DE1513491C - Schaltung zur Begrenzung hoher Gleichspannungen - Google Patents

Schaltung zur Begrenzung hoher Gleichspannungen

Info

Publication number
DE1513491C
DE1513491C DE1513491C DE 1513491 C DE1513491 C DE 1513491C DE 1513491 C DE1513491 C DE 1513491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
zener
transistor
parallel
shunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 8000 München Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Bei Konstantstrotnquellen oder Gleichspannungsquellen mit hohem Innenwiderstand, die z. B. zur Fernstromversorgung von Nachrichtenübertragungsstrecken mit Transistorverstärkern verwendet:werden, nimmt die Ausgangsspannung bei plötzlicher Vergrößerung des Lastwiderstandes sehr hohe Werte an. Diese Störung kann z. B. bei Streckenunterbrechung auftreten und dazu führen, daß die zum Schutz vorgesehenen Überspannungsableiter zünden.
Es ist bereits bekannt, die Ausgangsspannung in einfacher Weise durch Z-Dioden zu begrenzen. Das Ansprechen von Überspannungsableitern könnte auf diese Weise verhindert werden.
Zur Begrenzung hoher Gleichspannungen in der Größenordnung von 102 bis 103 V müssen mehrere Z-Dioden in Reihenschaltung verwendet werden. Je größer die Summen- bzw. Zenerspannung einer Kette von Z-Dioden gewählt wird, um so stärker treten Zenerspannungstoleranzen der Z-Dioden, ihr Temperaturgang sowie ihr dynamischer Innenwiderstand nachteilig in Erscheinung. Diese Abhängigkeit hat zur Folge, daß ein enger Toleranzbereich von nur wenigen Prozenten bei hohen Summenzenerspannungen U1 ohne zusätzliche Maßnahmen nicht eingehalten werden kann.
Die Summenzenerspannung U1 einer Serienschaltung von Z-Dioden kann ebenso wie die Zenerspannung jeder einzelnen Diode der Hintereinanderschaltung in einem Streubereich um ± 10°/o schwanken. Da hohe Grenzspannungswerte im allgemeinen enger toleriert sind, muß eine entsprechende Z-Diodenkette auch Dioden niederer Zenerspannung zusätzlich enthalten, damit sie bei einem bestimmten Zenerstrom auf die gewünschte Grenzspannung U2 abgeglichen werden kann. Anderenfalls müssen ausgesuchte Dioden verwendet werden.
In einer Z-Diodenkette für hohe Grenzspannungswerte U1, z. B. 500 V, werden zweckmäßig Dioden mit möglichst hoher Zenerspannung (z. B. 150 V) eingesetzt, damit die Anzahl der hintereinandergeschalteten Dioden gering bleibt. Mit zunehmendem Zenerspannungswert der Dioden steigt jedoch auch deren Temperaturkoeffizient an, so daß im Mittel mit einem Temperaturkoeffizienten von +10~3/oC gerechnet werden muß. Damit ergibt sich z. B. für U1 = 500 V bei einer Erhöhung der Umgebungstemperatur von At = 40° C eine Erhöhung des Grenzwertes um
U1-At-10-3 = 500 ·40 · 10-3 = 20 V,
wenn man den gleichen Wert des Zenerstromes zugrunde legt, bei dem die Serienschaltung abgeglichen worden ist.
Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn man entweder die Kette mittels eines Thermostaten auf konstanter Temperatur hält oder viele Dioden niederer Zenerspannung (z. B. 6-V-Dioden) verwendet, die im Mittel einen wesentlich kleineren Temperaturgang haben.
Bei einer Reihenschaltung von Z-Dioden ergibt sich dadurch, daß sich die dynamischen Innenwiderstände der einzelnen Dioden addieren und in der Summe einen beachtlichen Wert ergeben, ein weiterer Nachteil. Ein Anstieg des Zenerstromes über mehr als eine Größenordnung, der z. B. bei zu hochohmigem Abschluß einer mit einer Z-Diodenkette zur Spannungsbegrenzung beschalteten Konstantstromquelle auftreten kann, bewirkt deshalb ,eine erheb- ' liehe Erhöhung der Zenerspannung Üz der Kette.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile mit einem relativ geringen Aufwand dadurch vermieden, daß in Abhängigkeit von der Spannungserhöhung an der Z-Diodenkette über den Sollwert hinaus ein elektronisch gesteuerter Nebenschluß zu einem Teil der Z-Diodenkette gebildet wird, indem die Kollektor-Emitter-Strecke eines vom Sperrzustand auf Verstärkerbetrieb übergehenden Transistors einer Z-Diode oder mehreren Z-Dioden parallel geschaltet ist.
An Stelle einer Diodenkette kann gegebenenfalls auch eine einzige Z-Diode entsprechender Zenerspannung verwendet werden. Der durch den in Verstärkerbetrieb arbeitenden Transistor gebildete Nebenschluß entlastet die geshuntete Z-Diode von einem Teil des Stromes in der Z-Diodenkette, wodurch deren Zenerspannung absinkt, wenn die Summenzenerspannung über den Sollwert hinaus ansteigen will.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der den Nebenschluß bildende Transistor mit Hilfe eines zweiten Transistors gesteuert, der seinerseits die Steuerspannung von der Brückendiagonale einer aus zwei Spannungsteilern bestehenden Brückenvergleichsschaltung bezieht, der die Z-Diodenkette parallel geschaltet ist.
Der Nebenschlußtransistor kann in einer vereinfacht ausgeführten Schaltung auch unmittelbar von einem der Z-Diodenkette parallelgeschalteten Spannungsteiler gesteuert werden.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Schaltung mit größerer Regelgenauigkeit wird durch Anwendung eines mit dem Nebenschlußtransistor in Verbund geschalteten Transistor erhalten, der von einem der Z-Diodenkette parallelgeschalteten Spannungsteiler gesteuert wird. Zur weiteren Verbesserung der Regelgenauigkeit der Schaltung können in einem Zweig des Spannungsteilers eine oder mehrere Z-Dioden verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 3 näher erläutert.
In F i g. 1 ist eine Spannungsbegrenzerschaltung dargestellt, in der die Z-Diodenkette mit einer Brükkenvergleichsschaltung kombiniert ist. Die Spannungsquelle mit hochohmigem Widerstand, deren Ausgangsspannung bei plötzlicher Änderung des Lastwiderstandes RL begrenzt werden soll, ist mit E, Ri bezeichnet. Bei hohen Betriebsspannungen, z. B. 500 V, ist eine Reihenschaltung von mehreren Z-Dioden Zl bis Zn erforderlich. Die Diodenkette liegt parallel zum Lastwiderstand RL.
Die Brückenvergleichsschaltung besteht aus zwei Spannungsteilern mit den Widerständen R1 und R 2 bzw. RT) und R4 in Reihe mit einer Z-Diode ZB und aus einem Transistor, dessen Steuerkreis in der Brückendiagonale liegt. Die Z-Diode ZB dient der Erzeugung einer festen Bezugsspannung. Ihr dynamischer Innenwiderstand soll möglichst gering sein. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tl bildet einen steuerbaren Parallelwiderstand zum Widerstand R3 des zweiten Spannungsteilers der Brückenschaltung. Dieser Spannungsteiler ZB, R3 und R 4 bestimmt gleichzeitig die Basisspannung eines weiteren Transistors Γ 2, dessen Emitter-Kollektor-Strecke einen steuerbaren Nebenschluß zu einem Teil (Z 2) der Z-Diodenkette bildet. Die Begrenzerschaltung ist so bemessen, daß bis zur Zener-
Einsatzspannung, die bei kleinem Querstrom über die Z-Diodenkette auf den gewünschten Wert U2 abgeglichen wird, der Transistor Tl sperrt. In diesem Zustand ist die Basis des npn-Transistors Γ2 so stark negativ, daß der Transistor gesperrt ist. Der von der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tl gebildete Nebenschluß ist dabei so hochohmig, daß die Z-Diode Z 2 zunächst voll wirksam ist. Will die Summenzenerspannung der Kette infolge der Temperaturabhängigkeit der Dioden oder infolge eines größeren Zenerstromes über die Einsatzspannung U2 hinaus ansteigen, so wird der Transistor Π leitend und der Widerstand R.3 niederohmig überbrückt. Dadurch wird das Basispotential des Transistors Tl angehoben, so daß er ebenfalls leitend wird. Es entsteht ein wirksamer Nebenschluß zur Z-Diode Zl, so daß die Spannung an dieser Z-Diode so weit absinkt, daß die Gesamtspannung der Kette nahezu auf dem Einsatzwert U2 bleibt. Auf diese Weise wird die Zenerspannung der Kette auf einen nahezu konstanten Wert geregelt, wobei die Regelgenauigkeit durch die Bemessung der Brückenvergleichsschaltung bzw. die Stromverstärkung der verwendeten Transistoren gegeben ist. Innerhalb des Arbeitsbereiches der Schaltung wird bei konstanter Umgebungstemperatur ohne weiteres eine Regelgenauigkeit von ± 2 % erreicht.
Der Arbeitsbereich der Schaltung ist durch die maximale Sperrspannung der Transistoren bestimmt, die den Nebenschluß zu einem Teil der Z-Diodenkette bilden. Er läßt sich beliebig erweitern, wenn die Begrenzerschaltung durch weitere Transistorpaare sinngemäß ergänzt wird. Übersteigt die durch den inneren Widerstand und den Temperaturgang der Z-Dioden gegebene Erhöhung der Summenzenerspannung die Einsatzspannung um Werte, die größer als der Arbeitsbereich der Regelschaltung sind, so tritt nur die Differenz nachteilig in Erscheinung.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Begrenzerschaliung ist in F i g. 2 dargestellt. Soweit diese Schaltung mit derjenigen nach F i g. 1 übereinstimmt, sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Begrenzerschaltung besteht hier aus einem Spannungsteiler, der von den Widerständen R10 bis R12 und den Z-Dioden ZT gebildet wird, und zwei npn-Transistoren Γ 3 und Γ 4, die in Verbund geschaltet sind. Der Transistor Γ 3, dessen Basis mit dem Spannungsteiler verbunden ist, wird bei steigender Ausgangsspannung leitend gesteuert. Die Kollektor-Emitter-Strecke des nachfolgenden Transistors Γ 4 bildet dann einen Nebenschluß zur Z-Diode Z 2, wodurch die Spannung an Zl und damit an der ganzen Diodenkette reduziert wird.
Sowohl die Verwendung eines Verbundtransistors T 3 als auch die Einschaltung einer oder mehrerer Z-Dioden Z7- in den Spannungsteiler dienen der Verbesserung der Regelgenauigkeit. Jede dieser Maßnahmen kann auch allein zur Anwendung kommen.
Zur Erzielung einer möglichst genauen Steuerung des Nebenschlusses wird für die im Steuerkreis der Verbundtransistoren liegende Z-Diode Zl ein möglichst niedriger dynamischer Innenwiderstand gefordert. An Stelle der Z-Diode Zl kann mit gleichem Vorteil eine Diode mit niedrigem Durchlaßwiderstand in Durchlaßrichtung eingesetzt werden.
An Hand der F i g. 3 wird der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Begrenzerschaltung B erläutert. Die Schaltung nach Fig. 3 zeigt, daß die Begrenzerschaltung B nur dann ansprechen kann, wenn die Spannung des Generators E größer ist als die Einsatzspannung EZ2- Wenn der Lastwiderstand RL einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Ausgangsspannung UL in ihrer Höhe auf die Spannung U2 begrenzt, wobei die Differenzspannung
E-U2 = (J2+ J1)-Ri
am Innenwiderstand Ri abfällt. Die Spannungsbegrenzerschaltung mit der beschriebenen Schaltung läßt sich also bei allen Spannungsquellen durchführen, bei denen die auftretende Differenzspannung E-U2 an ihrem Innenwiderstand abfallen kann, ohne daß dabei die Z-Dioden überbeansprucht werden. Die Konstantstromgeräte als Spannungsquellen mit großem Innenwiderstand aufgefaßt werden können,
ao kann die Begrenzerschaltung vorteilhaft in solchen Geräten eingesetzt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Begrenzung hoher Gleichspannungen unter Verwendung von einzelnen oder einer Reihenschaltung von mehreren Z-Dioden, die in Sperrichtung parallel zur Spannungsquelle angeordnet sind, dadurch g e kennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Spannungserhöhung an der Z-Diodenkette über den Sollwert hinaus ein elektronisch gesteuerter Nebenschluß zu einem Teil der Z-Diodenkette gebildet ist, indem die Kollektor-Emitter-Strecke eines vom Sperrzustand auf Verstärkerbetrieb übergehenden Transistors (Γ2) einer Z-Diode (Z 2) oder mehreren Z-Dioden parallel geschaltet ist (Fig. 1).
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Nebenschluß bildende Transistor (Tl) mittels eines zweiten Transistors (T 1) gesteuert ist, dessen Steuerspannung von der Brückendiagonale einer aus zwei Spannungsteilern bestehenden, dei Z-Diodenkett©(Zl-Zn) parallelgeschalteten Brückenvergleichsschaltung abgeleitet ist (F i g. 1).
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschlußtransistor (Γ4) unmittelbar von einem zur Z-Diodenkette parallelgeschalteten Spannungsteiler (R 10, R11, R12, Z7-) gesteuert ist (F i g. 2).
4. Schaltung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Nebenschlußtransistor (Γ4) in Verbund geschalteter Transistor (Γ3) vorgesehen ist, der von einem der Z-Diodenkette parallelgeschalteten Spannungsteiler gesteuert ist (F i g. 2).
5. Schaltung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zweig des Spannungsteilers eine oder mehrere Z-Dioden (Z3-) eingeschaltet sind (F i g. 2).
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Z-Diodenkette mehrere Nebenschlußtransistoren parallel geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
EP0176708B1 (de) Schaltungsanordnung zur Temperatursicherung mit Hysterese
EP0281684B1 (de) Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter
DE1293306B (de) Strombegrenzungszweipol
DE3422135C2 (de) Monolithisch integrierbarer Spannungsstabilisator mit breitem Anwendungsbereich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE2260405B2 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE1513491B2 (de) Schaltung zur begrenzung hoher gleichspannungen
DE2240538C3 (de) Stromstabilisierungseinrichtung
DE2326487C3 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
DE1217489B (de) Gleichspannungs-Konstanthalte-Einrichtung mit einem Schalttransistor
DE1513491C (de) Schaltung zur Begrenzung hoher Gleichspannungen
EP0570821A2 (de) Aktives Freilaufelement
DE4133016C2 (de) Strombegrenzer in einer Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE2408254A1 (de) Verfahren und einrichtung zur begrenzung der speisung veraenderlicher impedanzen mit gleichstrom
DE2404850C3 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstarker
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE2723386B2 (de) Logik-Schaltungsanordnung
DE1090295B (de) Schaltungsanordnung fuer den Speisestromkreis von Elektromotoren, insbesondere kleinen Nebenschlussmotoren
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE3512563C2 (de)