AT141434B - Circuit arrangement for telephone private branch exchanges. - Google Patents

Circuit arrangement for telephone private branch exchanges.

Info

Publication number
AT141434B
AT141434B AT141434DA AT141434B AT 141434 B AT141434 B AT 141434B AT 141434D A AT141434D A AT 141434DA AT 141434 B AT141434 B AT 141434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
call
line
arrangement according
selector
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fuld & Co Telephon Telegraphen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuld & Co Telephon Telegraphen filed Critical Fuld & Co Telephon Telegraphen
Application granted granted Critical
Publication of AT141434B publication Critical patent/AT141434B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    SehaItungsaUKHrdnung   für   Fernsprech-NebenstellenanIagcn.   
 EMI1.1 
 Nach dem Stammpatent ist zu diesem Zweck eine unmittelbar an der Amtsleitung liegende Stelle als Hauptstelle ausgebildet, die mittels individueller Ruftasten jede andere Stelle anrufen   kann, während   die aussenliegenden Nebenstellen zum   Untereinanderverkehr   die Vermittlung dieser Hauptstelle in Anspruch nehmen. 



   Die vorliegende Erfindung ermöglicht es. dass die aussenliegenden Nebenstellen selbsttätig Ver- 
 EMI1.2 
 die   Amtsgespräche   auf eine in   Rückfrage von einer beliebigen   Stelle angerufene aussenliegende Nebenstelle umgelegt werden können. Sie erreicht diese verbesserte Wirkungsweise der Anlage dadurch, dass für die Nebenstellen eine von ihren individuellen Sehaltmitteln beeinflussbare Wähleranordnung gemeinsam vorgesehen ist, welche die Schaltmittel zur Aussendung von Rufstrom zu einer Nebenstelle steuert. 
 EMI1.3 
 auch   die Umlegung des Amtsgesprächs   auf die in der Rückfrage angerufenen Nebenstellen ermöglichen. 



  Die Nebenstellen haben hiebei individuelle Anrufnummern und die Aussendung des Rufstroms erfolgt   selbttätig nach beendeter Stromstossgabe.   Die   Wähleranordnung   wird sofort nach   Einleitung des Rufe, ;   wieder frei, so dass sie zu anderweitiger Verwendung bereit ist. 



   Die unmittelbar an der gemeinsamen   Sprechstelle Hegenden Nebenstellen   sind mit   Ruftasten   versehen, durch welche die Schaltmittel zur Aussendung von   Rufstrom zu   einer aussenliegenden Nebenstelle ebenfalls beeinflusst werden können. Hiedurch wird die Wähleranordnung entlastet. Die Ruftasten dienen der Hauptstelle auch zur Zuweisung der   Amtsgespräehe   an die aussenliegenden Nebenstellen.

   Findet die Hauptstelle dabei die gewünschte Stelle durch ein   Hausgespräeh   besetzt, so kann die Hauptstelle durch Betätigen der   zugehörigen   Ruftaste das   Hausgespräeh   trennen und die Nebenstelle unmittelbar auf die Amtsleitung umschalten, ohne dass ein Einhängen des Hörers notwendig ist.   Wünscht   eine aussenliegende Nebenstelle das Gespräch einer andern Nebenstelle zu übergeben, so geht sie in bekannter Weise in   Rückfrage,   wählt die Anrufnummer der gewünschten Stelle und fordert sie auf. sich auf die Amtsleitung zu schalten. Die übergebende und die   übernehmende   Stelle erhalten dabei tberwachungssignale. die nach vollzogener Übernahme verschwidnen. 



   Eine Nebenstelle, die sich auf die besetzte Amtsleitung aufzuschalten versucht, erhält ein Besetztzeichen, es kann jedoch für bevorzugte aussenliegende Nebenstellen statt des Besetztzeichens die   An-   schaltung an eine   Mithörleitung   erfolgen, ohne dass in der Nebenstelle zusätzliche Einrichtungen oder Leitungen notwendig werden. Die aussenliegenden Nebenstellen können ebenso wie die   Hauptstelle   mit Rufweiterleitung nach einer zweiten Nebenstelle oder nach der Hauptstelle ausgestattet werden. Hiebei kann die Einrichtung derart getroffen sein. dass bei Tagbetrieb der Anruf bei der   Hauptstellc   ankommt und nach der Nebenstelle weitergeleitet wird oder umgekehrt und dass nach Umlegen einet Naehtsehalters der Ruf von einer Nebenstelle zu einer andern weitergeleitet wird.

