DE1513501B2 - Gleichstrom siebschaltungsanordnung mit transistoren - Google Patents

Gleichstrom siebschaltungsanordnung mit transistoren

Info

Publication number
DE1513501B2
DE1513501B2 DE19651513501 DE1513501A DE1513501B2 DE 1513501 B2 DE1513501 B2 DE 1513501B2 DE 19651513501 DE19651513501 DE 19651513501 DE 1513501 A DE1513501 A DE 1513501A DE 1513501 B2 DE1513501 B2 DE 1513501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
filter
control
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651513501
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513501A1 (de
Inventor
Günther 8000 München Mieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1513501A1 publication Critical patent/DE1513501A1/de
Publication of DE1513501B2 publication Critical patent/DE1513501B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/15Arrangements for reducing ripples from dc input or output using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Tiefpaß-Siebglieder, die als Spannungsteilerschaltung mit einer Induktivität oder einem ohmschen Widerstand im Hauptstromkreis und einer Kapazität in einem Querzweig bekannt sind, haben den Nachteil, daß sie bei großen Gleichströmen und hohen Siebfaktoren einen großen Aufwand erfordern und auch räumlich sehr aufwendig sind.
Es ist bereits eine mit einem ÄC-Spannungsteiler arbeitende elektronische Siebschaltung bekannt, bei der die am ohmschen Widerstand abfallende, der ungesiebten Gleichspannung überlagerte Wechselspannung einen Stelltransistor aussteuert, dessen Kollektor-Emitter-Strecke im Hauptstromkreis der Siebschaltung liegt. Eine derartige bekannte Schaltung ist in F i g. 1 dargestellt. Den Siebfaktor dieser Schaltung bestimmen der Widerstand R und der Kondensator C. Der Widerstand R liefert auch den Basisstrom für den Stelltransistor Ts. Da der erforderliche Basisstrom von der Belastung der Stromverstärkung und der Temperatur abhängt, kann er mit dem ohmschen Widerstand R nicht in allen Fällen den Betriebsverhältnissen angepaßt werden. Dieser Nachteil der Schaltung, der ihre praktische Anwendung erheblich einschränkt, wird mit geringem Mehraufwand durch eine Schaltung vermieden, die gemäß der Erfindung darin besteht, daß ein den Siebfaktor der Schaltung bestimmender Spannungsteiler aus einer Reihenschaltung einer Konstantspannungsquelle, z. B. einer Z-Diode, mit einer Siebdrossel und einem Kondensator besteht und daß die Reihenschaltung aus Konstantspannungsquelle und Siebdrossel im Steuerkreis des mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke im Hauptstromkreis liegenden Stelltransistors angeordnet ist. Den Siebfaktor bestimmen Drossel und
ίο Kondensator, wobei die Drossel nur noch den Basisstrom des Transistors führt. Durch die konstante Gleichspannung im Steuerkreis ist der Arbeitspunkt des Stelltransistors festgelegt. Ist die Siebdrossel so bemessen, daß der ohmsche Spannungsabfall an ihr vernachlässigbar klein ist, dann verursachen auch Basisstromänderungen kein Verschieben des Transistor-Arbeitspunktes und damit keine Änderungen der Ausgangsspannung. Die Siebschaltungsanordnung ist somit weitgehend lastunabhängig.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Strom, der für die Größe der Siebmittel maßgebend ist, dadurch weiter vermindert werden, daß dem Stelltransistor im Hauptstromkreis ein mit diesem in Verbund geschalteter Transistor vorgeschaltet ist.
Da aber infolge der angestrebten geringen Lastabhängigkeit die Überlastung des Stelltransistors zu seiner Zerstörung führen kann, ist es zweckmäßig, die Transistor-Siebschaltungsanordnung mit einer entsprechenden Schaltungseinrichtung zu versehen. Zu diesem Zweck wird der Steuerelektrode des Stelltransistors bei Überstrom über die Emitter-Kollektor-Strecke eines in Abhängigkeit vom Spannungsabfall an einem vom Laststrom durchflossenen Längswiderstand gesteuerten Schalttransistors ein den Stelltransistor in die Sättigung steuernder Basisstrom zugeführt. Der Stelltransistor wird durch diese Schaltung bei Überstrom bis zur Restspannung durchgesteuert, wodurch die Verlustleistung im Stelltransistor klein gehalten wird. Der Strom muß an anderer Stelle des ; Gerätes begrenzt werden. j
Eine andere Lösung besteht darin, der Basis- | Emitter-Strecke des Stelltransistors die Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttransistors parallel zu schalten. Sobald der Schalttransistor in Abhängigkeit j von einer an einem in der Ausgangsleitung liegenden ! Widerstand abfallenden Spannung leitend gesteuert wird, begrenzt die Schaltung den Ausgangsstrom.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der F i g. 2 bis 5 näher erläutert.
Die Eingänge der Schaltungen, an welchen die ungesiebte Gleichspannung zugeführt wird, sowie die Siebschaltungsausgänge sind in allen Figuren einheitlich mit E bzw. A bezeichnet. Ebenso sind die in allen Schaltungen wiederkehrenden Schaltelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Siebschaltung nach F i g. 2 unterscheidet sich von der bekannten Schaltung nach F i g. 1 darin, daß im Kollektor-Basiskreis des Stelltransistors Ts an Stelle eines ohmschen Widerstandes R eine Reihen- | schaltung aus einer Z-Diode D und einer Siebdrossel ι Dr eingeschaltet ist. An Stelle der Z-Diode können : auch andere Schaltmittel verwendet werden, die ge- j eignet sind, eine konstante Spannung zu erzeugen.
Der zweite Teil des Spannungsteilers der Siebschaltung wird durch den Kondensator C gebildet. Die von der j Z-Diode vorgegebene konstante Basisspannung be- ' stimmt den Arbeitspunkt des Transistors. Die an der
Drosselspule abfallende Wechselspannung steuert den Transistor mehr oder weniger stark aus, wodurch die Ausgangsspannung auf einem konstanten Wert gehalten wird.
Eine weitere Verringerung der Siebmittel ist bei Verwendung einer Schaltung nach F i g. 3 möglich. Durch den Transistor TiI, der mit dem Stelltransistor Ts in Verbund geschaltet ist, wird der Drosselstrom nochmals um den Verstärkungsfaktor des Transistors TsI gegenüber der Schaltung nach Fig. 2 verringert. Um sicheres Arbeiten der Z-Diode D zu gewährleisten, ist der Widerstand R1 vorgesehen. Die Z-Diode D und die Siebdrossel Dr liegen jetzt im Steuerkreis des Verbundtransistors TsI, während dessen Kollektor-Emitter-Strecke im Steuerkreis des Stelltransistors Ts liegt. Der Drosselstrom läßt sich durch Verwendung eines zweiten Verbundtransistors verringern.
In den F i g. 4 und 5 sind zwei Schaltungen zum Schutz des Stelltransistors Ts gegen Überlastung wiedergegeben, da dieser wegen der Konstantspannungsquelle im Steuerkreis besonders gefährdet ist.
Die Schaltung nach Fig. 4 enthält einen als Schalter wirkenden npn-Transistor Ts 2, der sich bei Überstrom als niederohmiger Parallelwiderstand zur Reihenschaltung aus Z-Diode D und Siebdrossel Dr parallel schaltet und den Stelltransistor Ts so weit durchsteuert, daß nur noch die Restspannung an der Kollektor-Emitter-Strecke liegt. Die Steuerspannung für den Transistor Ts 2 wird an einem im Hauptstromkreis der Siebschaltungsanordnung liegenden, möglichst niederohmigen Widerstand R 4 gewonnen. Sobald der Spannungsabfall bei Überstrom die durch die Diode D1 erzeugte Schwellenspannung und die des Transistors übersteigt, wird der Transistor Ts 2 leitend. Der maximal zulässige Kurzschlußstrom muß durch eine vorgeschaltete Sicherung überwacht werden.
In der Siebschaltungsanordnung nach F i g. 5 wird der Ausgangsstrom begrenzt, wenn bei Überstrom der Schalttransistor Ts3 die Basis-Emitter-Strecke des Stelltransistors Ts überbrückt. Die am Widerstand R 5, der vom Laststrom durchflossen wird, abfallende Spannung steuert den Transistor Ts3 bei Überstrom leitend. Die Schaltschwelle ist mittels des Spannungsteilers R 6, R 7 einstellbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleichstrom-Siebschaltungsanordnung mit Transistoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Siebfaktor der Schaltung bestimmenderSpannungsteiler aus einerReihenschaltung einer Konstantspannungsquelle, z. B. einer Z-Diode, mit einer Siebdrossel und einem Kondensator besteht und daß die Reihenschaltung aus Konstantspannungsquelle und Siebdrossel im Steuerkreis des mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke im Hauptstromkreis liegenden Stelltransistors angeordnet ist (F i g. 2).
2. Siebschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stelltransistor im Hauptstromkreis ein mit diesem in Verbund geschalteter Transistor vorgeschaltet ist, in dessen Steuerkreis die Reihenschaltung aus Konstantspannungsquelle und Siebdrossel angeordnet ist (Fig. 3).
3. Siebschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerelektrode des Stelltransistors bei Überstrom über die Emitter-Kollektor-Strecke eines in Abhängigkeit vom Spannungsabfall an einem vom Laststrom durchflossenen Längswiderstand gesteuerten Schalttransistors ein den Stelltransistor in die Sättigung steuernder Basisstrom zugeführt ist (Fig. 4).
4. Siebschaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Emitter-Strecke des in Abhängigkeit vom Spannungsabfall an einem vom Laststrom durchflossenen Längswiderstand gesteuerten Stelltransistors die Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttransistors parallel geschaltet ist (Fig. 5).
DE19651513501 1965-07-30 1965-07-30 Gleichstrom siebschaltungsanordnung mit transistoren Withdrawn DE1513501B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098534 1965-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513501A1 DE1513501A1 (de) 1970-01-08
DE1513501B2 true DE1513501B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=7521542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513501 Withdrawn DE1513501B2 (de) 1965-07-30 1965-07-30 Gleichstrom siebschaltungsanordnung mit transistoren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4615972B1 (de)
DE (1) DE1513501B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247033A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung mit einem frequenzabhaengigen daempfungsverhalten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004391A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Siebschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247033A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung mit einem frequenzabhaengigen daempfungsverhalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513501A1 (de) 1970-01-08
JPS4615972B1 (de) 1971-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009025T2 (de) Modularer Stromsensor und Stromversorgung
EP0421516B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
EP0496246A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
DE1513409C3 (de) Elektronische Überstromschutzanordnung
DE1513501C (de) Gleichstrom-Siebschaltungsanordnung mit Transistoren
DE1513501B2 (de) Gleichstrom siebschaltungsanordnung mit transistoren
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE3931893A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE3901560C2 (de)
DE2608091C3 (de) Elektronische Siebschaltung mit einem Transistorstellglied
DE2742623A1 (de) Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen
DE2332092C3 (de) Gegentakt-Verstärker-Schaltungsanordnung
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE3733889C2 (de)
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE4334186C2 (de) Integrierter Zeitschalter
DE4310748A1 (de) Schaltregler
DE2306818C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren geregelten Gleichspannung
DE3829971C2 (de)
DE1613030C (de) Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee