l#)rdeigenes Ladegerät fUr den 1.k#ißchlag von Containern Die Erfindung
bezieht sich auf ein bordeigenen tadegerät für den Ulm.schlt AL9 von tontainern,
das auf an den Längsseiten den Schiffes auf dem Deck verlegten Schlenon verfahrbar
ist und das eine mit Hilfe von Hubsellen hob-und senkbare Traverse trägt, tn welcher
die Ilubselle an vier Stellen angreifen tind jie mit Kupplungsgliedern zum
Greifen einen Containers versehen Ist. Ein bckanntes Ladegerät dieser Art Ist als
BrUckenkran ausgebildet, Die
sich quer zur Schiffslängsrichtung erstreckende
KranbrÜcke trkgt eine Katze und welat'einen Aualeger auf, welcher um eine waagerecht*
Achse in eine Betriebe- und In eine Ruhentellung geklappt werden kenn. In der Betriebestellung
ragt der Ausleger seitlich Uber das Schiff hInaus und ermöglicht es'der Katze, seitlich
den Schiffes Container aufzunehmen oder abzusetzen& Die Einrichtung zum
Heben und Senken der Traverse Ist auf der Katze angeordnet, von der aus sich
die Hubseile nach-unten zur Traverst erstreckenb Soll ein Container aufgenommen
werden, der nicht genau parallel zur Schiffelängerichtung abgestellt imtp muß die
Traverne der Containerntellung entsprechend um eine lotrechte Achse gegenüber der
Katze gedreht werden, Hierzu wIrd zusätzliches Bedienungspersonal benötigt. Zu
dem Verdrehen sind erhebliche Kräfte erforderlichk denndk die Hubzeile
In den Bereichen, in denen sie sich nach unten zur Traverne erstreckenp
große Abstiade voneinander habenp wird schon dem Verdrehen der Traverse um kleine
Winkel ein ehab1.Icher Widerstaamn entgegengebracht, Der Erfindung liegt
die Aufgabe zugrundeg ein Mdegerät der einganga genannten Art zu schattenA
mIt dem auch nicht parallel zur Schiffelingsrichtung abgestellte
Container
ohne die Hilfe zußät--lichen Bedlehungopernonale ohne Schwierigkeiten aufgenoainen
werden könnenl und sie besteht In erster Uni@ darin, daß ein Rahmen, der
Uber die Hubseile die Traverse trigt, nittels eines Antriebes um eine lotrechte
Achae schwenkbar an dem Ihn tragenden Teil des 1.adegeräten gelagert Ist, Dadurch
wird erreicht, daß in einfacher Weine und ohne zusätzliches Bedienungspersonal
die lag* der Traverne derjenigen den auizunehmenden Containern angepaßt werden
kann. .Li Ausgestaltung der Erfindung ist das Ladegerät als Drehkran ausgebildet,
an deepen Ausleger der Rahmen gelagert Ist, der die Mibantriebseinrichtung
aufnimmt und das KranfUhrerhaua trägt» Die Ausbildung als Drehkran
ermöglicht daa Arbolten nach beiden Schitf2eiten, Bei dem bekannten Ladegerit sind
hierzu zwei klappbare Aualeger erforderlich, was einen erhöhten Aufwand, bedingt.
Außerdem ermöglicht sie, daß die Fahrbahn auf dem Schlft kUrzer sein kam, als ein
die Reichweite den ladegerätee In Schiftslängsrichtun1 Ist, beiapie14-weine
karai ein Container am BLiZ des Schiffen abgestellt und aufgenzemn werden, Cmw daß
da.3 Udegerät bis zum Bug fahren auß und demnach die auf dem Schiff verlegten
Schienen, gegebenenfalls dum*A einen besonderen Aufbau unterstUtzt, bis zum Bug
verlegt aään müssen. Die AuBladung In achiffalkngerichttrig Ist
besondera bei kleinen Schiffen vcrt-eilhatt, bei dmwn das ladtgerit
einen
verhältnismäßig großen Anteil am Soliltfaeigm4*wioht hat und
bei-% Fkwen bis
zum Bug eine starke Verlagerung den ßchif'fozohimrpunkten auf
den Bug zu be-
wirken würde, Ferner ergibt eich bei der kunbildung
den lAdageräten &In Dreh,-
kran - gleiche Tragkraft wie bei dem bekanntdm
Ladegerät voraungesetzt - ein
dLie Einrichtung verbilllgenden geringeren Bauvolumn als bei
Aer bekwnten
Bautorm und gleichzeitig eine 4tatisch klare und einfache Gestalt.
