigen Teil ν ausläuft (Fig. 18 usw.). In diesem gabelförmigen Teil ist der Sperrhebel E aufgehängt, dessen hinteres Ende eine abwärts gerichtete Nase e hat, während das vordere Ende eine winkelförmige Ausnehmung besitzt.The end of the shaft and part ί is produced by engagement similar to a key bit. At the same time bezw by arrangement of the shoulders s 2 on the firing pin plate. Recesses in the bolt head prevent the firing pin tip from hitting the primer before the lock is established. At the rear end of the shaft has a collar u, which runs down into a fork-shaped part ν (Fig. 18 etc.). In this fork-shaped part, the locking lever E is suspended, the rear end of which has a downwardly directed nose e , while the front end has an angular recess.

J5 Bei gespanntem Schlagbolzen (Fig. 22 und 23) hängt sich dieser Hebel E mit der letzterwähnten Ausnehmung an der Drehhülse auf und bleibt in dieser Lage, bis schließlich, nachdem die Kammer vorgegangen ist, durch die Abzugsvorrichtung I111 der Hebel E durch Diutck auf seine Nase e ausgelöst wird, so daß der Schlagbolzen vorschnellen kann. J 5 When the firing pin is cocked (Fig. 22 and 23), this lever E hangs with the last-mentioned recess on the rotating sleeve and remains in this position until finally, after the chamber has proceeded, the lever E through the trigger device I 1 1 1 is triggered by Diutck on his nose e , so that the firing pin can snap forward.

Mit Bezug auf die Kammer ist noch ferner zu erwähnen, daß sie an ihrer Unterseite einen durchgehenden Ansatz ks besitzt, durch welchen mit Bezug auf die untere Seite des Systems gleiches Niveau der Laufgabel und Kammer geschaffen wird, zum Zwecke, das Fangen der an der Mündung des Magazins liegenden Patronen beim Rückwärtsgehen des Systems zu verhüten. Wäre dieser Ansatz nicht vorhanden, so könnte, wie insbesondere durch Betrachtung der Fig. 7 sich ergibt, die in der Magazinmündung liegende, nach Abfeuern des Schusses zu ladende Patrone durch die untere Schulter m2 der zurückgehenden Laufgabel gefaßt und hierdurch eine Hemmung hervorgerufen werden. Der Ansatz kz hat also den Zweck, die Kammer an ihrer unteren Seite mit der Schulter m2 der Laufgabel M ungefähr bündig zu machen und hierdurch beim Zurückgehen des Systems die oberste Patrone in der Magazinmündung so weit zurückzuhalten, daß sie von der über dieselbeWith regard to the chamber it should also be mentioned that it has a continuous extension k s on its underside, through which the same level of the running fork and chamber is created with respect to the lower side of the system, for the purpose of catching the Muzzle of the magazine to prevent lying cartridges when reversing the system. If this approach were not present, then, as can be seen in particular by looking at FIG. 7, the cartridge lying in the magazine muzzle, to be loaded after the shot has been fired , could be grasped by the lower shoulder m 2 of the receding barrel fork and thereby caused an inhibition. The approach k z has the purpose of making the chamber on its lower side with the shoulder m 2 of the running fork M approximately flush and thereby hold back the top cartridge in the magazine mouth when the system goes back so far that it is removed from the same

4S weggleitenden Laufhülse nicht gefaßt werden kann. 4 S sliding sleeve cannot be grasped.

Die Vorholfedern F und f für den Lauf bezw. die Kammer sind im unteren Teil des Verschlußgehäuses G zu beiden Seiten der Kammerführung in entsprechenden hohlzylindrischen Gehäuseansätzen untergebracht. Die Einzelanordnung ist hierbei zweckmäßig so getroffen, daß die Feder f, welche behufs ihrer inneren Führung auf einen entsprechend langen Stift gestreift ist, an ihrem vorderen Ende von einer Hülse f2 umgeben ist, gegen deren inneren Boden sich die Feder f stützt, und welche an ihrem freien Ende eine Nase /* trägt, vor welche das untere Ende des Armes d1 des Hebels D (Fig. 12 bis 17) zu stehen kommt, so daß bei der Rückwärtsbewegung der Kammer die Federhülse /2 auf der Feder bezw. auf dem Führungsstift unter Spannung der Feder zurückgeschoben wird.The recoil springs F and f for the barrel respectively. the chambers are housed in the lower part of the lock housing G on both sides of the chamber guide in corresponding hollow cylindrical housing extensions. The individual arrangement is expediently made so that the spring f, which for its inner guide is striped on a correspondingly long pin, is surrounded at its front end by a sleeve f 2 , against the inner bottom of which the spring f is supported, and which at its free end a nose / * carries, in front of which the lower end of the arm d 1 of the lever D (Fig. 12 to 17) comes to stand so that the spring sleeve / 2 on the spring or during the backward movement of the chamber. is pushed back on the guide pin under tension of the spring.

Die Lauf vorhol feder F ist gleichfalls in ihrem Gehäuse auf einen Stift aufgestreift gelagert ; auf dem vorderen Ende dieses Stiftes sitzt verschiebbar eine Hülse o1, gegen welche sich die Feder stützt und welche ihrerseits eine Nase 0 besitzt, die für gewöhnlich (beim selbsttätigen Arbeiten der Waffe) durch Eingreifen in eine Ausnehmung Z der Laufhülse die Kupplung zwischen Lauf und Vorholfeder bewirkt.The barrel vorhol spring F is also mounted in its housing slipped onto a pin; on the front end of this pin sits a sleeve o 1 , against which the spring is supported and which in turn has a nose 0 which usually (when the weapon is working automatically) engages in a recess Z of the barrel sleeve and the coupling between the barrel and the barrel Return spring causes.

Die Decke des Schloßgehäuses G ist bei vorliegender Ausführung als ein durch Scharnier an der Gehäusewandung befestigter Klappdeckel h ausgebildet. In der Schließlage wird er durch einen Schnapphebel h gehalten, welcher mit seinem vorderen Ende in eine entsprechende Nut eines Ansatzes h1 am unteren Deckelrand eingreift. Durch Druck auf den hinteren Arm dieses Hebels kann dieser mit Leichtigkeit ausgelöst und sodann der Deckel um etwa i8o° umgelegt werden, so daß die Laufgabel mit dem Schloßgehäuse freiliegt. An seinem hinteren Ende trägt der Klappdeckel den Stoßboden P1 welcher mit ihm aus dem Ganzen ist und in der zugeklappten Lage des Deckels (also bei geschlossenem Gehäuse) in eine entsprechende Nut ρ1 des Gehäusebodens eintritt. Auf solche Weise ist bei geschlossenem Gehäuse der Stoßboden genügend solid mit den übrigen Teilen des Gehäuses verankert, derart, daß er die intensive Beanspruchung beim Auftreffen der Kammer auszuhalten vermag. Die Anordnung, daß der Stoßboden an dem Klappdeckel sitzt und infolgedessen bei dessen Umlegen seitlich vom Gehäuse abbewegt wird, ist mit Rücksicht auf das bequeme Auseinandernehmen der Waffe getroffen bezw. um zu ermöglichen, daß, nachdem der Deckel abgeklappt ist, der Lauf mit dem Verschluß nach hinten aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann.In the present embodiment, the cover of the lock housing G is designed as a hinged cover h attached to the housing wall. In the closed position, it is held by a snap lever h , which engages with its front end in a corresponding groove of a projection h 1 on the lower edge of the lid. By pressing on the rear arm of this lever, it can be released with ease and then the cover can be turned over by about 180 °, so that the running fork with the lock housing is exposed. At its rear end, the hinged cover carries the butt plate P 1 which is integral with it and enters a corresponding groove ρ 1 in the housing base in the closed position of the cover (i.e. when the housing is closed). In this way, when the housing is closed, the impact base is anchored sufficiently solidly with the remaining parts of the housing in such a way that it is able to withstand the intense stress when it hits the chamber. The arrangement that the butt plate sits on the hinged cover and is consequently moved laterally away from the housing when it is folded, is taken with regard to the convenient disassembly of the weapon respectively. to enable that, after the cover has been folded down, the barrel can be pulled out of the housing with the breech at the rear.

In die Kopfplatte des Deckels ist der federnde Fanghebel χ eingesetzt (Fig. 4 und folgende), welcher dazu bestimmt ist, bei nicht selbsttätiger Arbeit der Waffe, z. B. dann, wenn behufs Beschickung des Magazins die Kammer in der rückwärtigen Lage festgehalten werden soll, die Kammer gegen den Druck der Vorholfeder am Vorschnellen zu hindern, indem der Hebel, dessen vorderer Teil x1 in einen Falz des Deckels eingeschoben ist, mit seiner J15 Nase λ-2 vor die Schulter α2 der Drehhülse A tritt. Die Auslösung der Kammer, nachdem die Beschickung des Magazins erfolgt ist, geschieht dann durch einen Hebedaumen q, welcher von dem Sicherungsflügel Q aus beeinflußt wird. Dieser Hebedaumen q, welcher mit seinem oberen Ende gegen das hintereIn the head plate of the lid of the resilient catch lever χ is used (Fig. 4 and following), which is intended to be used when the weapon does not work automatically, eg. B. when loading the magazine, the chamber is to be held in the rear position, to prevent the chamber against the pressure of the recoil spring from jumping forward by the lever, the front part of which x 1 is inserted into a fold of the lid with his J1 5 nose λ- 2 in front of the shoulder α 2 of the rotating sleeve A occurs. The triggering of the chamber after the magazine has been loaded is then done by a lifting thumb q, which is influenced by the safety wing Q from. This lifting thumb q, which with its upper end against the rear

Ende des federnden Fanghebels χ wirkt, ist im Stoßboden P vertikal beweglich geführt, und zwar erhält er, wie eben erwähnt, seine Verstellung durch den Sicherungsflügel Q, auf dessen mit zwei Rasten q2, qs versehenem Bund q1 (Fig. 33 bis 36) er mit seinem unteren Ende aufliegt, wobei die Federung des Hebels χ die Tendenz hat, den Hebedaumen fest gegen den Bund zu pressen. In der linksseitigen Horizontallage des Sicherungsflügels (Fig. 3) tritt der Daumen mit seinem unteren Ende in eine Rast q2 des Bundes, so daß der Fanghebel χ vom Daumen unbeeinflußt in die Tieflage sich einstellen kann, in welcher seine Nase x2 in die Bahn des Ansatzes a2 hineinragt. In dieser Stellung des Fanghebels wird also die zurückgegangene Kammer gegen Vorwärtsbewegung gehalten, so lange, bis durch Drehung des Flügels nach aufwärts der Hebedaumen q mit seinem unteren Ende aus der Rast q2 heraus nach aufwärts verschoben wird, wobei er mit seinem oberen Ende den Fanghebel aufwärts biegt, so daß die Nase x2 aus der Bahn des Ansatzes a2 zu stehen kommt und die Kammer nach Auslösung ihrer Sperre / durch den Lauf ungehindert vorschnellen kann (Fig. 4 bis 7). Diese Stellung des Hebedaumens bezw. des Fanghebels χ ist also diejenige, welche das automatische Arbeiten der Waffe ermöglicht; um nun den Sicherungsflügel in dieser Lage feststellen zu können, ist auf den Bund zur Rast q2, um ungefähr 6o° versetzt, eine kleinere Rast q4' vorgesehen, in welche der Hebedaumen einschnappt, wobei jedoch diese Rast so flach ist, daß der Daumen immer noch den Hebel χ genügend in der Hochlage hält, um ein Fangen der Kammer durch die Nase x2 zu vermeiden. In dieser Lage der Teile steht der Sicherungsflügel schräg aufwärts um ungefähr 60 ° gegen die Horizontalebene, wie dies aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich und in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist..Acts at the end of the resilient catch lever χ , is guided vertically movably in the impact base P , and indeed it is adjusted, as just mentioned, by the locking wing Q, on its collar q 1 , which is provided with two notches q 2 , q s (Fig. 33 to 36) it rests with its lower end, whereby the suspension of the lever χ has the tendency to press the lifting thumb firmly against the collar. In the left-hand horizontal position of the safety wing (Fig. 3) the lower end of the thumb enters a detent q 2 of the covenant, so that the catch lever χ can be set unaffected by the thumb in the lower position, in which its nose x 2 into the web of the approach a 2 protrudes. In this position of the catch lever, the retracted chamber is held against forward movement until, by turning the wing upwards, the lifting thumb q is moved upwards with its lower end out of the detent q 2 , with its upper end pulling the catch lever bends upwards, so that the nose x 2 comes to stand out of the path of the approach a 2 and the chamber can rush forward unhindered after releasing its lock / through the barrel (Fig. 4 to 7). This position of the lifting thumb BEZW. the catch lever χ is the one that enables the weapon to work automatically; in order to now be able to determine the safety wing in this position, a smaller detent q 4 'is provided on the collar to detent q 2 , offset by about 60 °, into which the lifting thumb snaps, but this detent is so flat that the Thumb still holds the lever χ in the high position enough to avoid catching the chamber by the nose x 2. In this position of the parts, the locking wing is inclined upwards by approximately 60 ° against the horizontal plane, as can be seen from FIGS. 4 to 7 and is indicated in FIG. 3 in dash-dotted lines.

Entsprechend der früher gebräuchlichen An-Ordnung der Sicherungsorgane ist auch hier die Einrichtung so getroffen, daß bei der linken Horizontalstellung (Fig. 3) des Sicherungsflügels die Waffe entsichert, bei der rechtsseitigen Horizontalstellung (Fig. 10) des Flügels hingegen gesichert ist. Dieser Stellung entspricht eine weitere Rast qB im Bund des Sicherungsflügels, in welche der Hebedaumen q ebenso wie in die Rast q2 einschnappen kann, so daß also auch in dieser Lage der Teile der Fanghebel χ in der Aktionslage, d. h. mit seiner Nase x2 in der Bahn von a2 steht.Corresponding to the previously common arrangement of the safety devices, the device is made so that in the left horizontal position (Fig. 3) of the safety wing the weapon is unlocked, but in the right horizontal position (Fig. 10) of the wing is secured. This position corresponds to a further latching q B in the collar of the securing wing, in which the cam lever q as well as in the catch q 2 can snap, so that therefore even in this position of the parts of the catch lever χ in the action position, ie with its nose x 2 is in the path of a 2 .

Der Kammersperrhebel / (Fig. 12 und 13), welcher, wie dies bereits gelegentlich der Beschreibung der Wirkungsweise der Waffe an-The chamber lock lever / (Fig. 12 and 13), which, as has already been occasionally indicated in the description of the mode of operation of the weapon,

,60 gedeutet wurde, die Aufgabe hat, die Kammer in ihrer hintersten Lage so lange festzustellen, bis der Lauf völlig vorgegangen ist, hat an seinem hinteren Ende eine Nase j, hinter welche ein entsprechend profilierter Ansatz k der Kammer tritt, sobald diese sich in ihrer hintersten Stellung befindet. Nahe am vorderen Ende befindet sich die Nase j1, welche beim Vorgehen des Laufes von dem entsprechenden Ansatz m1 der Laufhülse getroffen wird, wodurch der Hebel / eine solche Schwingung erhält, welche die Auslösung der Nase / und damit die Freigabe der Kammer bedingt. Der Hebel / steht also bei seinen Bewegungen unter dem Einfluß der Kammervorholfeder, welche die Tendenz hat, die Nase / bei zurückgegangener Kammer in der Aktionslage zu halten., 60 has been interpreted, has the task of locking the chamber in its rearmost position until the barrel has completely advanced, has a nose j at its rear end, behind which a correspondingly profiled approach k of the chamber occurs as soon as it is in their rearmost position. Near the front end is the nose j 1 , which is hit by the corresponding approach m 1 of the barrel when the barrel is proceeding, whereby the lever / receives such a vibration that causes the triggering of the nose / and thus the release of the chamber. The lever / is therefore under the influence of the chamber recoil spring during its movements, which has the tendency to keep the nose / in the action position when the chamber has receded.

Das Auswerfen der leeren Patronenhülsen geschieht durch einen an der Unterseite der Laufhülse aufgehängten federnden Hebel w, welcher nach der Mitte zu abgebogen ist und mit seinem abgebogenen Ende beim Vorgehen des Laufes von hinten her durch eine Nut k1 in der Ansatzschiene kz der Verschlußkammer hinter den Patronenrand tritt und so das Auswerfen der Hülse bewirkt.The empty cartridge cases are ejected by a resilient lever w suspended on the underside of the barrel sleeve, which is bent towards the center and with its bent end when the barrel proceeds from behind through a groove k 1 in the extension rail k z of the lock chamber behind stepping on the edge of the cartridge, causing the case to be ejected.

Weiterhin sind in der Zeichnung einige Abänderungen der im vorausgehenden beschriebenen Einzelanordnungen veranschaulicht. Insbesondere beziehen sich diese Abänderungen go auf die Konstruktion des Verschlusses bezw. der Kammer und des Verschlußkopfes usw., und zwar zeigt Fig. 12 a und 13 a die Teile in ihrer Gesamtanordnung entsprechend Fig. 12 und 13.Furthermore, some modifications of the individual arrangements described above are illustrated in the drawing. More particularly, these amendments relating BEZW go to the construction of the closure. the chamber and the bolt head etc., namely Fig. 12 a and 13 a shows the parts in their overall arrangement according to FIGS. 12 and 13.

Fig. 18 a bis 23 a zeigen die abgeänderte Konstruktion der Kammer in einer der Figurenfolge 18 bis 23 entsprechenden Darstellung. 18 a to 23 a show the modified construction of the chamber in one of the sequence of figures 18 to 23 corresponding illustration.

Fig. 24 bis 32 a zeigen die einzelnen Teile hierzu in mit den Fig. 24 bis 32 übereinstimmender Darstellungsweise.FIGS. 24 to 32 a show the individual parts for this purpose in a way that corresponds to FIGS. 24 to 32 Representation.

Was zunächst das Schlößchen bezw. die Drehhülse A anbelangt, so ist ihre hintere Schulter a2 niedriger gehalten, indem der frühere relativ hohe Ansatz, welcher unter Umständen hinter die Nase x2 des Fanghebels sich zu legen hatte, in Wegfall gekommen ist. Statt dessen befindet sich an der hinteren Schulter der Kammer selbst eine Nase k2, n0 welche dem gleichen Zweck wie früher der Ansatz a2 dient. Ferner ist noch zu erwähnen, daß die Drehhülse in dem Kammergehäuse diametral zu dem Vorsprung α für die Nasen c, c1 des Sperrhebels C einen zweiten solchen Vorsprung hat, um die lineare Führung der Drehhülse im Kammergehäuse zu vervollkommnen. What first the Schlößchen respectively. As far as the rotating sleeve A is concerned, its rear shoulder a 2 is kept lower, in that the earlier relatively high attachment, which under certain circumstances had to lie behind the nose x 2 of the catch lever, has been omitted. Instead, there is a nose k 2 , n 0 on the rear shoulder of the chamber itself, which serves the same purpose as the approach a 2 earlier. It should also be mentioned that the rotating sleeve in the chamber housing diametrically to the projection α for the lugs c, c 1 of the locking lever C has a second such projection in order to perfect the linear guidance of the rotating sleeve in the chamber housing.

Da sich nun infolge der relativ großen Länge des Kammersperrhebels / der früheren Ausführung Funktionsstörungen durch sein Vibrieren ereignen können, so ist die aus denAs a result of the relatively large length of the chamber lock lever / the earlier version Malfunctions can occur due to its vibration, so is that from the

Fig. 12 a und 13 a ersichtliche Anordnung vorzuziehen. Bei dieser besteht der Hebel aus zwei Teilen P, P, welche gelenkartig ineinander greifen und deren einer vorderer die Nase j1 trägt, während an dem anderen hinteren P die Nase / sitzt. Beide Hebelteile stehen je unter der Einwirkung einer kleineren Schraubenfeder, welche ihren Betätigungszweck vollständig erfüllt. Es hat sich gezeigt, Fig. 12 a and 13 a apparent arrangement to be preferred. In this case, the lever consists of two parts P, P, which intermesh in a joint-like manner and of which one at the front carries the nose j 1 , while the nose / sits on the other rear P. Both lever parts are each under the action of a smaller helical spring, which completely fulfills its purpose of actuation. It has shown,

ίο daß das Zusammenspiel dieser beiden Hebelteile die Aufgabe des gesamten Organs durchaus prompt und sicher erfüllt.ίο that the interaction of these two lever parts the task of the entire organ is fulfilled promptly and safely.

