DE1512028C3 - Circuit arrangement for telephone lines voter system n - Google Patents

Circuit arrangement for telephone lines voter system n

Info

Publication number
DE1512028C3
DE1512028C3 DE19661512028 DE1512028A DE1512028C3 DE 1512028 C3 DE1512028 C3 DE 1512028C3 DE 19661512028 DE19661512028 DE 19661512028 DE 1512028 A DE1512028 A DE 1512028A DE 1512028 C3 DE1512028 C3 DE 1512028C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
relay
exchange
contacts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661512028
Other languages
German (de)
Other versions
DE1512028A1 (en
DE1512028B2 (en
Inventor
Wolf Dietloff Von Dipl.- Ing. 6370 Oberursel Bernuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Publication of DE1512028A1 publication Critical patent/DE1512028A1/en
Publication of DE1512028B2 publication Critical patent/DE1512028B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1512028C3 publication Critical patent/DE1512028C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

6060

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechlinienwähleranlagen, bei denen die Anschaltung einer Sprechstelle an eine Amts-, Mithör-, Hausleitung oder an eine andere Linie, z. B. an einen 5, Anschluß, der zu einer Nebenstellenvermittlung führte mit Hilfe loser Tasten und Relais erfolgt, bei der die Haltestromkreise für ein Leitungsanschalterelais und für ein Rückfragerelais der Amtsübertragung voneinander getrennt sind, und bei der eine Sperreinrichtung, welche die Anschaltung der Sprechstelle nur an eine Linienleitung gestattet sowie eine Trenntaste zur Freigabe einer Amtsübertragung vorgesehen sind.The invention relates to a circuit arrangement for telephone line dialer systems in which the connection a call station to an office, listening, house line or to another line, e.g. B. to a 5, Connection that led to a private branch exchange using loose buttons and relays where the Holding circuits for a line connection relay and for an inquiry relay of the exchange transmission from each other are separated, and in the case of a locking device, which only connects the intercom a line line is permitted and a disconnect button is provided to enable an exchange transmission.

Sind in derartigen Fernsprechlinienwähleranlagen mehrere Amtsleitungen vorgesehen, welche von einer Sprechstelle gleichzeitig, unter Durchschaltung auf jeweils eine Amtsleitung zum Makeln zwischen den verschiedenen Amtsleitungen belegt werden können, dann bereitet die Freigabe einer Amtsleitung Schwierigkeiten. Es ist bekannt, in derartigen Fernsprechlinienwähleranlagen die Haltestromkreise für ein Leitungs-Anschalterelais und das Rückfragerelais der Amtsübertragung getrennt auszubilden und in dem Haltestromkreis jedes der Rückfragerelais der Amtsübertragungen eine Trenntaste vorzusehen. Wird diese Trenntaste betätigt, dann wird die in Rückfrage gehaltene Amtsübertragung freigegeben. Für jede Amtsübertragung sind bei den bekannten Anlagen somit eine Anschaltetaste und eine Trenntaste vorgesehen. Da noch weitere Tasten für die Anschaltung an andere Leitungen in der Regel vorhanden sind, erschwert die Vielzahl der Tasten die Ausbildung der Fernsprechapparate.Are several trunk lines provided in such a telephone line dialer, which from one Call station at the same time, with switching through to an exchange line for brokering between the different trunk lines can be occupied, then the release of an trunk causes difficulties. It is known, in such telephone line dialer systems, the holding circuits for a line connection relay and to form the inquiry relay of the exchange transmission separately and to provide a disconnect button in the holding circuit of each of the inquiry relays of the exchange transmission. Will If this disconnect key is pressed, the exchange transfer on hold is released. For every In the known systems, trunk transmission is thus provided with a switch-on button and a disconnect button. Since there are usually additional buttons for connecting to other lines, complicates the large number of keys the training of the telephone set.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Fernsprechlinienwähleranlagen mit mehreren Amtsleitungen mit einer allen Amtsleitungen gemeinsamen Trenntaste auszukommen und auch bei Belegung von mehr als zwei Amtsübertragungen die Freigabe jeweils nur einer Amtsübertragung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der Fernsprechlinienwähleranlagen, bei denen die Anschaltung einer Sprechstelle an eine Amts-, Mithör-, Hausleitung oder an eine andere Linie, z. B. an einen Anschluß der zu einer Nebenstellenverbindung führt, mit Hilfe loser Tasten und Relais erfolgt, bei der die Haltestromkreise für die Leitungs-Anschalterelais und die Rückfragerelais der Amtsübertragungen getrennt sind, bei der eine Trenntaste zur Freigabe einer Amtsleitung und eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, welche die Anschaltung der Sprechstelle nur an eine Linienleitung gestattet, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Trenntaste allen Amtsanschalterelais gemeinsam zugeordnet ist und in die Haltestromkreise der Amtsanschalterelais eingeschleift ist. Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ermöglicht es, mit der Trenntaste jeweils das Amtsanschalterelais derjenigen Amtsübertragung freizugeben, auf welche die Sprechstelle gerade durchgeschaltet ist, während eine beliebige Anzahl gleichzeitig belegter Amtsübertragungen gehalten werden.The invention is based on the object in telephone line dialing systems with several trunk lines with one common to all trunk lines Separate button get along and the release in each case when more than two trunk transfers are in use to allow only one transfer of office. This task is performed with a circuit arrangement telephone line dialer systems, in which the connection of a call station to an exchange, monitoring, House line or to another line, e.g. B. to a connection to an extension connection leads, with the help of loose buttons and relays, in which the holding circuits for the line connection relay and the inquiry relays of the trunk transmissions are separated, in which a disconnect button for release an exchange line and a locking device is provided, which enables the intercom only allowed to a line line, solved according to the invention in that the disconnect button all Exchange switching relay is assigned jointly and looped into the holding circuits of the exchange switching relay is. The circuit arrangement according to the invention makes it possible to use the disconnect button in each case To release the exchange switching relay of the exchange to which the intercom has just switched through while any number of concurrent trunk transfers are on hold.