   Für die   Hauptstellc   bestimmte Hausanrufe werden   bei Nachtsehaltung   einer besonderen Hausstelle zugeleitet. Der Ruf wird in bekannter Weise durch zwei Thermorelais abwechselnd den sprechstellen   zugeführt,   sofern die gewünschte Stelle sich nicht meldet. Der Strom zur Erwärmung dieser Thermorelais und der   Rufwechsel-   strom können einem Weehselstromnetz entnommen werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den   Fig. l   und 2 der Zeichnungen dargestellt,   von   denen die Fig. 2 rechts neben die Fig. 1 zu legen ist. In der Zeichnung ist eine Anlage mit zwei aussenliegenden Nebenstellen und einer Hauptstelle sowie einer   Hausspreehstelle   veranschaulicht. Weitere Nebenstellen können in gleicher Weise angeschlossen werden. Eine Anzahl der dargestellten Relais sind als Stufenrelais, insbesondere als Doppelankerrelais, ausgebildet. Die zu dem schweren Anker solcher Relais gehörigen Wicklungen und Kontakte sind in der Folge mit dem Index s, die zu dem leichten Anker gehörigen mit dem Index 1 bezeichnet.. 



   Jeder aussenliegenden Nebenstelle   VSI ist   ein Speiserelais J, welches mit zwei   Verzögerung-   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Übertragung 111 und in zweiter Stufe zur Aussendung von Rufstrom zu der aussenliegenden Neben- stelle II s dient. 



   Ferner sind jeder aussenliegenden Nebenstelle die Relais X. R I, R II und U individuell zugeordnet, welche zur Anschaltung der aussenliegenden Nebenstelle an eine Amtsverbindungsleitung und zur Umschaltung auf   Rückfrage   dienen. Die Relais R 1 und   R 11   besitzen zwei Wicklungen.   Schliesslich   ist 
 EMI2.1 
 



   Die beiden dargestellten aussenliegenden Nebenstellen sind mit NSt 1 und NSt 2 bezeichnet. Dementsprechend ist der Bezeichnung der individuellen Relais der einzelnen Nebenstellen der Index 1 oder 2 vorausgesetzt. 



   Hebt eine aussenliegende Nebenstelle, beispielsweise die Nebenstelle   KSt 1,   ihren Hörer ab. dann wird das Speiserelais 1. J erregt und schaltet mit dem Kontakt   11 : 1   die Sprechleitung an eine für den Untereinanderverkehr der Nebenstellen vorgesehene gemeinsame Leitung. Gleichzeitig wird durch Kontakt 1 i 2 das Relais   7 7 erregt.   Will die   Nebenstelle SHt 1   beispielsweise   die Xebenstelle NSt 2   anrufen, dann sendet sie mittels ihrer Wählscheibe zwei   Stromstösse   aus, wodurch das Relais   1.   J zweimal zum Abfall gebracht wird. Relais   1 J   hält auch während des kurzzeitigen Abfalles des Relais   1.   J seinen Anker angezogen. 



   Bei dem ersten Abfall des Relais   1.   J wird das Relais   111 1 Über   die Kontakte 1   i   2 und   111   erregt und bleibt während der Dauer der Stromstossgabe angezogen. Gleichzeitig wird das erste Wählrelais TV I in erster Stufe erregt : 
 EMI2.2 
 Relais   17 7 schliesst   den Kontakt   il 114   und bereitet damit seine Vollerregung über die Wicklung   s   vor. die beim Wiederansprechen des Relais 1 J bewirkt wird : 
 EMI2.3 
 



  Durch das Ansprechen des Relais TV 1 in zweiter Stufe wird der Kontakt   in 1 s   2 umgelegt und hiedurch die Erregung des Relais W II vorbereitet. die nunmehr bei dem zweiten Abfall des Relais   jf   J in erster Stufe und bei dem Wiederanspreehen des Relais 1 J in zweiter Stufe bewirkt wird. 



