DE1507181A1 - Agricultural cutter - Google Patents

Agricultural cutter

Info

Publication number
DE1507181A1
DE1507181A1 DE19661507181 DE1507181A DE1507181A1 DE 1507181 A1 DE1507181 A1 DE 1507181A1 DE 19661507181 DE19661507181 DE 19661507181 DE 1507181 A DE1507181 A DE 1507181A DE 1507181 A1 DE1507181 A1 DE 1507181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
cutter bar
cutting device
static
agricultural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507181
Other languages
German (de)
Inventor
Cullimore Peter Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CULLIMORE PETER LEE
Original Assignee
CULLIMORE PETER LEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CULLIMORE PETER LEE filed Critical CULLIMORE PETER LEE
Publication of DE1507181A1 publication Critical patent/DE1507181A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Werten«*«·Values «*« ·

Dr.-Ing. von Kreisler Dr.-Ing. Schönweld Dr.-Ing. Th. Meyer Dr. Fu·*Dr.-Ing. by Kreisler Dr.-Ing. Schönweld Dr.-Ing. Th. Meyer Dr. NS·*

Köln, D.lchm.nnh.« 4 „3. 1966 B/3eCologne, D.lchm.nnh. «4“ 3. 1966 B / 3e

Peter Lee CULLIMCRE^Peter Lee CULLIMCRE ^

Lower Stone Farm, Berkeley, Gloucestershire., England.Lower Stone Farm, Berkeley, Gloucestershire., England.

Landwirtschaftliche SchneideinrichtungAgricultural cutter

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zürn Schneiden von Getreide oder ähnlichen Pflanzen, die nachstehend als "landwirtschaftliche Schneideinrichtung" bezeichnet wird»The invention relates to a device for cutting of cereals or similar plants, the below is referred to as "agricultural cutting device" »

Landwirtschaftliche Mäh-, Heckenschneid- oder Getreideschneideinrichtungen bestehen aus einem Messerbalken, der mit einer vorderen Führungseinrichtung versehen ist, in der eine Schiene, auf welcher mehrere einzelne Messerelemente angeordnet sind, hin und her beweglich angetrieben wird.Agricultural mowing, hedge cutting or grain cutting devices consist of a cutter bar, which is provided with a front guide device, in which a rail, on which several individual knife elements are arranged, is driven to be movable back and forth will.

Die üblichen Messerbalken sind gewöhnlich mit einem hin und her beweglichen Messer versehen, das eine Reihe von Klingen aufweist, die in Schlitzen von Fingern verschiebbar sind, welche auf dem Messerbalken starr befestigt sind= Das Schneiden wird ausgeführt durch eine Schervjirkung zwischen den Klingen und ortsfesten Leistenplatten, die an den Unterseiten der Schlitze in den Fingern befestigt sind.The usual cutter bars are usually provided with a reciprocating knife that has a number of Has blades that are slidable in slots of fingers which are rigidly attached to the cutter bar are = The cutting is carried out by a shear effect between the blades and stationary slat plates, which are attached to the undersides of the slots in the fingers are.

-2--2-

909845/0253909845/0253

Außerdem muß das Messer auf dem Messerbalken am hinteren Ende und gewöhnlich gegen eine Verschleißplatte abgestützt werden und die Klingen müssen gegen die Leistenplatten durch Messerklemmen nach unten gehalten werden. Für eine genaue Schneidwirkung ist es wichtig, daß die Messerklingen in dichter Berührung mit allen Fingern stehen. Um dies zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Finger ausgerichtet zu halten und die Messerklemmen so einzustellen, daß sie die Klingen in die richtige Lage bringen. Es ist kein einfacher Weg bekannt, der gewährleistet, daß diese Einstellungen genau sind, und das übliche Verfahren zur genauen Einstellung des Messerbalkens besteht darin, die Finger und die Klemmen unter Verwendung eines Hammers zu biegen. Ein solches Verfahren ist jedoch nicht sehr zufriedenstellend, insbesondere weil beim Betrieb die verschiedenen Teile häufig rasch aus ihrer Einstellung gelangen und der Messerbalken in verhältnismäßig geringen Abständen neu eingestellt werden muß.In addition, the knife must be supported on the cutter bar at the rear end and usually against a wear plate and the blades must be held down against the ledge boards by knife clamps. For one For accurate cutting action, it is important that the knife blades are in close contact with all fingers. To do this To ensure it is necessary to keep your fingers aligned and adjust the knife clamps so that they put the blades in the right position. There is no known easy way to ensure these settings are accurate, and the usual method of precisely adjusting the knife bar is to use the fingers and clamps to bend using a hammer. However, such a method is not very satisfactory, in particular because during operation the various parts often quickly get out of their setting and the cutter bar in relatively small intervals must be readjusted.

Gegenstand der Erfindung ist eine Schneideinrichtung, bei welcher die vorstehend angegebenen Nachteile vermieden oder vermindert sind.The invention relates to a cutting device in which the disadvantages indicated above are avoided or are reduced.

Eine landwirtschaftliche Schneideinrichtung mit einem Satz von statischen Elementen und einem Satz von hin und her beweglichen Elementen ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch einen Messerbalken mit einer Führungseinrichtung, in welcher eine Schiene, die den einen Satz der Elemente trägt, hin und her beweglich angetrieben wird, während die Elemente des anderen Satzes, von denen jedes eine statische Druckfläche auf vielst, auf dem Messerbalken einstellbar angeordnet sind, xvobei die Anordnung so ausgebildet ist, daß die Sätze der Elemente gegeneinander gedrückt werden, um einen Druck auf eine ebene Fläche der Elemente auszuüben, und wobei dasAn agricultural cutter with a set of static elements and a set of back and forth movable elements is characterized according to the invention by a cutter bar with a guide device, in which a rail supporting the one set of the elements is reciprocally driven while the elements of the other set, each of which has a static pressure surface on many, arranged adjustable on the cutter bar where the arrangement is such that the sets of elements are pressed against one another to produce a pressure to exercise on a flat surface of the elements, and where the

909845/0253909845/0253

Schneiden bei hin und her gehender Bewegung der Schiene zwischen den Kanten je eines Elements jedes Satzes ausgeführt wird. Die hin und her beweglichen Elemente können aus Messerklingen und die statischen Elemente aus Fingern bestehen.Cutting with the rail moving back and forth between the edges of one element of each set is performed. The reciprocating elements can be made from knife blades and the static elements Fingers exist.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Sätze der Elemente elastisch gegeneinander gedrückt infolge einer Federwirkung des Materials der statischen Teile.In a preferred embodiment, the sets of elements are resiliently urged against one another as a result a spring effect of the material of the static parts.

Nachstehend werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt:Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, in which shows:

Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Teils der Schneideinrichtung,1 is a perspective view of part of the cutting device,

Fig. 2 einen Längsschnitt eines Teils einer Halteeinrichtung, 2 shows a longitudinal section of part of a holding device,

Fig. 3 einen schematischen Grundriß eines Teils der Schneideinrichtung,3 shows a schematic plan view of part of the cutting device,

Fig. 4 einen schematischen Grundriß einer abgeänderten Art der Befestigung der Halteeinrichtung, Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Schneideinrichtung, Fig. 4 is a schematic plan view of a modified one Type of fastening of the holding device, FIG. 5 a longitudinal section through a second embodiment of the cutting device,

Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht der Schneideinrichtung gemäß Fig. 5.FIG. 6 is a perspective view of the cutting device according to FIG. 5.

Gemäß Fig. 1 ist ein Messerbalken 1 mit einer Nut 2 und einem vorderen Teil 3 versehen. In der Nut 2, velche eine Führung bildet, ist eine hin und her bewegliche Schiene 4 angeordnet, auf welcher durch Eolzen oder Schrauben eine Reihe von Messerklingen oder hin und her beweglichen Elementen 5 befestigt ist. Jedes dieser Elemente hat die vorderen Kanten an der unteren ebenenAccording to FIG. 1, a cutter bar 1 is provided with a groove 2 and a front part 3. In the groove 2, velche forms a guide, a back and forth movable rail 4 is arranged on which by Eolzen or Screw a number of knife blades or reciprocating elements 5 attached. Each of these Elements has the front edges on the lower planes

909845/0253909845/0253

Fläche abgeschrägt, so daß scharfe Kanten gebildet werden. An einem Ende der Schiene 4 erteilt ein (nicht dargestelltes) Gestänge derselben eine hin und her gehende Bewegung. Während dieser Bewegung ruht die Schiene 4 auf der Eodenflache der Nut 2 auf, während die Messer gegen die Oberfläche des Teils 3 anliegen.Beveled surface so that sharp edges are formed. At one end of the rail 4, a linkage (not shown) gives the same a reciprocating motion Move. During this movement, the rail 4 rests on the Eodenflache of the groove 2, while the knife rest against the surface of part 3.

Am hinteren Ende des Messerbalkens ist eine Halteeinrichtung angeordnet, die durch Bolzen 7 befestigt ist, welche in Bohrungen des Kesserbalkens eingreifen. Die Halte-einrichtung besteht aus parallelen Metallplatten 8 (Fig, 2)., die durch Abstandsstücke Q voneinander getrennt und durch Muttern und Eolzen 10 miteinander verbunden sind 3 welche durch die Abstandsstücke hindurchgehen. Die Kanten der Abstandsstücke und die Innenseiten der auf diese Weise befestigten Metallplatten begrenzen Schlitze 11 mit offenen Enden, in welchen Finger oder statische Elemente 12 angeordnet werden können. Diese Finger bestehen aus Federstahl und haben ein zugespitztes scharfes Ende 14 und ein viereckiges oder stumpfes Ende 15· Sie haben über ihre ganze Länge (mit Ausnahme der spitzen Enden) einen gleichmäßigen Querschnitt und die Schlitze weisen infolge der Dicke der Abstandsstücke solche Abmessungen auf, daß dieser Querschnitt in den Schlitzen einen Gleitsitz bildet, wenn die Muttern und die Eolzen 10 nicht angezogen sind, während sie beim Anziehen derselben sicher festgeklemmt werden. Jedes dritte oder vierte Abstandsstück ist mit zwei besonderen Bohrungen versehen, die eine für den Eolzen 7 und die andere für einen mit einem Bolzenkopf\md einem Flansch versehenen Zapfen 16. Wenn eine Mutter auf dem Eolzenteil des Zapfens 16 angezogen wird, ist die Wirkung' die gleiche wie beim Anziehen der Muttern und Bolzen 10 der mit einerAt the rear end of the cutter bar there is a holding device which is fastened by bolts 7 which engage in bores in the cutter bar. The holding device consists of parallel metal plates 8 (FIG. 2), which are separated from one another by spacers Q and connected to one another by nuts and bolts 10 3 which pass through the spacers. The edges of the spacers and the inner sides of the metal plates attached in this way delimit slots 11 with open ends in which fingers or static elements 12 can be arranged. These fingers are made of spring steel and have a pointed, sharp end 14 and a square or blunt end 15 this cross-section forms a sliding fit in the slots when the nuts and bolts 10 are not tightened, while they are securely clamped when they are tightened. Every third or fourth spacer is provided with two special bores, one for the bolt 7 and the other for a pin 16 provided with a bolt head / flange. When a nut is tightened on the pin part of the pin 16, the effect is' the same as when tightening the nuts and bolts 10 of the with a

909845/0253909845/0253

einzigen Bohrung.versehenen Abstandsstücke. Es ist eine Reihe von Fingern 12 vorgesehen, und zwar einer fUr jedes Klingenelement 5·spacers provided with a single hole. It is one Row of fingers 12 are provided, one for each blade element 5.

Die Bolzen 7 gehen durch Bohrungen im Messerbalken und in der Halteeinrichtung hindurch und Flügelmuttern 18 werden angezogen, um gegen die obere Platte 8 anzuliegen. Vorher wurde auf dem Bolzen zviischen der Platte 8 und der Flügelmutter 18 eine Reibscheibe angeordnet, so daß der Bolzen beim Anziehen der Flügelmutter gegen Lockerung durch Schwingungen festgehalten wird. Wenn die Flügelmutter 18 angezogen ist, erzeugen diese und der Zapfen 16, der auf der Fläche d.es Messerbalkens an einer von den Klingen weiter entferten Stelle aufliegt als der Bolzen 7, ein Moment, das auf die Platten 8 zur Einwirkung kommt. Die zviischen denselben eingeklemmten Finger 12 werden daher auf der Ebene der ebenen Fläche der Klingen 5 nach unten gedrückt. Wenn daher die Klinge unterhalb des Fingers hin und her bewegt wird, übt die statische untere Fläche des Fingers einen Druck auf die ebene Fläche der Klinge aus und die unteren Ecken des Fingers wirken gegen die scharfe Kante der Klinge, um eine Schneidwirkung zu ergeben. Die Ecken der Finger können in ähnlicher Weise wie die Messerklingen abgeschrägt werden, um die Schneidwirkung zu verbessern. Die Finger sind derart angeordnet, daß sie nach Ausführung des halben Hubes.der Klinge zunächst gegen den spitzen Teil des zugehörigen Elements anliegen. Bei stärkerem Anziehen der Flügelmuttern Ί8 biegen sich die Finger etwas durch, so daß sie dicht gegen die ebene Fläche des Klingenelements anliegen. Die federnde Beschaffenheit der Finger ermöglicht die Aufnahme irgendwelcher Unregelmäßigkeiten der Klingen, wobei sie mit denselben in dichter Berührung gehalten werden. Wie ersichtlich, bilden die Finger das einzige Mittel, das dieThe bolts 7 pass through bores in the cutter bar and in the holding device and wing nuts 18 are tightened to rest against the upper plate 8. Before that, a friction washer was arranged on the bolt between the plate 8 and the wing nut 18, so that the bolt is held in place by vibrations against loosening when the wing nut is tightened. When the wing nut 18 is tightened, it and the pin 16, which rests on the surface of the cutter bar at a point further away from the blades than the bolt 7, generate a moment that acts on the plates 8. The fingers 12 clamped between the same are therefore pressed downwards on the plane of the flat surface of the blades 5. Therefore, when the blade is reciprocated below the finger, the static lower surface of the finger applies pressure to the flat surface of the blade and the lower corners of the finger act against the sharp edge of the blade to provide a cutting action. The corners of the fingers can be beveled in a similar way to the knife blades to improve the cutting effect. The fingers are arranged in such a way that after half the stroke of the blade they first rest against the pointed part of the associated element. If the wing nuts Ί8 are tightened more, the fingers bend slightly so that they lie tightly against the flat surface of the blade element. The resilient nature of the fingers allows any irregularities in the blades to be picked up while keeping them in close contact therewith. As can be seen, the fingers are the only means that the

909845/0253909845/0253

150718t150718t

Schiene 4 und die zugehörigen Klingenelemente in der Nut 2 hält (was eine Aufwartsbev;egung derselben betrifft). Nach dem Abschrauben der Flügelmuttern 18 von den Bolzen 7 macht daher die Abnahme der Halteeinrichtung die Klingenelemente für Instandhaltung oder Erneuerung leicht zugänglich»Holds rail 4 and the associated blade elements in the groove 2 (as regards an upward movement of the same). After unscrewing the wing nuts 18 from the bolts 7, therefore, the removal of the holding device makes the Blade elements easily accessible for maintenance or renewal »

Es ist möglich, die Messerklingenelemente auf der hin und her beweglichen Schiene so anzuordnen, daß eine abgeschrägte Kante gegen die obere ebene Fläche gerichtet ist, auf welche die Finger drücken. In diesem Fall wird die Elastizität des Materials der Finger bewirken, daß dieselben mit der Schneidkante in Berührung gehalten werden und sich etwas nach oben bewegen, wenn sich der Berührungspunkt zwischen dieser Kante und dem Finger während der hin und her gehenden Eewegung der Klinge vcm hinteren Ende derselben gegen deren Spitze bev;egt,It is possible to put the knife blade elements on the back and to arrange the movable rail so that a beveled edge is directed against the upper flat surface is what the fingers press on. In this case the elasticity of the material will cause the fingers they are held in contact with the cutting edge and move slightly upwards when the Point of contact between this edge and the finger during the back and forth movement of the blade vcm rear end of the same moved towards its tip,

Ob die abgeschrägte Kante der Klinge aber oben oder unten angeordnet ist, übt der Druck der Finger auf die Klingen eine selbstschärfende Wirkung aus, zumindest wenn die Einrichtung leer läuft. Der von den Fingern auf die Klingen ausgeübte Druck kann den Erfordernissen entsprechend durch Einstellung der Flügelmuttern l8 verändert werden.But whether the beveled edge of the blade is at the top or at the bottom, the pressure of the fingers exerts on the A self-sharpening effect fades, at least when the facility runs idle. The one from the fingers to the The pressure exerted on the blades can be changed according to requirements by adjusting the wing nuts l8 will.

Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, daß die Länge und Form der Finger am Schneidteil einstellbar ist.Another feature of the present embodiment is that the length and shape of the fingers on the cutting part is adjustable.

Fig. 3 zeigt bei a einen Finger, der so festgeklemmt ist, daß derselbe über den vorderen Teil der Messerklinge hinausragt. Diese Anordnung ist wertvoll beim Schneiden von Getreide, das sich in gutem Zustand befindet. Bei bFig. 3 shows at a a finger that is clamped so that it protrudes over the front part of the knife blade. This arrangement is valuable when cutting of grain that is in good condition. At b

909845/0253909845/0253

ist der Finger so festgeklemmt, daß seine Spitze hinter der die vorderen Teile der Klingen verbindenden Linie liegt. Diese Anordnung ist wertvoll beim Schneiden von verheddertem Getreide. Bei c is't der Pinger in den Schlitz 11 verkehrt eingesetzt,»so daß sich das stumpfe Ende nun vor dem spitzen Ende befindet. Ein auf diese Weise aus stumpfen Enden gebildeter Kamm kann wertvoll sein für das Schneiden von verheddertem Getreide oder von groben Pflanzen.the finger is so clamped that its tip is behind the line connecting the front parts of the blades. This arrangement is valuable when cutting tangled grain. At c, the pinger is inserted the wrong way round in slot 11, "so that the blunt End is now before the pointed end. A comb formed from blunt ends in this way can be valuable its for cutting tangled grain or coarse plants.

Im Betrieb werden selbstverständlich alle Finger einer Einheit hinsichtlich ihrer Lage vor oder hinter dem vorderen Teil der Klingen gleichmäßig eingestellt. Da die Finger gleichmäßigen Querschnitt aufweisen, können ' sie entsprechend den augenblicklichen Erfordernissen jede zweckmäßige Lage einnehmen.In operation, of course, all fingers of a unit are in front of or behind the front part of the blades evenly adjusted. Since the fingers have a uniform cross-section, ' they take any convenient position according to the current requirements.

Mit einer geringen Abänderung, die in Flg. 4 gezeigt ist, kann die Halteeinrichtung an vorhandenen Messerbalken befestigt werden. Diese weisen im allgemeinen eine Reihe von Bohrungen 19 auf, die zur direkten Befestigung der Finger auf dem Messerbalken la dienen. Die Bolzen 7 und die Flügelmuttern 18 sind bei der vorstehend beschriebenen Halteeinrichtung weggelassen, aber ein Stahlband 20 ist auf der Unterseite der unteren Platte 8 durch Bolzen und Flügelmutter 21 und auf der Oberseite des Messerbalkens durch Mutter und Bolzen 22 befestigt. Das Drehmoment wird nunmehr zwischen den Zapfen 16 und dem Stahlband ausgeübt und die Einstellung des Drucks erfolgt' durch Ansiehen oder Lockern der Flügelmutter 21 auf ihrem Bolzen.With a slight change, which is shown in Flg. 4 shown the holding device can be attached to existing cutter bars. These generally have a number of holes 19, which are used for the direct attachment of the fingers on the cutter bar la. The bolts 7 and the wing nuts 18 are omitted from the holding device described above, but a steel band 20 is on the underside of the lower plate 8 by bolts and wing nuts 21 and on the top of the cutter bar fastened by nut and bolt 22. The torque is now between the pin 16 and the steel strip exercised and the adjustment of the pressure is done 'by tightening or loosening the wing nut 21 on her Bolt.

Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung brauchen die Finger 12 keinen rechteckigen Querschnitt aufzuweisen, sondern können (bei entsprechender Abänderung der FormIn further embodiments of the invention need the fingers 12 do not have a rectangular cross-section, but can (with appropriate modification of the shape

909845/0253909845/0253

der Abstandsstücke 9) auch dreieckig sein und sie können der Länge nach in irgendeine wünschenswerte Form gebogen werden.of the spacers 9) can also be triangular and they can be bent lengthwise into any desirable shape will.

Rechteckige oder dreieckige Finger können Schneidkanten aufweisen, die an zwei oder allen Ecken ausgebildet sinde Im letzteren Fall können die Finger in einer von drei oder vier Stellungen verwendet .werden, indem sie um ihre Längsachse verdreht werden, wodurch ihre Lebensdauer verlängert wird.Rectangular or triangular fingers can have cutting edges formed on two or all corners In the latter case, the fingers can be used in one of three or four positions by placing them around their Longitudinal axis are rotated, whereby their service life is extended.

Ein Ende der Finger kann auch so geformt werden, daß diese vor die Klingen verlängert werden, wo ein Teil nach unten gerichtet ist, um eine Leiste für die Vorderseite des Messerbalkens zu bilden. Auf dem Schaft des Fingers wird dann ein Anschlag vorgesehen, um das hintere Ende dieses nach unten gerichteten Teils im Abstand von den Klingen zu halten und dadurch eine Störung ihrer Bewegung zu verhindern,One end of the fingers can also be shaped so that they extend in front of the blades, where part goes down is directed to form a ledge for the front of the knife bar. On the shaft of the finger is then a stop is provided around the rear end of that downwardly facing portion spaced from the blades to hold and thereby prevent a disturbance of their movement,

Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Messerbalken 1 nicht unter die Schiene und stützt dieselbe nicht ab. An der hin und her beweglichen Schiene 4 befestigte hin und her bewegliche Klingenelemente 5 erstrecken sich bei 25 etwas über die Schiene hinaus, um eine Leiste zu bilden, die mit einer Führungs- und Stützeinrichtung, nämlich einer Verschleißplatte 26 auf dem Messerbalken 1 zusammenv;irkt, um das hintere Ende der Messereinheit zu lagern.In the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the cutter bar 1 does not extend under the rail and does not support it. On the back and forth movable rail 4 attached back and forth movable Blade elements 5 extend slightly beyond the rail at 25 to form a ledge which is connected to a Guide and support device, namely a wear plate 26 on the cutter bar 1 together, to the to store the rear end of the knife unit.

Eine Messerklemme 27 ist an einem Ende auf dem Messerbalken 1 befestigt, vorzugsv;eise gegenüber jedem dritten Klingenelement 5-- Die Messerklemme erstreckt sich bogenförmig nach vorne und weist an dem vorn Messerbalken 1A knife clamp 27 is attached at one end to the knife bar 1, preferably opposite every third one Blade element 5 - The knife clamp extends forward in an arc and points to the front knife bar 1

909845/0253909845/0253

entfernten Ende eine ebene Fläche 28 auf, die gegen die obere ebene Fläche der entsprechenden Klingenelemente 5 anliegt und einem aufwärts gerichteten Druck derselben Widerstand leistet.distal end a flat surface 28 which against the upper flat surface of the respective blade elements 5 and an upward pressure thereof Resists.

Der Messerbalken 1 ist mit einer Reihe von statischen Elementen oder Fingern 2Q versehen, und zv/ar einem für jedes der Klingenelemente 5· Die Finger 29 bestehen aus elastischem Material, wie z.B. Federstahl, und sind unterhalb des Messerbalkens angeordnet. Jeder Finger 29 weist einen hinteren Endteil 37, einen mittleren gekröpften Teil 32 und einen vorderen Teil 31 auf» Ein Bolzen 34 geht durch den Endteil 37 des Fingers, den Messerbalken 1 und die Verschleißplatte 26 hindurch., um den Finger in einer solchen Stellung anzuordnen, daß der gekröpfte Teil 32 nahe der Schiene 4 liegt, um einen Anschlag zu bilden und eine Vorwärtsbewegung der Messer zu verhindern.The cutter bar 1 is provided with a number of static elements or fingers 2Q, and zv / ar one for each of the blade elements 5 · The fingers 29 are made of elastic material such as spring steel and are arranged below the cutter bar. Each finger 29 has a rear end part 37, a central cranked part 32 and a front part 31 Bolt 34 goes through the end portion 37 of the finger, the Cutter bar 1 and the wear plate 26 through. To to arrange the finger in such a position that the cranked part 32 is close to the rail 4 to a To form a stop and to prevent the knife from moving forward.

Der gekröpfte Teil 32 weist eine solche Tiefe auf, daß der hintere Endteil 37 des Fingers bei 30 gegen die Unterseite des Messerbalkens anliegt und fortschreitend von demselben divergiert, so daß beim Anziehen der Mutter 35 auf dem Eolzen 34 der vordere Teil 31 des Fingers gegen die Messerklinge anliegt und auf deren ebene Fläche einen Druck ausübt.The cranked part 32 has such a depth that the rear end portion 37 of the finger rests against the underside of the cutter bar at 30 and progresses diverges from the same, so that when the nut 35 is tightened on the Eolzen 34 the front part 31 of the Fingers rests against the knife blade and exerts pressure on its flat surface.

Das Anziehen oder Lockern einer selbstsperrenden Mutter 35 auf dem Eolzen 34 erhöht oder vermindert infolge der Elastizität des Materials des einzelnen Fingers 29 den auf die Klingenelemente zwischen den Flächen 31 und 28 oder auf Klingen ausgeübten Druck, die gegen eine Aufwärtsbewegung nur durch die Schiene 4 festgehalten werden. Um die Ausübung eines aufwärts gerichteten Drucks zuTightening or loosening a self-locking nut 35 on the bolt 34 increases or decreases as a result of the Elasticity of the material of the individual finger 29 on the blade elements between the surfaces 31 and 28 or pressure exerted on blades that prevent an upward movement can only be held by the rail 4. To apply an upward pressure to it

909845/0253909845/0253

unterstützen, kann auf dem Eolzen j5^ zwischen der Mutter 35 und der Verschleißplatte 26 eine Spiralfeder angeordnet werden. Die Klingen sind so angeordnet, daß sie sich unter einem etwas nach unten geneigten Winkel zur Ebene des Messerbalkens 1 erstrecken.support, can on the Eolzen j5 ^ between the Nut 35 and the wear plate 26 a coil spring to be ordered. The blades are arranged so that they are inclined at a slightly downward angle extend to the level of the cutter bar 1.

Es ist wichtig, daß die Finger, die statische Druckflächen bilden, an einer seitlichen Bev;egung wirksam gehindert werden. Wenn eine solche Bewegung zugelassen wird, wird sie stioh unter der Wirkung der hin und her beweglichen Klingen rasch in einem solchen Maße verstärken, daß die Anordnung unwirksam gemacht wird. Eei der ersten Ausführungsform wurde das Pestklemmen der Finger durch die Platten 8 und die Abstandsstücke 9 bewirkt Bei der zweiten Aus führung s form ist es erforderlich., entweder die Finger 29 paarweise durch eine starre Stange ^6 miteinander zu verbinden, die an denselben angeschweißt ist und die sich zv/ischen dem Bereich der öffnungen in den Fingern oder zwischen den hinteren Endteilen derselben erstreckt (in welchem Fall die Schiene als Drehpunkt für die Finger wirkt) oder indem hinter der Reihe der Bolzen y\ eine Schiene angeordnet wird, die sich in der Längsrichtung des Messerbalkens erstreckt und die aufwärts gerichtete Ansatzteile auf v/eist, welche zwischen sich einen Zwischenraum begrenzen, der einen festen Sitz für den hinteren Endteil des Fingers bildet, Die zweite der angegebenen Ausführungen hat den Vorteil, daß die für jeden Finger vorgesehene Anordnung durch ihren Bolzen einzeln einstellbar bleibt.It is important that the fingers, which form static pressure surfaces, are effectively prevented from moving sideways. If such movement is permitted, it will rapidly amplify under the action of the reciprocating blades to such an extent that the arrangement is rendered ineffective. In the first embodiment, the plague clamping of the fingers was effected by the plates 8 and the spacers 9. In the second embodiment, it is necessary either to connect the fingers 29 in pairs by a rigid rod ^ 6 which is welded to the same and which extends zv / ischen the area of the openings in the fingers or between the rear end parts thereof (in which case the rail acts as a fulcrum for the fingers) or by arranging a rail behind the row of bolts y \ which extends in extends the longitudinal direction of the cutter bar and the upwardly directed extension parts on v / eist, which delimit a gap between them which forms a firm seat for the rear end part of the finger. The second of the specified embodiments has the advantage that the arrangement provided for each finger remains individually adjustable by its bolt.

Ein Vorteil der beschriebenen zweiten Ausführungsform besteht darin, daß die v/irksame Schneidkante der Messerklingen die ganze Schneidkante derselben ist. Ein weitererAn advantage of the described second embodiment is that the effective cutting edge of the knife blades is the entire cutting edge of the same. Another

909845/0253909845/0253

Vorteil der zweiten Aus f uhr ungs form besteht darin, daß diese Anordnung auf vorhandenen Messerbalken leicht anbringbnr ist, daß' die vorher am Messerbalken befestigten Pinger durch die in der beschriebenen Weise angeordneten Finger ersetzt werden können. t The advantage of the second embodiment is that this arrangement is easy to attach to existing cutter bars, so that the pingers previously attached to the cutter bar can be replaced by the fingers arranged in the manner described. t

Es ist vorteilhaft, daß die in der zweiten Ausführu·- beschriebenen Finger Über den größeren Teil ihrer Länge aus Teilen mit parallelen Seiten bestehen, die sich bis zu einer Stelle an ihren vorderen Endan 31 über eine Länge verjüngen, welche die gleiche ist wie jene, auf welcher sie mit den Klingenelementen 5 in Berührung stehenIt is advantageous that the in the second embodiment described fingers Over the greater part of their length consist of parts with parallel sides that extend to a point at its front end 31 via a Taper length which is the same as that on which they are in contact with the blade elements 5

Keiner der Teile eines Satzes der Elemente braucht an seiner Kante geschärft zu werden, wenn die Schreidwirk ng durch eine Scherwirkung auf das von den Elementen geschnittene Getreide ausgeführt wird. Die hin utu1 hei beweglichen Elemente können stumpf3 oder viereckige Kanten und die statischen Elemente können geschärfte oder abgeschrägte Kanten aufweisen, d.h. die Klingenelemente sind die statischen Elemente.None of the parts of a set of the elements need to be sharpened at their edge when the cutting action is performed by shearing the grain cut by the elements. The back utu 1 hei movable members may blunt 3 or square edges, and the static elements may comprise sharpened or beveled edges, that is, the blade members are the static elements.

Bei einer anderen Abänderung der zweiten Ausführungsform können die Finger über ihre ganze Länge im wesentlichen gerade sein, wobei sie von der unteren Kante des Messerbalkens unmittelbar nach vorne vorstehen und das unterhalb der hin und her beweglichen Schiene angeordnete Klingenelement auf dieselben einen Druck ausübt* In diesem Fall ist auf der hin und her beweglichen Schiene eine zusätzliche Führungseinrichtung erforderlich und die Verschleißplatte muß abgeändert werden.In another modification of the second embodiment the fingers may be substantially straight along their entire length, starting from the lower edge of the knife bar protrude immediately forward and the blade element arranged below the reciprocating rail exerts pressure on them * In this case there is an additional rail on the rail that moves back and forth Guide device required and the wear plate must be modified.

909845/0253909845/0253

Bei einer einfachen weiteren Ausführungsform der Erfindung kann jeder Finger am hinteren Ende mit einem Zapfen und vor dem Zapfen mit einem Bolzen und einer Flügelmutter versehen werden und jeder Finger kann einzeln unmittelbar auf dem Messerbalken angeordnet werden=In a simple further embodiment of the invention, each finger at the rear end with a pin and be provided in front of the pin with a bolt and a wing nut and each finger can be individually be placed on the cutter bar =

Die vorliegende Erfindung kann auch als eine Schneideinrichtung ausgebildet werden, bei vielcher die für die erste Ausführungsform beschriebene Halteeinrichtung unterhalb des Messerbalkens angeordnet ist, so daß die Finger und die (abgeänderten) Platten 8 als eine Leiste und als Schutz für den Messerbalken wirken.The present invention can also be embodied as a cutting device in many applications for the First embodiment described holding device is arranged below the cutter bar so that the Fingers and the (modified) plates 8 act as a bar and as protection for the cutter bar.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der statische Druck auf die Finger durch an denselben befestigte einstellbare Federn ausgeübt werden,- so daß die Finger nicht biegsam zu sein brauchen, sondern so angeordnet werden können, daß sie eine geringe Auf- und Abwärtsbewegung ausführen.In a further embodiment of the invention, the static pressure on the fingers can be applied to the same attached adjustable springs are exercised, - so that the fingers do not need to be flexible, but can be arranged so that they have a little up and down Perform downward movement.

Die Finger können aus Federstahl bestehen und eine gehärtete Schneid- und Druckfläche aufweisen.The fingers can be made of spring steel and have a hardened cutting and pressure surface.

Eine starre Schiene kann so angeordnet werden, daß sie sich dicht hinter den Fingern in der Nähe der Fläche erstreckt, welche jener Fläche gegenüberliegt, die auf das Messerelement drückt, um jede Verformung eines Fingers durch einen zwischen demselben und der Klinge festgeklemmten Gegenstand in einem Ausmaß zu begrenzen, das keine dauernde Verformung des Fingers bewirkt.A rigid splint can be placed so that it sits close behind the fingers near the surface extends, which is opposite to that surface which presses on the knife element to avoid any deformation of a finger by an object clamped between the same and the blade to an extent that does not cause permanent deformation of the finger.

Obwohl die bisher beschriebenen Finger wenigstens in geviissem Maße elastisch waren, können auch starre FingerAlthough the fingers described so far were elastic at least to a certain extent, rigid fingers can also

909845/0253909845/0253

auf dem Messerbalken einstellbar angeordnet so daß sie auf eine ebene Fläche eines Klingenelements einen Druck ausüben«arranged on the cutter bar adjustably so that they rest on a flat surface of a blade element to exert pressure "

Durch die Anordnung der Finger gemäß der Erfindung wird ein Messerbalken erhalten, bei welchem es nicht erforderlieh ist, die Finger genau auszurichten, da dieselben infolge ihrer elastischen Ausbildung stets trachten^ die Messerklingen zu berühren. Der eingangs erwähnte zeitraubende Einstellungsvorgang entfällt daher» Außerdem ist im Falle der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform eine genaue Einstellung der Messerklemmen nicht so wichtig wie früher, da sich die elastische Ausbildung der Finger kleinen Ungenauigkeiten anpaßt.By arranging the fingers according to the invention, a cutter bar is obtained in which it is not necessary is to align the fingers precisely, since they always strive because of their elastic training ^ touching the knife blades. The time-consuming setting process mentioned at the beginning is therefore not necessary »In addition In the case of the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, an exact setting of the knife clamps is not so as important as before, as the elastic design of the fingers adapts to small inaccuracies.

909845/0253909845/0253

Claims (16)

AnsprücheExpectations 1. Landwirtschaftliche Schneideinrichtung mit einem Satz von statischen Elementen und einem Satz vcn hin und her bev?eglichen Elementen., gekennzeichnet durch einen Messerbalken mit einer Führungseinrichtung., in welcher eine Schiene, die den einen Satz der Elemente trägt, hin und her beweglich angetrieben wird, während die Elemente des anderen Satzes, von denen jedes eine statische Druckfläche aufweist, auf dem Messerbalken einstellbar angeordnet sind, wobei die Anordnung so ausgebildet ist, daß die Sätze der Elemente gegeneinander gedrückt werden, um einen Druck auf eine ebene Fläche der Elemente auszuüben, und wobei das Schneiden bei hin und her gehender Bewegung der Schiene zwisehen den Kanten je eines Elements jedes Satzes ausgeführt wird,1. Agricultural cutter with a set of static elements and a set of vcn moving elements back and forth., denoted by a cutter bar with a guide device., in which a rail supporting the one set of the elements is reciprocally driven while the elements of the other set, each of which has a static pressure surface, on the cutter bar are adjustably arranged, the arrangement being such that the sets of elements against one another be pressed to apply pressure to a flat surface of the elements, and with the cutting at and moving the rail between the Edges of an element of each set are executed, 2. Landviirtschaftliche Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her beweglichen Elemente au3 Messerklingen und die statischen Elemente aus Fingern bestehen.2. Landviirtschaftliche cutting device according to claim 1, characterized in that the movable back and forth Elements consist of knife blades and the static elements consist of fingers. 3. Landviirtschaftliche Schneideinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die statischen Elemente auf dem Messerbalken mittels Teilen einstellbar angeordnet sind, die ein Paar von parallelen Flächen aufweisen, zwischen welchen ein hinteres Ende der einzelnen Elemente festgeklemmt wird.3. Agricultural cutting device according to claim 2, characterized in that the static elements are arranged adjustable on the cutter bar by means of parts which have a pair of parallel surfaces between which a rear end of the individual elements is clamped. 4. Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit aus Teilen gebildet ist, welche das Paar der parallelen Flächen aufweisen, und daß das statische Element hinsichtlich des Winkels einstellbar ist, unter dem dasselbe zur Ebene des Messerbalkens geneigt ist.4. Agricultural cutting device according to claim 3, characterized in that the unit is formed from parts comprising the pair of parallel surfaces have, and that the static element is adjustable with regard to the angle at which the same to the plane of the cutter bar is inclined. 909845/0253909845/0253 5· Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die statischen Elemente so angeordnet sind, daß dieselben hinsichtlich des Abstandes einstellbar sind, um den sie die hin und her beweglichen Elemente überlagern, auf v;elche5 · Agricultural cutter after a of the preceding claims, characterized. that the static elements are arranged so that the same are adjustable with regard to the distance by which they overlay the reciprocating elements, to v; elche sie Druck ausüben. *they exert pressure. * 6. Einheit für eine landwirtschaftliehe Schneideinric „ung nach Anspruch k. 6. Unit for an agricultural cutting device according to claim k. 7· Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Messerbalken angeordneten statischen Elemente einzeln einstellbar sind»7 Agricultural cutting device according to claim 1, characterized in that the static elements arranged on the cutter bar are individually adjustable » 8. Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach /nspruch 7., dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Messerbalken angeordneten statischen Elemente einzeln einstellbar sind. um auf die hin und her beweglichen Elemente in einer Richtung Druck auszuüben, und daß auf dem Messerbalken eine Messerklemme fest angebracht ist, welche gegen die entgegengesetzte ebene Fläche der hin und her beweglichen Elemente anliegt, um diesem Druck Widerstand zu leisten.8. Agricultural cutting device according to claim 7., characterized in that the on the cutter bar arranged static elements are individually adjustable. to exert pressure on the reciprocating elements in one direction, and that on the cutter bar one Knife clamp is firmly attached, which is movable against the opposite flat surface of the reciprocating Elements is applied to resist this pressure. Q. Landwirtschaftliche -Schneideinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die statischen Elemente unterhalb des Messerbalkens engeordnet sind, während die Messerklemme oberhalb des Messerbalkens angeordnet ist.Q. Agricultural cutting device according to claim 8, characterized in that the static elements are arranged below the cutter bar, while the Knife clamp is arranged above the knife bar. 10. Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach Anspruch 8 oder Q. dadurch gekennzeichnet, daß die statischen Elemente aus Fingern und die hin und her beweglichen Elemente aus Messerklingen bestehen.10. Agricultural cutting device according to claim 8 or Q. characterized in that the static elements from fingers and the reciprocating elements from Knife blades exist. 909845/0253909845/0253 11. Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß Druck von den statischen Elementen auf die hin und her beweglichen Elemente infolge einer Federwirkung des "Materials der. Elemente ausgeübt wird.11. Agricultural cutting device according to one of the Claims 1 to 5 or 7 or 10, characterized in that pressure from the static elements on the back and forth Movable elements as a result of a spring action of the "material of the elements is exerted. 12. Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die statischen Elemente gegen den Messerbalken durch Mittel einstellbar gedrückt werden., die zwischen einem Auflagepunkt, an welchem sie auf dem Messerbalken aufliegen, und der Druckfläche wirksam sind, die gegen das hin und her bewegliche Element anliegt»12. Agricultural cutting device according to claim 10, characterized in that the static elements are pressed against the cutter bar adjustable by means., which are effective between a support point at which they rest on the cutter bar and the pressure surface, which rests against the element that can move back and forth » 13. Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach Anspruch 1, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her beweglichen Elemente über einelin der Längsrichtung verlaufende Kante der hin und her beweglichen Schiene hinaus ragen, um eine Leiste zu bilden, die mit einer Verschleiß-' platte auf dem Messerbalken zusammenwirkt, um die hin und her beweglicheBSchiene abzustützen und zu lagern, und daß auf den statischen Elementen eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, um die Leiste in Eingriff mit der Verschleißplatte auf dem Messerbalken zu halten.13. Agricultural cutting device according to claim 1, 11 or 12, characterized in that the back and forth movable elements over one extending in the longitudinal direction The edge of the reciprocating rail protrude to form a ledge that is subject to wear and tear. plate cooperates on the cutter bar to support and mount the reciprocating B-rail, and that a guide device is provided on the static elements to bring the bar into engagement with the wear plate to keep on the cutter bar. 14. Landwirtschaftliche Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 13, gekennzeichnet durch einen Finger, der aus einem Streifen elastischen Materials mit einer ausreichenden Torsionsfestigkeit besteht.14. Agricultural cutting device according to one of claims 1 to 4 or 6 to 13, characterized by a finger made of a strip of elastic material with sufficient torsional strength. 15. Finger nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen hinteren Endteil, der am Messerbalken befestigt ist und gegen denselben anliegt, durch einen mittleren gekröpften Teil und durch einen vorderen Teil, der als statische Druckfläche für die Messerklinge wirkt»15. Finger according to claim 14, characterized by a rear end part which is attached to the cutter bar and rests against the same, by a central cranked part and by a front part, which is called static The pressure area for the knife blade has an effect » 16. ,Finger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit einer gehärteten Spitze versehen ist.16., finger according to claim 14 or 15, characterized in that that it is provided with a hardened tip. 909845/0253909845/0253 LeerseiteBlank page
DE19661507181 1966-03-05 1966-03-05 Agricultural cutter Pending DE1507181A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0038406 1966-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507181A1 true DE1507181A1 (en) 1969-11-06

Family

ID=7023269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507181 Pending DE1507181A1 (en) 1966-03-05 1966-03-05 Agricultural cutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1507181A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701806C3 (en) Pressure device for knife blades of a mower device
DE1507260B1 (en) Mower
EP3637978B1 (en) Double knife cutting system
DE663166C (en) Vegetable slicer with adjustable cutting height, equipped with slicing, strip and colored cutting knife
DE1507181A1 (en) Agricultural cutter
DE1507170A1 (en) Mower
DE2730573A1 (en) DEVICE FOR TREATING MEAT
EP3069594B1 (en) Adjustable clamp
DE3020126C2 (en) Knife holder for a reciprocating knife of a mower
DE2336274A1 (en) Meat cutter - with hydraulically operated cutter blades and stop device
DE675033C (en) Pressure device for mower knife
DE2930415C2 (en) Device for pressing the movable knife in a cutting device for harvesting machines
DE202017106547U1 (en) Cutting System
DE19850261A1 (en) Cutter bar for mowers has holding down member held secure in direction of movement of cutter and supported with pretension by its support section against blade to hold this on the blade support
DE85992C (en)
DE676817C (en) Cutting unit for mowing machines
DE592159C (en) Device for hanging and straightening saw blades, especially for saw frames
DE3338173A1 (en) CUTTING DEVICE FOR CUTTING DOWN THE CONNECTING WIRE ENDS protruding from a printed circuit board from components
DE1151144B (en) Rotary piston channel press
DE6608205U (en) FOOD CUTTER.
DE607881C (en) Comb cutting machine
DE959319C (en) Slicer
DE22817C (en) Adjustable cut for envelopes etc. (IT
DE2431589A1 (en) WORKPIECE CLAMPING DEVICE
CH625673A5 (en) The finger bar for mowing machines having a reciprocating mowing cutter