DE723668C - Clamping device for self-loading weapons - Google Patents

Clamping device for self-loading weapons

Info

Publication number
DE723668C
DE723668C DER104280D DER0104280D DE723668C DE 723668 C DE723668 C DE 723668C DE R104280 D DER104280 D DE R104280D DE R0104280 D DER0104280 D DE R0104280D DE 723668 C DE723668 C DE 723668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
clamping device
bottle
closure
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER104280D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kehne
Hartmut Menneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER104280D priority Critical patent/DE723668C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE723668C publication Critical patent/DE723668C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Spannvorrichtung für Selbstladewaffen Das Öffnen und Spannen des Verschlusses von Selbstladewaffen mit Hilfe eines am Verschluß befindlichen Spanngriffes oder eines am Verschluß angreifenden Spannschiebers im Geradzug erweist sich bei Übergang auf größere Kaliber angesichts der wachsenden Federkräfte als nur schwer und schließlich gar nicht mehr möglich. Es ist deshalb schon für Selbstladewaffen mit gleitendem Lauf und verriegelbarem Verschluß, bei denen auf dem ersten Teil des Spannweges Lauf und Verschluß gemeinsam entgegen der vereinten Kraft ihrer Vorholfedern zurückgeführt werden müssen, ein Spannhebel mit die Handkraft verstärkender Übersetzung vorgeschlagen worden. Der Spannhebel ist dazu in einem an der Waffe längs geführten Schlitten schwenkbar gelagert und greift an einem Vorsprung des Verschlusses an, so daß er für den ersten Teil des Spannweges die aufgewandte Handkraft im Verhältnis seiner Hebelarme übersetzt auf die zurückzuholenden Teile überträgt, während der zweite Teil des Spannweges längs der Schlittenführung im einfachen Geradzug zurückgelegt wird.Cocking device for self-loading weapons Opening and cocking the breech of self-loading weapons with the help of a cocking handle or a clamping slide engaging the lock in a straight line turns out to be at the transition to larger calibers in view of the growing spring forces than just heavy and ultimately no longer possible. It is therefore already for self-loading weapons with sliding Barrel and lockable breech, where on the first part of the cocking path Barrel and breech returned together against the combined force of their return springs have to be proposed a tension lever with the manual force increasing translation been. For this purpose, the cocking lever is in a slide that is guided lengthways on the weapon pivotally mounted and engages a projection of the closure, so that he for the first part of the clamping path the manual force used in relation to its Lever arms translates to the parts to be retrieved while the second transfers Part of the clamping path covered along the slide guide in a simple straight pull will.

Es sind ferner ähnliche Hebelspannvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen zwischen Spannhebel und Verschluß noch ein Zugorgan (Zugstange oder Seil) geschaltet ist 'und bei denen ebenfalls auf einem gewissen übersetzten Spannweg ein einfacher Geradzug folgt. Da derartige Hebelübersetzungen zum Teil kraftmäßig noch nicht genügen, zum Teil auch bei in Lafetten eingebauten Waffen aus räumlichen Gründen nur schwer zu bedienen sind, ging ein weiterer Vorschlag auf ein Ratschengetriebe. Bei diesem führt der als Griffstück dienende Ratschenhebel bei seinem Hinundherbewegen in Zusammenarbeit mit einem Sperrad die gleitenden Waffenteile mittels eines Zahnrades längs einer am Waffengehäuse angeordneten Zahnstange zurück. Eine solche Spannvorrichtung arbeitet jedoch zu langsam, insbesondere bei Selbstladewaffen der obenerwähnten Art, da über den ganzen Spannweg unnötigerweise dieselbe große Übersetzung verwendet wird, obwohl sie nur am Anfang notwendig wäre.There are also similar lever clamping devices have become known at which still have a pulling element (pull rod or rope) between the clamping lever and the lock is switched 'and with which also on a certain geared tensioning path a simple straight line follows. Since such lever ratios are partly in terms of force not yet sufficient, partly even with weapons built into mounts from spatial For reasons that are difficult to use, another suggestion was for a ratchet gear. In this case, the ratchet lever serving as a handle guides when it moves back and forth in cooperation with a ratchet wheel, the sliding weapon parts by means of a gear along one arranged on the weapon housing Rack back. One However, such a clamping device works too slowly, especially with self-loading weapons of the type mentioned above, since unnecessarily the same large one over the entire tensioning path Translation is used, although it would only be necessary at the beginning.

In Abstellung der Mängel der bekannten Spannvorrichtungen stellt sich - deshalb die Aufgabe, eine einfache, zuverlässige Spannvorrichtung zu schaffen, die eine möglichst große Übersetzung zuläßt, keinen zu großen Platzbedarf hat und bei jeder Höhenrichtlage der lafettierten Waffe leicht und rasch zu betätigen ist. Außerdem soll sie schließlich für Waffen mit auf dem ersten Teil des Spannweges entgegen der Wirkung einer besonderen Laufvorholfeder zurückzuholendem Lauf die Anwendung verschiedener Übersetzungsstufen während des Spannhubes ohne weiteres gestatten.In remedying the shortcomings of the known clamping devices arises - therefore the task of creating a simple, reliable clamping device, which allows the largest possible translation, does not require too much space and can be operated easily and quickly at any level of the mounted weapon. In addition, it should be used for weapons on the first part of the cocking path against the action of a special barrel recoil spring, the barrel retracted Use of different gear ratios during the clamping stroke without any problems allow.

Erfindungsgemäß wird dazu, -in Abkehr von den bekannten Einrichtungen, als Spannvorrichtung ein auf den Waffenverschluß wirkender Flaschenzug verwendet. Es läßt sich dann leicht die Anordnung des Flaschenzuges so treffen, daß nach dem ersten Teil des Spannweges eine oder mehrere Flaschen des Flaschenzuges außer Wirkung treten.According to the invention, -in departure from the known facilities, used as a tensioning device acting on the weapon breech block. It can then easily make the arrangement of the pulley so that after first part of the tensioning path one or more bottles of the pulley system ineffective step.

Die Verwendung des Flaschenzuges ermöglicht auch das Spannen in allen Richtlagen, da das biegsame und deshalb über Rollen umlenkbare Zugorgan nicht unmittelbar in Richtung der Verschlußbewegung gezogen zu werden braucht.The use of the pulley system also enables tensioning in all of them Directional positions, since the flexible pulling element, which can therefore be deflected via rollers, is not directly needs to be pulled in the direction of the shutter movement.

Um keinen zu großen Handweg beim Spannen zu bekommen, kann die Einrichtung so getroffen werden, daß in zwei gleichartigen Zügen gespannt wird. Der erste Zug mit großer Übersetzung dient zum Zurückführen von Lauf und Verschluß und zum Entriegeln. Danach läßt man das Zugorgan in die Ausgangslage zurückkehren und wiederholt dann die Zugbewegung, wobei mit kleinerer Übersetzung der Verschluß allein weiter nach hinten gebracht wird. Dazu wird beim ersten Zug der Kraftfluß über mehrere hintereinandergeschaltete Flaschen und über ein erstes Mitnehmerglied auf den Verschluß übertragen, während beim zweiten Zug der Kraftfluß über weniger oder nur noch eine Flasche und ein zweites Mitnehmerglied geleitet wird. So läßt sich der erste Teil des Spannweges mit achtfach verstärkter Handkraft zurücklegen, während beim zweiten Teil eine Verdoppelung der Handkraft vorgesehen sein kann.The device can be made in such a way that it is tensioned in two similar trains. The first move with a large translation is used to return the barrel and breech and to unlock. The pulling element is then allowed to return to the starting position and then repeated the pulling movement, with the shutter only continuing to move with a smaller translation is brought back. For this purpose, the power flow is switched over several series-connected at the first train Bottles and transferred to the closure via a first driver member while on the second train the power flow over less or only one bottle and a second Driver member is directed. So the first part of the clamping path can be eightfold covered with increased hand strength, while in the second part a doubling of the Manual force can be provided.

Falls eine geringere Übersetzung genügt, kann die Anordnung so getroffen werden, daß in einem einzigen Handzug gespannt wird, wobei sich nach dem ersten Teil des Spannweges der Flaschenzug durch Aufeinanderlaufen zweier Flaschen so blockiert, daß während des zweiten Teiles des Weges der Verschluß unübersetzt in direktem Geradzug zurückgezogen wird. Eine solche Anordnung erscheint für Waffen, bei denen die Spannungskräfte nicht allzu groß sind, zweckmäßiger als die erstere, weil dabei das Spannen rascher vonstatten geht und weil weniger Einzelteile vorhanden sind. Steigt bei einem solchen einfachen Geradzug für den Verschluß die Spannung der Schließfeder gegen Ende des Öffnungshubes für die sichere Bewältigung durch den Schützen zu hoch an, so kann man für den letzten Teil des Spannhubes wieder zweckmäßig eine Kraftverstärkung eintreten lassen.If a lower translation is sufficient, the arrangement can be made so that it is tensioned in a single hand pull, whereby after the first part of the tensioning path the pulley block is blocked by two bottles running against each other so that during the second part of the path the closure is untranslated in direct Straight pull is withdrawn. Such an arrangement appears to be more expedient than the former for weapons in which the tension forces are not too great, because the cocking takes place more quickly and because there are fewer individual parts. If, with such a simple straight pull for the shutter, the tension of the closing spring rises too high towards the end of the opening stroke for the shooter to cope with safely, then a force amplification can expediently occur again for the last part of the tensioning stroke.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Spannvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Das erste Ausführungsbeispiel (s. Fig. i bis 3) zeigt eine Spannvorrichtung von der Art, bei welcher die Betätigung durch einen zweimaligen Handzug erfolgt, während das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. q. bis 7 und einer Abwandlung nach Fig.8 eine Spannvorrichtung wiedergibt, bei der zum Spannen ein - einmaliger Handzug genügt. Im einzelnen zeigen die Fig. i einen Längsschnitt durch die wesentlichen Teile einer Selbstladewaffe und einer Spannvorirchtung der ersteren Art_ in Ruhe-Lage, Fig. :2 einen Längsschnitt wie Fig. i., jedoch nach dem ersten Handzug, Fig. 3 einen Längsschnitt wie Fig. i, jedoch vor dem zweiten Handzug.In the drawing are two embodiments of a clamping device shown according to the invention. The first embodiment (see Figs. I to 3) shows a clamping device of the type in which the actuation by a Twice manual pull takes place, while the second embodiment of Fig. q. to 7 and a modification of Figure 8 shows a clamping device in which for clamping - a single pull is sufficient. In detail, FIGS. I show one Longitudinal section through the essential parts of a self-loading weapon and a cocking device of the former type in rest position, Fig. 2 shows a longitudinal section like Fig. i., but after the first hand pull, Fig. 3 shows a longitudinal section like Fig. i, but before the second Hand pull.

Im Waffengehäuse a ist die mit dem Lauf fest verschraubte Verschlußhülse a1 längs beweglich gelagert. In der Verschlußhülse kann sich seinerseits der Verschluß a2 der Länge nach bewegen. In der Verschlußhülse a1 ist der Verschlußriegel a3 um den Bolzen a4 schwenkbar. Der Lauf wird durch die Laufvorholfeder a5, die an einem Vorsprung der Verschlußhillse a1 angreift, nach vorn geschoben, während in den Verschluß a2 die Federhülse aß eingreift, die unter der Belastung der Verschlußvorholfeder a7 steht. Die beiden letzten Teile sind in einem Federgehäuse a8 untergebracht, das oben auf dem Waffengehäuse a befestigt ist und zugleich als Gehäuse für den Flaschenzug dient. In der Verschlußhülse a1 ist der Sperrschieber a9 verschiebbar, der unter der Wirkung der Feder alo steht und in bekannter Weise zur Zusammenarbeit mit dem Verschlußriegel a3 bestimmt ist. Die Schrägflächen all und alt am Waffengehäuse dienen, wie bekannt, zur Steuerung des Verschlußriegels a3 in die Entriegelungslage. Hinten im Gehäuse a ist der Abzugsriegel a13 auf dem Bolzen a14 unter Belastung durch die Feder als gelagert. Am Gehäuseende befindet sich der Puffer a19.The locking sleeve is firmly screwed to the barrel in the weapon housing a a1 mounted so that it can move lengthways. The closure itself can be located in the closure sleeve Move a2 lengthways. In the locking sleeve a1, the locking bar a3 is around the bolt a4 can be pivoted. The barrel is controlled by the barrel recoil spring a5, which is attached to a Protrusion of the lock socket a1 engages, pushed forward while in the lock a2 the spring sleeve ate engages under the load of the breech spring a7 stands. The last two parts are housed in a spring housing a8, which is attached to the top of the weapon housing a and at the same time as a housing for the Pulley is used. The locking slide a9 can be moved in the locking sleeve a1, who is under the action of the spring alo and in a known way for cooperation is determined with the locking bolt a3. The inclined surfaces all and old on the weapon housing serve, as is known, to control the locking bolt a3 in the unlocked position. At the back of the housing a, the trigger bar a13 on the bolt a14 is under load by the spring as stored. The buffer a19 is located at the end of the housing.

Im Federgehäuse a8 ist ein Führungsrohr b eingesetzt, auf dem die Federhülse a9 gleitend geführt ist. Das Führungsrohr b weist auf seinem dem Waffeninnern zugekehrten Teil vorn einen kurzen Längsschlitz b1 und hinten einen längeren Längsschlitz b2 auf. Am hinteren Ende sind vor einer Öffnung b3 im Abschlußboden Führungsrollen b4 und b5 gelagert. Innen trägt das Führungsrohr b drei Ösen b9, b7, b$.In the spring housing a8, a guide tube b is used on which the Spring sleeve a9 is slidably guided. The guide tube b points to its inside the weapon facing part a short longitudinal slot b1 at the front and a longer longitudinal slot at the rear b2 on. At the rear end there are guide rollers in front of an opening b3 in the bottom floor b4 and b5 stored. Inside the guide tube b has three eyelets b9, b7, b $.

Im Innern des Führungsrohres b sind Flaschen c, cl und c2 des Flaschenzuges geführt. Die Flasche c besitzt nach vorn eine zylindrische Verlängerung cs, die einen Bund c4 trägt, Zwischen Bund c4 und die Stirnfläche b9 des Führungsrohres b ist die Schraubenfeder c5 abgestützt. In der Flasche c ist die durch die Feder c" belastete Klinke c; und die Rolle c8 gelagert. Die Klinke c; ragt durch den Schlitz bi hindurch. An sich könnte an ihre Stelle ein fester Vorsprung treten; lediglich aus Einbaugründen wird eine bewegliche Klinke vorgesehen. Die Flasche cl trägt die Rolle c9. Die Flasche c2 besitzt eine durch die Feder clo belastete Klinke c11 und eine Rolle cl, Ein erstes Zugseil oder eine Kette d ist an der Öse b6 befestigt und geht über die Rolle c8 der Flasche c zur Flasche cl. Ein zweites Zugglied dl ist an der Öse b, befestigt und läuft über die Rolle c9 zur Flasche c2. Ein drittes Zugglied d2 ist in der Öse b8 befestigt und ist über die Rolle cl, zu den Führungsrollen b4, b5 und von da ins Freie geführt. Am Ende des Zugseiles d2 ist der Ringgriff d3 angebracht.Bottles c, cl and c2 of the pulley are guided inside the guide tube b. The bottle c has a cylindrical extension cs to the front, which carries a collar c4, between the collar c4 and the end face b9 of the guide tube b, the helical spring c5 is supported. The pawl c; loaded by the spring c ″ and the roller c8 are mounted in the bottle c. The pawl c; protrudes through the slot bi . A fixed projection could take its place; a movable pawl is only made for installation reasons The bottle cl carries the roller c9. The bottle c2 has a latch c11 loaded by the spring clo and a roller cl, A first pull rope or a chain d is attached to the eyelet b6 and goes to the bottle c via the roller c8 Bottle cl. A second tension member dl is attached to the eyelet b and runs over the roller c9 to the bottle c2. A third tension member d2 is attached in the eyelet b8 and is via the roller cl, to the guide rollers b4, b5 and from there The ring handle d3 is attached to the end of the pull rope d2.

Fig. i zeigt alle Teile in Ruhelage. Zum Spannen wird am Ringgriff d3 das Zugseil d2 soweit wie möglich herausgezogen. Dank der Führungsrollen b4, b5 kann geradeaus nach hinten, nach oben oder nach unten gezogen werden. Nach kurzem Leerweg legt sich die Klinke c, gegen die Stirnfläche all der Federhülse a9 an und führt sie sodann nach hinten. Dadurch wird der Verschluß a. und die Verschlußhülse a1 mit dem, nicht gezeichneten, Lauf entgegen der -vereinigten Wirkung der Federn a5 und a, durch den Flaschenzug c, cl, c2, d, dl, d2 mit achtfach übersetzter Handkraft zurückgeführt, wobei durch Auflaufen des hinteren Endes des Verschlußriegels a3 auf die Schräge alt die Entriegelung bewirkt wird. Der Sperrschieber a9 legt sich über die vordere Nase des Verschlußriegels a3 und hält so die Verschlußhülse a1 samt Lauf fest (s. Fig. a). Darauf wird der Ringgriff d3 wieder vorgelassen, wobei die Teile die in Fig. 3 gezeigte Lage einnehmen. Die Schraubenfeder c5 führt den Flaschenzug c, cl, c2, d, dl, d2 in seine Ausgangsstellung vor, wobei nun die Klinke c11 in eine Ausnehmung a1$ an der Federhülse a6 einspringt. Durch langsames Nachlassen der Spannvorrichtung wird verhindert, daß die Schließfeder c, auf den entriegelten Verschluß a2 in der Weise wirksam wird, daß der Verschluß sich mit dem Lauf bzw. der Laufhülse wieder verriegelt. Dabei kann bei dem Verriegelungssystem nach dem gewählten Ausführungsbeispiel das Einhalten der Entriegelungslage noch besonders begünstigt sein, indem der Sperrschieber a9 durch den an der Schrägfläche all unter dem Druck der Laufvorholfeder a5 hochgleitenden Kopf des Verschlußriegels a3 klemmend gegen den Verschluß a2 angedrückt wird. Die Teile behalten also die in Fig. 3 gezeichnete Stellung bei, bis durch einen zweiten Zug am Ringgriff d3 über die Flasche c2 und Klinke c11 die Federhülse a, und damit der Verschluß mit zweifach übersetzter Handkraft nach hinten geführt wird. In der Endstellung wird der Verschluß a2 dann vom Abzugsriegel als festgehalten, wie dies in Fig. 3 strichpunktiert gezeichnet ist. Auf diesem zweiten Spannweg sind die vorderen Flaschen c und cl leer mitgelaufen. Nunmehr wird der Ringgriff ds bis zur Ruhelage nachgelassen. Damit ist der Spannvorgang beendet und die Waffe ist feuerbereit.Fig. I shows all parts in the rest position. For tensioning, pull rope d2 on ring handle d3 as far as possible. Thanks to the guide rollers b4, b5 you can pull straight back, up or down. After a short free travel, the pawl c rests against the end face of all the spring sleeve a9 and then guides it to the rear. As a result, the closure a. and the locking sleeve a1 with the, not shown, run against the combined action of the springs a5 and a, returned by the pulley system c, cl, c2, d, dl, d2 with eight-fold manual force, whereby the rear end of the locking bolt runs open a3 on the slope old the unlocking is effected. The locking slide a9 lies over the front nose of the locking bolt a3 and thus holds the locking sleeve a1 together with the barrel (see Fig. A). The ring handle d3 is then left in front again, the parts taking up the position shown in FIG. The helical spring c5 leads the pulley block c, cl, c2, d, dl, d2 into its starting position, the pawl c11 now jumping into a recess a1 $ on the spring sleeve a6. Slow release of the tensioning device prevents the closing spring c from acting on the unlocked lock a2 in such a way that the lock is locked again with the barrel or the barrel. In the locking system according to the selected embodiment, maintaining the unlocked position can be particularly beneficial in that the locking slide a9 is clamped against the lock a2 by the head of the locking bolt a3 sliding up on the inclined surface under the pressure of the barrel recovery spring a5. The parts thus retain the position shown in FIG. 3 until a second pull on the ring handle d3 over the bottle c2 and pawl c11 causes the spring sleeve a, and thus the closure, to be guided backwards with twice the manual force. In the end position, the closure a2 is then held by the trigger bar as being held, as shown in phantom in FIG. On this second tensioning path, the front bottles c and cl have run empty along with them. Now the ring grip ds is released to the rest position. This ends the cocking process and the weapon is ready to fire.

Die Fig. 4 bis 7 erläutern ein zweites Ausführungsbeispiel. Bei diesem ist der Aufbau und die Bedienung einfacher und deshalb sicherer, jedoch sind die Übersetzungen nur i : 4 und i : i, also nur halb so groß als beim ersten Ausführungsbeispiel. Außerdem ist dabei noch eine zweckmäßige Sperreinrichtung zur Festlegung des Flaschenzuges in der Ruhelage gezeigt, die auch bei Spannvorrichtungen nach dem ersten Ausführungsbeispiel Anwendung finden könnte.FIGS. 4 to 7 explain a second embodiment. With this one the structure and operation is simpler and therefore safer, but they are Translations only i: 4 and i: i, so only half as large as in the first embodiment. In addition, there is also an appropriate locking device for fixing the pulley block shown in the rest position, which is also the case with clamping devices according to the first embodiment Could apply.

Fig.4 stellt die Teile der Spannvorrichtung und den Verschluß in der Ruhelage dar. Fig. 5 zeigt den Beginn des Spannens, Fig. 6 den ersten Teil des Spannweges, Fig. 7 den zweiten Teil des Spannweges.Fig.4 shows the parts of the clamping device and the closure in the Fig. 5 shows the beginning of tensioning, Fig. 6 shows the first part of the tensioning path, 7 shows the second part of the tensioning path.

Die Teile der Waffe sind dieselben wie im vorherigen Beispiel.The parts of the weapon are the same as in the previous example.

Im Federgehäuse a$ ist wieder die Federhülse a9 geführt, die etwas anders gestaltet ist als im vorherigen Beispiel. Über sie wirkt die Verschlußfeder a; auf den Verschluß a2 ein.In the spring housing a $, the spring sleeve a9 is guided again, which is designed somewhat differently than in the previous example. The locking spring a acts through it; on the shutter a2.

Im Federgehäuse a, ist außerdem vor der Federhülse a9 der Flaschenzug eingebaut. Er umfaßt die Flaschen e, e1 und e2. Die Flasche e ist als Schieberhülse ausgebildet, in der die Flaschen e1, e2 gleiten. Sie trägt die Rolle es und eine Rast e4 zum Eingriff einer Sperrklinke g. Die Flasche ei besitzt eine Rolle e5, die Flasche e2 einen Vorsprung eB. Ein erstes Zugglied f ist von der Flasche e2 über die Rolle e3 zur Flasche e, geführt. Ein zweites Zugglied f, ist von der Flasche e.. über die Rolle e;, und von da nach hinten durch das Federgehäuse geführt. Sein Austritt mag in derselben Weise erfolgen wie im vorigen Beispiel. Eine Schraubenfeder e7 hält die Flasche e und damit den ganzen Flaschenzug vorne in der Ruhelage, wobei noch ein gewisser Zwischenraum zwischen Federhülse a, und Flasche e besteht.In the spring housing a, there is also the pulley block in front of the spring sleeve a9 built-in. It includes bottles e, e1 and e2. The bottle e is a slide sleeve formed, in which the bottles slide e1, e2. She wears the role of it and one Rast e4 for engaging a pawl g. The bottle ei has a role e5, the bottle e2 a projection eB. A first tension member f is from the bottle e2 above the roll e3 to the bottle e. A second tension member f i is from the bottle e .. over the roller e; and from there to the rear through the spring housing. being Exit may take place in the same way as in the previous example. A coil spring e7 holds the bottle e and thus the entire pulley system at the front in the rest position, whereby There is still a certain space between the spring sleeve a and bottle e.

In dieser Lage wird, wie dies Fig. 4. zeigt, der Flaschenzug durch die Sperrklinke g gehalten, die durch eine Feder g1 in eine Fangstellung geschwenkt ist, in der sie eine Raste, der Flasche e hintergreift. Oben im Federgehäuse ist eine. Stange g2 geführt, die gegen den Arm g@ der Klinke g anstößt. Nach hinten ragt die Stange g2 etwas aus ihrer Führung hervor und liegt gegen den Vorsprung es der Flasche e., an.In this position, as shown in FIG. 4, the pulley system is through the pawl g held, which is pivoted into a catching position by a spring g1 is in which it engages a notch behind the bottle e. At the top of the spring housing is one. Rod g2 out, which abuts against the arm g @ of the pawl g. To the rear the rod g2 protrudes somewhat from its guide and lies against the projection it to the bottle e.

Zum Spannen wird das Zugseil f, nach hinten gezogen. Da zunächst die Flasche e durch die Sperrklinke g festgehalten wird, bewegt sich die Flasche e., ein kleines Stück nach vorn bis zur Anlage ihres Vorsprunges a, gegen die Fläche a18. Dabei wird die Stange g2 nach vorn geschoben und schwenkt die Klinke g aus der Rast e4 heraus (s. Fig. 5). Dann setzt sich die Flasche e in Bewegung und schiebt nach kurzem Leerweg mit vierfach übersetzter Handkraft den Verschluß a2 zurück, bis, wie im vorigen Beispiel, die Entriegelung und die Festlegung des Laufes eingetreten ist (s. Fig. 6). In diesem' Augenblick legt sich die Flasche e1 gegen die Flasche e2 an, wodurch sich der Flaschenzug selbst blockiert, so daß der weitere Spannvorgang im einfachen Geradzug erfolgt (Fig. 7).For tensioning, the pull rope f is pulled backwards. Since the bottle e is initially held in place by the pawl g, the bottle e. Moves a little forward until its projection a comes into contact with the surface a18. The rod g2 is pushed forward and the pawl g pivots out of the detent e4 (see FIG. 5). Then the bottle e starts moving and after a short idle movement pushes the closure a2 back with four-fold manual force until, as in the previous example, the barrel is unlocked and the barrel is fixed (see FIG. 6). At this moment, the bottle e1 lies against the bottle e2, whereby the pulley blocks itself, so that the further tensioning process takes place in a simple straight pull (Fig. 7).

Nachdem der Verschluß a2 hinten gefangen ist, wird das Zugseil f1 losgelassen. Die Feder e, bringt den Flaschenzug in die Ausgangslage zurück, worin er durch den Eingriff der Sperrklinke g gesichert wird. Die Waffe ist feuerbereit. Durch die Sperreinrichtung g bis g3 ist während des Schießens der Flaschenzug gegen jede Bewegung festgelegt.After the closure a2 is caught at the rear, the pull rope f1 let go. The spring e brings the pulley system back to its starting position, in which it is secured by the engagement of the pawl g. The gun is ready to fire. Due to the locking device g to g3, the pulley block is against during firing every movement fixed.

Beide Beispiele zeigen den Vorzug einer flaschenzugartigen Spanneinrichtung. Das erstere ergibt eine größere Übersetzung, das zweite eine einfachere und sichere Handhabung. Es können durch Einschaltung weiterer Flaschen im Bedarfsfall auch größere Kraftübersetzungen erhalten werden.Both examples show the advantage of a pulley-type clamping device. The former gives a larger translation, the latter a simpler and safer one Handling. If necessary, larger bottles can be switched on Power translations are obtained.

Besonders vorteilhaft kann es auch sein, etwa mit einer Spannvorrichtung nach den Fig.4 bis 7. nun auf dem letzten Endstück des Spannweges, wo die sich mehr und mehr spannende Schließfeder a, ihre größte Gegenwirkung ausübt, -wieder mit einem kraftverstärkenden Übersetzungsverhältnis arbeiten zu können. Dazu kann man das Getriebe der Spannvorrichtung nach Fig.4 bis 7 dann zweckmäßig derart ausbilden, wie es die in etwas größerem Maßstab dargestellte Fig. 8 zeigt.It can also be particularly advantageous, for example with a clamping device according to Fig.4 to 7. Now on the last end of the clamping path, where the more and more exciting closing spring a, exerts its greatest counteraction, - again with to be able to work with a power-amplifying transmission ratio. You can do this the gear of the clamping device according to Fig. 4 to 7 then expediently train in such a way, as shown in FIG. 8, which is shown on a somewhat larger scale.

Die Flasche e1 findet nach einem die Entriegelung des Verschlusses u2 vom Lauf bewirkenden Anfangsspannweg Anschlag an einem in der Flasche e um den Bolzen i schwenkbar gelagerten Stützhebel lt, der mittels einer Rolle k am Innenmantel des Federgehäuses a8 geführt ist. Der Hebel 1a kann auf dem Endteil des Spannweges, wenn die anwachsende Kraft der Schließfeder a, durch den reinen unübersetzten Handzug nur schwer zu überwinden ist, in den Schlitz i des Federgehäuses a, einschwenken. Es liegt dann die vorher senkrechtstehende Anlagefläche des Hebels lr, für die Flasche e, nunmehr waagerecht und gestattet in dieser Stellung ein Übergleiten der Flasche e, Auf dein restlichen Spannweg ist auf diese Weise wieder ein kraftverstärkendes Zurückholen erreicht. Die Steuerfläche Il für die vordere Schlitzbegrenzung sorgt beim Nachlassen der Spannvorrichtung in Ruhelage wieder für die Rückstellung des Hebels h in die die Bewegungsbahn der Flasche e, Zweckmäßig wird der Schenkel h zweifach in diametral gegenüberliegenden Lagen vorgesehen.After an initial tensioning path that causes the lock u2 to unlock from the barrel, the bottle e1 finds a stop on a support lever lt which is pivotably mounted in the bottle e about the bolt i and which is guided by means of a roller k on the inner surface of the spring housing a8. The lever 1a can pivot into the slot i of the spring housing a on the end part of the tensioning path when the increasing force of the closing spring a can only be overcome with difficulty by the pure untranslated manual pull. The previously vertical contact surface of the lever lr, for the bottle e, now lies horizontally and in this position allows the bottle e to slide over. The control surface II for the front slot delimitation ensures when the tensioning device is released in the rest position for the return of the lever h into the path of movement of the bottle e. The leg h is expediently provided twice in diametrically opposite positions.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Spannvorrichtung für Selbstladewaffen mit Kraftübersetzung, gekennzeichnet durch die Verwendung eines auf den Waffenverschluß (a2) wirkenden Flaschenzuges (c, ei, c_, dl, d2 oder e, ei, e2, fr f1) a. Spannvorrichtung nach Anspruch i für Waffen mit auf einem ersten Teil des Spannweges entgegen der Wirkung einer besonderen Laufvorholfeder zurückgeholtem Lauf, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem ersten Teil des Spannweges eine oder mehrere Flaschen (c, ei) des Flaschenzuges außer Wirkung treten. 3. Spannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen durch zweimaliges Ziehen an einem Spanngriff (d3) in der Weise erfolgt, daß beim ersten Zug der Kraftfluß über mehrere hintereinandergeschaltete Flaschen (c2, cl, c) durch ein :VIitnehinerglied (c;), das an der mit geringster Geschwindigkeit und größter Kraft sich bewegenden Flasche (c) angeordnet ist, auf den Verschluß (a=) übertragen wird, -während beim zweiten Zug der Kraftfluß über -weniger oder nur noch eine Flasche (c_) über ein zweites Mitnehmerglied (c11) auf den Verschlufi (a2) geleitet wird. 4. Spannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil des Verschlußweges mit durch den Flaschenzug (e, ei, e2) verstärkter Handkraft zurückgelegt wird, worauf ein weiteres Zurückführen des Verschlusses (a2) durch Blockierung des Flaschenzuges (e, ei, e2, f, f1; Fig.4 bis 7) in einfachem Geradzug erfolgt. 5. Spannvorrichtung nach Anspruch i und insbesondere 4, dadurch gekenzeichnet, daß die Blockierung des Flaschenzuges (e, ei, e2, f, f1; Fig. 8) nach dem ersten zur Entriegelung des Verschlusses (a2) vom Lauf dienenden Teil des Spannweges durch einen Sperrhebel (la) erfolgt; der nach einem im einfachen Geradzug zurückgelegten weiteren Spannweg aus der Blockierungslage ausrückbar ist und dadurch den restlichen Spannweg wieder mit durch den Flaschenzug (e, ei, e2, f, f1) verstärkter Handkraft zurückzulegen gestattet. 6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem zum gemeinsamen Zurückholen von Lauf und Verschluß unter Kraftverstärkung durch den Flaschenzug (e, ei, e2, f, f1; Fig.4 bis 7) zurückgelegten ersten Teil des Spannweges eine Blockierung des Flaschenzuges durch Gegeneinanderlaufen der den Hub des Flaschenzuges bestimmenden Flaschen (ei, e2; Fig. 7) bewirkt wird, so daß der restliche Spannweg für den Verschluß in einfachem Geradzug erfolgt. 7. Spannvorrichtung nach Anspruch i und vornehmlich 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine ihre Ruhelage sichernde Sperre (g), welche zu Beginn des Spannens durch eine selbsttätige kurze Bewegung der einen Flasche (e2) ausgerückt wird. PATENT CLAIMS: i. Clamping device for self-loading weapons with power transmission, characterized by the use of a pulley system (c, ei, c_, dl, d2 or e, ei, e2, fr f1) acting on the weapon bolt (a2) a. Clamping device according to claim i for weapons with a barrel retracted on a first part of the cocking path against the action of a special barrel recoil spring, characterized in that after the first part of the cocking path one or more bottles (c, ei) of the pulley system become ineffective. 3. Clamping device according to claim i, characterized in that the tensioning is carried out by pulling a tensioning handle (d3) twice in such a way that during the first pull the power flow over several bottles (c2, cl, c) connected in series through a: VIitnehiner member (c ;), which is arranged on the bottle (c) moving at the lowest speed and with the greatest force, is transferred to the closure (a =), -during the second train the power flow over-less or only one bottle (c_) over a second driver member (c11) is guided onto the closure (a2). 4. Clamping device according to claim i, characterized in that the first part of the closure path is covered with increased manual force by the pulley (e, ei, e2), whereupon a further return of the closure (a2) by blocking the pulley (e, ei, e2, f, f1; Fig. 4 to 7) takes place in a simple straight line. 5. Clamping device according to claim i and in particular 4, characterized in that the blocking of the pulley block (e, ei, e2, f, f1; Fig. 8) after the first to unlock the lock (a2) from the barrel serving part of the clamping path a locking lever (la) takes place; which can be disengaged from the blocking position after a further tensioning path covered in a simple straight pull and thus allows the remaining tensioning path to be covered again with manual force increased by the pulley system (e, ei, e2, f, f1). 6. Clamping device according to claim 4, characterized in that after the common retrieval of barrel and breech with force amplification by the pulley system (e, ei, e2, f, f1; Fig.4 to 7) covered first part of the clamping path a blocking of the Block and tackle is effected by the bottles (ei, e2; Fig. 7) running against one another, which determine the stroke of the block and tackle, so that the rest of the tensioning path for the closure takes place in a simple straight line. 7. Clamping device according to claim i and mainly 4 to 6, characterized by a lock (g) which secures its rest position and which is disengaged at the beginning of the clamping by an automatic short movement of one bottle (e2).
DER104280D 1939-01-18 1939-01-18 Clamping device for self-loading weapons Expired DE723668C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER104280D DE723668C (en) 1939-01-18 1939-01-18 Clamping device for self-loading weapons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER104280D DE723668C (en) 1939-01-18 1939-01-18 Clamping device for self-loading weapons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723668C true DE723668C (en) 1942-08-08

Family

ID=7421004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER104280D Expired DE723668C (en) 1939-01-18 1939-01-18 Clamping device for self-loading weapons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723668C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (en) CONVERTIBLE FIRE ARM
DE69928596T2 (en) Apparatus for controlling the ammunition feed system in a fore-end repeater
DE723668C (en) Clamping device for self-loading weapons
DE576421C (en) Automatic firearm
DE677178C (en) Trigger mechanism on automatic firearms
DE607587C (en) Firearm with exchangeable barrel
DE687499C (en) Automatic firearm with pneumatic brake to slow down the rate of fire
DE207621C (en)
DE1121981B (en) Device for the optional setting of continuous fire, series fire or single shot on automatic handguns
DE506250C (en) Safety lock for handguns, especially for break-barrel rifles with internal cocks
DE141842C (en)
DE2933240C2 (en) Cartridge feeder for an automatic firearm
DE813357C (en) Trigger device for automatic firearms
DE709520C (en) Trigger device for air guns with a spring-loaded striking piece
DE530347C (en) Device for automatic opening and closing of gun locks
DE925158C (en) Automatic firearm with retractable barrel and trigger for single and continuous fire
AT76775B (en) Self-loading rifle.
DE199338C (en)
DE51671C (en) Modification of the self-firing gun patented under No. 36329
DE36329C (en) Self-firing gun
DE237521C (en)
DE210236C (en)
DE573272C (en) Device on the breeches of machine guns
DE118766C (en)
DE511289C (en) Immediate locking between barrel and breech on self-acting firearms with sliding barrel