   Durch die   Vollerregung   des   Relais TV 11   wird Relais W I wieder stromlos. Der Kontakt w II s 6 schliesst den Stromkreis für das Relais 2 R :   -, ? III   s 6. w II s 6. 2 u 14, Relais 2 R. -. 



  Auch Relais 2 R ist als Stufenrelais ausgebildet und spricht in diesem Stromkreis in zweiter Stufe an. betätigt somit sowohl die Kontakte 2 r   ? als auch   die Kontakte   2)'s. Der Kontakt 2 ;' s   2 schliesst einen Stromkreis für das Relais 2 II Wicklung's, welches anspricht und mit seinen Kontakten 2 II s 2 und 2 II s 6 Wechselstrom an die   Anschlussleitung   der gewünschten aussenliegenden   ebenstelle NSt 2   legt. 



  Gleichzeitig erregt wird über Kontakt 2 r s 6 das Relais RU, dessen   Wicklung   ein Kondensator CE parallel geschaltet ist. Relais   RU sehaltet mit   Kontakt ru 4 einen Widerstand in den Erregungsstromkreis des Relais 2 R, welcher nach dem durch den Abfall des Relais   1111   am Ende der   Stromstossgabe   
 EMI2.4 
 



  Kontakt   21's   2 unterbricht somit die Erregung des Relais II s und damit die Aussendung des Rufwechselstromes, während Kontakt. 2 r s 6 die Erregung des Relais RU unterbricht. Relais RU hält jedoch seinen Anker durch die verzögernde Wirkung des   Kondensators f7 ? noch   ungefähr fünf Sekunden angezogen. Nach Ablauf dieser Zeit wird durch den Abfall des Ankers des Relais   Ru tiber   Kontakt ru 4 der Widerstand in dem Stromkreis des Relais   2 R kurzgeschlossen.   so dass dieses seinen   sehweren   Anker wieder anzieht und erneut die Aussendung des Rufwechselstromes zu der gewünschten Nebenstelle veranlasst.

   Die Nebenstelle wird also in Zeitabständen angerufen, deren   Länge durch die Abfallverzögerung   des   Relais rai   und damit durch die Grösse des Kondensators CE bestimmt wird. 



   Bei jeder Erregung des Relais 2 R in zweiter Stufe wird ferner über den Kontakt 2   2 r s 1   ein Stromkreis für den Summer SU geschlossen, dessen Summerstrom ¯ber den Kondensator C 7 auf die gemeinsame Sprechleitung übertragen wird und somit der anrufenden   aussenliegenden   Nebenstelle NS11 als Freizeichen zugeführt wird. 



   Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich so lange. bis die gewünschte Nebenstelle NSt2 sich meldet und hiebei die Relais   2.   J und 2 I erregt. Kontakt 276 unterbricht den Stromkreis für   Relais, 2 R   und bewirkt hiedurch die Abschaltung des Rufstromes. 



     Wünscht   anderseits die aussenliegende Nebenstelle NSt 1 eine Verbindung mit der Amtsleitung herzustellen, dann   betätigt sie nach Abnahme ihres Hörers vorübergehend   die Taste ihres Apparates 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und bewirkt hiedurch die Erregung des in ihren Speisestromkreis eingeschalteten   Differenzrelais 7 Y,   Über Kontakt 1 x2 wird während des Tastendruckes Relais   1 RI   erregt : 
 EMI3.1 
 
Relais 1 RI bereitet durch Umlegen seines Kontaktes 1 r I 3 einen Haltestromkreis vor. der beim Loslassen der Taste und Wiederabfallen des Relais 1 Y geschlossen wird : 
 EMI3.2 
 leitung verbunden. Durch die Drosselspule 1 Dr wird die Amtsschleife gebildet und dadurch der Anrufszustand in dem angeschlossenen Fernsprechamt hergestellt.