Bei dar
Ausbildung das L°trätte &-U D»hkran
Ut es weiter vorteilhatts daß der
Schwerpunkt das'Geritte nur in geringem X&" aus
der lotreahten länaanlttelebm»
den Schl.Pfen auswandert, Die Schienen den Iadegerkten
werdän dadureh
»nigstenn etwa gleich belantet,8 An den verhältni»Ulg
eteit auggefUhrttn Mma-
untertell kann daher ein normaler auf dit LaufrUder
arbeitender PibrL##ntriob vor-
gesehen seine Dadurch" daß daa KrantUhrerhmA an den
Rahmen igalsgert Istj(
welcher die Traverse tr-I#gt" We der KrentWimp atindig
ein* gute Sicht buf
#it.n A.-Doit4P'A#a*.ze Dies lat begs«ider4 beim Autc-.,#--#hmm
und Abettr-en
#:_m !=.*rar 6inen Sahiftes von Vorteile
Nach-einem weiteren Schritt der Erfindung ist zwischen de« Schvenkanti-Iab
für den R&Yv#-en und dem Dreh&ntrieb fUr den Auäleger eine Verbindung herstellbar,
die es bewirkt, daß beide Antriebe gleichzeitig mit glelah großtr
aber ent,gegengesetzt gerIchteter Winkelgeschwindigkeit arbeiten» Dadurch wird erreicht,
daß ein angeWingter Container beim Verächweiiken den Aualegern in einfacher
Weise und ohne weitere SteuermanÖver parallel zu sich selbst be-
wegt wird.
Beispielsweise hängt demnach ein aus dem Läderaum d*e Schiffen entnommener
Container tro r parallel zur ßchiftdXngerichtur4 und kam auch In dieser Stellung
auf dem Kai abgestellt werden* Der gegenläufige Zwanglauf k,uw Puf elektrischem
Wege oder Uber eine mechanische Verbindung erreicht werdenp in welcher zum Unterbrechen
der Verbindung eine Schaltkupplung vorgesehen ist. In einer anderen Ausgestaltung
der Erfindung ist das Ladtgerkt als BrUckenkren In Eintrigerbauweine ausgebildet
mit eine a Aualeger" der in an sich bekannter Weine derart bewegbar ist,
daß er die Katzfahrbahm mr1Emernd seitlich Uber die Schlffswand hinausragt,
und mit eizwr Konsolkatze, an deren Ausleger der Rahmen gelsgert lote Beemders vort*Qmf"#,
Ist bei dIerter AusfUhrungdbrz, daß der Sobwwpunkt den 1"*Swgten niedrig
llegt" die Sicht den SchiffefUhmre nur In gering« Naße durch d«
Tod erät t*IiixU*rt wird und die KranbrUckt nur ein geringen
Bauvolumen hate,
]#n der Zeichnung sind AuofLftmMobotpiele
den Erfindungeg*SOnständes damentellt
und zwar zeigen
Piga 1 und 2 ein Schiff In eln« lotrechten lJüfflaohnitt und Draufsichtv
wobei die oberste Contaltwrachicht abgenommen int"' fta, 3" 4 und
5 ein Lädegerät in Seiteammichtg Draufolcht und Stimmaloht# M,
6 und 7 ein anderen Schiff In einein lotreobten ULn4uebnitt
und DrmdaioM; wobei ebenfalle die oberste Ccatainernchicht, abgenceam Ist# und
Fige
8, 9 und 10 ein anderen Ladegerät In Seitenansicht# Draufalcht und
Stirriu-taicht, In einem Frachtraum 1 den in den Fig. 1 und 2 dargestellten
SeMff*4 2 sind Container 3 gestapelte Auch auf dem Deck den Schiffen 2 sind
Container 3
abgestellt. An den UingaaeIten den Schiffen 2 sind auf
dessen Deck Schienen verlegt, auf denen ein Ladegerät 5, daß als Drehkran
ausgebildet Ist.Uber den Containern 3 vorfahrbar Ist, Die Schlormn'4 sind
nur so weit auf den Bug
den Schiffen 2 zu verlegt wie en erforderlich
Ist, damit das Uber die Schienenenden hinausgreitende LadegerKt
5 die au Schiffebug abgestellten Container 3
erreichen kann4
Das ladegerkt 5 Ist Im folgenden anhand der Fig. 3,0 4 und 5
beschriebent
Fa beabht im wesentlichen mm einem portalärtigen Unterteil 6,p d«
so ge-
staltet Ist, daß en dIe Sicht daja SchiffefUhrern W%li»h»t wenig
behindert# 'und einem auf dem Unterteil um *im lotrechte Achse drehbar gelag«rt4m
Au$-leger 7# an dessen Spitze ein PiLh»n 8 ebenfalls um @im lotrechte
Ach» drah. bar gelauert 14te Der Ausleger-7 trkgt an aeimm von, d« PiLha«
8 #Jnuw&Mtim Ende., daz Uber nein* Drehachäe hlpez,-4 verlängert Int#
ein gegengtwIcht 9 und einen Drehantrieb 10, der
d« Verschwm*=-dte AualMern 7 diente Auf d« Rahmen 8 4irxi zwei
Hubtromeln 11 affleadnet" die Uber eiW Getriebe 12 mit' einem Hubmot-Dr
13 verbunden einde Von den Bibtro#mmeln 11 komund4 Hübeelle
14
sind Uber obwda.11» auf dem Pidinen 8 angeordnete Sollrollm
15 mwh unten
zu Sellrollen 16 einer mittels der Hubeeilt 14 heb-
und -aenkbaren Treverst,
die mit nicht dargestellten JNgplungaglIedern zum Greifen
-eime Cmt&Imre
versehen Ist# und Von den Sollrollen 16 am zuzeck nach
oben au Seilrollm 28
des Rahmen% 8 gefUhrti Von den Seilrollen
18 laufen die äubeweile 14 Uber 8Ü1--
rollen 19 den Rabmens 8 nach unten zu weiteren
Sellrollm 16 der Tmvom iT
und von dienen zurUck zum Rabunn# 8" an den nie bei
20 angeaohlMen atme
Die Irraveree 17 weint in der Dräufelcht# der
Y Ccmtatra«eom eutofflobgods die
Form eInes Rechtecken auf4 Die Seilrollen
16 elnd et» an 4= Bokon dL«« F»"
tokes an der Traverao 17 gelagert, so daß diene auch
denn eiaher gehalten wird, wenn ein eineeltigbeladener Container
3 angehoben ist* Die an der Traverne 17 befind liehen Kupplungeglieder
zum Greifen eines- Container& 3
werden vom KranMrer gesteuert" tUr den
an dem Rahmen 8 ein KranfUhrerhaus 21 vorgesehen ist., Die zum Bewegen der
Kupplungsglieder erforderliche Energie wird der Traverse 17 Uber ein nicht-dargentelltes
StroaLzufUhrungskabel von dem Rahmen 8 aus zugefUhrt* Um die längs
dieses Kabels den mich Im
Betrieb ergebenden unterschiedlichen Abständen
der Traverse 17 vcm dem Rahmen anzugleichen# Ist auf dem Rahmen
8 eine Speichertrommel 22 für das Kabel angeordnet# Soll ein neben
dem festgemachten Schlff 2 auf dem Kai abgestellter Container 3
auf das
Schiff 2 gebracht werden, wird das iadagerkt.5 so verfahren, das sich
der Rahmen 8 Uber dem Conta Iner 3 befindet# und in dieser Stellung
dIe Traverse 17 durch Nachlassen der Hub.-eile 14 abgesenkt. Hat die
Trayerse 17 eine andere IAge als der#Container-3" wird mittels einen SchweakantrIeben
23, der an den
Ausloger 7 gelagert Ist» der P.*hmen
8 und damit die Traver" 17 um eine lotrechte Au..wo gedreht bin die
lAge der Traverse 17 alt derjenigen den Containerlis ,3 übereinstimmte
Ist der Container 3 erfae.., wird die Trayerse 17 angehobenr,
Sie gelangt dabei zwineban PUhrungs4eMenen 24j die sieh von
den Rahmen 8
nach unten eretrookon und deren untere Enden umgestellt
sind, Bei den sich beim Drehen den Auslegern 7 ergebenden Beschleunigungen
legt *ich die Trav*rso 17 gegen diese PUhrungaschienen 24 und wird
von diesen abgestUtzt* Hierdurch werden die Hubsellt 14 von den mich au* den BeschleunlUmgen
ergebenden zusätzUohen Krkften freigehaltene Nach dm VerechwwJm
den Auslegers 7 und gegebenenfalls Verfahren den lAdtgerkten
5 auf den Bohlen= 4 wird dar Container 3 an der gewUnachten Stell*
und'in der gewUneahten Iffl auf dm Schiff 2
abgest4llt's zwischen den Drehantrieb
10 und d« Schw«umtrieb 2.3 karm eine nicht dann-,stellte Verbindung
hergestellt wordenp die bewirkt# daß beide Antrieb@ gleichzeitig mit gleich großer
aber entgegengesetzt gerichteter Winkelgesobwindigkeit arbeiten& Wird der Aueleser
7# der einen von dem Schiff 2 entnom»ri= Ccct&tmr' 3 trägt#
verschwenkt und ist dabei der Sch»nkantrieb 23 mit dem Drohantri*b
10
verbunden# wird der Container parallel zu sich
»lbat bewegt und kann bbw weitere Steuermenöver parallel zur Schiffelängarlohtung
abgentellt worden, Wird andererseita ein parallel zur Schltfalängorichtung auf dem
W 'abg*-stellter Container 3 erfaßt# no braucht zu dannen Transport
auf da* Schiff
nur der Aualeger 7 verschwenkt und gegebenenfalls das
ladeßerät 5 KC den
Schienen 4 Yorfahren zu werden@ Ein Auarichten
den Container* 3 Ist nicht erfordorlloh. Auch in einem Prachtraum
25 und auf dem Deck den In den Pige 6 und 7 dargestellten
Schiffes 26 sind Container 3 gelagert* An den Iän&.iselten aes
Schiffes 26 sind auf dessen Deck Schienen 27 verlegt* Diese
sind am Bug des Schiffes 26 durch einen XAufbau 28 unterstUtztg Auf
den Schienen 27
ist ein als Brückenkran ausgebildetes lAdegerät 29
verfahrbar, daa Im
tölgenden anhand der Pig. 8, 9 und 10 beacluleben
Ist, Ein als torsiomsteifer )C"tenträger ausgebildeter BrUckenträger » 4tUtzt
sich mittels zweier Beine _31, 32 Uber zwei einseitig an diesen angeordnete
1,die 331 4, welche LaufräLder 35 aufnehmen, auf den Schltrom 27 abe
An einm `V
seiner Enden Iät an Schamt.ergelenken 36 ein obmf&lla
als tr-#oaima&t41fer Kaatenträger ausgebildeter Außlagelr 37 befestigt"
der um eine lotrechte Achse In eine Betrieb*- und in eine Ruh-istellung klappbar
und In diesen Stellungen verriegelbar ist, AuX dem BrUckenträger
30 und dem Au»leger )7 sind So)Uenffl 38, 39, '40 verlegt,
die eine in der Detrieb4stellung den Auslagern 37 aeItlIch
Uber das Schiff 26 hirmusragerde Fahrbahn fUr eine auf d« BrUakenträ&er
3o und dem Ausleger 37 quer zur Sahlffelängarichtung verlahrbare X=zolkat»
41 bilden. Diese stUtzt sich elt Rädern 42 auf die Schien* _38 und mit Rädern
43 auf
die Schien« 40a An den Seiten der Schiene
39 gräUen FUhrungsrollen 44 ang
Die lotrechten Unt4m werden Uber die Räder 429 43 und
die beispielmml"
durch Wind oder durch Bretmen, erzeugten in waagerechter Richt=&
wIrkenden
Kräfte werden Uber die FUhrungsrollen 44 in die
Fahrbahn WL*Itetg Aus. Siob«l-
heitagrUnden vorhandmit zusätzliche Rädor 45 käum sich gegin
dle Oberseite
der Schiene 39 lasen. Sie sind in der Norm&Ilage
des SchlfIgs 26 auch bei
unbela3teter Konsolkatze 41 niaht belastet, AU Fahrantrieb
tUr die Konsol-
katze.41 ist ein Seilzugantrieb vorgesehen* DI-voar Ist In
den Brückentl,4er 30
untergebracht. An der Konsolkatze 41 sind zwei Hubtrommeln
46 gelagert, die Uber ein
Getriebe 47 mit einem Hjbm'otor 48
verbunden sind. Ferner lat an dem Kregam der Konsolkatze 41 ein Rahmen 49
mittels einen Gelenkzapfenn 50 um eine lotrechte Achse schwenkbar gelagert.
Von den Itabtrommeln 46 kommrde 1!Jfflile 51
laufen über an den Gestell der
KonLolkatze 41 gelagerte Sellrollen 52 zu an dm
Rahmen 49 gelagerte
Sellrollen 53, von denen aus alt nach unten zu Sollrollen 54 geführt
sind, die an einer mittels der Hub"Ille 51 heb- und denkbaren Traverso
55 gelagert sind, Von den Seilmllen 54 aun sind die Hubselle 51
zurUok
nach oben zu an dem Pj&mn 49 gelagerten Seilrollen 56 gefUhrt, von denen
aus sie waagerecht zu Seilrollen 57 laaen,1 die ebenfalls am FAhmen 49 gelagert
sind. Von den Seilrollen 57 aus sind die Hubsolle 51 erneut
nach unten zu weiteren Seilrollen 54 der Traverne 55 gefUhrt, von darten
&tu sie
nach oben zu an Rahmen 49 gelagerten Seilrollen 58 und
weiter zu Befestigung*-punkten 59 an dem Rahmen 49 laufen. Auch bei diesem
ladegeriit sind die Soll-
rollen 54 an den vier Ecken der Traveree
55 angeordnet# um einen niaheren Halt zu gewährleisten.