Was nun den Auszieher anbelangt, so ist bei der geänderten Ausführung (Fig. 26 a, 27 a und 31 a) ein relativ kurzer Auszieher angewendet, welcher, wie speziell aus Fig. 31 a ersichtlich, am Verschlußkopf selbst sitzt. Zu erwähnen ist hierbei mit Bezug auf den Verschlußkopf, daß er einen im wesentlichen geschlossenen Rand besitzt, welcher lediglich Durchbrechungen für den Auszieher selbst und iür den Durchtritt des Auswerfers aufweist. Auf diese Weise wird also der Boden der Patrone allseitig umschlossen gehalten und damit eine erhöhte Sicherheit gegen zurückschlagende Gase erzielt. Bei der ursprünglichen Ausführung (Fig.'26 und 27) des Ausziehers ist dieser als relativ langer Auszieher ausgebildet, welcher seitlich an der Kammer befestigt ist, wie dies speziell in Fig. 2 im Grundriß erkennbar wird. Da nun infolgedessen der Auszieher die Drehung des Verschlußkopfes nicht mitmacht, so mußte, um für die Auszieherkralle "bei der Drehung des Verschlußkopfes Platz zu schaffen, der Rand des Verschlußkopfes auf etwa die Hälfte weggelassen werden.As far as the extractor is concerned, the modified version (Fig. 26 a, 27 a and 31 a) a relatively short extractor is used which, as specifically shown in FIG. 31 a can be seen, sitting on the bolt head itself. Mention should be made here with reference to the bolt head, that it has an essentially closed edge which only has openings for the extractor itself and i for the passage of the ejector. So in this way the bottom becomes the Cartridge kept enclosed on all sides and thus increased security against recoil Gases achieved. In the original version (Fig. 26 and 27) of the extractor, this is a relatively long extractor formed, which is attached to the side of the chamber, as specifically shown in Fig. 2 in Floor plan becomes recognizable. As a result, the extractor is now the rotation of the bolt head does not cooperate, so the edge had to make room for the extractor claw when turning the bolt head of the bolt head can be omitted to about half.

Es ist daher die geänderte Konstruktion (Fig. 26 a und 27 a) vorteilhafter, da diese, wie erwähnt, die Anordnung eines. vollen Randes am Verschlußkopf ermöglicht.The modified construction (Fig. 26 a and 27 a) is therefore more advantageous, as this as mentioned, the arrangement of a. full edge on the breech head.