   Führt die Amtsverbindungsleitung zu einem Selbstanschlussamt, dann vermag auch in diesem Falle die Nebenstelle durch Betätigen ihrer
Wählscheibe   Stromstösse auszusenden,   die durch den Kontakt 1 i 4 auf die Amtsverbindungsleitung übertragen werden. Während der   Stromstossgabe   wird in an sich bekannter Weise die Drossel   7 7) ;' durch   den Kontakt   1     77 7 kurzgeschlossen.   
 EMI3.3 
 gehender Betätigung ihrer Erdtaste das   Relais 2 Rn   erregen kann und hiedurch die Anschaltung an die bereits besetzte Amtsleitung vornimmt.

   Das Relais bleibt vielmehr in diesem Falle   unerregt.   so dass ein Stromkreis für das Relais B Wicklung 1 geschlossen wird : 
 EMI3.4 
 werden und dadurch in der Nebenstelle NSf 2 als Besetztzeichen kenntlich werden. 



   Wünscht die mit dem Amt verbundene Nebenstelle NSt 1 eine Rückfrage zu halten, so betätigt sie wiederum vorübergehend ihre Erdtaste und bewirkt hiedureh ein vorübergehendes Ansprechen des Differenzrelais 1 X. Durch das Ansprechen des Relais 1   X   wird der Haltestromkreis für Relais   1 R I   
 EMI3.5 
 



   Um erneut   das Amtsgespräch wieder aufzunehmen,   betätigt die Nebenstelle NSt 1 wiederum vor- übergehend die Erdtaste und bewirkt hiebei in der bereits beschriebenen Weise die Erregung der Relais 1 R I und 1 R II. 



   Anderseits kann durch Herstellen einer Rückfrageverbindung die mit dem Amt verbundene 
 EMI3.6 
 der in   Rückfrage   angerufenen Nebenstelle NSt 2 die Weisung zu geben. sich durch vorübergehende Betätigung der Erdtaste auf die Amtsleitung einzuschalten. Hiebei kann in der bereits beschriebenen Weise das Relais 2 R II der übernehmenden Nebenstelle infolge des   Kurzschlusses   durch den Kontakt 1 u s 1 zunächst nicht ansprechen und die Nebenstelle erhält das Besetztzeichen. Da der   Summerstrom   jedoch gleichzeitig auch über den Kondensator C 7 auf die gemeinsame Hausverbindungsleitung übertragen wird, hört auch die übergebende Nebenstelle   Nif     1 dieses Besetztzeichen   und entnimmt hieraus, dass die übernehmende Stelle ihrer Aufforderung nachgekommen ist.

   Durch Einhängen des Hörers vermag sie die Relais 1 J, 1 I und 1   U   abzuerregen und hiedureh die Sperrung der Amtsleitung aufzuheben. Sobald der Kontakt   1 M s 1 sich   öffnet, spricht das Relais 2 R II der übernehmenden Nebenstelle   nui 2   an und verbindet die Sprechleitung dieser Nebenstelle mit der Amtsverbindungsleitung. 