Soll ein nicht genau parallel zur SchlftsUngsrichtung und damit
zur lIfflrIch-
tung des abgeattlIter Cont4b*r 3 mdgenommm werden#
kann der Kranftüu-er" der da* Ladegerät 29 von einen an der
Kouml"tz-a 41
angeordneten KranfUhrerhaus 60 au* stowrt,9 die Lage
der Trav*rae 55 leicht
derjenigen den Containern.3 anpassen" Ind« er
mittels eines z,13* hydraulisch
betätigten Krattgeräte» £I, das einerseits m PAh»n 49
und andererseits an
dem Gestell der Kon»QI"tzt 41 angreift 9 den Pidmen
49 um seine lotrecht*
Schwenkaohne entsprechend, beispielsweise um 1099 b~.
FUhrungsbahnen 62,o
63, 64" 65 der Koniolkatze 41" auf welchen sich
der Mä»n 49 mit den Teiler4
welche dle Sollrollen 53, 56# 571, 58
autnebmm" Uber Gleitkuten oder Mer
abat(Itzt" sind so gestaltet, daß die StUt»Itomte
den Rahamm 49 auch In dwa
Stellungeng in denen der Rahmen 49 verechwenkt ist# auf
Ihnen ruhti, Woffl dm
Smßen ]#atternung der Seilrollen 53 von den Seilrollen
52 erfahren die Ibb-
solle 51 beim Verachwenken nur eine geiInge Ablenkung#
so daß sich die unter-
schiedliche Änderung der AbsUnde der Sellrollin'53 von den Ihnen
jeweils zugeordneten Seilrollen 52 nicht nachteilig auswirkt, Im Ubrigen
wird beim Verfa - hren d#r Konsolkatze 41 die Traverne 55 und
damit ein gegebenenfalls angehängter Container 3 parallel zu sich 4elbet
bewegte Die Sieht dei SchiffefUhrern wird diirch die niedrige KranbrUcke,
die ein den Aufwan-d niedrig haltenden geringlen Bauvolumen hat, nur in geringem
Maße b41iindert, Der Schwerpunkt den ladegeräten llegt In vorteilhafter Weise tief,
so daß züm sicheren Halten des IjLdegerätee 29 auf den Schienen 27 ein geringe
r Radstand ausreicht. Die FUße 33" 34 sind In Ihrer Unge so bemessen und
der Abstand der Laufräder 35 In Schlenenrichtung voneinander Ißt demanach
so groß, daß bei der größten ruläneigen Beladung der gemeinsame Schwerpunk t de
a ladegeräten 29 und der angeUngten last mIttig zwiWohen den In Schlenenrichtung
vernet*n IÄufrädern 35 lIegt, Zur Aufnahme des Kabels" Uber welchen der Konsolkatte
41 Energie zugefUhrt wird" ist an'der Konsolkatze 41 eine Kabeltron»1
66 gehgerte Ferner trägt die Konzölkafze 41 eine nicht äargentellte ßpeichertro»el
fUr eJn Kabel# Ubor welchen der Traverne 55 die Energie zugefMa-t wlrd" die
zulz Betätigen der dem-
Greifen eines Containern 3 dienenden KupplungsglIeder
benötigt wird#On-board charger for the 1st strike of containers The invention relates to an on-board charger for the Ulm Carrying lifting and lowering crossbeams that can be raised and lowered, tn which the Ilubselle attack at four points and each is provided with coupling members for gripping a container. A known charger of this type is designed as a bridge crane, the crane bridge, which extends transversely to the longitudinal direction of the ship, carries a trolley and an Aualeger, which can be folded around a horizontal axis into an operational and a rest position. In the operating position, the boom protrudes over the side of the ship and enables the trolley to pick up or set down the ship's container from the side & The device for raising and lowering the traverse is arranged on the trolley, from which the hoisting ropes extend down to the traverse extendb If a container is to be picked up that is not parked exactly parallel to the length of the ship, the travern must be rotated around a vertical axis in relation to the trolley in accordance with the container position. Additional operating personnel are required for this. To the twisting forces are substantial erforderlichk denndk the Hubzeile In the areas in which it downwardly to the Traverne large Abstiade erstreckenp habenp from each other is already the rotation of the cross member placed in a small angle a ehab1.Icher Widerstaamn, The invention has the object of a zugrundeg be handy Bedlehungopernonale without difficulty aufgenoainen könnenl and consists first Uni @ fact that a frame which Uber the hoisting ropes Trigt the crosshead, - Mdegerät the input a type mentioned schattenA with the not parked parallel to ships Ling direction container without the aid zußät him at the bearing portion is Nittel of a drive around a vertical swivel of the Achae 1.adegeräten stored Thereby it is achieved that in a simple and wines without additional operator which was * the Traverne that the auizunehmenden containers can be adapted. .Li embodiment of the invention is formed, the charger as a crane, is mounted on deepen cantilever the frame which receives the Mibantriebseinrichtung and KranfUhrerhaua transmits "The design as a crane allows daa Arbolten by two Schitf2eiten, In the known Ladegerit this are two fold Aualeger required , which requires an increased effort. It also allows that the road came to be on the short is asleep, the loading gerätee In Schiftslängsrichtun1 Is as a the range, beiapie14-cry karai a container on BLiZ of ships parked and aufgenzemn, Auss that da.3 Udegerät go to the bow Cmw and therefore the rails laid on the ship, possibly because a special structure is supported, must be laid up to the bow. The charge in achiffalkngerichttrig especially with small ships vcrt-eilhatt, with dmwn the ladtgerit one
has a relatively large share in the Soliltfaeigm4 * wioht and at-% Fkwen up to
to the bow a strong shift to load the ßchif'fozohimrpunkte on the bow
would act, Far gives custody in kunbildung the lAdageräten & In rotation, -
crane - same load capacity as the well-known charger pre -installed
The facility has a lower construction volume than known from Aer
Structural form and at the same time a clear and simple design. At dar
Training the L & degträtte & D -U "hkran Ut it further advantage that the hatts
Focus of the 'Geritte only in a small X &" from the Lotreahten Länaanlttelebm»
the thighs emigrate, the rails for the loaded devices will be there
"At least about the same weighted, 8 On the relative" Ulg eteit stated Mma-
A normal PibrL ## ntriob working on the impeller can therefore advance below the
seen its by " that daa KrantUhrerhmA to the frame igalsgert Istj (
which the traverse tr-I # gt "We the KrentWimp atindig a * good view buf
# it.n A.-Doit4P'A # a * .ze This lat begs «ider4 with Autc -., # - # hmm and Abettr-en
#: _ m! =. * rar 6inen Sahiftes of advantages
According to a further step of the invention, a connection can be established between the "Schvenkanti-Iab for the R & Yv # -en and the rotary drive for the external gear, which causes both drives to work simultaneously with equally large but oppositely directed angular velocity" it is achieved that a angeWingter container when Verächweiiken is moved to Aualegern in a simple manner and without further control maneuvers parallel to itself loading. For example, depends, therefore, a d from the Läderaum * e vessels of removed container tro r parallel to ßchiftdXngerichtur4 maintained also be placed on the quay In this position * The opposite forced run k, uw Puf electrical means or Uber werdenp achieves a mechanical connection in which for interrupting the connection is provided with a clutch. In another embodiment of the invention, the Ladtgerkt than BrUckenkren formed in Eintrigerbauweine with an a Aualeger "in a known wines is movable such that it mr1Emernd laterally Uber protrudes the Katzfahrbahm the Schlffswand, and with eizwr Konsolkatze, on whose arm the frame Gelsgert lote Beemders vor * Qmf "#, In the case of this execution it is that the first point is the 1" * Swgten low "the view of the ship's fame is only slightly wet due to death and the crane bridge is only closed has a low construction volume, ] # In the drawing , AuofLftmMobotpiele are the inventions of the present
namely show
Piga 1 and 2 a ship in a vertical lJüfflaohnitt and top view, with the uppermost Contaltwrachicht removed int "'fta, 3" 4 and 5 a loading device in Seiteammichtg Duck and Stimmaloht # M, 6 and 7 another ship in a plumb bobbed ULn4uebnitt and DrmdaioM ; where also the uppermost Ccatainernchicht, abgenceam is # and Fig. 8, 9 and 10 another charger in side view # Top view and Stirriu-taicht, In a cargo hold 1 the SeMff * 4 2 shown in Figs. 1 and 2 containers 3 are also stacked Containers 3 are parked on the deck of the ships 2. UingaaeIten to the vessels 2 are on the deck rails laid on which a charger 5 that formed as a crane Ist.Uber the containers 3 is vorfahrbar The Schlormn'4 are only so far on the bow of the ship 2 to be installed as s If required for the Uber kann4 achieve the rail ends hinausgreitende ladegerKt 5, the au Schiffebug parked container 3 the ladegerkt 5 Is in the following, with reference to FIGS. 3,0 4 and 5 beschriebent Fa beabht essentially mm a portalärtigen lower part 6, p d "so Is staltet overall that s visibility daja vessels guidebooks W% li "h" t little hindered # 'and a rotatably on the base to * in the vertical axis gelag "rt4m Au $ -Léger 7 # n at the tip of a PiLh» 8 also around @im perpendicular oh » drah. bar lurked 14te The boom-7 carries to aeimm from, the "PiLha" 8 # Jnuw & Mtim Ende., because about no * Drehachäe hlpez, -4 extends Int # a counterweight 9 and a rotary drive 10, which d " Verschwm * = - dte AualMern 7 served to d "frame 8 4irxi two Hubtromeln 11 affleadnet" Uber Prot the transmission 12 with 'a Hubmot-Dr 13 connected einde of the Bibtro # mmeln 11 komund4 Hübeelle 14 are Uber obwda.11 "disposed on the Pidinen 8 Sollrollm 15 mwh below to sell rollers 16 a Treverst that can be raised and lowered by means of the lifting ropes 14,
those with clutches (not shown) to grab hold of -eime Cmt & Imre
Is # and From the nominal rollers 16 at the top to the rope pulley 28
of the frame% 8 guided Of the pulleys 18, the other 14 run over 8Ü1--
Roll 19 the Rabmens 8 down to another Sellrollm 16 of the Tmvom iT
and from serve back to Rabunn # 8 " at which never breathe at 20 suggested
The Irraveree 17 weeps in the droplet of the Y Ccmtatra "eom eutofflobgods die
Shape of a rectangle on 4 The pulleys 16 elnd et »an 4 = Bokon dL« «F» "
stored Stokes at the Traverao 17, so that also serve as is held eiaher when a eineeltigbeladener container 3 is lifted * The coupling Egli Eder befind borrowed from Traverne 17 a- for gripping containers and 3 are controlled by the KranMrer "TUR the one on the frame 8 crane Guide house 21 is provided., the required for moving the coupling members energy is the cross member 17 Uber fed to a non-dargentelltes StroaLzufUhrungskabel of the frame 8 from * about the longitudinal this cable vcm the me resulting in operation at different distances of the cross member 17 to align the frame # is on the frame 8, a storage drum # 22 are arranged for the cable is an addition to the moored Schlff 2 parked on the quay container are placed on the ship 2 3, iadagerkt.5 the procedure is such that the frame 8 Above the Conta Iner 3 is #, and in this position, cross member 17 by releasing the Hub.-rush 14 is lowered Has the Trayerse another 17 IA. ge than the container # 3 "is hmen means of a SchweakantrIeben 23, which is mounted on the Ausloger 7" of P. * 8 and thus the Traver "bin 17 is rotated about a vertical Au..wo the position of the cross member 17 that old the Containerlis, 3 coincided If the container 3 develops ra .., the Trayerse 17 angehobenr, you reach this zwineban PUhrungs4eMenen 24j, the check of the frame 8 after eretrookon bottom and whose lower ends are changed, as results in turning the booms 7 accelerations thinks * I Trav * rso 17 against these PUhrungaschienen 24 and is truncated by these * in this way the Hubsellt 14 from me au * the BeschleunlUmgen resulting zusätzUohen Krkften kept free After dm VerechwwJm the boom 7 and optionally process the lAdtgerkten 5 on the planks = 4 will constitute container 3 at the parking gewUnachten * und'in the gewUneahten Iffl on dm 2 ship's abgest4llt between the rotary drive 10 and d "Sw" Umtrieb 2.3 karm a non then-, wordenp turned compound produced which causes # that both drive work @ simultaneously with equally large but oppositely directed Winkelgesobwindigkeit & If the Aueleser 7 # of one of the ship 2 entnom "ri = CCCT & tmr '3 carries # swiveled and is of Sch" nkantrieb 23 the Drohantri * b, the container is connected to # 10 "moves parallel to itself and can LbAt been abgentellt parallel to Schiffelängarlohtung BBW more Steuermenöver is detected andererseita a parallel to Schltfalängorichtung on the W 'ABG * -stellter container 3 # no need to thence transport on the ship only the Aualeger 7 swiveled and possibly the loader 5 KC the rails 4 Yorfahren @ A set up the container * 3 Is not required. Also, in a superb space 25 and on the deck of the In the Pige 6 and vessel 26 depicted 7 containers 3 are mounted * To the Iän & .iselten aes vessel 26 rails are laid 27 on its deck * These are the bow of the vessel 26 through a XAufbau 28 unterstUtztg on the rails 27 is designed as a bridge crane movable charger 29, daa tölgenden In the Pig based. 8, 9 and 10 beacluleben, a pinion carrier as torsiomsteifer) C "formed Bruck carrier" 4tUtzt by means of two legs _31, 32 via two-sided at these arranged 1, 331 4 which receive LaufräLder 35, abe to the Schltrom 27 To einm At its ends, on Schamt.ergelenken 36 an obmf & lla designed as a tr- # oaima & t41fer bracket 37 attached "which can be folded around a vertical axis into an operation * - and into a rest position and can be locked in these positions, to the bridge girder 30 and the Au "relaxed) 7 are) Uenffl 38, 39, relocated '40, one in the Detrieb4stellung the swapping 37 aeItlIch Uber the ship 26 hirmusragerde roadway for a to d" BrUakenträ & er 3o and the boom 37 transversely verlahrbare to Sahlffelängarichtung X = zolkat »41 form. This is supported by wheels 42 on the rails 38 and with wheels 43 the rails 40a On the sides of the rail 39, there are gray guide rollers 44
The vertical Unt4m are about the wheels 429 43 and the example mml "
by wind or by Bretmen, generated in a horizontal direction = & working
Forces are over the guide rollers 44 in the roadway WL * Itetg Aus. Siob «l-
For reasons of safety, there is an additional wheel 45 squarely against the top
the rail 39 read. You are in the standard & Ilage of SchlfIgs 26 even with
unbela3teter Konsolkatze niaht charged 41 AU traction drive TUR the shelf-mounted
katze.41 a cable drive is planned * DI-voar Ist In den Brückentl, 4er 30
housed. Two lifting drums 46 are supported on the Konsolkatze 41, which via a gear 47 connected to a Hjbm'otor 48th Furthermore, a frame 49 is mounted on the bracket trolley 41 by means of a pivot pin 50 so as to be pivotable about a vertical axis. Of the Itabtrommeln 46 kommrde 1! Jfflile 51 running over to the frame of the KonLolkatze 41 mounted Sell rollers 52 to bearing Sell rollers 53 to dm frame 49 of which are led out of old down to target rollers 54 mounted on a "by means of the stroke Ille 51 liftable and conceivable traverso 55 are stored, from the cable trays 54 aun the lifting shafts 51 are guided upwards to the pulleys 56 mounted on the pj & mn 49, from which they lay horizontally to pulleys 57 , 1 which are also mounted on the frame 49. From the pulleys 57 , the lifting sheaves 51 are again led down to further pulleys 54 of the traverse 55 , from there they run up to pulleys 58 mounted on the frame 49 and on to fastening points 59 on the frame 49. Also at In this charger, the nominal rollers 54 are arranged at the four corners of the traverse 55 in order to ensure a closer hold. Should a not exactly parallel to the direction of sleep and thus to the direction of
processing of the detached Cont4b * r 3 mdbe recorded #
can the crane door "the charger 29 from one at the Kouml" tz-a 41
arranged crane operator's house 60 , 9 the position of the traverses 55 slightly
that adjust the Containern.3 "Ind" he z by means of a 13 * hydraulically
operated Kratt devices » £ I, on the one hand with PAh'n 49 and on the other hand
the frame of the Kon "QI" tzt 41 attacks 9 the pidmen 49 around its perpendicular *
Schwenkaohne accordingly, for example at 1099 b ~. Guide rails 62, o
63, 64 " 65 of the Koniolkatze 41" on which the man 49 with the divider4
which the nominal rollers 53, 56 # 571, 58 autnebmm "over Gleitkuten or Mer
abat (Itzt "are designed in such a way that the StUtomte the Rahamm 49 also In dwa
Positions in which the frame 49 is pivoted # rests on you , Woffl dm
Smßen] #atternation of the pulleys 53 from the pulleys 52 learn the Ibb-
51 should only have a slight deflection # so that the lower
does not affect schiedliche change of AbsUnde the Sellrollin'53 from their associated pulleys 52 disadvantageous In all other respects is at Verfa - hear d # r Konsolkatze 41, the Traverne 55 and thus an optionally Attached container 3 parallel to 4elbet moved sees dei vessels guidebooks If the low crane bridge, which has a low construction volume, is only slightly reduced, the center of gravity of the chargers is advantageously low, so that a small wheelbase for securely holding the device 29 on the rails 27 sufficient. The foot 33 "34 are in their Unge sized and spacing of the impellers 35 In Schlenenrichtung each other eats demanach so large that the load at the largest ruläneigen loading of the common heavy punk t de a charger 29 and the angeUngten centrally zwiWohen the Vernet In Schlenenrichtung * n IÄufrädern 35 is located, for receiving the cable "Uber which the Konsolkatte is fed to 41 energy" is an'der Konsolkatze 41 a Kabeltron »1 66 gehgerte Further transmits the Konzölkafze 41 a non äargentellte ßpeichertro" el for Ein cable # Ubor which the Traverne 55 the energy zugefMa-t wlrd "the additional actuation of the clutch links serving to grip a container 3 is required #