Zu erwähnen ist noch, daß der Verschlußkopf bei beiden Ausführungen mit seitlichen Gasöffnungen zur Ablenkung etwa zurückschlagender Gase versehen ist. Zu dem gleichen Zwecke ist seitlich an der Laufhülse der bekannte Ausschnitt vorgesehen, welcher mit der Warzennut korrespondiert und das Abströmen zurückgeschlagener Gase nach der Seite hin bewirkt.It should also be mentioned that the bolt head in both versions with lateral Gas openings are provided for deflecting about returning gases. To the same Purposes, the known cutout is provided on the side of the barrel, which with the The wart groove and the outflow of repelled gases to the side causes.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Rückstoßlader mit gleitendem Lauf, bei welchem die Entriegelung zwischen Lauf und Verschlußstück am Ende der Rücklaufbewegung des Verschlußstückes erfolgt, während die Verriegelung durch eine während der Rücklaufbewegung gespannte Feder beAvirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Entriegelung bezw. Trennung des Verschlußstückes vom Lauf ein mit dem Verschlußstück verbundener, die Verriegelungsorgane beeinflussender Teil beim Zurückgehen des Verschlußstückes gegen den festen Stoßboden trifft und hierdurch derart beeinflußt wird, daß er die Entriegelung bewirkt, während die Verriegelung unabhängig von der Verschlußvorholfeder dadurch bewirkt wird, daß eine besondere, vorher gespannte Treibfeder den erwähnten Teil wieder in seine Anfangslage und damit die Verriegelungsorgane wieder in ihre Verriegelungslage bringt.i. Recoil loader with a sliding barrel, in which the unlocking mechanism is between Barrel and locking piece at the end of the return movement of the locking piece takes place while the locking is through a spring tensioned during the return movement is caused, characterized in that that for unlocking respectively. Separation of the breech block from the barrel is connected to the breech block, the part influencing the locking organs when the closure piece retracts hits against the solid impact floor and is thereby influenced in such a way that it causes the unlocking while the locking is effected independently of the locking return spring in that a special, previously tensioned drive spring the mentioned part back into its initial position and thus the locking members back into their locking position brings. 2. Eine Ausführungsform des Rückstoßladers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verriegelungsorgane beeinflussende Teil die Schlagteile (den Schlagbolzen und dessen Feder) aufnimmt, derart, daß ebenso wie die Entriegelung auch das Spannen der Schlagteile bezw. der Schlagbolzenfeder durch die Lageveränderung dieses somit zugleich als Schlößchen oder Schlagbolzenmutter wirkenden Teiles bei dessen Anprall g'egen den Stoßboden veranlaßt wird.2. An embodiment of the recoil loader according to claim 1, characterized in that that the part influencing the locking organs receives the striking parts (the firing pin and its spring), such that as well as the unlocking BEZW also the tensioning of the striking parts. the firing pin spring through the Change of position of this thus also acting as a lock or firing pin nut Part when it impacts against the impact floor. 3. Eine Ausführungsform des Rückstoßladers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verriegelungsorgane beeinflussende, zugleich als Schlößchen wirkende Teil eine in dem Verschlußstück horizontal verschiebbare, in an sich bekannter Weise mit schraubenförmig gewundenen Ansätzen (a1) in entsprechende Nuten (r1) des Verschlußkopfes (R) greifende Drehhülse (A) ist, welche Hülse beim Auftreffen gegen den Stoßboden (P) einwärts bewegt wird und hierdurch den Verschlußkopf mit den Warzen in die Entriegelungslage dreht, hingegen beim Vorgehen des Verschlußstückes bezw. nach Eintritt der Warzen in die Warzennuten des Laufes durch die Treibfeder (T) wieder nach auswärts bewegt wird, wodurch der Verschlußkopf mit den Warzen in die Verriegelungslage gelangt.3. An embodiment of the recoil loader according to claim 1, characterized in that the part influencing the locking organs, at the same time acting as a lock, has a horizontally displaceable in the breech block, in a known manner with helically wound lugs (a 1 ) in corresponding grooves (r 1 ) of the bolt head (R) engaging rotary sleeve (A) , which sleeve is moved inwards when it hits the shock base (P) and thereby rotates the bolt head with the warts into the unlocked position, however, when the bolt is proceeding, BEZW. after the projections have entered the barrel grooves, the drive spring (T) moves it outwards again, whereby the bolt head with the projections arrives in the locking position. 4. Eine Ausführungsform des Rückstoßladers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Drehhülse (A) eine Sperre (C) angeordnet ist, deren am Verschlußstück schwingbar gelagerter Sperrhebel die Drehhülse in ihrer Einwärtslage hält, und deren Auslösung beim Vorgehen des Verschluß-Stückes in die Verschlußlage erfolgt.4. An embodiment of the recoil loader according to claim 1, characterized in that a lock (C) is arranged in connection with the rotating sleeve (A) , the locking lever of which is swingably mounted on the breech block holds the rotary sleeve in its inward position, and its triggering when the breechblock is proceeding -Piece takes place in the locking position. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT159157D Active DE159157C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE169233T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159157C true DE159157C (en)

Family

ID=5687677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159157D Active DE159157C (en)
DENDAT169233D Active DE169233C (en)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169233D Active DE169233C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE169233C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659135B1 (en) * 1990-03-05 1992-04-30 Chombart Robert IMPROVEMENTS IN PERCUSSION DEVICES ON PORTABLE LATCHES, OF THE RIFLE TYPE.

Also Published As

Publication number Publication date
DE169233C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (en) CONVERTIBLE FIRE ARM
EP0077790B1 (en) Gun
DE1453908C3 (en) Bolt guide for a firearm
DE471398C (en) Automatic firearm with side cartridge feed
DE2362131C3 (en) Gun wedge lock with detonator cartridge
DE102018114381B4 (en) Repeating rifle
DE740175C (en) Automatic firearm
DE159157C (en)
DE577762C (en) Self-loading rifle with sliding back barrel and locked breech
DE90430C (en)
EP1253396A1 (en) Automatic grenade launcher
AT395909B (en) Pistol
DE295849C (en)
DE869017C (en) Self-loading sport rifle
DE515972C (en) Automatic firearm with sliding barrel and a chamber that can be locked to the barrel with a rotating locking ring
DE150648C (en)
AT18214B (en) Recoil loader with sliding barrel.
DE162388C (en)
DE294954C (en)
DE3613680A1 (en) AUTOMATIC RIFLE WITH OR WITHOUT ROCKER
DE105618C (en)
DE68699C (en) Handgun with cylinder lock and drum magazine located under the rear of the barrel
DE102813C (en)
DE135502C (en)
DE19712C (en) Innovations in repeating rifles with cylinder locks and magazine tube bundle located in the piston