   Für   gewöhnlich   werden ankommende   Amtsanrufe   durch eine unmittelbar an die Amtsleitung   geschaltete Hauptstelle Hp   aufgenommen. Durch den Rufstrom wird Relais. 1R erregt, welches mit 
 EMI3.7 
 bricht,   während   gleichzeitig durch Einschalten der Drossel Dr in die Amtsverbindungsleitung die Abschaltung des Rufstromeq in dem Fernspreehamt veranlasst wird. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Einzelne aussenliegende Nebenstellen können auch insofern bevorzugt werden, dass sie eine Mithörleitung erhalten, über welche sie bei Besetztsein der Amtsverbindungsleitung sieh auf diese aufschalten können. Da bei einem Versuch der Aufsehaltung auf die besetzte Amtsleitung seitens der Neben- 
 EMI5.1 
 über die Kondensatoren C 10 und C 11 mit der Amtsverbindungsleitung verbunden. Die Nebenstelle   A*   1 kann auf diesem Wege das   Amtsgespräch   mithören und die im Gespräch befindliche   Nebenstelle NSt2   auffordern, durch Ablegen ihres Hörers die Sperrung der Amtsverbindungsleitung aufzuheben und damit das Gespräch zu übergeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit gemeinsamer   Spreehleitung   und mit nur über eine Doppelleitung angeschlossenen aussenliegenden Nebenstellen nach Patent Nr.   135531.   dadurch gekennzeichnet, dass für die aussenliegenden Nebenstellen eine von ihren individuellen Schalt- 
 EMI5.2 
 welche die   Sehaltmittel   (II s) zur Aussendung von Rufstrom zu einer aussenliegenden Nebenstelle steuert, und dass die für Haus- und Rückfragegespräche dienenden. den aussenliegenden Nebenstellen individuell zugeordneten Schaltmittel (J, X, RI, R II, U) auch die Umlegung des   Amtsgespräches   auf die in der   Rückfrage angerufenen Nebenstellen ermöglichen.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Conception for telephone extension systems.
 EMI1.1
 According to the parent patent, a point directly on the exchange line is designed as a main office for this purpose, which can call any other location using individual call buttons, while the external branches for intercommunication use the switching of this main office.



   The present invention makes it possible. that the external extensions automatically
 EMI1.2
 the external calls can be transferred to an external extension called from any location. It achieves this improved mode of operation of the system in that a voter arrangement that can be influenced by their individual monitoring means is jointly provided for the extensions and controls the switching means for sending ringing current to an extension.
 EMI1.3
 also enable the transfer of the outside call to the extensions called in the inquiry.



  The extensions have individual call numbers and the call current is sent out automatically after the current impulse has ended. The voter order is immediately after the call is initiated,; free again so that it is ready for further use.



   The extensions located directly at the common telephone station are provided with call buttons, which can also be used to influence the switching means for sending ringing current to an external extension. This relieves the voter order. The main unit also uses the call buttons to assign the external calls to the external extensions.

   If the main unit finds the desired position occupied by a house call, the main unit can disconnect the house call by pressing the associated call button and switch the extension directly to the exchange line without having to hang up the handset. If an external extension wishes to transfer the call to another extension, it goes into consultation in a known manner, dials the call number of the desired location and prompts it. to switch to the outside line. The transferring and accepting points receive monitoring signals. which disappear after the takeover.



   An extension trying to connect to the busy trunk receives a busy signal, but preferred external extensions can be connected to a monitoring line instead of the busy signal without the need for additional devices or lines. Like the main unit, the external extensions can be equipped with call forwarding to a second extension or to the main unit. The device can be designed in this way. that in daytime operation the call arrives at the main unit and is forwarded to the extension or vice versa and that after a sewing switch is turned the call is forwarded from one extension to another.

   House calls intended for the main unit are forwarded to a special house unit when the unit is kept at night. The call is alternately fed to the microphone units in a known manner by two thermal relays, provided that the desired unit does not answer. The current for heating these thermal relays and the alternating ringing current can be taken from an alternating current network.



   An embodiment of the invention is shown in FIGS. 1 and 2 of the drawings, of which FIG. 2 is to be placed on the right next to FIG. The drawing shows a system with two external branches and a main unit as well as a house speaking unit. Further extensions can be connected in the same way. A number of the relays shown are designed as step relays, in particular as double armature relays. The windings and contacts belonging to the heavy armature of such relays are denoted below with the index s, those belonging to the light armature with the index 1 ..



   Each external VSI extension is a feed relay J, which has two delay times
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Transmission 111 and, in the second stage, for the transmission of ringing current to the external extension II s.



   Furthermore, relays X. R I, R II and U are individually assigned to each external extension, which are used to connect the external extension to an exchange connection line and to switch over on request. The relays R 1 and R 11 have two windings. Finally is
 EMI2.1
 



   The two external extensions shown are labeled NSt 1 and NSt 2. Accordingly, the designation of the individual relays of the individual extensions requires index 1 or 2.



   If an external extension, for example extension KSt 1, lifts its receiver. then the feed relay 1. J is energized and switches the speech line to a common line provided for intercommunication between the extensions with contact 11: 1. At the same time, relay 7 7 is energized by contact 1 i 2. If the extension SHt 1 wants to call the X extension NSt 2, for example, then it sends out two power pulses by means of its dial, which causes the relay 1. J to drop twice. Relay 1 J keeps its armature attracted even during the brief drop-out of relay 1. J.



   When relay 1. J drops for the first time, relay 111 1 is excited via contacts 1 i 2 and 111 and remains attracted for the duration of the current impulse. At the same time, the first selection relay TV I is energized in the first stage:
 EMI2.2
 Relay 17 7 closes the contact il 114 and thus prepares its full excitation via the winding s. which is caused when relay 1 J responds again:
 EMI2.3
 



  When the relay TV 1 responds in the second stage, the contact is switched in 1 s 2 and thus the excitation of the relay W II is prepared. which is now effected with the second drop of the relay jf J in the first stage and with the reactivation of the relay 1 J in the second stage.



   When relay TV 11 is fully energized, relay W I is de-energized again. Contact w II s 6 closes the circuit for relay 2 R: -,? III s 6. w II s 6. 2 u 14, relay 2 R. -.



  Relay 2 R is also designed as a step relay and responds in this circuit in the second stage. thus actuates both the contacts 2 r? as well as the contacts 2) 's. Contact 2; ' s 2 closes a circuit for the relay 2 II winding's, which responds and with its contacts 2 II s 2 and 2 II s 6 applies alternating current to the connection line of the desired external level NSt 2.



  At the same time, the relay RU is excited via contact 2 r s 6, the winding of which a capacitor CE is connected in parallel. Relay RU sees with contact ru 4 a resistance in the excitation circuit of relay 2 R, which after the drop of relay 1111 at the end of the current impulse
 EMI2.4
 



  Contact 21's 2 thus interrupts the excitation of relay II s and thus the transmission of the alternating ringing current during contact. 2 r s 6 interrupts the excitation of the relay RU. Relay RU, however, holds its armature due to the retarding effect of the capacitor f7? still dressed for about five seconds. After this time has elapsed, the resistance in the circuit of relay 2 R is short-circuited through the drop in the armature of relay Ru via contact ru 4. so that it attracts its heavy armature again and causes the alternating ringing current to be sent to the desired extension.

   The extension is called at time intervals, the length of which is determined by the drop-out delay of the relay rai and thus by the size of the capacitor CE.



   Each time the relay 2 R is energized in the second stage, a circuit for the buzzer SU is closed via the contact 2 2 rs 1, whose buzzer current is transmitted via the capacitor C 7 to the common voice line and thus to the calling external extension NS11 as a dial tone is fed.



   The processes described repeat themselves for so long. until the desired extension NSt2 answers and the relays 2. J and 2 I are energized. Contact 276 interrupts the circuit for relays, 2 R and thereby cuts off the ringing current.



     If, on the other hand, the external extension extension 1 wishes to establish a connection with the exchange line, then it temporarily presses the button on the telephone after picking up its receiver

 <Desc / Clms Page number 3>

 and thereby causes the excitation of the differential relay 7 Y, which is switched on in its supply circuit, via contact 1 x2, relay 1 RI is excited when the button is pressed:
 EMI3.1
 
Relay 1 RI prepares a holding circuit by moving its contact 1 r I 3. which is closed when the button is released and relay 1 Y drops out again:
 EMI3.2
 line connected. The exchange loop is formed by the choke coil 1 Dr and thereby the call status is established in the connected telephone exchange.

   If the trunk line leads to a self-connecting exchange, then the extension can also in this case by actuating it
Dial to send out current surges, which are transmitted through the contact 1 i 4 on the trunk line. During the current surge, the throttle 7 7); ' short-circuited by contact 1 77 7.
 EMI3.3
 by pressing your earth button, the relay 2 Rn can be excited and thereby connects to the already occupied trunk.

   Rather, the relay remains unexcited in this case. so that a circuit for relay B winding 1 is closed:
 EMI3.4
 and thereby become recognizable as a busy signal in the extension NSf 2.



   If the extension unit NSt 1 connected to the exchange wishes to hold a query, it again temporarily presses its earth button and causes the differential relay 1 X to respond temporarily. When relay 1 X responds, the holding circuit for relay 1 R I
 EMI3.5
 



   In order to resume the outside call, the extension NSt 1 again temporarily actuates the earth button and causes the relays 1 R I and 1 R II to be energized in the manner already described.



   On the other hand, by establishing a consultation call, the one connected to the office
 EMI3.6
 to give the instruction to the extension extension 2 called in inquiry. to connect to the exchange line by temporarily pressing the earth button. In this case, the relay 2 R II of the receiving extension cannot respond in the manner already described due to the short circuit through the contact 1 u s 1 and the extension receives the busy signal. However, since the buzzer current is also transmitted to the common house connection line via the capacitor C 7, the transferring extension Nif 1 also hears this busy signal and understands from this that the accepting unit has complied with its request.

   By hanging up the handset, she can de-energize the relays 1 J, 1 I and 1 U and thereby unblock the exchange line. As soon as the contact 1 M s 1 opens, the relay 2 R II of the accepting extension nui 2 addresses and connects the voice line of this extension with the exchange line.



   Incoming outside calls are usually picked up by a main unit Hp connected directly to the outside line. The ringing current becomes a relay. 1R excited, which with
 EMI3.7
 breaks, while at the same time switching off the Rufstromeq is caused in the Fernspreehamt by switching on the throttle Dr in the exchange connection line.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   Individual external extensions can also be preferred insofar as they receive a monitoring line via which they can connect to the trunk connection when the trunk is busy. Since an attempt to supervise the occupied trunk line by the secondary
 EMI5.1
 connected to the trunk line via capacitors C 10 and C 11. The extension A * 1 can listen in on the outside call in this way and request the extension NSt2 in the conversation to unblock the outside connection line by putting down its receiver and thus transfer the call.



   PATENT CLAIMS:
1. Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with a common speaker line and with external extensions connected only via a double line according to patent no. 135531. characterized in that one of their individual switching stations is used for the external extensions
 EMI5.2
 which controls the Sehaltmittel (II s) for the transmission of ringing current to an external extension, and that is used for house calls and consultation calls. the external extensions individually assigned switching means (J, X, RI, R II, U) also enable the transfer of the external call to the extensions called in the inquiry.

 

Claims (1)

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit unmittelbar an der gemeinsamen Sprechleitung liegenden Nebenstellen, dadurch gekennzeichnet. dass die Schaltmittel (1I s) zur Rufaussendung zu einer nur über eine Doppelleitung angeschlossene aussenliegenden Nebenstelle sowohl von der Wähleranordnung (T'I, TV II, TF'III) als auch von Ruftasten (T . T 2) beeinflusst werden können, welche den unmittelbar an der gemeinsamen Sprechleitung liegenden Nebenstellen zugeordnet sind. 2. Circuit arrangement according to claim 1 with extensions located directly on the common voice line, characterized. that the switching means (1I s) for the transmission of calls to an external extension connected only via a double line can be influenced both by the selector arrangement (T'I, TV II, TF'III) and by call buttons (T. T 2), which the are assigned directly to the common speech line extensions. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Relaiswähler ausgebildete Wähleranordnung (TI'1. W II, W III) nach Auswahl der gewünschten Stelle sofort zu EMI5.3 kontrolle bewirken. 3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the selector arrangement (TI'1. W II, W III) designed as a relay selector closes immediately after the desired location has been selected EMI5.3 bring about control. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit Vorrichtungen zur selbsttätigen Weiterleitung' eines nicht abgefragten Amtsanrufes zu einer andern Stelle. gekennzeichnet durch Umschalteorgane (10 4-10 7). welche eine Änderung der Reihenfolge der Weiterleitung des Amtsanrufes derart EMI5.4 leitung zur Hauptstelle erfolgt. 5. A circuit arrangement according to claim 1 with devices for automatic forwarding 'of an unrequested office call to another point. characterized by switching devices (10 4-10 7). which changes the order of forwarding the outside call such EMI5.4 lead to the main office. 6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen l und 5 mit Umschaltern für den Nachtbetrieb. dadurch gekennzeichnet. dass nach Betätigung des Naehtumschalters (NU) die Amtsanrufe stets bei einer aussenliegenden Nebenstelle ankommen und von dort nach einer zweiten weitergeleitet werden. 6. Circuit arrangement according to claims l and 5 with changeover switches for night operation. characterized. that after actuation of the proximity switch (NU) the outside calls always arrive at an external extension and are forwarded from there to a second one. 7. Sehaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 6 mit Hausstellen an der gemeinsamen Spreehleitung, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nachtschaltung (NU) die durch die Wähleranordnung (W I, W II, W III0 der Hauptstelle zugeführten Anrufe einer Hausstelle zugeleitet werden. EMI5.5 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (RI. 7. Sehaltung arrangement according to claims 1 and 6 with house points on the common Spreehleitung, characterized in that with night service (NU) the calls supplied by the voter arrangement (W I, W II, W III0 to the main unit are routed to a house point. EMI5.5 8. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the switching means (RI. R II), welche bei dem Versuch einer Aufschaltung auf eine besetzte Amtsleitung die Anschaltung eines Besetztzeichens (B 1, SU) bewirken, bei bevorzugten aussenliegenden Nebenstellen (NSt 1) die Anschaltung an eine besondere Mithorleitung vornehmen. R II), which cause the connection of a busy signal (B 1, SU) when attempting to intrude on a busy exchange line, and in the case of preferred external extensions (NSt 1), they connect to a special listening line. 9. Sehaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ruf nach den Spreehstellen aussendenden Schaltmittel (Ils) durch die Tasten unmittelbar, bei Anreizung durch EMI5.6 sator (CE) derart gesteuert wird, dass der Abstand zwischen zwei Anrufen durch die Abfallverzoge- rung des Relais infolge des Kondensators bestimmt wird. 9. Sehaltungsordnung according to claim 2, characterized in that the switching means (Ils) sending out the call to the Spreehstellen by the buttons directly, when stimulated by EMI5.6 sator (CE) is controlled in such a way that the interval between two calls is determined by the release delay of the relay due to the capacitor. 11. Sehaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählglieder der als Relaiswähler ausgebildeten Wähleranordnung aus Stufenrelais, z. B. Doppelankerrelais, bestehen. 11. Sehaltung arrangement according to claim 1, characterized in that the selector elements of the selector arrangement formed as a relay selector from step relays, z. B. double armature relay exist.
AT141434D 1931-01-24 1934-01-08 Circuit arrangement for telephone private branch exchanges. AT141434B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135531T 1931-01-24
DE141434X 1933-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141434B true AT141434B (en) 1935-04-25

Family

ID=29403343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141434D AT141434B (en) 1931-01-24 1934-01-08 Circuit arrangement for telephone private branch exchanges.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141434B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141434B (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges.
DE696328C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation for the automatic notification of a subscriber who is prevented from establishing a connection when the connection path becomes free
DE421519C (en) Circuit arrangement for traffic observation
AT246615B (en) Circuit arrangement for secret communication in house telephones and gate loudspeaker systems with several internal call stations
DE681436C (en) Circuit arrangement for private branch exchanges with dialer operation
DE662330C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with inquiry facility
AT127692B (en) Circuit arrangement for connecting lines in telecommunication systems, in particular telephone systems.
DE613334C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE656771C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE631833C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE656090C (en) Circuit for telecommunication, especially telephone extension systems
DE645375C (en) Circuit arrangement for two-wire connecting lines
DE631026C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE668726C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE708628C (en) Circuit arrangement in telephone systems with several telephone stations located on a common line
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE721907C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with call forwarding, especially telephone systems
DE597497C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE699419C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE438334C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE677107C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series
AT146765B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems.
DE746315C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE654700C (en) Circuit for semi-automatic private branch exchanges
DE425932C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation