DE1508258C - Verfahren und Vorrichtung für die elektromagnetische Förderung flüssiger Metalle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die elektromagnetische Förderung flüssiger Metalle

Info

Publication number
DE1508258C
DE1508258C DE1508258C DE 1508258 C DE1508258 C DE 1508258C DE 1508258 C DE1508258 C DE 1508258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
iron
slag
electromagnetic
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. e.h.; Wenzel Werner Prof. Dr.-Ing.; 5100 Aachen; Block Franz-Rudolf Dipl.-Phys. 5101 Rötgen; Steinmetz Eberhard Dr.-Ing. 5100 Aachen Schenck
Original Assignee
Gesellschaft zur Förderung der Eisenhüttentechnik mbH, 4000 Düsseldorf; Schenck, Hermann, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h.; Wenzel, Werner, Prof. Dr.-Ing; 5100 Aachen:
Publication date

Links

Description

Einfluß der Schwerkraft die Rinne hinunterläuft. la bis Id sind Gruppen von stromdurchflossenen Spulen, die das Wanderfeld erzeugen. Zwischen jeweils zwei Spulengruppen befindet sich eine Stelle, in der durch größeren Abstand der Spulen das Feld geschwächt bzw. vollständig aufgehoben ist.
Die Wirkungsweise der elektrischen Kaskade wird an Hand der Schemazeichnung wie folgt erläutert.
Mit Pfeilrichtung 4 tritt das flüssige Eisen 3 in die elektromagnetische Wanderfeldpumpe ein und verläßt diese am Ende mit der Pfeilrichtung 5. Die Schlacke 6 wird am oberen Ende mit der Pfeilrichtung? auf die Rinne aufgegeben und verläßt diese am unteren Ende mit der Pfeilrichtung 8. Zwischen jeweils zwei Spulengruppen, z. B. zwischen Spulengruppe 2 α und Ib bei der Stelle 9, erfolgt infolge der Schwächung des elektromagnetischen Feldes ein Aufstau des flüssigen Eisens 10 mit der gewünschten Kaskadenbildung. Dieser Aufstau führt des weiteren zu einem entsprechenden Aufstau der Schlacke mit
ίο einer Stelle 11, wo die Schlacke ein Geschwindigkeitsminimum besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Rinne auf elektrischem Wege eine sogenannte Kas- Patentansprüche: kade erzeugt wird, bei der an einzelnen Stellen der Rinne das Metall und/oder die Schlacke langer fest-
1. Verfahren für die elektromagnetische For- gehalten werden, als es unter dem Einfluß der derung flüssiger Metalle nach dem Prinzip der 5 Schwerkraft allein möglich wäre. Hierdurch ergeben Wanderfeldpumpe, dadurch gekennzeich- sich längere Reaktionszeiten und der erwähnte, net, daß das Wanderfeld auf dem Transport- günstigere Stoffaustausch. Auch werden durch die wege des flüssigen Metalls an einer oder mehreren Wellenbildung in der Kaskade die Oberfläche verstellen unterbrochen oder geschwächt wird. größert und durch örtliche Wirbelbildung eine
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο gewisse Durchmischung erzielt, so daß sich entsprekennzeichnet, daß die Unterbrechung aufgehoben chend weitere verbesserte, Reaktionsmöglichkeiten oder die Schwächung des Feldes geregelt wird. ergeben.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, ■ Die erfindungsgemäße Unterbrechung oder Schwädadurch gekennzeichnet, daß flüssige oder fein- chung des Wanderfeldes an einer oder mehreren körnige feste Schlacke an mehreren Stellen auf 15 Stellen auf dem Transportwege des flüssigen Metalls dem Transportweg des flüssigen Eisens in die erfolgt durch entsprechende Steuerung des elektrielektromagnetische Rinne gegeben wird. sehen Stromes des Wanderfeldes.
4. Vorrichtung für die Durchführung des Ver- Bei der Raffination von flüssigem Eisen in einer fahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekenn- derartigen Gegenstromrinne muß davon ausgegangen zeichnet durch eine mit feuerfestem Material aus- so werden, daß zeitliche Änderungen in der Zusammengekleidete Rinne mit einem Eisenzulauf (4) an Setzung der reagierenden Substanzen und ihrer Temdem niedriger liegenden Ende und mit einem peraturen eintreten. Um besonders gleichmäßige Eisenablauf (5) an dem höher liegenden Ende. Endaraalysen des zu raffinierenden Eisens zu er-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekenn- zielen, sieht die Erfindung weiterhin' vor, daß die zeichnet durch unterhalb oder unter- und ober- 35 Unterbrechung des Wanderfeldes ergänzend aufgehalb der Rinne befindliche Organe (2 a bis 2d) hoben oder dessen Schwächung geregelt wird. Hiereiner Wanderfeldpumpe. durch wird ein entsprechender Einfluß auf die Aus-
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, bildung der elektromagnetischen Kaskade und damit* gekennzeichnet durch Querrippen oder Vertie- auch auf den Stoffaustausch in der Rinne bewirkt,
fungen an Stellen der beabsichtigten Kaskaden- 30 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden bildung und durch seitliche Schlackenabfüh- flüssige oder feinkörnige, feste Schlacke an mehreren rungsorgane an den Stellen der Kaskadenbildung Stellen auf dem Transportweg des flüssigen Eisens und Schlackenzuführungsorgane unterhalb der in die elektromagnetische Rinne gegeben.
Kaskaden. Die Vorrichtung zur Durchführung des vorge-
35 schlagenen Verfahrens kennzeichnet sich durch eine
mit feuerfestem Material ausgekleidete Rinne mit
einem Eisenzulauf an dem niedriger liegenden Ende und einem Eisenablauf an dem höher liegenden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Ende. Dabei befinden sich zweckmäßige Organe einer
auf eine Vorrichtung für die elektromagnetische 4° Wanderfeldpumpe unterhalb oder unter- und ober-
Förderung flüssiger Metalle. Dabei wird von dem halb der Rinne.
Prinzip der Wanderfeldpumpe Gebrauch gemacht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind
Die sogenannte Wanderfeldpumpe, die nach dem Querrippen oder Vertiefungen an Stellen der beab-
Prinzip eines Drehstrommotors arbeitet, bei dem die sichtigten Kaskadenbildung sowie seitliche Schlak-
stromdurchflossenen, auf das zu bewegende Metall 45 kenabführungsorgane an den Stellen der Kaskaden-
mit ihrem Feld einwirkenden Spulen statt auf einem bildung und Schlackenzuführungsorgane unterhalb
Zylindermantel sich in ebener Anordnung befinden, der Kaskaden vorgesehen. Die elektromagnetische
ist für das Problem der elektromagnetischen Förde- Kaskade wird in ihrer Wirkung durch die Anordnung
rung flüssiger Metalle von erheblicher Bedeutung. von Rippen oder Vertiefungen im Profil der Rinne
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß bei einem 50 verstärkt. Dies kann auch dazu führen, daß an der
Verfahren der beschriebenen Art besondere Wir- Stelle der Kaskadenbildung das Abreißen des Metall-
kungen erzielt werden können, wenn das Wanderfeld flusses vorübergehend begünstigt wird, so daß ein
auf dem Transportwege des flüssigen Metalls an Metallkreislauf zwischen jeweils zwei Kaskaden er-
einer oder mehreren Stellen unterbrochen oder ge- folgt. Durch solche elektromagnetisch gesteuerte Me-
schwächt wird. 55 tallkreisläufe innerhalb der elektromagnetischen
Eine solcher Wirkungen ergibt sich in der Eisen- Rinne wird das durch die Rinne laufende bzw. gemelaüurgie, wenn auf diese Weise das flüssige Eisen förderte Metall in gesteuerter Weise mehr ode minder im Gegenstrom zu einer flüssigen Schlacke bewegt lange in der Rinne festgehalten und hierdurch dem wird. Eine für diesen Zweck geeignete Anordnung von dem zu steuernden Prozeß geforderten Materialbestellt beispielsweise aus einer ansteigenden Rinne, 60 fluß angepaßt.
durch die hindurch das flüssige Eisen mittels des „ Die Erfindung wird in der Abbildung weiter er-
Wanderfeldes aufwärts bewegt wird, während die läutert. Die Abbildung ist ein schematischer Schnitt
flüssige Schlacke im Gegenstrom zum Eisen abwärts durch eine rinnenförmige elektrische Wanderfeld-
fließt. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag pumpe mit elektrischer Kaskadenbildung. Es handelt
werden verbesserte Austauscheffekte zwischen dem 65 sich um einen Vcrtikal-Schnitt durch die Achse der
flüssigen Hisen und der flüssigen Schlacke erzielt. Rinne. 1 ist die feuerfeste Ausmauerung der Rinne,
I'iir diesen verbesserten Stoffaustausch ist eswesent- über die hinweg das flüssige Eisen 3 aufwärts bewegt
lieh, daß an Stelle eines glatten Materialflusses in der wird, während die flüssige Schlacke 6, unter dem

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
DE2702267C2 (de) Stranggießverfahren für Metalle, insbesondere für Stahl, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1508258C (de) Verfahren und Vorrichtung für die elektromagnetische Förderung flüssiger Metalle
EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE1508258B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die elektromagnetische Förderung flüssiger Metalle
DE2724489C2 (de) Metallschmelzofen
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE2911541C2 (de)
DE1931674B2 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromagnetischen foerder rinne
EP1607156B1 (de) Giessverfahren und Giessanlage für Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen
DE102014106297B4 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von auf eine Oberfläche aufgebrachter Metallschmelze und Anlage zum Direkt-Gießen von Metallband
DE10326668B4 (de) Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug
DE2501603B2 (de) Einrichtung zur vakuumbehandlung fluessiger metalle
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE19636697C1 (de) Gießdüse für Dünnbandgießanlagen
DE2731239A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen vergiessen insbesondere von stahl unter einwirkung eines magnetischen wanderfeldes
DE2101653A1 (de) Raffinationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1433631C (de) Gegenstromverfahren fur die Reaktion zwischen flussigen Metallen und flussigen Metallverbindungen
CH641703A5 (en) Method for stirring the unsolidified regions of a cast strand
DE2109546C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
EP0249098A1 (de) Aufwärmeinrichtung für den eine Transportpfanne verlassenden Flüssigstahl
DE1508259B2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die kontinuierliche erzeugung von stahl aus fluessigem roheisen
DE1903603A1 (de) Kontinuierliche Stranggussvorrichtung
DE102006005682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen einer im festen Aggregatzustand vorliegenden Metalllegierung
DE1433631B2 (de) Gegenstromverfahren fuer die reaktion zwischen fluessigen metallen und fluessigen metallverbindungen