DE1508594A1 - Verfahren zur Beheizung von OEfen der Grobkeramik und Brenner zur Durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zur Beheizung von OEfen der Grobkeramik und Brenner zur Durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE1508594A1
DE1508594A1 DE19661508594 DE1508594A DE1508594A1 DE 1508594 A1 DE1508594 A1 DE 1508594A1 DE 19661508594 DE19661508594 DE 19661508594 DE 1508594 A DE1508594 A DE 1508594A DE 1508594 A1 DE1508594 A1 DE 1508594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
tube
air
furnace
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508594
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Steimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1508594A1 publication Critical patent/DE1508594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Λ. STEBIBR SHHBHaBHMHHi,, GW gg ing en bei Augsburg
Verfahren zur Beheizung von öfen der Grobkeramik und Brenner zur Durchführung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beheizung von öfen der Grokeramlk in der Brennzone mit einem Brennerrohr, das in eine Öffnung des Ofens so eingesetzt ist, daß es vorzugsweise durch Strahlungswärme aus dem Ofen aufgeheizt wird und dadurch der in das Rohr eingebrachte Brennstoff aufbereitet, d.h. weitgehend in die Dampf- oder Gasform übergeführt und dann mit einem Luftstrahl ausreichend starken Impulses in den Brennraum eingeblasen wird.
Im deutschen Patent (DAS 1 1?8 76?) wurde
erstmals dsr Vorschlag gemacht, flüssigen Brennstoff innerhalb von öffnungen in der Ofendecke mit einer größeren als beispielsweise zur Strahlzerstäubung erforderlichen Luftmenge zu vermischen und dieses Gemisch mit einer solchen Geschwindigkeit in den Brennraum einzublasen, daß der dort sich bildende Heiflgasstrahl bzw. -schleier wenigstens annähernd bis zum Brennraumherd reicht. Die damaligen Versuche hatten gezeigt, daß es zur Erzielung eines ausreichend starken Strahlimpulses und dementsprechend einer befriedigenden Vermischung der Verbrennungsprodukte mit der Ofenatmosphäre zwecks Einstellung eines konstanten Temperaturfeldes über den Brennraumquerschnitt erforderlich und auch ausreichend ist, wenn man zur Mischung etwa die volle Verbrennungs luftmenge verwendet.
909844/0809
ORIGINAL
Obwohl mit den Steimer1sehen Versuchen der Nachweis erbracht wurde, daß durch das Einblasen so großer Luftmengen der gesamte Luftüberechuß im Ofen nicht wesentlich erhöht wird, da die Heißgasstrahlen eine Drosselung der durch den natürlichen oder künstlichen Ofenzug bewirkten Luftströmung zur Folge ■ haben, so leuchtet doch ein, daß die Wärmebilanz des gesamten Ofens mit zunehmender Mischluftmenge schlechter wird, da diese nicht durch Ofenauwärme - wie z.B. die an dem gebrannten Gut sich erhitzende Ofenatmosphäre - sondern durch Brennstoffwärme erhitzt werden muß.
Außerdem wird bei der Aufbereitung des Brennstoffes im Mischrohr Wärme verbraucht, die von diesem aus dem Brennraum aufgenommen und an den Brennstoff und die Luft abgegeben wird. Besonders bei Brennstoffen mit hoher Verdampfungstemperatur bzw. großer Verdampfungswärme kann es dabei vorkommen, daß noch flüssiger Brennstoff in einen Bereich hoher Wandtemperaturen gelangt und hier verkokt. Zur Beseitigung dieser Erscheinung wurde bereite vorgeschlagen, das den Brennstoff aufnehmende Rohr mit einem Isoliermantel zu versehen, welcher in einer Ausführungsvariante aus einem von Zusatzluft durchströmten Mantelrohr besteht. Diese Maßnahme brachte vollen Erfolg. Allerdings kann es nun eintreten, daß bei den soeben genannten Brennstoffen noch flüssige Tröpfchen in den Brennraum mitgerissen werden, wobei es wiederum zu unerwünschten Crack-Erseheinungen kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einerseits die Wärmebilanz des Ofens durch Verringerung der Zusatzluftmenge zu verbessern und andererseits die Brennst off aufbereitung so zu führen, daß auch schwer siedende flüssige Brennstoffe mit gutem Erfolg verbrannt werden können.
909844/0809 bad original
Tür diesen Zweck wird gemäß dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung die Zusatzluft vor ihrer Vermischung vorzugsweise durch an der Einblasöffnung anfallende Ofenabwärme aufgeheizt und die Brennstoffzufuhr entsprechend der von der Zusatzluft aufgenommenen Abwärmemenge verringert· Entsprechend der geringeren brennstoffmenge kann dann freilich auch die Zusatzluftmenge verringert werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt einen Brenner 1, ^ der in die öffnung 2 des Ofenmauerwerkes 3 eingesetzt ist. ™ Der Brenner besteht aus dem eigentlichen Mischrohr 4, welches nach unten verjüngt ist und In dem engen Rohrabschnitt 4a endet, und den beiden mantelrohren 5 und 6. Das Innere Rohr 5 ist am oberen Ende und das äußere Rohr 6 am unteren Xnde durch strömungsgünstig ausgebildete Kappen 7 bzw· 8 verschlossen) so daß die durch den Stutzen 9 einströmende Luft gezwungen ist, die durch die verschiedenen Rohre 4, 5, 6 gebildeten Ringkanäle nacheinander zu durchströmen, bevor sie In das Innere des Mischrohres 4 gelangt. Um die Verweilzeit der Luft in den Mantelrohren zu verlängern und dadurch den Aufheizungsgrad zu erhöhen, können im äußeren und/oder im inneren Ringkanal zusätzlich Leitschaufeln 10, 11 ange- | ordnet sein,welche der Luftströmung eine Umfangskomponente aufzwingen.
