DE1513164A1 - Schutzschaltung fuer Stromversorgung - Google Patents

Schutzschaltung fuer Stromversorgung

Info

Publication number
DE1513164A1
DE1513164A1 DE19651513164 DE1513164A DE1513164A1 DE 1513164 A1 DE1513164 A1 DE 1513164A1 DE 19651513164 DE19651513164 DE 19651513164 DE 1513164 A DE1513164 A DE 1513164A DE 1513164 A1 DE1513164 A1 DE 1513164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
power supply
consumer
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513164
Other languages
English (en)
Inventor
White Robert Beresford
Peek John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1513164A1 publication Critical patent/DE1513164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/207Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage also responsive to under-voltage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems

Description

General Electric Company, Sohenectady, H,Y., U.S.A.
Sohutzschaltung für Stromversorgung
Die Erfindung betrifft !Schutz schaltungen für Stromversorgungen, und im besonderen Schutzschaltungen, die elektrische Stromversorgungen gegenüber Überspannungen., überströmen und gegenüber zu niedrigen Spannungen schützen.
Eine elektrische Stromversorgung, die eine konstante Ausgangsspannung abgibt, kann einen oder auch mehrere Stabiligierungsschaltkreise aufweisen, die zwischen die ursprünglich· Stromversorgung und einen Verbraucher geschaltet sind, Dia ursprüngliche stromversorgung gibt eine Spannung ab, die aufgrund der Schveikungen des Verbraucherstrome3 schwankt. Die Stablisierungsschaltkreise nehmen am Eingang diese verhältnismäßig stark schwankende Spannung auf und geben an Ihrem Ausgang eine Spannung ab, die wesentlich weniger schwankt. Die vollständige stabilisierte Stromversorgung besteht aus der ursprünglichen Stromversorgung und dem einen oder mehreren Stabilieierungseohaltkreisen. Unter bestimmten Bedingungen· kann der Strom, der von der ganzen Stromversorgung abgegeben werden muß, auf «ine zu hohe Verlustleistung im Stabiliaierungateil führen. Solche Überströme können beispielsweise durch zufällige Kurzschlüsse Innerhalb der stromversorgung selbst als auch von Fehlern im Verbraucher hervorgerufen werden, der an die stabilisierte Stromversorgung angeschlossen ist.
Unter "Überspannung" soll hier eine Spannung verstanden werden, die einen bestimmten zul ssigen Spannungswert Übersteigt. Als "Unterspannung" soll dagegen eine Spannung bezeichnet werden, die einen anderen zulässigen Spannungswert uöerachreitet. Unter "Überstrom" soll ein Strom verstanden werden, der größer ale •in zuldeigtr Wert i.t. 909835/0554 BAD ORIGINAL
Es ist bekannt, daü Halbleiterbauelemente gegenüber Überspannungen und üb«trögen besonder· anfällig sind, selbst dann, wenn die Überspannungen oder überströme nur sehr kurz auftreten· Ua nun Sbabiliaierungsschaltkreiae su sohützen, die mit Halbleiterbauelenenten aufgebaut sind» wurden in solone Sch Itkreiae niedrig belastbare Schmelzsicherungen und kompliziert aufgebaute, schnell ansprechende mechanische Stromunterbrecher eingesetzt. Aber auoh die schnellsten Schmelzsicherungen waren fUr diesen Zweck noch su trage, und auch mechanische ötromunterbreoher konnten der Kostenfrage wegen nicht voll befriedigen. Auch war die Ansprechzeit mechanischer Stromunterbrecher, die zum Sohutz von Hochstromatromversorgung verwendet wurden,bisher nooh zu lang¥
Um nun einen zuverlässigen Betrieb von Verbraucherschaltkreisen sicher zu stellen, d ie heute mannigfaltig benötigt werden, ist es ebenfalle sehr wichtig, d afur su sorgen, daß die diesen Verbraucherachaltkreiaen zugeführten Arbeitsspannungen während des Betriebs eine bestimmte Schwelle nicht untersöhreiten.
Ziel der Erfindung 1st daher eine Schutzschaltung, die einen sicheren Schutz gegenüber Überspannungen, Unterspannungen und Überströmen gewährleistet.
Eine Schutzschaltung, die eine elektrische Stromversorgung und einen zugeordneten elektronischen Yerbrauoher gegenüber Überspannungen, Unterspannungen und Überströmen schützt, weist nach der Erfindung in der Hauptsaohe nur ein einziges schnell ansprechendes Relais sowie drei Transistoren auf. Der erste dieser Transistoren vergleicht die Spannung der stabilisierten Stromversorgung mit einer konstanten Spannung eines bestimmten Wertes. Eine Relaisspule, die in den Stromkreis dieses ersten Transistors geschaltet ist, wird immer dann erregt, wenn die Spannung der stabilisierten CtromVersorgung größer als ein bestimmter Grenzwert wird, der durch diesen konstanten Sponnun^swert bestimmt ist.
909835/05Si BAD o*,g,«al
Di· Relaiskontakte verbinden den Ausgang der stabil inter ten Stromveraorgnng mit dem Eingang des Verbrauchers· Wenn die Spannung der stabilisierten Stromversorgung diesen Grenewert unterschreitet, verschwindet die Erregung der Relaisspule, und der Verbraucher wird von der Stromversorgung abgetrennt.
Der zweite dieser Transistoren vergleicht die Spannung der stabilisierten Stromversorgung mit einer «weiten konstanten Spannung eines bestimmten Wertes· Immer dann, wenn die Spannung der stabilisierten Stromversorgung einen bestimmten zweiten Spannungswert Überschreitet, gibt dieser swelte Transistor ein Signal an den ersten Transistor ab, der daraufhin die Erregung für die Relaisspule abschaltet und somit den Verbraucher von der stabilisierten Stromversorgung abtrennt.
Der dritte Transistor ist mit einem Widerstand verbunden, durch den der Wert des Stromes bestimmt werden kann, der von der stabilisierten Stromversorgung sum Verbraucher fließt. Wenn der Strom* der von der stabilisierten Stromversorgung abgegeben wird, einen vorgegebenen Wert Überschreitet, gibt der dritte Transistor «In Signal ab, auf daa hin der erst« Transistor die Erregung von der Heiaisspule abschaltet und auf diese Weise den Verbraucher von der stabilisierten Stromversorgung abtrennt. Auf diese Weise genügen drei Transistoren und ein Relais, um gleichseitig eine Stromversorgung gegenüber Überspannungen und Überströmen und Verbraucher gegenüber Überspannungen und Unterspannung η EU schützen.
Die drei Transistoren und ihre *ugeordneten Schaltelemente stellen somit einen Yergl ichtsohaltkreis dar. Die Spannung aus der stabilisierten. Stromversorgung wird mit awei konstanten Spannungewerten verglichen. Der Vergleichseehaltkreis trent die Stromversorgung ab, wenn die von ihr abgegebenem Spannung einen bestimmten Spannungsbereioh nach oben oder untern Überschreitet. Der Vergleiohseohaltkrei· wird außerdem dasu verwendet, die Spannung an einem Strommeöwiderstand au überprüfen und die Stromver-
909835/0 5 54 BADORlGiNAL ·
eorgung abzustrennen, wenn der von der stromversorgung abgegebene hit rom einen vorgegebenen Wert übersteigt.
In bisherigen Schaltkreisen dieser Art wurde der gesamte Strom dor Stromversorgung durch die Relaieapule oder durch den Strom» unterbrecher Mtidurchgef Uhrt. In dem öchutsac haitkreia naoh der Erfindung fließt dagegen nur ein Bruchteil des gesamten Stromes der Stromversorgung durch die Relaisspule hindurch. Daher kann in dem üchutaschaltkreiß nach der Erfindung ein kleineres, schneller ansprecheadea und billigeres Kelaia ale in den bisher bekannten üchutZBehaltkreinen verwendet werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eineu AusfiihrungsbeJepiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben werden, die ein Schaltbild einer Ausführun^eform der Erfindung darstellt.
Eine nicht-stabilisierte Stromversorgung 11 gibt am Anschluß 12 eine nlcht-stabilisicrte Spannung an einen Schaltkreis ab. Eine UpannungsstabilisieruqBpschaltung 15 nimmt die nicht-stabillsierte Spannung am Anschluß 16 auf und gibt am Ausgang 17 eine stabilisierte spannung ab. Die vollständige Itroiavrersorgung enthalt daher die nioht-stabilisierte Istromversorgung 11 und den iJtbailiaierungoteil 15· Zwei Rel^iakontakte 21a verbinden den Auagaig 17 mit einem Eingang 24 eines Verbrauchers, wenn das Relais 21 erregt ist. Anstelle einea Helaio kann man meh andere ο ehalterelemente verwenden.
Ein 'franaiütor 26 mit einem Emitter 29, einer B^-sis 3ü und einem Kollektor 31 wird daau verwendet, einen .berstr ta-Zuatand festuUBtelta. Ein Traaaiutor 35 mit einem Emitter 36, e iner Basis 37 und einem Kollektor 36 stellt einen Zustand mit Unterspannung fest. Mit einem Transistor 42, dessen Emitter, Baeie und Kollketor mit den Beaugaziffern 43, 44 und 45 beseiclinöt alud, wird ein t! be r spannung ο zustand festgestellt. Die Spille dee Relais 21 ist zwischen den Emitter 30 und einen Antchlui.! 48 geschaltet, der
Π 0 9835/0554 ßAD Orjginal
mit einer paaβenden Vergleichespannung von beispielsweise -10 Volt verbunden ist. Jber die Relais spule 21 ist noch eine Diode 51 gelegt» die das Entstehen ν η spannung,ospitsen be. Stromanderungen innerhalb der ßelale spule verhindert.
Der Knotenpunkt 56 liegt gegenüber Haasβ auf einem festen Potential, das durch eine Zenerdiode 55 in Verbindung mit einer Strom quelle 54 hervorgerufen wird. Die Zenerdiode weist eine οölehe Kennlinie auf, daw der op.nnnungaabfall an ihr, der entsteht, wemn Otrüae in Verrichtung durch sie hindurch fHelen, auch für groüe ütrooöchwankun<jen konstant bleibt. Daher bleibt auch die opannungüdifferenz zwischen dem Knotenpunkt 56 und Hasse konstant. Ein Potentiometer 59, das zwischen den Knotenpunkt 56 und Masse gelegt ist, gibt an die Basis 37 eine Bezugsspannung ab. Der Wert der Bezugs spannung an der Baala 37 bestimmt die Große der Unterpkannung, bei der die Erregung deu Relais 21 abgeschaltet wird, wenn das Heiais 21 nicht mehr erregt ist, öffnen die Kelaiakontakte 21a und trennendadurch den ütabiliaierungöteil 15 vom Anschluß 24 ab.
Ein Potentiometer 65t d&s zwischen den Knotenpunkt 56 und Masse gelegt ist, führt der B sie 44 eine Bezugs spannung zu. Der Viert dieser Bezugsspannung bestimmt den Wert der überspannung, an dem daa Relais 21 abschaltet.
Die Stromversorgung 11 gibt eine paaeende Spannung von beispielsweise + 10 Volt ab. Der ütrom aus der Stromversorgung 11 geht durch ein Potentiometer 64 hinduroh und gelangt zum Anschluß Von dort nimmt der ütrom seinen Weg duroh den d^abilisierungateil 15 htadurch und gelangt über die Konbkte 21a zum VerbraucheranbohlUii 24. Die Richtung des äpannungagefalles, die dieser ütrom hervorruft, ist zwiahen einem Utroueingang 65 und dem Abgriff dea . otentioaeters 64 angedeutet. ή±η Spannung- texler auü den Viiderafcanden ob und 69 gibt eine üpannunf!, ab, die den Transistor Ali Hperrti, wenn die bpannungs- und btromverh^iltnisse innerhalb der Zuhaltung normal sind. Die Spannung zwischen der B»sie 30
909835/05S4 BAD ORIGINAL
—©-
dem Emitter 29 ist duroh den Spannungsabfall an der Mode 72 bestimmt, sowie durch den Spannungeabfall zwischen den Abgriff 67 des Potentiometer» 64 und dem Anschluß 12, und außerdem noch durch den Spannungsabfall am Widerstand 63. Der Spannungsabfall an der Diode 72 und am Widerstand 6ü sind Ia wesentlichen konstant, so daß der Strom durch das Potentiometer 64 den überstromwert bestimmt, bei dessen Auftreten der Transistor 28 aufgesteuert wird. V/enn der transistor 28 aufgesteuert ist» ruft der Strom durch den Transistor 23 eine Spannung an der B sis 37 hervor, die den Transistor 35 sperrt, so dais das Relais 21 abgeschaltet wird. Der Wert der Spannung, der der Basis 30 vom Potentiometer 64 zugeführt wird, bestimmt daher den Überstrom, bei demidas Heiais 2 abgeschaltet wird.
Zwischen den Emitter 29 und die B sis 30 ist als PiIterkondensator der Kondensator 71 geschaltet. Dieser Kondensator trägt Üblicherweise eine kleine Ladung; der angegebenen Polarität. tiexüi der Strom durch daa Potentiometer 64 impulsartig für einige Mlkrosekunden anwächst, beispielsweise wegen einer impulaartigen Änderung des Verbraucherstromes, h~lt der Kondensator 71 die Spannung zwischen dem Emitter 29 und der Basis 30 weltgehend konstant, so daß der iransiooW 26 gesperrt bleibt.
Die Diode 72 und der Widerstand 73 stellend ie !Temperaturkompensation für den Transistor 2ö dar. Di© Diode 72 ist aus dem gleichen Halbleitermaterial wie der transistor aufgebaut, so daß die !lomperaturabhtingigkeit der Spannung ukennlinien fur .beide Halbleit«^bauelemente die gleiche ist. V/enn die !Temperatur höher wird, nimmt die Spannung ab, die zwischen den ijnitter 29 und die B »sis 30 gelegt we den muli, um uen Transistor 26 leitend ssu machen* Zur gleichen Zeit nimmt auch der Spannungsabfall an der Diode 72 mit wachsender !Temperatur ab, eo dais der Öberstromwert, bei dem der !Transistor 28 aufgeateuert wird, vcn der !Üempsratur weitestgehend unabhängig ist.
BAD ORSGiNAL
909 83 5/05 54
IFm den tfiltaiiiiBtransietor 35 leitend zu machen» tat eine üpannung zwischen Emitter 36 und Basia 37 von etwa 0,5 Volt erforderlich. Die iransl^oren 28 und 42, die Germniiurcranaistoren sind, benötigen zum Leitendwerden ewisohen Baeia und Emitter eine Bpannung von Ο»2 Volt.
Das Potentiometer 59 wird so eingestellt, daß das Relais 21 bei der erforderlichen Unterspannunssgrense abfällt. νίβηη beispiele·- ■ w-eiae als niedrigste zulässige Spannung am Anschlug 24 eine i.>pan~ üung von ·+· 3 Volt festgelegt wird, muü der .Schleifer des? Potentiometern 5-9 auf + 2,5 Volt eingestellt werden, da 0,5 Volt zwinohen dor Basis 36 und den Emitter 37 des SiliaiumtranEistors 35 benötigt werden, um diesen Sransiator leitend zumachen. Die Ee~. laiskontakte können durch Herunterdrücken eines Druckknopfeo 75 geachloesen werden, oder aber auch durch einen Hilfsschaltkreis, der nicht gezeigt ist. Wemi die Spannung am Annchlu« 24 gröuer als;.+ .3 Volt ist, ist die iJpammng -zwischen de Basis 37 und dem Emitter 36 größer als 0,5 Volt, ao-'daü-des-'Prsne*. s*or 35 -leitet« Dann flieät ein .Dt rom vom .Anschluß 12 her dösr das H?%em%i έοϊ%^ 63, den U^abiliaierunf-ateil 15 und den Tranaigsotr 35 durch öie Bpule des Relais 21 hinduroh bis zum Anschluß 4B, der das BsXa^ierregt, so daß die EeIa iakontaicte geachloasen blei neu.
Df!s Potentiometer 62 wird ao eingestellt, daiS das Relais 21 bei einer beatimiaten uberspannungagrenze abfällt. Wenn beiapieleweise die maximal zulässige Bpannung am Anschluß 24 * 3,3 Volt betragen soll,wird das Potentiometer 62 auf + 3,1 Volt eingestellt, da zwischen de.u Emitter 43 und der Basis 44 den GermaniuiatransißtorB noch eine üpannun^ von + 0,2 Volt benötigt wird, um diesen iranei-'ötor aufzuBteuern. Wenn die Spannung am Ansohluii 24 einen Wert von +3,3Volt unterschreitet, liegen avischan der Basis 44 und dem Emitter 43 weniger als 0,2 Volt an» ao daü der üiransistor 42 nicht leitet. «tenn der Irans ißt or 42 iiiülit leitet, ist. die üpännung .βχΰ Knotenpunkt ■ 6-6 nur durch die üteilung des oö'ileifers am "..-btentiöiüetor 59''beotinaat, so daß der iranaiatox= 35 Λΰ1-3ΐ und das Relais.-21'.erregt bleibt. .
909835/O55A bad origVmal
Daa Potentielle tar 64 wird auf die gewünschte Überstrumgrenze eingestellt· W na beispielsweise der Maxlmalstroa am Anschluß 12 2 Asipere betragen soll, werden die Wideretä-nde 68 und 69 und das Potentiometer 64 so gewählt, daß die Spannung awischen dem Emitter 29 und der B eis 30 * 0,2 Volt ist, wenn ein Strom von 2 £mpe"re durch das Potentiometer 64 hindurchfließt. Der Spannungsteiler aus den Widerständen 68 und 69 gibt an den Emitter 29 eine Spannung ab, für die -^9»55 Volt ein typischer Wert ist· Der Strom durch die Mode 72 verursacht einen Spannungsabfall van etwa 0,25 Volt, dessen Polarität an der Diode 72 angezeigt ist. Das Potentiometer 64 wird so eingestellt, daü der Widerstand zwischen dem Anschluß 12 und dem Schleifer des Potentiometers0,2 Ohm beträgt. Wenn dann der Strom durch das Potentiometer 64 geringer als 2 Ampere ist, ist der Spannungsabfall zwischen dem Anschluß 12 und dem Pote%lometer&chleifer kleiner als 0,4 Volt. Der Spannung&wert an der Basis 30 i t um einen Betrag niedriger als die Spannung am Anechluü 12, der gleich der Summe des Spannnngsabfallee am Potefciometer 64 und des Spannungsabfalles an der Diode 72 ist. Die Spannung an der B sis 30 übersteigt -+9,55 Volt, so daß die Spannung zwischen dem Emitter 29 und der Basie 30 geringer als 0,2 Volt ist, von der ab der Traneistor 28 leitet. V<enn somit durch dan Potentiometer 64 weniger als 2 Ampore fließen, bleibt der Transistor gesperrt. Der Kollektor 31 liegt aufgrund der Einstellung des Schleifers des Potentiometers 59 auf -*2,5 Volt. Wenn der !Translator 28 nicht leitet, ist der Tranistor 35 offen und das Relais 21 bleibt erregt.
Ia normalen Betriebszustand liegt die üpannune; am Anschluß 24 zwischen +3 und +3,3 Volt, β ο daß der Transistor 35 leitet und der Transistor 42 gesperrt ist. Der otroza durch das Potentiometer 64 ist auch niedriger ale der maximal zul.asi^e Wert, ac da*.. r.uch der Transiao^tr 28 gesperrt ist. Da» Heiais 21 ist dalier erregt und die Kontakte 21a öind geschlossen.
BAD ORJGifJAL
909835/05 54
1513184
Hun sollen die drei Zust.mde beschrieben werden, unter denen der Ausgang des o-fetoilisierungstöiles 17 und der Verbraucheranschluß 24 voneinander getrennt werden.
1. Wenn die Spannung am Anschluß 24 den Wort von +3 Volt unterschreitet, wird der Transistor 35 gesperrt. Um den Transi^or 35 leitend zu machen, muß awiachen dem Baitter 36 und der Ifesia 37 eine Spannung von -»0,5 Volt herrschen. Wenn der chleifer des rotentioBieters 59 auf +2,5 Volt eingestellt wird, bleibt der Transistor..35 so lange leitend, bin die Spannung am Emitter 36 ί-3 Volt unterschreitet« Dann sperrt der --Transiutor 35» so daä durch die üpule des Relais 21 kein Ütrorn mehr flieüt. !Das Belaia füllt daraufhin ab, die Kontakte 21a öffnen sich, und die Strom Versorgung ist vom Anschluß 24 abgetrennt.
-2... Wenn-die Spannung am Anschluß 24 Über +3t3 Volt ansteigt, wird der Tranaistor 42 leitend. Damit der Transistor 42 leitend wird, ist zwischen ßeinem Emitter 43 und seiner Basis 44 eine bpannung von +0,2 Volt erforderlich, m'&iai der Schleifer des Potentiometers 62 auf 3»1 Volt eingestellt ist, bleibt der Transistor 42 so lange geeperrt, bis die Spannung am Emitter 43 + 3»3 Volt überschreitet. Daraufhin wird der Transistor 42 leitend. In diesem Zustand betragt der Spannungsabfall zwischen dem Lai feter 43 und dem Kollektor 45 etwa 0,2 Volt, so daß die Spannung am Knotenpunkt 66 auf mindestens +3,1 Volt anwächst. Nun ist die ipannungactifferenz zwischen dem Emitter 36 und der Basis 37 0,2 Volt oder kleiner. Der Transistor 35 sperrt daher, da zwischen seinem ■imitter 36 und seiner Basis 37 eine iipannun^sdifferenE von 0,5 Volt herrschen muß, uni ihn offen zu halten. Dac ßelflio 21 füllt daraufhin ab, se daß die otromversorgung und der Anschluß 24 voneinander getrennt werden. ■
3. Wenn der Stroui durch das Potentiometer 64 einen Wert von 2 Acip.ere ubernteigt., v;ird tier Spannungsabfall' »wischen dem Anachluii 12 und dem Schleifer des fotentiometere 64 größer als 0,4 Volt.
909835/055A BAD
Ber Spannungsabfall an der Diode 72 betragt bei üblichen Dioden 0,25 Volt- Die Spannung an der Basis 30 liegt um einen wert unter der Spannung des Anschltisaeo 12, der gleich der Summe des Spannungsabfalles zwischen dem Änachluü 12 und dem ±>oten~ fciometerachleifer und dem Spannungsabfall an der Diode 72 let* Die Spannung an der Basis 30 ist daher niedriger als +9»35 Volt. Die Spannung am Emitter 29 beträgt +9,55 Volt, so daß die Upannung zwischen dem Emitter 29 und der Basis 30 -K),2 Volt beträgt und damit einen Wert übersteigt, dar erforderlich iat, um den transistor 28 leitend su machen» Nun fließt ein Strom I1 vom Anschluß 12 aus durch den Widerstand 68 hindurch, über die üinittep-ICollektor-iitreclce 29/31 und durch das Potentiometer 59 zur Maeas hin ab* Dieser Strom verursacht einen Spannungsabfall, dessen Vorzeichen zwischen dem Schleifer dec Potentiometers 59 void der Hasse eingezeichnet iat* Durch diesen .jpannungeabfall am Potsntiometer 59 steigt die Spannung an der B-iaia 37 des Transistors 35 über +3,3 Volt an, so daß der transistor 35 gesperrt wird. Dswa. fließt kein Strom mehr durch die Spule des E6IaIs 21. 2&3 Relais f 11t demnach ab, die Kontakte 21a Öffnen sich und die Stromversorgung wird Vom Anedn luß 24 abgetrennt .
Eb wurde eine neuartige richaltanordnung beschrieben, mit der unter Verwendung von drei Sransistoren und einem aehnell-echaltenden Beiais eine Stroiaveroo^ung nebet den eugehörigen elektroni- «chan Verbrauchern gegenüber Überspannungen, Unterspannungen und gegenüber Überströmen gesehütst werden können.
BAD ORIGINAL
90983 5/0 554

Claims (1)

  1. Pat»ntansprUchs
    1. Schutzschaltung für Stromversorgungen mit einer Schaltvorrichtung, durch die die Stromversorgung von e.lnem äuSeren Verbraucher abtrennbar iat, wenn die Spannung der Stromversorgung Eu hoch oder su niedrig tat, dadurch g βίε en η s e 1 β m a e t , daß das Steuerelement (21) für die schalt vorrichtung in £oll«ktorkr#i a eines !Transistors (35) liegtf deesen Saals (37) ait den Kollektor (45) eines weiteren Transistor« (42) und einer Spannungequelle (59»56) verbunden ist, deren Spannung der niedrigstem auläasigen Spannung für den Verbraucher entspricht, daß der Basis (44) des Transistors (42) eine svelte Spannung (62,56) augeführt 1st, die der hoOhst- «ulasaigen VerirauGherapannung entspricht, und dnii die Emitter der beiden Transistoren an den Yarbrauohereingang (24) gesohaltet sind, so daJä durch daa Zusasaenwirken der beiden Sransietoren bei Ober- oder Unterspannung die Stromversorgung vom Verbraucher und von den Baittern der beiden Transistoren abgetrennt ist·
    2v Sohutaschaltung nach An pruch 1, deren Schaltvorrichtung ein Relais ist, dessen Spule la Xoilektorkreis des ersten Transistors (35) liegt, dadurch g e k e η η -s e lohn et, daß der erste fransistor (35) so vorgespannt ist, daiS er atroaleitend 1st, so daß das Eelaie normalerweise erregt 1st, daß dieser Transistor jedoch auf eine zu niedrige Spannung an seine» Slitter gesperrt 1st, so daß daa Relais daraufhin abfällt, daß der zweite Transistor (42) so vorgespannt istg daß er normalerweise gespe rt 1st, jedoch aufgrund ein r überspannung an seine» Emitter leitet, und daß das Leltendwerden des sweiten Transiatore den ersten Tranaistor sperrt, so daß das Relais abfallt·
    BAD 909835/0554
    5. Schutzschaltung nach Ansprachen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein ^fcromfühler (64,28) für den Verbraucherstrok vorgesehen ist, von dem aus bei Überstrom ein Steuerstrom an die B sis (37) des ersten Tranoißtora und an den damit verbundenen Kollektor (45) des zweiten Transistors abgegeben ist, so daü das Abtrennender Stromversorgung vom Verbraucher ausgelöst ist.
    4. Schutzschaltung nach Anspruch 3» dadurch & e Kennzeichnet , dau der £tr:,mfuhler ein · chaItelement (64) aufweist, das eine vom Verbraucherstrcm abh näige spannung abgibt, dal; diese Spannung als Steuaspannung der Basis einuc normalerweise gesperrten, dritten Transistors (28) zugeführt ist, der auf einen zu groiien Verbrauche strom hin auf gesteuert ist, und daß der Kollektor des dritten Transistors (26).mit der Basis dea eraten Transistors (35) verbunden ist, ao da3 dar dritte Traneistor, wenn er leitet, der Basis dea ersten Transistors einen Steuerstrom zuführt, der den ersten Transistor yperrt, so daß das Relais (21) abfallt.
    5. Schutaachalt ung nach Anspruch 4, bei der die vomVerbraucheratroitt abhängige Spannung von einem Widerstand (64) eraeugt ist, der zwischen eine unstabilisierte Stromversorgung (11) und einen ^tabilieie ungsteil (15) geschaltet ist, und bei der 2,/iahen dem Ausgang dee Stabilisierungßteilee und dem Verbraucher Relaiskontakte liegen, dadurch gekennzeichnet, da£ dem dritten Transistor der Bftaisstroa; vom Widerstand (64) über eine Diode (72) mit einer 3olchen Teapsi-a tür charakteristik zugeführt ist, daß die Temperaturcharakteristik dieses Transistors kompensiert iat.
    BAD ORiGiNAL
    909835/0S54
DE19651513164 1964-10-05 1965-09-25 Schutzschaltung fuer Stromversorgung Pending DE1513164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US401466A US3317793A (en) 1964-10-05 1964-10-05 Circuits for protecting electrical power sources

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513164A1 true DE1513164A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=23587879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513164 Pending DE1513164A1 (de) 1964-10-05 1965-09-25 Schutzschaltung fuer Stromversorgung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3317793A (de)
DE (1) DE1513164A1 (de)
GB (1) GB1062854A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527994A (en) * 1966-07-12 1970-09-08 Bendix Corp Scr battery charger with tunnel diode current controls
US3579041A (en) * 1968-10-30 1971-05-18 Nasa Circuit breaker utilizing magnetic latching relays
DE2340123A1 (de) * 1973-08-08 1975-02-20 Schwarzer Gmbh Fritz Ueberstrom-schutzschaltung
JPH0556551A (ja) * 1991-08-27 1993-03-05 Pioneer Electron Corp 地絡保護回路
FR2693851B1 (fr) * 1991-12-31 1994-08-19 Saed Procédé de protection contre les surintensités d'un transformateur d'alimentation secteur et dispositif pour la mise en Óoeuvre dudit procédé.
JP3857948B2 (ja) * 2002-04-18 2006-12-13 オリオン電機株式会社 電源保護回路

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101441A (en) * 1958-08-04 1963-08-20 Motorola Inc Transistor voltage regulator
US3230440A (en) * 1962-04-02 1966-01-18 North American Aviation Inc Power supply with short circuit protection
US3239718A (en) * 1962-09-18 1966-03-08 Burroughs Corp High speed alternating current fault sensing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1062854A (en) 1967-03-22
US3317793A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141714C2 (de)
DE2400516C2 (de) Temperaturkompensierte Spannungsstabilisierungsschaltung
EP1166420B1 (de) Sicherheitsbarriere zum begrenzen von strom und spannung
DE1936278A1 (de) Schaltung zum Schutz vor UEberspannung
DE2657702A1 (de) Elektrische schneidvorrichtung fuer erkranktes gewebe
DE3422135C2 (de) Monolithisch integrierbarer Spannungsstabilisator mit breitem Anwendungsbereich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE112007001292T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE2401978A1 (de) Temperaturempfindlicher steuerschalter
DE2240181C2 (de) Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Schalttransistor
DE2447478B2 (de) Stromüberlastungsschutz-Anordnung für einen Transistorverstärker mit zumindest einem Feldeffekttransistor
DE1537966A1 (de) Digital-Analog-Umwandler
DE4041032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lastkreises
DE3127839A1 (de) Temperaturkompensierte bezugsspannungsquelle
EP0144978A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Thyristors mit einem Fototransistor
DE2429896A1 (de) Integrierte schaltung fuer einen programmierbaren und nur auslesbaren speicher
DE1952576A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen Lastkreis
DE1513164A1 (de) Schutzschaltung fuer Stromversorgung
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE19838109B4 (de) Ansteuerschaltung für induktive Lasten
DE2641912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen
DE2644597C2 (de) Temperaturfühler in einer integrierten Halbleiterschaltung
DE112020003959T5 (de) Ausgabevorrichtung
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE3240280C2 (de)