DE1514115A1 - Dampfgekuehltes Brennelement fuer Kernreaktoren - Google Patents

Dampfgekuehltes Brennelement fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1514115A1
DE1514115A1 DE19651514115 DE1514115A DE1514115A1 DE 1514115 A1 DE1514115 A1 DE 1514115A1 DE 19651514115 DE19651514115 DE 19651514115 DE 1514115 A DE1514115 A DE 1514115A DE 1514115 A1 DE1514115 A1 DE 1514115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel assembly
assembly according
fuel
steam
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651514115
Other languages
English (en)
Inventor
Kornbichler Dr-Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1514115A1 publication Critical patent/DE1514115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • G21C15/06Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material in fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/041Means for removal of gases from fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/10End closures ; Means for tight mounting therefor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/20Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Ii i c e η t i a
Patent-Verwaltungs-Ö.mob „K, Frankfurt/Main, Theodor-Stexn-Kai 1
GdI 12/005
Dampfgekühltea Brennelement für Kernreaktoren
Die Erfindung betrifft ein dampfgekühltes Brennelement für Kernreaktoren mit keramischem Brennstoff und metallischer .HUlIe0
Bei Verwendung von Wasser oder Dampf als Kühlmittel in Kernreaktoren haben sich keramische Brennelemente*,, die von metallischen Hüllen umschlossen sind, durchgesetzt. An das Hüllmaterial werden hauptsächlich folgende zwei Forderungen gestellt:
,1) Das Hüllmaterial muß bei Betriebsbedingungen hinreichend korrosionsfest seine,
2) Das Hüllmaterial soll wenig Neutronen einfanden. d.ho das Verhältnis von* Neutronenabsorption Js Volumeneinhe-it zur'mechanischen Festigkeit (Wane!stärke) soll möglichst gering sein,,
Man hat mehrere bekannte Materialien auf die gleichseitig« Erfüllung dieser Bedingungen hin untersucht:
Die erste Forderung der 'Korrosionsfestigkeit wird bei BiMe-'.fasserreakfcorbedingungen von Zircaloy recht gut, von den höhernickelhaltlgen Legierungen vermutlich ebenfalls gut, vcra rost-. ■* *iiE Stahl auf der Basis 18 Cr/8 Ni unter Umständen nicht voll 1 ,end orfttilt» Bei Dampfkühlung bis zu 650° G Wandtempe-
BAD ORIGINAL 909836/0568
- 2 - GdI 12/005
ratur wird die Forderung der Korrosionsfestigkeit von den höhernicke lhalt igen Legierungen recht gut, von rostfreiem Stahl auf der Basis 18 Cr/8 Ni vermutlich nicht voll befriedigend und von den gegenwärtig verfügbaren Zirkonlegierungen (Zircaloy) vorerst überhaupt nicht erfüllt.
Die Forderungen nach niedrigem Neutroneneinfang erfüllen Zircaloy am besten, rostfreier Stahl auf der Basis 18, Cr/8 Ni mäßig und die höherhaltigen Nickellegierungen relativ schlecht. Es zeigt sich somit, daß ein« einfache Umhüllung, die aus den angeführten bekannten Werkstoffen, also beispielsweise aus rostfreiem Stahl, besteht, nicht allen Anforderungen in dem wünschenswerten Maße genügt.
Um nun bei einem dampfgekühlten Brennelement mit keramischem Brennstoff und metallischer Hülle die Forderungen nach Korrosionsfestigkeit und nach niedrigem Neutroneneinfang möglichst gut au erfüllen, wird vorgeschlagen» daß die Hülle des erfinuungsgemäßen Brennelementes aus einemMetall oder einer Metalllegierung mifc sehr niedrigem Verhältnis von Neutronenabsorption zu mechanischer Festigkeit bei Betriebstemperaturen besteht und daß diese Hülle auf der dem Dampf zugewandten Seite mit einem dünnen metallischen Überzug aus einem bei Betriebstemperatur hinreichend korrosionsfesten Metall oder einer Metalllegierung versehen ist. Bei einer solchen Konstruktion übernimmt das brennstoffseitige Hohr die Trag- und Stützfunktion, während der kühlmittelseitige Überzug für die Korrosionsbeständigkeit sorgt ο
Eine Möglichkeit der Ausführung einer solchen Doppelhüllen-Konatrukt:i.on besteht darin, <wei Rohre mit sehr engen Toleranzen ineinander zu schieben, so daß ein möglichst geringer Wärmewiderstand infolge guten Kontaktes auftritt. Besonders VOrtailhaft ist es in diesem Falle, nicht Höhre der endgültigen -Abmessungen ineinander zu schieben, sondern vor dem Ziehen der Rohre aus den Vorziehluppen bereits zwei Luppen des einen und
909 836/0568
~ 3 - , OdI Ί 2/005
des anderen Metalls ineinandeijzu stecken und die so entstandene doppelwandig Vorziehluppe auf das gewünschte Endmaß herunter zu ziehen. Auf diese Weise kann man bekanntlich außerordentlich dünne Abmessungen des kühlmittelseitigen Korrosionsschutzrohres herstellen und erzielt Überdies durch den Ziehvorgang sowie erforderlichenfalls durch Zwisohengltihung eine echte metallurgische Verbindung zwischen den beiden Rohren.