In weiterer Ausbildung der Erfindung können mit besonderem Vorteil die Haltestromkreise der Rückfragerelais der Amtsübertragungen von den Gabelumschaltern sämtlicher Sprechstellen der Fernsprechlinienwähleranlagen abhängig sein. Hierdurch wird mit Sicherheit vermieden, daß bei schnellem Übergang der Gesprächsverbindung von einer Amtsübertragung auf eine andere Amtsübertragung die im Rückfragezustand gehaltene Amtsübertragung ungewollt freigegeben wird.In a further embodiment of the invention, the holding circuits of the feedback relay can be used with particular advantage of the exchange transmissions from the hook switches of all intercom stations of the telephone line dialer systems be dependent. In this way it is avoided with certainty that with a rapid transition the call connection from one exchange transfer to another exchange transfer that is im Inquiry state held trunk transfer is released unintentionally.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigtAn embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

F i g. 1 die Schaltung der Linientasten der Amtsleitungen mit Anschalte- und Mithörrelais sowie der Signallampen, der Trenn- und Raumrückfrage-Taste,F i g. 1 the switching of the line keys of the exchange lines with connection and monitoring relays as well as the Signal lamps, the separation and room inquiry button,

F i g. 2 die Amtsübertragung mit Anrufschaltung,F i g. 2 trunk transmission with call switching,

F i g. 3 die Schaltung der Linientasten für die Hausleitungen mit Anschalterelais und Anrufeinrichtung. F i g. 3 the switching of the line keys for the house lines with connection relay and call facility.

Bei der gezeigten Schaltung werden nur Relais mit Arbeitskontakten verwendet, so daß mit Vorteil Schutzrohrkontaktrelais eingebaut werden können, und es ist zur Verhinderung der gleichzeitigen Anschaltung an mehrere Linien bei abgenommenem Handapparat eine Kettenschaltung vorgesehen, in der sämtliche Anschaltetasten der vorhandenen Linien geschleift sind. In der Amtsübertragung (F i g. 2) ist ein Differenzrelais IS dargestellt, das, wenn die Amtsleitung nicht im Gesprächszustand ist, betätigt ist. In the circuit shown, only relays with normally open contacts are used, so that with advantage Protective tube contact relays can be built in, and it is to prevent simultaneous connection A chain circuit is provided on several lines with the handset removed, in which all switch-on buttons of the existing lines are looped. In the transfer of office (Fig. 2) is a differential relay IS shown, which is operated when the exchange line is not in the call state.

Ein Teil des Kettenstromkreises verzweigt sich für den Haltestromkreis der Amtsanschalterrelais an dem X5 Kontakt 2 der Trenntaste TT. Die Kettenschaltung wirkt als Sperreinrichtung und ermöglicht, daß jeweils nur eine Linienleitung bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Anschaltetasten an die rufende Sprechstelle angeschaltet werden kann; des weiteren ao schaltet sie mit den Kontakten 2 bei Betätigung einer Linienwählertaste bei einer bestimmten Gruppe von Leitungen (Hauslinien) den Haltestromkreis einer vorher durchgeführten Anschaltung ab. In dieser Kettenschaltung ist eine Trenntaste TT vorgesehen, die bei Betätigung die erfolgte Anschaltung bei einer Gruppe von Leitungen, z. B. bei Amtsleitungen an die Sprechstelle, mit Kontakt 2 aufhebt.Part of the chain circuit branches off for the holding circuit of the exchange switch relay at X5 contact 2 of the disconnect button TT. The chain connection acts as a blocking device and enables only one line line to be connected to the calling station when several connection buttons are pressed at the same time; Furthermore , it switches off the holding circuit of a previously performed connection with the contacts 2 when a line selector key is pressed for a certain group of lines (house lines). In this chain connection, a disconnect button TT is provided which, when actuated, the connection that has taken place in a group of lines, e.g. B. for trunk lines to the intercom, with contact 2 cancels.

Bei der Betätigung der Trenntaste TT wird aber auch über Kontakt 1-3 die Einzelanschaltung für eine andere Gruppe von Leitungen, z. B. Hausleitungen, aufgehoben, so daß es möglich ist, durch Betätigung der Linienwählertaste HT der betreffenden Leitungen beliebig viele Hausleitungen zu einer Konferenzschaltung an die Sprechleitung der Sprechstelle anzuschalten. When the disconnect button TT is pressed, the individual connection for another group of lines, e.g. B. house lines, canceled, so that it is possible to turn on any number of house lines for a conference call to the speech line of the station by pressing the line selector key HT of the lines concerned.

Der Verkehr in der Linienwähleranlage spielt sich wie folgt ab:The traffic in the line dialing system takes place as follows:

1. Ankommender Verkehr.1. Incoming traffic.

4040

1.1 Bei einem Hausanruf ertönt der Anrufsummer Sm (F i g. 3) im Apparat der gewünschten Sprechstelle. Die gerufene Stelle nimmt ihren Hörer ab und ist mit der rufenden Linienwählerstelle verbunden. Nach Beendigung des Hausgespräches wird an beiden Sprechstellen der Handapparat wieder aufgelegt.1.1 When a house call is made, the caller number Sm (Fig. 3) sounds on the set of the desired Intercom. The called station picks up its receiver and is with the calling line dialer tied together. After the end of the house call, the handset is hung up again at both intercoms.

1.2 Amtsanruf und Abfrage.1.2 External call and query.

Der Amtsanrufstrom, z. B. der Amtsleitung 1 (Fig. 2), erregt das Relais IAR, welches in bekannter Weise das Anruf-Halterelais IHR einschaltet. Ein Kontakt Ihr2 schaltet ein Flackerrelais FA ein, welches mit Kontakt ja 2 ein Spiel mit dem Relais FB beginnt. Kontakt fb 1 läßt die Anruflampen der ersten Amtsleitung in allen Apparaten der Linienwähleranlage in schnellem Rhythmus aufleuchten. Gleichzeitig ertönt im Rufrhythmus über die Leitung ar (F i g. 2 und 3) der Summer Sm bei der Abfragestelle. Durch Abnehmen des Handapparates und Betätigung der Linientaste (F i g. 1) der anrufenden Amtsleitung, z.B. IAT, zieht über den Kontakt 1-3 das Amtsanschalterelais IA an, das sich mit dem Kontakt 1α3 in einen Haltestromkreis legt. Über die Kontakte IaI und 1α2 ist die Abfragestelle (F i g. 3) mit der anrufenden Amtsleitung (F i g. 2) verbunden. Wie schon vorerwähnt, ist durch die Kettenschaltung der Linienwählertasten IAT usw. verhindert, daß mehr als eine Leitung zur abfragenden Sprechstelle geschaltet werden kann. Durch ein mit dem Relais IA erregtes Relais Iß (Fig. 2) wird der Besetztzustand der ersten Amtsleitung an allen Linienwählerapparaten gekennzeichnet und die Sperrung der ersten Amtsleitung veranlaßt. Kontakt 1&2 schaltet das Relais IS ab. Nach Beendigung des Gespräches erfolgt die Abschaltung der Abfragestelle durch Auflegen des Handapparates, wobei der Gabelumschalterkontakt Gu 1-3 (Fig. 1) die Abtrennung des Amtsanschalterelais IA und des Relais Iß vornimmt. Die Amtsübertragung (F i g. 2) wird hierdurch freigegeben. Das Relais IS kann wieder ansprechen.The outside call stream, e.g. B. the trunk line 1 (Fig. 2), energizes the relay IAR, which turns on the call holding relay IHR in a known manner. A contact Ihr2 switches on a flicker relay FA , which starts a game with relay FB with contact ja 2. Contact fb 1 lights up the call lamps of the first exchange line in all sets of the line dialer system in a rapid rhythm. At the same time, the buzzer Sm sounds at the answering station over the line ar (Figs. 2 and 3). By removing the handset and pressing the line key (Fig. 1) of the calling exchange line, eg IAT, the exchange switching relay IA attracts via contact 1-3, which is connected to contact 1α3 in a holding circuit. The inquiry station (FIG. 3) is connected to the calling exchange line (FIG. 2) via the contacts IaI and 1α2. As already mentioned, the chain connection of the line selector keys IAT etc. prevents more than one line from being able to be switched to the intercom station. A relay Iß (FIG. 2) energized with the relay IA indicates the busy state of the first exchange line on all line dialers and causes the first exchange line to be blocked. Contact 1 & 2 switches off the relay IS. After the call has ended, the answering station is switched off by hanging up the handset, with the hook switch contact Gu 1-3 (Fig. 1) separating the exchange switching relay IA and the relay Iß. The transfer of office (Fig. 2) is hereby released. The IS relay can respond again.

2. Abgehender Verkehr.2. Outgoing traffic.

2.1 Hausverkehr.2.1 House traffic.

Will die Linienwählersprechstelle TA (Fig·3) eine Verbindung mit einer Hausstelle, so nimmt sie den Handapparat ab, wobei der Gabelumschalterkontakt Gu (Fig. 1) betätigt wird und seine Kontakte 1 und 3 an die Kettenschaltung der Linienwählerkontakte legt. Hierdurch ist die Kettenschaltung der Linienwählerkontakte mit Plus verbunden. Über einen Teil der Kettenschaltung wird das Relais Y (F i g. 1) erregt, welches mit den Kontakten yl und y2 über die Leitungen al und 61 (Fig. 1 und 3) die Speisung über SDr an die Sprechleitung der rufenden Linienwählersteile T4 (Fig. 3) legt. Die Sprechstelle T4 (Fig. 3) liegt über die Leitungen ajb (Fig. 3 und 1), Kontakte yl, y2, Leitung α 1/bl (Fig. 3), Leitung α 1/61 an der Speisung SDr und über die Kondensatoren el und c 2 an den Kontakten und Leitungen 1 h 2, lha, 1A3, lhb, 2h2, 2ha, 2h3, 2hb, 3h2, 3ha, 3A3, 3/16 für eine abgehende Hausverbindung und an den Leitungen ha und hb für eine ankommende Hausverbindung. Wird z. B. die Sprechstelle 1 gewünscht, so wird die Linienwählertaste IHT mit den Kontakten 1 und 3 wirksam gemacht (F i g. 3), und diese schaltet das Relais IH ein.
Stromlauf 1(F ig. 1):
If the line dialer intercom TA (FIG. 3 ) wants a connection with a house station, it picks up the handset, the hook switch contact Gu (FIG. 1) is actuated and its contacts 1 and 3 are connected to the chain connection of the line dialer contacts. This connects the chain connection of the line selector contacts with plus. The relay Y (Fig. 1) is energized via part of the chain circuit, which with the contacts yl and y2 via the lines a1 and 61 (Fig. 1 and 3) the supply via SDr to the voice line of the calling line selector parts T4 ( Fig. 3) sets. The station T4 (FIG. 3) is via the lines AJB (Fig. 3 and 1), contacts yl, y2, line α 1 / bl (Fig. 3), α line 1/61 in the feed and SDR through the capacitors el and c 2 on the contacts and lines 1h 2, lha, 1A3, lhb, 2h2, 2ha, 2h3, 2hb, 3h2, 3ha, 3A3, 3/16 for an outgoing house connection and on the lines ha and hb for an incoming one House connection. Is z. B. the call station 1 desired, the line selector key IHT is made effective with the contacts 1 and 3 (Fig. 3), and this turns on the relay IH .
Circuit 1 (Fig. 1):

+, Gabelumschalterkontakt Gu Kontakte 1 und 3, Trenntaste TT Kontakte 1 und 2, Amtslinienwählertasten IAT Kontakte 1 und 2, 2AT Kontakte 1 und 2, 3AT Kontakte 1 und 2, AAT Kontakte 1 und 2, Diode 1, Leitung AT, Diode 2, Leitung Gu.
(Fig. 3):
+, Hook switch contact Gu contacts 1 and 3, disconnect button TT contacts 1 and 2, trunk line selector buttons IAT contacts 1 and 2, 2AT contacts 1 and 2, 3 AT contacts 1 and 2, AAT contacts 1 and 2, diode 1, line AT, diode 2 , Head of Gu.
(Fig. 3):

Leitung Gu über Linienwählertaste IHT, Kontakte 1 und 3, Relais IH,-.
Das Relais IH kommt zum Ansprechen und schließt beim Zurückgehen der losen Taste IHT in ihre Ausgangsstellung folgenden Haltestromkreis:
Stromlauf 2 (Fig. 1):
Line Gu via line selector key IHT, contacts 1 and 3, relay IH, -.
The relay IH responds and closes the following holding circuit when the loose button IHT returns to its starting position:
Circuit 2 (Fig. 1):

+ , Gabelumschalter Gu Kontakte 1 und 3, Trenntaste TT Kontakte 1 und 2, Kontakte der Amtslinienwählertaste IAT Kontakte 1 und 2, 2AT Kontakte 1 und 2, 3AT Kontakte 1 und 2, AAT Kontakte 1 und 2, Diode 1, Diode 2, Leitung Gu.
(Fig. 3):
+, Hook switch Gu contacts 1 and 3, disconnect button TT contacts 1 and 2, contacts of the trunk line selector button IAT contacts 1 and 2, 2AT contacts 1 and 2, 3AT contacts 1 and 2, AAT contacts 1 and 2, diode 1, diode 2, line Gu.
(Fig. 3):

Leitung Gu, Linienwählertaste XHT Kontakte 1 und 2, 2 HT Kontakte 1 und 2, 3 HT Kontakte 1 und 2, Kontakt IAl, Diode 3, Relais IH, —.Line Gu, line selector button XHT contacts 1 and 2, 2 HT contacts 1 and 2, 3 HT contacts 1 and 2, contact IAl, diode 3, relay IH, -.

In der Kettenschaltung der Linienwählertaste können beliebig viele Amtsleitungen und Hausleitungen — soweit es wirtschaftlich vertretbar ist — eingeschleift werden.
Über die Abzweigung des Stromlaufes 1, der über die Leitung AT (Fig. 1 und 2) verläuft, wird, solange die Linienwählertaste IHT betätigt ist, der Anrufsummer 5m der gewünschten Sprechstelle eingeschaltet.
Stromlauf 3 (F i g. 1 und 3):
Any number of trunk lines and house lines - as far as it is economically feasible - can be looped into the chain connection of the line selector button.
About the branch of the circuit 1, which runs over the line AT (Fig. 1 and 2), as long as the line selector key IHT is pressed, the call number 5m of the desired station is switched on.
Circuit 3 (Figs. 1 and 3):

+, über Abzweigung des Stromlaufes 2, Leitung AT, Leitung AT, Linienwählertaste IHT Kontakte 4 bis 6, Kontakt 1A2 des Linienrelais der gewünschten Sprechstelle, Leitung 1 ha, Sprechleitung ha der gewünschten Sprechstelle, Kontakte Gu 4 und 5, Diode 5, ao Anrufsummer Sm, —.+, via branching of the circuit 2, line AT, line AT, line selector button IHT contacts 4 to 6, contact 1A2 of the line relay of the desired intercom, line 1 ha, speech line ha of the desired intercom, contacts Gu 4 and 5, diode 5, ao call number Sm, -.

Während der Betätigung der IHT ist als Rufkontrolle über den Gu 4- und 6-Kontakt die Lampe HL eingeschaltet. Nach dem Aushängen ist über die Kontakte 1A2 und 1Λ3 (F i g. 3) die gerufene Stelle mit der rufenden Sprechstelle verbunden. Die Auslösung der Verbindung erfolgt durch Auflegen des Handapparates, wobei über den Gabelumschalterkontakt GmI und 3 das Relais IH zum Abfall gebracht wird. Während der Verbindung erfolgt die Speisung der Sprechstellen über die Speisedrosselspule 5Dr, die jeder Sprechstelle zugeordnet ist. Der Sprechweg im Hausverkehr ist offen, so daß sich beliebige Sprechstellen bei Betätigung ihrer Hauslinienwählertasten an die Sprechleitung Λα und hb (F i g. 3) anschalten können.During the operation of the IHT is turned on in call control on the Gu 4 and 6 contact the lamp HL. After hanging up, the called station is connected to the calling station via contacts 1A2 and 1Λ3 (FIG. 3). The connection is triggered by hanging up the handset, whereby the relay IH is brought to waste via the hook switch contacts GmI and 3. During the connection, the call stations are fed via the feed choke coil 5Dr, which is assigned to each call station. The speech path in house traffic is open, so that any call station can switch on to the speech line Λα and hb (FIG. 3) when their house line selector buttons are pressed.

2.2 Amtsverkehr.2.2 Official traffic.

Nach Abheben des Handapparates und Betätigen der Amtslinienwählertaste, z. B. IAT (F i g. 1), wird die Sprechstelle, wenn sie eine abgehende Verbindung wünscht, mit dem Amt verbunden.After picking up the handset and pressing the trunk line selector key, e.g. B. IAT (Fig. 1), the station, if it wants an outgoing connection, connected to the exchange.

3. Mithören.3. Listen in.

4545

Um bevorzugten Sprechstellen das Mithören zu ermöglichen, erhält jeder Apparat pro Amtsleitung ein zusätzliches Relais M, wie in F i g. 1 dargestellt. Betätigt die Sprechstelle eine Linienwählertaste, z.B. XAT einer Amtsleitung, so wird sie, wie schon angegeben, mit dem Amt verbunden. Ist jedoch die Amtsleitung besetzt, so spricht in diesem Falle das Relais IM an und schaltet mit den Kontakten ImI und Im2 die bevorzugte Sprechstelle zum Mithören an die besetzte Amtsleitung.In order to enable listening in to preferred intercom stations, each device receives an additional relay M per exchange line, as shown in FIG. 1 shown. If the intercom presses a line selector key, e.g. XAT of an exchange line, it is connected to the exchange, as already stated. However, if the trunk is busy, the relay IM responds in this case and uses the contacts ImI and Im2 to switch the preferred intercom to listen to the busy trunk.

4. Rückfrage »Amt — Amt«.4. Query "Office - Office".

Besteht z. B. bei der Sprechstelle TA (Fig. 1) eine Amtsverbindung über der ersten Amtsleitung, wie es unter Abschnitt 1.2 und 2.2 beschrieben ist, so sind im Haltestromkreis des Leitungsanschalterelais IA die Relais IA (Fig. 1) und Relais XB (Fig. 2) betätigt. SoIl65 in dieser Verbindungsphase über einer weiteren Amtsleitung eine Verbindung (Rückfrage) hergestellt werden, so ist die Linientaste 2AT (F i g. 1) kurzzeitig zu betätigen. Hierdurch kommt das Leitungsanschalterelais IA und das Relais 2 B, wie es im Abschnitt 1.2 für das Relais IA und IB beschrieben ist, zum Ansprechen. Relais 2A schließt mit Kontakt 2a3 für das Leitungsanschalterelais 2 A einen Haltestromkreis, der durch Kontakte 261 vorbereitet ist.
Stromlauf 4 (F ig. 1):
Is there e.g. Example, in the microphone unit TA (Fig. 1) a trunk connection to the first outside line, as described in Section 1.2 and 2.2, so the Leitungsanschalterelais IA are in the retaining circuit, the relay IA (FIG. 1) and relay XB (FIG. 2 ) operated. Soll be produced in 65 this compound phase over another trunk connect (inquiry), the line key 2AT (F i g. 1) for a short time to operate. This causes the line connection relay IA and the relay 2 B, as described in section 1.2 for the relay IA and IB , to respond. Relay 2A closes a holding circuit with contact 2a3 for the line connection relay 2 A , which is prepared by contacts 261.
Circuit 4 (Fig. 1):

+ , Gabelumschalter Gu Kontakte 1 und 3, Trenntaste TT Kontakte 1 und 2, Kontakt 2a3, Diode 21, Leitungsanschalterelais 2A, Leitung 2 A 4 zum Amtsübertrager der zweiten Amtsleitung.+, Hook switch Gu contacts 1 and 3, disconnect button TT contacts 1 and 2, contact 2a3, diode 21, line connection relay 2A, line 2 A 4 to the exchange transmitter of the second exchange line.

Der nicht dargestellte Übertrager für die zweite Amtsleitung gleicht dem Übertrager der ersten Amtsleitung, nur hat dieser bei allen Bezeichnungen an Stelle der Ziffer 1 die Vorziffer 2.
(Fig. 2):
The transmitter for the second exchange line, not shown, is the same as the transmitter for the first exchange line, except that it has the prefix 2 instead of the number 1 in all designations.
(Fig. 2):

Leitung 2 A 4, Kontakt 261, Relais 2B, Haltewicklung 3 und 4, Widerstand Wi 4, —.
In der Übertragung für die erste Amtsleitung (Fig. 2) wird das Relais Ii? erregt.
Stromlauf 5 (F i g. 1):
Line 2 A 4, contact 261, relay 2B, holding winding 3 and 4, resistance Wi 4, -.
In the transmission for the first trunk (Fig. 2) the relay Ii? excited.
Circuit 5 (Fig. 1):

+ , Gabelumschalterkontakt Gu Kontakte 1 und 3, Taste TT Kontakte 1 und 2, Taste IA T Kontakte 1 und 2, 2AT, Kontakte 1 und 3, Diode 19, Schaltpunkt XD, Kontakt la4, Leitung 11? 1.
(Fig. 2):
+, Hook switch contact Gu contacts 1 and 3, button TT contacts 1 and 2, button IA T contacts 1 and 2, 2AT, contacts 1 and 3, diode 19, switching point XD, contact la4, line 11? 1.
(Fig. 2):

Leitung XR1, Relais Ii?, —.
Durch das Relais i? 1 wird die erste Amtsleitung in Rückfragestellung gebracht. Kontakt IrI hält über den Widerstand Wi 3 die erste Amtsleitung. Kontakt Ir2 schließt die Haltewicklung 3 und 4 des Relais Iß kurz, Relais XB kommt zum Abfall. Kontakt 161 öffnet den Haltestromkreis für das Leitungsanschalterelais XA (F i g. 1). Die Kontakte IaI und Ia2 (Fig. 1) schalten die Sprechstelle Γ4 (Fig. 3) von der Übertragung, für die erste Amtsleitung (F i g. 2), und Kontakt 16 2 (F i g. 2) schaltet die Wicklung 3 und 4 des Differenzrelais 15 ab, so daß dieses über seine Wicklung 1 und 2 seinen Anker betätigt. Das Differenzrelais 15 hat seine Kontakte nur dann betätigt, wenn das Relais XB sich in seiner Ruhelage befindet. In diesem Fall ist die Anschaltung der Sprechstelle an die Amtsleitung aufgehoben. Das Relais Ii? wird über Kontakt Ir3 in einen Haltestromkreis gelegt.
Stromlauf 6 (F i g. 1 und 2):
Line XR 1, relay Ii ?, -.
Through the relay i? 1 the first exchange line is put into consultation. Contact IrI holds the first exchange line via the resistance Wi 3. Contact Ir2 short-circuits the holding winding 3 and 4 of relay Iß, relay XB drops out. Contact 161 opens the holding circuit for the line connection relay XA (FIG. 1). The contacts IaI and Ia2 (Fig. 1) switch the intercom station Γ4 (Fig. 3) from the transmission, for the first exchange line (Fig. 2), and contact 16 2 (Fig. 2) switches the winding 3 and 4 of the differential relay 15, so that this actuates its armature via its winding 1 and 2. The differential relay 15 has only activated its contacts when the relay XB is in its rest position. In this case, the connection of the intercom to the exchange line is canceled. The relay Ii? is placed in a holding circuit via contact Ir3.
Circuit 6 (Figs. 1 and 2):

+, Gabelumschalterkontakt Gu und Kontakte 1 und 3, Diode 22, Leitung s2, Leitung s2, Diode 23, Kontakte Is2 und Ir3, Relais Ii?, —.+, Hook switch contact Gu and contacts 1 and 3, diode 22, line s2, line s 2, diode 23, contacts Is2 and Ir3, relay Ii ?, -.

Der Haltestromkreis 6 ist an der Leitung s2 mit allen Leitungen s2 der Anlage parallel geschaltet, so daß die im Rückfragezustand befindliche Amtsleitung, solange noch ein Gabelumschalter Gu Kontakt 1 und 3 betätigt ist, gehalten wird. Hierdurch wird verhindert, daß bei einer zu schnellen Gesprächsübergabe die im Rückfragezustand befindliche Amtsverbindung verlorengehen kann.The holding circuit 6 is connected in parallel with all lines s2 of the system on line s2 , so that the exchange line in the inquiry state is held as long as a hook switch Gu contacts 1 and 3 is still operated. This prevents the exchange connection in the inquiry status from being lost if the call is transferred too quickly.

Mit Kontakt Ir4 (Fig. 2) wird das Flackerrelais Fi? angelassen, welches mittels Kontakt /2 Relais FS einschaltet und mit Kontakt fs 1 dieWith contact Ir4 (Fig. 2) the flicker relay Fi? started, which switches on via contact / 2 relay FS and with contact fs 1 die

Lampe IAL (Fig. 1) der ersten Amtsleitung an alle Linienwählerapparate langsam flackern läßt und dadurch den Rückfragezustand der ersten Amtsleitung kennzeichnet.Lamp IAL (Fig. 1) of the first exchange line to all line dialers slowly flickers and thereby indicates the inquiry status of the first exchange line.

Will die Sprechstelle T 4 ihr Gespräch auf der ersten Amtsleitung fortführen und die zweite Amtsverbindung auslösen, so betätigt sie kurzzeitig die Trenntaste TT (F i g. 1), wodurch der Haltestromlauf 4 getrennt wird und die Relais 2A (Fig. 1) und IB (Fig. 2) zum Abfall kommen. Die zweite Amtsleitung wird hierdurch ausgelöst. Die Sprechstelle Γ 4 schaltet sich an die erste Amtsleitung zur Fortsetzung des Gesprächs, wie unter Abschnitt 1.2 und 2.2 beschrieben. Die Sprechstelle Γ 4 kann beliebig viele Amtsleitungen nacheinander belegen und im Bedarfsfalle dieselben in Rückfrage bringen. Die Haltung der in Rückfrage befindlichen Amtsleitung erfolgt über die Leitung s2 (F i g. 1) über den Gabelumschalter Gu Kontakte 1 und 3. Die zuletzt belegte Amtsleitung, falls deren Haltung nicht erwünscht ist, kann, wie schon vorher angegeben, durch Betätigen der Trenntaste TT ausgelöst werden.If the station T 4 wants to continue its conversation on the first exchange line and trigger the second exchange connection, it briefly presses the disconnect button TT (Fig. 1), whereby the holding current 4 is separated and the relays 2A (Fig. 1) and IB (Fig. 2) come to waste. This releases the second trunk. The intercom station Γ 4 switches to the first exchange line to continue the call, as described in sections 1.2 and 2.2. The intercom station Γ 4 can seize any number of exchange lines one after the other and, if necessary, call them up. The trunk line in question is held via line s2 (FIG. 1) via hook switch Gu contacts 1 and 3. The trunk line that was occupied last, if it is not desired, can, as already stated, by pressing the Disconnect button TT can be triggered.

Ist eine Rückfrage z. B. im eigenen Raum erwünscht, so betätigt die Sprechstelle Γ 4 die Raumrückfragetaste RT. Verläuft das Gespräch über die erste Amtsleitung, so wird das Relais R1 im folgenden Stromlauf eingeschaltet:
Stromlauf 7 (Fig. 1):
Is a query z. B. desired in your own room, the intercom Γ 4 presses the room inquiry button RT. If the call is on the first exchange line, relay R 1 is switched on in the following circuit:
Circuit 7 (Fig. 1):

+ , Gabelumschalter Gu Kontakte 1 und 3, Trenntaste TT Kontakte 1 und 2, Amtsanschaltetastel/ir, 2AT, 3AT, 4AT über Kontakte 1 und 2, Diode 1, Raumrückfragetaste RT, Diode 24, Schaltpunkt ID, Kontakt la 4, Leitung 1 Al.
(Fig. 2):
+, Hook switch Gu contacts 1 and 3, disconnect button TT contacts 1 and 2, exchange connection button / ir, 2AT, 3AT, 4AT via contacts 1 and 2, diode 1, room inquiry button RT, diode 24, switching point ID, contact la 4, line 1 Al .
(Fig. 2):

Leitung IRl, Relais Ii?, —.
Relais IR leitet, wie vorher beschrieben, die Rückfrageumschaltung der ersten Amtsleitung ein.
Line IRl, relay Ii ?, -.
Relay IR initiates the inquiry switchover of the first exchange line, as previously described.

Ist die Sprechstelle Γ 4 als Abfragestelle vorgesehen und besitzt diese eine selbsttätige Anschaltung an eine rufende Amtsleitung, dann wird deren Vorbereitung für die selbsttätige Anschaltung bei Betätigen der Raumrückfragetaste RT durch Abwerfen eines Relais IG aufgehoben. If the intercom station Γ 4 is intended as an interrogation station and has an automatic connection to a calling exchange line, then its preparation for automatic connection is canceled when the room inquiry button RT is pressed by throwing off a relay IG.

Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 509 619/354For this purpose 3 sheets of drawings 509 619/354

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung für Femsprechlinienwähleranlagen, bei denen die Anschaltung einer Sprechstelle an eine Amts-, Mithör-, Hausleitung oder an eine andere Linie, z. B. an einen Anschluß, der zu einer Nebenstellenvermittlung führt, mit Hilfe loser Tasten und Relais erfolgt, bei der die Haltestromkreise für ein Leitungsanschalterelais und für ein Rückfragerelais der Amtsübertragung voneinander getrennt sind, und bei der eine Sperreinrichtung, welche die Anschaltung der Sprechstelle nur an eine Linienleitung gestattet sowie eine Trenntaste zur Freigäbe einer Amtsübertragung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenntaste (TT, Fig. 1) allen Amtsanschalterelais (A) gemeinsam zugeordnet ist und in die Haltestromkreise der Amtsanschalterelais (A) eingeschleift ist (Kontakt TT 1,2).1. Circuit arrangement for telephone line dialer systems, in which the connection of a call station to an office, eavesdropping, house line or to another line, e.g. B. to a connection that leads to a private branch exchange, with the help of loose buttons and relays, in which the holding circuits for a line connection relay and an inquiry relay of the office transmission are separated from each other, and in which a locking device, which only connects the intercom a line is permitted and an isolating button is provided to enable an exchange transfer, characterized in that the isolating button (TT, Fig. 1) is assigned to all exchange switching relays (A) and is looped into the holding circuits of the exchange switching relays (A) (contact TT 1, 2). 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestromkreise von einem Kontakt (F i g. 1 und 3) des Gabelumschalters (Gu) abhängig sind.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the holding circuits are dependent on a contact (F i g. 1 and 3) of the hook switch (Gu). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis der Amtsanschalterelais (Fig. 1, IA bis 4A) vom Rückfragerelais der Amtsübertragung (F i g. 2, Ii?) beeinflußt werden kann.3. Circuit arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the holding circuit of the exchange switching relay (Fig. 1, IA to 4A) can be influenced by the inquiry relay of the exchange (F i g. 2, Ii?). 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis von einem Relais (Fig. 2, IB) der Amtsübertragung abhängig ist, das während der Anschaltung der Sprechstelle an die Amtsleitung seine Kontakte betätigt hat.4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the holding circuit of a relay (Fig. 2, IB) is dependent on the exchange transmission, which has actuated its contacts during the connection of the intercom to the exchange line. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis des Rückfragerelais (Fig. 2, IR) von dem Gabelumschalter (F i g. 1, Gu, Kontakte 1 und 3) aller Linienwählerapparate der Anlage abhängig ist.5. Circuit arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the holding circuit of the inquiry relay (Fig. 2, IR) of the hook switch (F i g. 1, Gu, contacts 1 and 3) of all line dialers of the system is dependent. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis von einem Relais (Fig. 2, IS) der Amtsübertragung abhängig ist, das während der Anschaltung der Sprechstelle an die Amtsleitung seine Kontakte nicht betätigt hat.6. Circuit arrangement according to claim 5, characterized in that the holding circuit from a relay (Fig. 2, IS) of the trunk transmission depends on its contacts when the intercom is connected to the exchange line has not pressed. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausgestaltung der Haltestromkreise eine Rückfrage »Amt — Amt« (Makeln) ermöglicht wird, bei der die im Gesprächszustand befindliche Amts- oder Mithörleitung nach Betätigung einer Trenntaste (F i g. 1, TT) ausgelöst wird.7. Circuit arrangement according to claim 1 to 6, characterized in that a query "office - office" (toggle) is made possible by the design of the holding circuits, in which the office or listening line in the call state after pressing a disconnect key (F i g. 1, TT) is triggered.
DE19661512028 1966-06-04 1966-06-04 Circuit arrangement for telephone lines voter system n Expired DE1512028C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031301 1966-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1512028A1 DE1512028A1 (en) 1969-03-27
DE1512028B2 DE1512028B2 (en) 1970-02-26
DE1512028C3 true DE1512028C3 (en) 1975-05-07

Family

ID=7556217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661512028 Expired DE1512028C3 (en) 1966-06-04 1966-06-04 Circuit arrangement for telephone lines voter system n

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1512028C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512028A1 (en) 1969-03-27
DE1512028B2 (en) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512028C3 (en) Circuit arrangement for telephone lines voter system n
DE1512026C3 (en) Circuit arrangement for telephone line dialer systems
DE640495C (en) Switching arrangement for telephone systems
DE2311793C3 (en) Procedure for a telephone exchange with subscriber stations developed as switching stations
DE933396C (en) Circuit arrangement for telephone line voting systems
DE967524C (en) Circuit arrangement for the production of four-wire connections in remote cords with two-wire cords
DE1920934C3 (en) Intercom with several door intercoms as well as internal intercoms
DE969687C (en) Circuit arrangement for exchanges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE844308C (en) Circuit arrangement for subscriber connections in telephone systems with dialer operation and optional connection of one of two traffic directions
AT141434B (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges.
DE663155C (en) Circuit for sub-exchanges
DE872372C (en) Teleconferencing over trunk lines with any number of participants
DE933574C (en) Circuit arrangement for manually operated telephone exchanges
DE931963C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems
DE950861C (en) Circuit arrangement for calling people in telephone, especially small private telephone systems with dialer operation
DE570562C (en) Circuit arrangement for self-connection telephone systems with signaling devices for issuing a factory call
DE654700C (en) Circuit for semi-automatic private branch exchanges
DE3036800C2 (en) Intercom system with several intercom stations connected to a control center via lines
DE327321C (en) Circuit arrangement for telephone systems with inquiry circuit
DE903470C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems
DE924218C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems
DE966942C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems
DE924219C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems
DE642457C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
DE868923C (en) Communication system with intercom loudspeaker communication

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)