Ferner kann von der eingeführten Luft eine geringe Teilmenge auch zum Schutz der inneren Kante 12 der Ofenöffnung 2 verwendet werden, indem an der unteren Kappe 8 Bohrungen 13 angeuracht sind, die gegen jene Kante gerichtet sind. Ferner empfiehlt es sich, das untere Ende des äußeren Mantelrohres 6 mit einer Verstärkung 6a zu versehen, die aus einem Material höherer Wärme- und Korrosionsfestigkeit besteht.
V.
9098A4/0 809
BAD ORIGINAL
Der flüssige Brennstoff kann in beliebiger Welse in das Innere des Mischrohres eingebracht werden, z.B. mittels einer Zerstäuberdüse, die als Druck-, Strahl- oder Prallzerstäuber arbeitet, oder auch drucklos in den Innenraum hineinlaufen oder auf die Innenwand-des Miechrohree aufgebracht werden, so daß überwiegend eine riächenverdampfung eintritt. Das Ausführungetielspiel zeigt die Zerstäuberdüse 14, die zentrisch in das Mischrohr 4 eingesetzt ist·
4/0809 BAD 0RIQ'NAL

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Beheizung von öfen der Grobkeramik in der Brennzone mit einem Brennerrohr, das in eine öffnung des Ofens so eingesetzt ist, daß es vorzugsweise durch Strahlungswärme aus dem Ofen aufgeheizt wird und dadurch der in das Rohr eingebrachte Brennstoff aufbereitet, d.h. mitgehend in die Dampf- oder Gasform übergeführt und dann mit einem Luftstrahl ausreichend starken Impulses in den Brenn- "M raum eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft vor ihrer Vermischung vorzugsweise durch an der Einblasöffnung anfallende Ofenabwärme aufgeheizt und die Brennstoffzufuhr entsprechend der übertragenen Abwärmemenge verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einem Brenner, dessen Rohr zwecks Regelung des Wärmedurchganges mit einem von Luft durchströmten Isoliermantel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Luft aus diesem Isoliermantel (6) in das Innere des Brennerrohree (4) übergeführt und hier zur Vermischung mit dem eingebrachten Brennstoff verwendet wird.
3. Brenner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennerrohr (4) von zwei Rohren (5, 6) konzentrisch umgeben ist, die von der Luft nacheinander durchströmt werden.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Snde des äußeren Rohres (6) kleine, gegen die inner· Kante (12) der Ofenöffnung (2) gerichtete Bohrungen (13) angeordnet sind.
7.
909844/08 09 BAD
5. Brenner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Brennraum zugekehrte Teil (6a) dee äußeren Rohres (6) verstärkt let.
6. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in den von den Bohren (4-, 5, 6) begrenzten Ringkanälen Leitschaufeln (1O1 11) zur Erzeugung einer Drallströmung angeordnet sind.
909844/0809
DE19661508594 1966-04-01 1966-04-01 Verfahren zur Beheizung von OEfen der Grobkeramik und Brenner zur Durchfuehrung desselben Pending DE1508594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025198 1966-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508594A1 true DE1508594A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=7460444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508594 Pending DE1508594A1 (de) 1966-04-01 1966-04-01 Verfahren zur Beheizung von OEfen der Grobkeramik und Brenner zur Durchfuehrung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1508594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518348A (en) * 1982-09-29 1985-05-21 British Gas Corporation Fuel fired burner assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518348A (en) * 1982-09-29 1985-05-21 British Gas Corporation Fuel fired burner assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE6945601U (de) Wirbel-muffelbrenner mit einer zentralen oel- und/oder gaszufuehrung.
DE19704721B4 (de) Verfahren und Brennkopf zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1508594A1 (de) Verfahren zur Beheizung von OEfen der Grobkeramik und Brenner zur Durchfuehrung desselben
DE1771299B1 (de) Anlage zum Schmelzen von Glas
DE974850C (de) Brenner fuer einen Russofen
EP0029882B1 (de) Anheizbrenner für Verkokungsöfen
DE2813325A1 (de) Verfahren zum befeuern eines drehofens und drehofen
DE3931621A1 (de) Umwaelzbackofen mit heizgasumwaelzheizung
DE1955510C3 (de) Gasbrenner für Industriefeuerungen
DE488292C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung hocherhitzter Zusatzluft in die Heizzuege von Feuerungen
DE1433924C3 (de) Brenner für Brennofen der keramischen Industrie
DE570045C (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung gasfoermiger, fluessiger oder staubfoermiger Brennstoffe, insbesondere zur Beheizung von Zementdrehrohroefen
DE767487C (de) Steinbrenner zur Beheizung von Industrieoefen
DE1508230B1 (de) Brenner fuer die Beheizung von Siemens-Martin-OEfen
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE928360C (de) Zuendmuffel fuer Staubfeuerungen
EP0559144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasbefeuerung eines Brennofens der keramischen Industrie
DE440747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement u. dgl. im Drehofen
DE898311C (de) Verfahren zum Karburieren der Heizgase bei SM-OEfen
DE1137990B (de) Einrichtung zur Beheizung von Schacht-Brennoefen
AT250235B (de) Ölbrennersystem, insbesondere für Öfen der keramischen Industrie
AT220278B (de) Verfahren zur Vergasung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch Teilverbrennung mit Luft und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE497879C (de) Verfahren zum Beheizen von OEfen, insbesondere Ringoefen, unter Einblasen des Brennstoffes in Form eines Schleiers