Eine andere Möglichkeit besteht darin» die Korrosionsschutzschicht durch galvanischen Überzug von Nickel oder Chrom aufzubringen.
Die Figur zeigt als Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes rohrförmiges Brennelement im Schnitt, das als kombiniertes Siede-Überhitzerelement an seiner Außenseite das als Kühlmittel dienende Siedewasser verdampft und den entstehenden Sattdampf innen überhitzt.
Der rOhrfÖrmige Brennstoff 1, der beispielsweise aus lirandioxyd besteht, ist nach außen, d.h. zur Siedeseit- 2 hin, von Siedewasser mit einer temperatur von etwa 285° G umgeben. Der sich bildende Sattdampf 3 dringt mittels eines nicht gezeichneten Dampfführungssystems von unten in das Brennelement ein utxd wird diesem als überhitzter Dampf an der Stelle 4 abgenommen. Zur Siedeseite ist der Brennstoff mit einem Hüllrohr 5 aus einer Zirkonlegierung umgeben, das zugleich eine StUtzfunlction ausübt = Zur Überhitzerseite 6 ist der Brennstoff durch das Poppelrohr I9 vom Kühlmitteldampf getrennt. Dieses Doppelrohr besteht aus einer Röhre 7,die ζ.B, aus Zircaloy sein kann, die mit einem dünnen metallischen Überzug 8 beispielsweise aus Incoloy ausgekleidet ist. Dieser Überzug dient zur Verhütung der Korrosion der Röhre Das erfindungsgemäße Brennelement trägt an seinem oberen Ende einen ringförmigen Endstopfen 9, beispielsweise ebenfalls aus Zircaloy % über dem eine thermische Schutzkappe 10 angebracht ist.
E2ifi?pi:eehend den eingangs erläuterten Eigenschaften verschiedener EUlIv,. rkstof f e würde man bei einem dampf gekühlten ringförmigen
90 9 8 36/0 5 68 6AD
4·.- GdI 12/005
Brennelement für Kernreaktoren z?/eekmäßigerweise an der Siedeseite 2 als Umhüllung Zircaloy verwenden (niedriger Neutroneneinfang und gute Korrosionseigenschaften) und auf der Überhltzerseite 6 höhernickelhaltige Legierungens um den Erfordernissen der Korrosionswiderstandsfähigkeit zu entsprechen. Einer solchen Konstruktion steht einmal die Schwierigkeit des Verschweißens von Zirkon und Stahl entgegen. Selbst wenn dieses Froblem befriedigend gelöst werden kann, würden aber die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Zirkon und höhernidelhaltigen Legierungen erhebliche Spannungen zwischen dampf- und wassereeitiger Hölle zur Folge haben und damit große Schwierigkeiten bereiten* Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag kann man diese Schwierigkeiten vermeidenο Man kann das gesamte Brennelement, d.h. die siedeseitige Hülle 5, den ringförmigen Endstopfen 9 und die überhitzerseitige Röhre7t aus Ziroaloy aufbauen, so daß sich Wärmespannungen nur zufolge der unterschiedlichen Temperaturen, nicht aber noch zusätzlich zufolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungszahlen einstellen. Da die Wärmeausdehnungszahl von Zircaloy überdies sehr niedrig ist, stellen sich bei Verwendung dieses Materials nur relativ niedrige Thermoepannungen in einem solchen Brennelement ein. Durch den dampfseitigen metallischen Überzug 8 als Korrosionsschutz wird das Problem der Korrosion des Zircaloys durch den heißen Dampf verhindert.
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung von Hüllrohren mit Korrosionsschutzschieht (Doppelhüllen) ergibt eich aber bei kombinierten Siede-Überhitzerelementen noch das Problem, daß an den Enden des Hüllrohres der heiße Dampf das Zirkon angreifen kann. Um dies zu ▼erhindern, wird erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, an den Enden der Hüllrohre, dort wo sie mit den ringförmigen Endetopfen verschweißt sind, auch das innere Korrosionsschutzrohr 8 mit dim Zircaloyrohr 7 zu verschweißen, wobei diese Schweißnaht 11 keine funktion der Festigkeit zu übernehmen hat, sondern nur zur Abdichtung dient. Sie soll lediglich verhindern, daß Dampf zwischen das Korroeionsschutssrohr 8 und das Zircaloyrohr 7 eindringen kann. Derartige Schweißnähte ώ-^isehen Zirkon und Stahl bzw. höhernicke1-
909836/0568
- 5■-■■■■ GdI 1 a/005
haltigen legierungen, toe! denen man keine hohen Anforderungen an die mechanische Festigkeit stellt, sind ausführbar. Um nun auch zu verhindern, daß diese Schweißnaht selbst bzw. das benachbarte Zirealoyms-terial vom heißen Dampf angegriffen wird, wird weiterhin vorgeschlagen, eine thermische Schutzkappe 10 einzusetzeno Durch die gute Wärmeleitung iin Zircaloy durch den ringförmigen Sndstopfen 9 hindurch und durch die intensive Kühlung auf der Siedeseite 2 wird damit erreicht, daß sowohl die kritische"Naht.zwischen Korrosionshüllrohr 8 und Zircaloyrohr wie au'Th die zweite mechanisch hoch belastbare Naht 12 zwischen dem Zircaloyrohr 7 und dem ringförmigen Endstopfen 9 auf i'emperaturen gehalten werden, die nicht nennenswert über der Sattdampftemperatur des außen siedenden Wassers liegen. Bei diesen Temperaturen tritt erfahrungsgemäß keine Korrosion des Zircaloys auf.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der thermischen Schutzkappe besteht darin, daß die S-iweißnaht 11 und ihre Umgebung die häufig· λ Temperaturzyklen zwischen 500° C und 300° C nicht mitmachen muß, die auftreten, wenn die Anlage von Vollast auf Ieerlauf (heißer Bereitschaftazustand) gebracht wird und umgekehrt=» Derartige Zyklen werden sich im Kraftwerksbetrieb möglicherweise täglich oder noch häufiger abspielen. Die Schweißnaht 11 und ihre Umgebung muß nur die Temperaturzyklen 300° bis 60° C mitlachen, wenn die Anlage gelegentlich halt gefahren wird. Dies kommt 1.ν regulären Kraftwerksbetrieb nur alle paar Monate vor.
5 Seiten Beschreibung 12 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung
909836/0568 BAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. Iiicentia
    Pat·- -'it-VerwaltungB-G .m.b.H. Frankfurt/Hain, Theodor-Stern-Kai 1
    GdI 12/005
    Patentansprüche
    Dampfgekühltes Brennelement für Kernreaktoren mit keramischem Brennstoff und metamscher Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem Metall oder einer Metallegierung mit sehr niedrigem Verhältnis der Heutronenabsorption zur mechanischen Festigkeit bei Betriebstemperaturen besteht, und daß diese Hülle auf der dem Dampf zugewandten Seite mit einem dünnen metallischen Überzug aus einem bei Betriebstemperatur hinreichend korrosionsfesten Metall oder einer Metallegierung (Doppelhülle) versehen ist.
  2. 2) Brennelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Zircaloy als brennstoffseitigem Hüllwerkstoff.
  3. 3) Brennelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch üäü Verwendung von Inealoy als Überzug.
  4. 4) Brennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug durch ein auf- oder eingeschobenes korrosionsfestes Metallrohr gebildet wird.
  5. 5) Brennelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Doppelhülle durch gemeinsames Hexunterziehen von zwei konzentrisch ineinander gesteckten Vorziehluppen hergestellt wird«
    3 0 9836/0588
    GdI 12/005
  6. 6) Brennelement nach Ansprach 5» dadurch gekennzeichnet* daß die Rohre der Boppelhülle mittels Zwischenglühungen eine gute metallische Bindung erhalten.
  7. 7) Brennelement nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daS der Überzug galvanisch hergestellt wird.
  8. S) Brennelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei rohrförmigen Siede-iJberhitzerbrennelementen mit Wasserkühlung außen und Dampfkühlung innen der Korrosionsüberzug innen aufgebracht wird.
  9. 9) Brennelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als tragende Hülle außen und innen eine Zirkonlegierung verwendet wird.
  10. 10) Brennelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennelement durch zwei Endatopfen aus derselben Zirkonlegierung verschlossen ist.
  11. 11) Brennelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Boppelhülle an den Enden verschweißt
    ■ ist. .'■■:;■
  12. 12) Brennelement nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermische Schutzkappe aus korrosionsfestem Material die Enden der Boppelhülle bsw. die dort gelegne Schweißnaht (Ti) vom strömenden Heißdampf trennt.
    909836/05 68
    Leerseite
DE19651514115 1965-02-17 1965-02-17 Dampfgekuehltes Brennelement fuer Kernreaktoren Pending DE1514115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049979 1965-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1514115A1 true DE1514115A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7273244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651514115 Pending DE1514115A1 (de) 1965-02-17 1965-02-17 Dampfgekuehltes Brennelement fuer Kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3384551A (de)
DE (1) DE1514115A1 (de)
GB (1) GB1132874A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1584831A (de) * 1967-09-29 1970-01-02
US3669834A (en) * 1968-10-29 1972-06-13 Combustion Eng Core plug for nuclear reactor and method of operating reactor
DE2010871A1 (de) * 1970-03-07 1971-10-07 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Gegen Kernbrennstoff und Reaktorkuhl mittel korrosionsbeständige Brennstoff hülle fur Kernreaktoren
SE360491B (de) * 1972-06-29 1973-09-24 Atomenergi Ab
US4268586A (en) * 1975-06-26 1981-05-19 General Electric Company Corrosion resistant zirconium alloy structural components and process
GB2282478B (en) * 1993-10-01 1997-08-13 Us Energy Method of fabricating 99Mo production targets using low enriched uranium
JP2002031694A (ja) * 2000-07-14 2002-01-31 Toshiba Corp 超臨界圧水炉とその発電プラント

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922707A (en) * 1960-12-09 1963-04-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the inhibition of the corrosion of metals by steam athigh temperatures
BE620101A (de) * 1961-07-18
GB1049751A (en) * 1962-09-21 1966-11-30 Nihon Genshiryoku Kenkyujo Fuel element for high temperature and high power density nuclear reactor
NL131777C (de) * 1963-12-16

Also Published As

Publication number Publication date
US3384551A (en) 1968-05-21
GB1132874A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501505C2 (de) Kernbrennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0301295B1 (de) Brennstab für ein Kernreaktorbrennelement
EP0121204B1 (de) Brennstab für einen Kernreaktor
DE3528545A1 (de) Brennstab fuer ein kernreaktorbrennelement
DE2409461A1 (de) Zirkoniumlegierungen
DE2010871A1 (de) Gegen Kernbrennstoff und Reaktorkuhl mittel korrosionsbeständige Brennstoff hülle fur Kernreaktoren
DE1514115A1 (de) Dampfgekuehltes Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE1464436A1 (de) Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE1489641A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1055141B (de) Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor
DE3714671C2 (de)
DE2259570A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE1751085C3 (de) Mehrteiliger Rohrboden fuer Heissgaskuehler
EP0008068B1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1285630B (de) Siedewasserkernreaktor
DE1517990B1 (de) Brennelementkanal fuer einen mit einer unter druck stehenden wasserstoffverbindung gekuehlten atomkernreaktor
DE3736565C2 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1517990C (de) Brennelementkanal fur einen mit einer unter Druck stehenden Wasser Stoffverbindungen gekühlten Atomkern reaktor
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren
DE1601174A1 (de) Waermeaustauscher
DE1146832B (de) Verfahren zum Herstellen doppelwandiger Rohre fuer Brennstaebe von Atomreaktoren
DE528665C (de) Dampfheizrohr fuer Backoefen
DE1464486A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
AT266183B (de) Vorrichtung zum Einleiten von Brennstoff in die Windformen eines Hochofens