DE1505509A1 - Vehicle, in particular road roller, with a hydrostatic transmission working in a closed circuit - Google Patents

Vehicle, in particular road roller, with a hydrostatic transmission working in a closed circuit

Info

Publication number
DE1505509A1
DE1505509A1 DE19651505509 DE1505509A DE1505509A1 DE 1505509 A1 DE1505509 A1 DE 1505509A1 DE 19651505509 DE19651505509 DE 19651505509 DE 1505509 A DE1505509 A DE 1505509A DE 1505509 A1 DE1505509 A1 DE 1505509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
vehicle
driver
circuit
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651505509
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Kobald
Karl Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1505509A1 publication Critical patent/DE1505509A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means

Description

Fahrzeug, inabezondereKraftetraßenwalze mit in Seschlossenem Kreislauf arbeitendem bydrostatischem Getriebe Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug$ inebesonder Kraftstraßenwalze, mit In geschlossenem Kreislauf arbeitendem hydrostatischem Getriebe. Bei derartigen Fahrzeugen mit hydrostatischem Getriebe ist die Ab- gangsdrehzahl fast unabhängig vom Abgangsdrehmoment» so daß auch bei sehr kleinem Verdrängungsvolumen große Drehmomente Ubertragen werden können. Solche kleinen Verdrängungßvolumen treten auf, wenn die Verstelleinrichtung des Primärtells (Pumpe) zwar in der Nullstellung steht, aber wegen unvermeidbaren Spiele In den Gelenken des übertragungsgestänges, die Nullstellung des die Verdrängerelemente antreibenden Glieds nicht erreicht Ist. Bereits ein Einstellfehler der Verstelleinrichtung des Primärteils von 2% ergibt das volle, bei Höchatdrehzahl verfügbare Drehmoment an der Abtriebswelle. Dadurch wird-das Anhalten der Abtriebewelle durch Reibung allein sehr achwierig. Andererseits Ist bei diesen Fahrzeugent selbst wenn aufwendige RegeleinrIchtungen die Förderung auf Null einstellen würden, ein "Kriechen" (langeames Rollen) wegen der Leckblverluste nicht zu vermeiden. Zum Beispiel aus der deut-sehen Auslegeschrift 1 188 957 sind hydrostatische Getriebe fUr Fahrzeuge bekannt geworden, bei denen im Stillstand des Fahrzeugs die Hauptleitungen des hydrostatischen Getrieben durch einen Kurzschlußschieber verbunden sind, damit In der ungefähren Nulletellung der Pumpe kein Drehmoment am Motor aufgebaut werden kann imd die Bremse nicht unnötig stark belastet ist. Diese Einrichtung kann aber nur das Kriechen des Fahrzeugs unter dem Einfluß seines Antriebs verhindern. Zusätzlich wird eine Fent5tellbremse benötigt; sie kann für den Normaltall relatlv klein nein und von Hand betätigt werden. FUr den Führbetrieb hat jedoch eine Bremse* die unabhängig vom Druck der Hauptleitungen-betätigbar Ist" wesentliche Nachteile. Fällt bei längeren Talfahrten (Abfahrt) plötzlich der hydraulische Druck im Kreislauf wegen Rohrbruch oder anderer Ursachen, so ist das Fahrzeug mit einer zu spät betätigten Handbremse allein nicht mehrzu halten» Es kommt zum Ofadingn der Bremaene 'und schwerer Personen-und Sachschaden ist dann kaum zu vermeiden. Es-kann auch beträchtlicher Schaden entstehen, wenn das Fahrzeug an einer abfallenden Fahrbahn abgestellt wird, das Getriebe kurzgeschlossen ist und der Fahrer beim Verlassen des Fahrzeugs vergißt, die Hilfsbremse anzuziehen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrundes eine selbsttätig e#psprechende Bremeeinrichtung zu schattenj die diene Nachteile vermeldet.Vehicle inabezondereKraftetraßenwalze with working in Seschlossenem circulation bydrostatischem transmission The invention relates to a vehicle power $ inebesonder road roller-working with in closed circuit hydrostatic transmission. In such vehicles, with hydrostatic transmission, the waste is input speed so that even with a very small displacement high torque can be transmitted almost irrespective of the outgoing torque. " Such small displacement volumes occur when the adjusting device of the primary cell (pump) is in the zero position, but due to unavoidable play in the joints of the transmission linkage, the zero position of the member driving the displacement elements is not reached. Even a setting error of 2% in the adjustment device of the primary part results in the full torque available at the output shaft at high speed. As a result, stopping the output shaft through friction alone is very difficult. On the other hand, with these vehicles, even if complex regulating devices were to set the delivery to zero, "creeping" (long rolling) cannot be avoided because of the leakage losses. For example, from the German Auslegeschrift 1 188 957 , hydrostatic transmissions for vehicles are known in which the main lines of the hydrostatic transmission are connected by a short-circuit slide when the vehicle is at a standstill, so that no torque can be built up on the motor when the pump is approximately in the zero position and the brake is not unnecessarily heavily loaded. However, this device can only prevent the vehicle from creeping under the influence of its propulsion. A Fent5tellbremse is also required; for normal use it can be relatively small no and operated by hand. However, a brake * which can be actuated independently of the pressure of the main lines has significant disadvantages for driving operation. If the hydraulic pressure in the circuit suddenly falls during long downhill journeys due to a broken pipe or other causes, the vehicle has a handbrake that was applied too late Can no longer be held alone » The Bremaene 'will ofadder and serious damage to persons and property can hardly be avoided. Considerable damage can also occur if the vehicle is parked on a sloping road, the gearbox is short-circuited and the driver is at the When leaving the vehicle forgets to apply the auxiliary brake, the invention is based on the object of providing an automatic braking device which reports its disadvantages.

Weiterhin Ist es eine Aufgabe nach der Erfindung,9 eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die das Fahrzeug zum Stehen bringt» wenn der Druck Im Kreislauf zusammenbricht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbsttätig wirkende Sicherheitseinrichtung zu schaffen, dieg wenn der Fahrer das Fahrzeug verläßt, die Hauptleitung kurzschließt und eine mechanische Bremse betlitigt. Line weitere Aufgabe der Erfindung Ist es, die Breiiiseinrichtung selbsttätig zu löueii, so bald im Kreislauf der Betriebadruck auf-Gebaut Ist. Darüberhinaus ist es eine Aufgabe der Erfindungi eine Einrichtung zu schaffen, die in jeder Stellung des Fahrliebels einen Freilauf der Rädier odel. flei, Walzen des Fahrzeugs ermöglicht. Eine weitero Aufgabe der ist es, die Bremse der Sicherhei"#-"5einriolitung zum wil11lürlichen Abbremsen dieses Freilaufs zu verwenden . Weiterhin J-st es eine Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung zu schaffen, (iie während des Freilaufs ein Überschreiten der Nullla&e Pahrhebels verliindert. Die cler 1##Y,findunG rüadurch -,eIUut, daß eine Breiiisen de--' vorg(-zehen Ist, ler #Feder) ent- eInen im #sUrkenden Kraftspeic i häli und einel- delli u#nt-,*e".,ieri#.ii-,.älcciide).i. an die der Hauptle,-#tungei# cei3 i#e'ctj.,lebes an- u- i gib'- siul"- (laß in eine Verbinei(a),gs1.e.##ung Hauptleitungen ein, an#,'eordnet Ist, iin(L dr--,i# cine Betc'-#'-#igungs- ist, die das bei Anvesenheit sf-,hl.J.eßt, bei Abi",eserilieit des Damit zehließt der Kurzschlußschieber zwangsläufig bei Anwesenbeit des Fahrers am Fahrerstand die Verbindungsleitung der Hauptleitungen viid ilacht. den Antrieb betriebabereit" oder setzt ihn umgekehrt außer Betrieb, wenn der Pahrer abwesend ist. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich darmj wenn einem zwischen.die Hauptleitungen des Getriebes geschalteten Kurzschlußventil eine Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, die das willkürliche Öffnen und Schließen des Kurzschlußventils erlaubt. Damit kann der Fahrer willkürlich während des Betriebezustands den Kurzschlußschieber öffnen und über die Verbindungeleitung den Kreislauf kurzsohließen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich dann, wenn die willkürlich bediente Betätigungseinrichtung gleichzeitig ein Sperrventil beeinflußt, das der Breinalütungsvorrichtung vorgeschaltet ist. Dadurch kann der Fahrer einer Walze, wenn die Strecken sehr kurz sind, mit der auslaufenden Walze arbeiten. Auch bei abfallender Strecke kann im Freilauf gewalzt werden. Dadurch werden auf die warme, verformbare Bitumendecke keine BremakräPte übertragen, welche die Oberfläche verschieben und die gewalzte Fläche wellig machen können. Hinzu kommt, daß der Fahrer besonders bei sehr kurzen Walzstrecken entlastet wird und besser auf den Walzvorgang achtgeben kann. Die Walze arbeitet wirtschaftlicher und die gewalzte Oberfläche während des Auslaufs der Walze wird glatter. Darüberhinaus werden die Verstelleinrichtung des Getriebes, das Getriebe und die Bremse entlastet. Es ist relativ einfach für den Fahrer, die Länge des Auslaufs richtig abzuschätzen. Weitere Einzelheiten sind nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen Fig.1 eine SeitenEnsicht einer Kraftstraßenwalze mit einer Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung, Fig.2 eine Draufsicht nach Fig. 1, teilweise im Schnitt nach 11 -1:1 cl e c i-'t # - Al Fig. 3 ein vereinfacht dargestelltes AusfUhrungebeispiel$ Fig. 4 die Anordnung der elektrischen Steuerleltungen zu Fig- 3 und Einzelheiten des Schalthebels. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kraftstraßenwalze. Mit 1 Ist der Rahmen der Kraftstraßenwalze bezeichnet, der die Achsen einer vorderen Walze 2 und einer hinteren Walze 3 trägt und eine Verbrennungskraftmaschine 4 aufnimmt. Die vordere Walze 2 wird von der Verbrennungskraftmaschine 4 über ein Ritzel 5 und einen Zahnkranz 6 durch ein hydrostatischen Getriebe 7 angetrieben. Hinter der hinteren Walze ist am Rahmen 1 ein Fahrerstand 8 angeordnet mit einem Fahrersitz 9 und einem Fahrhebel los der mit einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung des hydrostatischen Getriebes verbunden ist und den Vor- und RUcklauf der Kraftstraßenwalze steuert. Auf der Bodenplatte des Fahrerstandes ist eine Trittplatte 11 an der dem Fahrersitz zugekehrten Seite drehbar gelagert und durch eine Feder 12 abgestützt. In Fig. 3 ist das hydilostatische Getriebe der Kraftstraßenwalze mit der Verstelleinrichtung und Sicherheitseinrichtung vereinfacht dargestellt. Die in Fig. 1 und 2 angeführten Teile behalten Ihre Bezugezahl bei. In Fig. 3 ist mit 13 ein Vorratsbehälter bezeichnet, von dem eine Saugleitung 14 zu einer Speisepumpe 15 führt. Die Speisepumpe ist Im Gehäuse des Primärteile - im nachfolgenden Pumpe 16 genannt - des hydrostatischen Getriebes 7 aufgenommen und wird von der Verbreimungskraftmaschine 4 durch die gleiche Antriebewelle 17 wie die Pumpe 16 angetrieben. Die Pumpe 16 hat ein verstellbares Verdrängervolumen und Ist Uber zwei Hauptleitungen 181 19 mit dem Sekundärteil - im nachfolgenden Motor 2o genannt - des hydroßtatischen Getriebes verbunden. Das Verdrängungsvolumen des Motors ist gleichfalls verstellbar. Die Hauptleitungen 18, 19 sind Uber eine Speiseleitung 21 an die Speisepumpe 15 angeschlossen. In der'Speiseleitung 21 Ist ein Filter 22 angeordnet; sie gabelt sich In.zwei Zweige mit je eineal RUckachlagventil 23, 24» das sich zu einer der Hauptleitungen hin öffnet. Über ein Uber,druckventil 25 hat dle Speiseleitung Anschluß an den Vorratsbehälter 13. Von Jeder HauptiEZung 18, 19 führt ein sperrbarer Zulauf 26, 27 zu einem Wechselventil 28 mit eInem Sulilleßglied 29 einer SIcherheitseinrIchtung 3o. Der dritte Anschluß des Wechselventils Ist eine Bremsleitung 31, die in einen Zylinder 32 Qiner Bremalüftuhgavorrichtung 33 mUndet. Die Bremsleitung 31 wird überwacht von einem Sperrventil 34 2/2-Wegeventil mit Eleictroraagnet,-betätigung und Rückstellfeder). Im Zylinder 32 sind zwei gegenläufig wirkende Kolben 35 einer Backenbremee 36 geführt, deren Kolbenstangen .37 von Innen her jeweils an einem Ende eines Bremshebels 38 angreifen. Am anderen Ende Ist jeder Bremehebel In Drehgelenken 39 drehbar gelagert. Die Bremshebel tragen Bremobaeicen 4o und werden durch eine Feder 41 gegen eine BremBscheibe 42 des Motors 2o gepreßt. Die HauptleItungen 18 und 19 sind durch eine Verbindungsleitung 43 verbunden, In der ein Kurzschlußschieber 44 angeordnet ist (2/2-Wegeventil mit elektromagnetiselier Betätigung und Rückstellteder). Das hydrostatische Getriabe 7 hat eine Verstelleinrichtiulg 45, deren BetätigungsSestät,ge 46 in Lagern 47 axial verschlebbar gelagert Ist. Das Betätigungsgestänge 46 wird von einer Xurvenscheibe 48 verstellt. Die Kurvenscheibe 48 Ist seitlich am Fahrhebel lo befestigt und mit diesem auf einer Achse 49 drehbar gelagert. In Fig. 4 sind die elektrischen Steuerleitungen zu Fig. 1 bis 3 und Einzelheiten des Fahrhebels dargestellt. Die bereits in Fig. 1 bis 3 angefUhrten Teile behalten ihre Bezugszahlerrbel. Der obere Teil eines Fahrhobele,lo besteht aus einer HUlse 5o mit kugellgem Griff 51, die aich In axialer Richtung auf einer Feder 52 abatützt. Die HUlze 5o trägt als Betätigungseinrichtung 53 zwei übereinander angeordnete Kontaktbrücken 54, 55. Die untere KontaktbrUcke 54 wird durch die Feder 52 von unten her an zwei untere, feste KontaktbÄhnen 56 gehalten. Diese Kontaktbahnen 56 sind entlang der Bewegungerichtung des Fahrhebels angeordnet und er3trecken sich Über den ganzen Schwenkbe-_ reich des Fahrhebels. Eine Kontaktbahn ist an Masse angeschlossen, die andere Kontaktbahn Über eine Lz;itung 57 mit einem Ende der Erregerwielclung des eleictromagnetisch betätigten Kurzschlußschiebers 44 verbwiden. Vom andern Ende der Erregerwicklung führt eine Leitung 58 zu einem Kontakt ciiier anderen Betätigungseinrichtung 59 mit 2 feststehenden Kontakten 6o, die von der KontaktbrÜcke 61 eines elektrischen ' Schalters 62 ilb(2rbv#l(llct werden können. Von (Jem anderen feststehenden Kontakt Oa fUhrt eine Leitung 63 züi einer Stromquelle 64 der Kraftstraßenwalze. Der elektrische Schalter 62 ist an der Trittplatte 11 im Boden des FLI1reilstandag 8 befestigt und schließt mit seiner KontaktbrUcke 61 die Lücke #wisr;heu (!en feststehenden Kontakten 6o, sobald der linke Fuß des Fehi#crz#, di.-- Trittplatte niederdrückt. Eine Druckfeder 12 unterbricht den durch Anheben der Trittplatte, #,ii:#.nn diese entlastet wird.. Die obere, 55 des Fahrhebels liegt oherhalb von 7.wei- oberer di..# wlo, die unteren zur BewegunGsrichtung des Fahrer- hebels lo linke, ob.-re Kontal,..-tbaini 65 ist Über eine Lei- tuns 66 mit d#U-r 64 und die Kontaktbahn 65 Über eine 6'(;* mit. dem der des elektro- magnetisch be#»,*iI-li-,-i.;eii Sperrventils 34 verbLU-Iden. Das Ende der Erreger- wicklung liegt an. Nasse. In der oberen riontaktbpi)n Ist eine Q#uernut. 68 eingearbeitet. Die Wirkungsweise des hydrostatischen Getriebes mit der Sicherheitseinrichtung ist wie folgt: Es wird davon ausgegangen.. daß Dieb Verbreninungskraftr.,iaschine im Leerlauf läuft. imd di.J.e Piripe des hydrostat.ischen Getriebes antreibt. Der Fahrer hat den ?alirersttuid verlaGzen. Der Pallrhebe.i. lo steht in seiner Nullage. in dieser Stellung ist die Pumpe 16 auf ihr kleinstes Verdrängungsvoltmien (imgefähr Null) und der Motor 2o .,;-,uf sein iiia.##cimales Verdrängungsvolui,iien eingestellt. Die Trittplatte 111 wird durch die Druckfeder 12 angehoben, der elektrische Schalter 62 geöffnet; die Leitungen 5"j und 58 sind voneinander getrenni;, und damit ist die Stromzufuhr zur Erregerwicklung des Xurzschlußschiebers 44 unterbrochen. Der Kurzschlußschieber 44 hat durch Federkraft die Verbindungeleitung 43 rreigegeben. Die Pumpe 16 wälzt In den Hauptleitungen 18" 19 und durch die Verbindungeleitung 43 Druckmittel um. Dadurch kam sich am Motor kein Druck aufbauen und kein "Kriechen" entstehen. Auch im Zulauf 26, 27 des Wechselventils und im Zylinder 32 kann sich kein Druck aufbauen. Deshalb sind die Bremsbaeken 4o durch die Kraft der Feder 41 (Speicherkratt) gegen die Bremascheibe 42 des Motors gepreßt und halten über Ritzel 5 und Zahnkranz 6 die Xraftstraßenwalze still. Betritt der Fahrer den Fahrerstand 8, so schließt die niedergetretenä Trittplatte 11 den elektrischen Schalter 62. Damit ist über die Leitungen 63, 58s 57 die Kontaktbahnen 56 und die durch Federkraft anliegende Kontaktbrücke 54 der Stromkreis der Erregerwicklung des Kurzschlußschlebers 44 geschlossen. Der Kurzschlußschieber 44 sperrt die Verbindungsleitung 43- Damit ist das hydrostatische Getriebe betriebebereit. Schwenkt der Fahrer nun den Fahrhebel entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 49, so verstellt die Nurvenscheibe 48 das Gentänge 46 der Verstelleinrichtung 45 der Pumpe und des Motors. Das Verdrängungsvolumen der Pumpe nimmt zu, während das Verdrängungsvolumen, des Motors abnimmt. Die Pumpe fördert Druckmittel In die Hauptleitung 18 und Uber den Zulauf 26 zum Wechselventil 28; dadurch sperrt das Schließglied 29 den zweiten Zulauf 27. Nun strömt daa'Druckmittel durch das geöffnete Sperrventil 34 In den Zylinder 32 und schiebt die Kolben 35 nach außen. Die Kolbenkraft überwindet die Kraft der Feder 41, so daß die Backenbremse 36 die Bremascheibe 42 des Motors 2o freigibt. Nun kann das Druckmittel die Arbeitakolben des Motors 2o verschieben und damit eine Welle drehen, die über Ritzel 5 und Zahnkranz 6'die Antriebewalze 2 der Krattetraßenwalze bewegt. Will der Fahrer mit der Walze im Freilauf walzen# so gibt.er das Gaspedal der Verbrennungskraftmaschine 4 frei, damit dieae nur noch im Leerlaut läuft» und drückt gleichzeitig den kugeligön Griff 51 den Fahrhebels, wodurchAiA e:#e,e#"dqm Griff verbundene ifülee 5o In Achsrichtung verschiebt und die obere KontaktbrUcke 55 die obere Kontaktbahn 65 berUhrt. Damit Ist Ub-,--r die Leitungen 66 und 67 der Stromkreis der Erregerwicklung des Sperrventils 34 geschlossen und das 3pezirventil sperrt die Bilenisleitung 31. Das im Bremszylinder einSe.##chlossene Druckmittel, behält abgesehen vom geringen Druckabfall durch etwaige Jückverluste seinen Druck bei und hält die Backenbremse in gelUfteter Stelltuig. Während die obere Kontaktbrücke 55 durch die verschobene Hülse den Stromkreis des elektroniagnetisch betätigten Sperrventils schließt, löst sich die untere Kontaktbrücke 54 von der Kontaktbahn 56 und unterbricht den Stromkreis des elektromagnetisch betätigten Xurzschlußschiebers 1111., wodurch dieser die.Verbindungsleitung 4.3 öffnet. Der Kreislauf des hydrostatischen Getriebes Ist nim kurzgeschlossen. Von der freilaufenden Walze 2 angetriebeng wälzt nun der als Pumpe arbeitende Motor 2o das Druckmittel im kurzgeschlossenen Kreis Über die Leitungen lg. 43, 18 um. Die Kraftwalze bewegt sich mit frei laufender Walze, bis Reibungskräfte sie anhalten. Der Pehrer kann den Freilauf bei jeder Stellung des Fahrhebels einleiten, da die Kontaktbahnen 56, 65 sieh Über den ganzen Schwenkbereich des Fahrhebels lo erstrecken. Es ist aber zweckmäßig" den Fahrhebel, bevor der Preilauf beendet Ist, in seine Nulluge zurUckzu-.schieben.. damit ein stoßweises Anfahren vermieden wird. Das Getriebe wäre besonders stark belastet, wenn Im Freilauf die Nullstellung überschritten und das Fahrzeug mit Teillast in die entgegengesetzte Richtung gesteuert wUrde. Uni dies zu verhindern, ist in der Nullage eine Haltevorrichtung 68 (Quernute in der oberen Kontaktbahn 65) angeordnet, die die Kontaktbrücke 55 festhält, wenn der Fahrhebel die Nullage überschreiten will. Die Haltevorrichtung 68 kann auch eine elektromagnetisch oder von einem Gestänge betätigte Sperre sein. Soll der Freilauf aufhören , so entlastet der Fahrer den Griff 51 des Fahrhebels lo, so daß die Feder 52 die untere KontaktbrUcke 54 wieder an die zugehdrige Kontaktbahn 56 anlegt. Der Kurzschlußschieber schließt daim die Verbindungeleitung 43 der Hauptleitungen- Zwangsläufig wird zugleich die obere KontaktbrUcke 55 von der Kontaktbahn 65 abgehoben. Dadurch öffnet das Sperrventil die Bremsleitung 31" di,-Kolben 35 Im Zylinder 32 werden entlastet und die Feder 111 zieht die Backenbremse 36 wieder an. Das Fahrzeug wird abgebremat. Schwenkt der Fahrer den Fahrhebel lo im Uhrzeigersinn, so ändert sich die Drehrichtung von Pumpe und 1-,lotor und die Walze fährt rückwärts. Die Einrichtung selbst arbeitet wie beim Vorwärtsgang. Die Trittplatte 1 i kann so Luigeordnet sein, daß sie auch als Tot.-mann-Bremse wirkt, d.h., daß bei einer abnormalen Lage des Fahrers - wie sie bei Ohumacht oder durch den Tod eintritt - die Tritt# platte freigegeben wird und eine.Notbremgung auslöst. Die Trittplatte kann auch betätigt werden, wenn der Fahrer das Fahrzeug bei ansteigender oder abfallender Fahrbahn anhalten wil..l. Der Fahrer braucht dann nur den Fuß von der Trittplatte zu iiehmen, damit die Hauptleitwigen kurzgeschlossen werden und die Brenise wirksam wird. Beim AusfUhrungsbeispiel werden der Kurzschlußschieber 411 und das Sperrventil 34 elektromagnetiach betätigt. Die Ventile könnten jedoch ohne weiteres auch durch ein mechanisches-, hydraulisches- oder pneumatisches Gestänge betätigt werden. An die Stelle des Wechselventils 28 können auch zwei Absperrventile tretens von denen jedes In einer der Leitungen 26, 27 sitzt und vom Druck der anderen Leitung In Sperrstellun& gebracht wird. Es Ist auch denkbar, die Erfindung bei einer Kraftstraßenwalze anzuwenden$ deren vordere 1.md hintere Walze durch je einen hydrostatiachen Motor angetrieben wird (beispielsweise parallelgeschaltete Motoren).Furthermore, it is an object of the invention to create a safety device which brings the vehicle to a standstill when the pressure in the circuit breaks down. Another object of the invention is to create an automatically acting safety device which, when the driver leaves the vehicle, short-circuits the main line and actuates a mechanical brake. Another object of the invention is to release the pulp device automatically as soon as the operating pressure has built up in the circuit. Moreover, it is an object of the Erfindungi means for odel a freewheel of Rädier in each position of the Fahrliebels. diligent, rolling the vehicle allows. Another task is to use the safety brake to voluntarily slow down this freewheel . Furthermore, it is an object of the invention to provide a holding device (which prevents the zero position from being exceeded during freewheeling. The cler 1 ## Y, findinG rüby -, eIUut that a Breiiisen de-- ' vorg (-toes is, ler #feather) one in the #sUrkenden Kraftspeic i häli and einel- delli u # nt -, * e "., ieri # .ii -,. älcciide) .i. to the der Hauptle, - # tungei # cei3 i # e'ctj., farewell u- i gib'- siul "- (let in a verbinei (a), gs1.e. ## ung main lines a, an #, 'is arranged, iin (L dr -, i # cine Betc' - # '- # igungs- is that when you are present sf-, hl.J.ess, bei Abi ", eserilieit des Thus, the short-circuit slide inevitably closes the connecting line of the main lines when the driver is present at the driver's cab. the drive ready for operation "or, conversely, puts it out of operation when the driver is absent. A particularly advantageous further development results when an actuating device is assigned to a short-circuit valve connected between the main lines of the transmission, which allows the short-circuit valve to be opened and closed at will the driver can arbitrarily open the short-circuit slide valve during the operating state and short-circuit the circuit via the connection line. A particularly advantageous further development results when the arbitrarily operated actuating device simultaneously influences a shut-off valve that is connected upstream of the pulp exhaust device the sections are very short, work with the running out roller, rolling can also be carried out in freewheeling on a sloping section and can make the rolled surface wavy. In addition, the driver is relieved, especially with very short rolling sections, and can better pay attention to the rolling process. The roller works more economically and the rolled surface becomes smoother as the roller runs out. In addition, the adjusting device of the gearbox, the gearbox and the brake are relieved. It is relatively easy for the driver to correctly estimate the length of the run-out. Further details are described and explained in more detail below with reference to the exemplary embodiment shown in the drawing. Shown Fig. 1 is a side view of a motor road roller with a safety device according to the invention, FIG. 2 is a top view according to FIG. 1, partly in section after 11 -1: 1 cl e c i-'t # - Al FIG. 3 shows a simplified exemplary embodiment. FIG. 4 shows the arrangement of the electrical control lines for FIG. 3 and details of the shift lever. Figs. 1 and 2 show a motor road roller. With 1 the frame of the road roller is referred to, which carries the axles of a front roller 2 and a rear roller 3 and an internal combustion engine 4 receives. The front roller 2 is driven by the internal combustion engine 4 via a pinion 5 and a ring gear 6 through a hydrostatic transmission 7 . Behind the rear roller, a driver's cab 8 is arranged on the frame 1 with a driver's seat 9 and a drive lever which is connected to an adjusting device, not shown, of the hydrostatic transmission and controls the forward and reverse of the motor road roller. On the floor plate of the driver's cab, a step plate 11 is rotatably mounted on the side facing the driver's seat and is supported by a spring 12. In Fig. 3 , the hydraulic transmission of the motor road roller with the adjusting device and safety device is shown in simplified form. The parts listed in Figs. 1 and 2 retain their reference number. In FIG. 3 , 13 denotes a storage container, from which a suction line 14 leads to a feed pump 15 . The feed pump is accommodated in the housing of the primary part - referred to below as the pump 16 - of the hydrostatic transmission 7 and is driven by the expansion engine 4 by the same drive shaft 17 as the pump 16. The pump 16 has an adjustable displacement volume and is connected via two main lines 181 19 to the secondary part - referred to below as the motor 2o - of the hydrostatic transmission. The displacement volume of the motor is also adjustable. The main lines 18, 19 are connected to the feed pump 15 via a feed line 21. A filter 22 is arranged in the feed line 21; it forks into two branches, each with a back pressure valve 23, 24 "which opens to one of the main lines. An Uber, pressure relief valve 25 has dle feed line connection to the reservoir 13. From each HauptiEZung 18, 19 a lockable inlet 26, 27 to a shuttle valve 28 with a Sulilleßglied 29 of a safety device 3o leads. The third connection of the changeover valve is a brake line 31 which opens into a cylinder 32 in a brake vent device 33 . The brake line 31 is monitored by a shut-off valve 34 2/2-way valve with electric magnet, actuation and return spring). Two opposing pistons 35 of a shoe brake 36 are guided in the cylinder 32 , the piston rods of which each engage one end of a brake lever 38 from the inside. At the other end, each brake lever is rotatably mounted in swivel joints 39. The brake levers carry Bremobaeicen 4o and are pressed by a spring 41 against a brake disk 42 of the motor 2o. The main lines 18 and 19 are connected by a connecting line 43 in which a short-circuit slide 44 is arranged (2/2-way valve with electromagnetic actuation and return spring). The hydrostatic transmission 7 has an adjusting device 45, the actuation of which is mounted in bearings 47 such that it can be moved axially. The actuating linkage 46 is adjusted by a cam disk 48. The cam disk 48 is attached to the side of the driving lever lo and is rotatably supported with it on an axis 49. In Fig. 4, the electrical control lines to Fig. 1 to 3 and details of the drive lever are shown. The parts already listed in FIGS. 1 to 3 retain their reference numerals. The upper part of a planer 10 consists of a sleeve 5o with a spherical handle 51, which is supported on a spring 52 in the axial direction. The sleeve 5o carries, as actuation device 53, two contact bridges 54, 55 arranged one above the other . The lower contact bridge 54 is held by the spring 52 from below on two lower, fixed contact strips 56 . These contact tracks 56 are arranged along the direction of movement of the driving lever and extend over the entire pivoting range of the driving lever. One contact track is connected to ground, the other contact track connected to one end of the excitation circuit of the electromagnetically operated short-circuit slide 44 via a lead 57. From the other end of the excitation winding a line leads 58 ciiier to a contact other operating means 59 with 2 fixed contacts 6o, of the contact bridge 61 an electrical 'switch 62 ilb (2rbv # l (llct can be. Other From (JEM fixed contact Oa leads a line 63 to a power source 64 of the road roller. The electrical switch 62 is fastened to the footplate 11 in the floor of the floor stand 8 and with its contact bridge 61 closes the gap #wisr; heu (! en fixed contacts 6o, as soon as the left foot of the mistake # crz #, di .-- step plate depressed. A compression spring 12 interrupts the lifting of the step plate, #, ii: #. nn this is relieved .. The upper 55 of the drive lever is above 7th two upper one di .. # wlo, the lower ones to the direction of movement of the driver hebels lo left, ob.-right Kontal, ..- tbaini 65 is over a line tuns 66 with d # Ur 64 and the contact track 65 Via a 6 '(; * with. That of the electrical magnetically be # », * iI-li -, - i.; eii shut-off valve 34 connected. The end of the pathogen winding is on. Wet. In the upper riontaktbpi) n is a Q # uernut. 68 incorporated. The mode of operation of the hydrostatic transmission with the safety device is as follows: It is assumed that thief internal combustion engine is idling. imd di.Je Piripe of the hydrostatic transmission drives. The driver has violated the initial declaration. The Pallrhebe.i. lo is in its zero position. In this position, the pump 16 is set to its lowest displacement voltage (im approximately zero) and the motor 20. The step plate 111 is raised by the compression spring 12, the electrical switch 62 is opened; The lines 5 "j and 58 are separated from each other, and thus the power supply to the excitation winding of the short-circuit slide 44 is interrupted. The short-circuit slide 44 has released the connecting line 43 by spring force. The pump 16 circulates in the main lines 18" 19 and through the connecting line 43 Pressure medium around. As a result, no pressure was built up on the engine and no "creeping" occurred. Also in the inlet 26, 27 of the shuttle valve and in the cylinder 32 , no pressure can build up. Therefore the Bremsbaeken 4o are pressed by the force of the spring 41 (storage force) against the brake disk 42 of the motor and hold the Xraftstraßewalze still via pinion 5 and ring gear 6. When the driver enters the driver's cab 8, the step plate 11 closes the electrical switch 62. This closes the contact tracks 56 and the spring force contact bridge 54 of the excitation winding of the short-circuit slider 44 via the lines 63, 58s 57. The short-circuit slide 44 blocks the connecting line 43 - so that the hydrostatic transmission is ready for operation. If the driver now swivels the drive lever counterclockwise about the axis 49, the Nurve disk 48 adjusts the gene length 46 of the adjusting device 45 of the pump and of the motor. The displacement of the pump increases while the displacement of the motor decreases. The pump conveys pressure medium into the main line 18 and via the inlet 26 to the shuttle valve 28; as a result, the closing member 29 blocks the second inlet 27. The pressure medium now flows through the opened blocking valve 34 into the cylinder 32 and pushes the piston 35 outward. The piston force overcomes the force of the spring 41, so that the shoe brake 36 releases the brake disk 42 of the motor 2o. The pressure medium can now move the working pistons of the motor 2o and thus rotate a shaft which moves the drive roller 2 of the conveyor belt via the pinion 5 and the toothed ring 6 ′. If the driver wants to roll with the roller in freewheel mode, he releases the accelerator pedal of the internal combustion engine 4 so that the engine only runs idle and at the same time presses the spherical handle 51 of the drive lever, whereby AiA e: # e, e # "connected the handle ifülee 5o in the axial direction moves, and the upper contact bridge 55 touches the upper contact path 65 is thus Ub -., - r lines 66 and 67 of the circuit of the excitation coil of the stop valve 34 is closed and the 3pezirventil locks the Bilenisleitung 31. the in the brake cylinder einSe. ## closed pressure medium, apart from the slight pressure drop due to any Jückverluste, maintains its pressure and keeps the shoe brake in a ventilated position. While the upper contact bridge 55 closes the circuit of the electronically operated shut-off valve through the shifted sleeve, the lower contact bridge 54 detaches from the contact track 56 and interrupts the circuit of the electromagnetically operated short-circuit slide 1111., whereby this opens the connecting line 4.3. The circuit of the hydrostatic transmission is never short-circuited. Driven by the free-running roller 2, the motor 2o working as a pump now rolls the pressure medium in the short-circuited circuit via the lines lg. 43, 18 um. The power roller moves with the roller freely running until frictional forces stop it. The teacher can initiate the freewheel in any position of the drive lever, since the contact tracks 56, 65 extend over the entire pivoting range of the drive lever lo. It is advisable, however, to "move the control lever back into its zero position before the pre-run is finished ... to avoid jerky starting. The transmission would be particularly heavily loaded if the zero position was exceeded in freewheeling mode and the vehicle with partial load in the was controlled opposite direction. Uni to prevent this, in the zero position, a holding device 68 is arranged (transverse grooves in the upper contact strip 65) which holds the contact bridge 55 when the lever will exceed the zero position. the retaining means 68 can also be an electromagnetically or Should the freewheel stop , the driver relieves the handle 51 of the driving lever lo, so that the spring 52 rests the lower contact bridge 54 on the associated contact track 56. The short-circuit slide closes the connecting line 43 of the main lines At the same time, the upper contact bridge 55 is lifted from the contact track 65. This opens net the check valve the brake line 31 ″ di, piston 35 in the cylinder 32 are relieved and the spring 111 pulls the shoe brake 36 again. The vehicle is decelerated. The driver pivots the lever lo clockwise, so the direction of rotation changes from the pump and 1-, Procyon and the roller moving backwards. The device itself works like the forward gear. The step plate 1 i can be arranged in such a way that it also acts as a dead man's brake, that is to say that in the event of an abnormal position of the driver - as occurs in the event of an overthrow or death - the step plate is released and a. Triggers emergency braking. The step plate can also be operated if the driver wants to stop the vehicle on an up or down road. The driver then only needs to take his foot off the step plate so that the main conductors are short-circuited and the breeze takes effect. In the exemplary embodiment, the short-circuit slide 411 and the shut-off valve 34 are actuated electromagnetically. However, the valves could easily be operated by a mechanical, hydraulic or pneumatic linkage. In place of the shuttle valve 28, there can also be two shut-off valves, each of which is located in one of the lines 26, 27 and is brought into the blocking position by the pressure of the other line. It is also conceivable to apply the invention to a motor road roller, the front, 1st and rear rollers of which are each driven by a hydrostatic motor (for example motors connected in parallel).

Claims (2)

AnsprUche 1. Fahrzeug, insbesondere Kraftstraßenwalze, mit in geschlossenem Kreislauf arbeitendem hydrostatischem Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitseinrichtung (3o) zum Bremsen den Fahrzeugs vorgesehen ist, welche einen im Bremasinne wirkenden Kraftspeicher (4i) (Feder) enthält und mit einer dem Kraftspeicher entgegenwirkenden, an die jeweils druckfUhrende der beiden HaÜptleitungen (18,19) des Getriebes angeschlossenen BremslUftungsvorrichtung (33) versehen ist. Claims 1. Vehicle, in particular road roller, with a closed circuit hydrostatic transmission, characterized in that a safety device (3o) for braking the vehicle is provided, which contains an energy storage device (4i) (spring) acting in the brake sense and with one of the energy storage devices counteracting brake ventilation device (33) connected to the respective pressure end of the two main lines (18, 19) of the transmission. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In eine Verbindungeleitung (431 der Hauptleitungen (18,19) ein Kurzschlußventil (44) angeordnet ist, und daß diesem eine Betätigungseinrichtung (59) zugeordnet ist, die das Kurzschlußventil bei Anwesenheit des Fahrers-am Fahrerstand (8) selbsttätig schließtj bei Abwesenheit des Fahrers öffnet. 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem zwischen die Hauptleitungen (18,19) des Getriebes (7) geschalteten Kurzschlußventil (44) eine Betätigungseinrichtung (53) zugeordnet Ist, die das willkürliuhe öffnen und Suhließen des Kurzschlußventils erlaubt. 4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnetg daß die Be" tätigungseinrichtung (53) zum willkUrlichen Betätigen des Kurzschlußventils (44) am Fahrhebel (lo) des Oetrieben (7) angeordnet ist. 5- Fahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die willkUrlich bediente Betätigungseinrichtung (53) gleichzeitig ein Sperrventil (34) beeinflußt, das der BremelUftungsvorrichtung (33) vorgeschaltet ist. 6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Pahrhebel (lo) eine Haltevorrichtung (68) angeordnet isti die das Durchfahren der Nullage verhindert, solange das willkUrlich bediente Betätigungsglied (53) das Kurzschlußventil (44) offen hält. 2. Vehicle according to claim 1, characterized in that in a connecting line (431 of the main lines (18, 19) a short-circuit valve (44) is arranged, and that an actuating device (59) is assigned to this, which the short-circuit valve in the presence of the driver at the driver's cab (8) closes automatically j opens when the driver is absent. 3. Vehicle according to claim 1 or 2, characterized in that a short-circuit valve (44) connected between the main lines (18, 19) of the transmission (7 ) has an actuating device (53) 4. Vehicle according to Claim 3, characterized in that the actuating device (53) for arbitrarily actuating the short-circuit valve (44) is arranged on the drive lever (lo) of the drive (7) 5- Vehicle according to claim 3 or 4, characterized in that the arbitrarily operated actuating device (53) simultaneously influences a shut-off valve (34) which de r Bremel ventilation device (33) is connected upstream. 6. Vehicle according to claim 5, characterized in that a holding device (68) is arranged on the Pahr lever (lo) which prevents the passage through the zero position as long as the arbitrarily operated actuator (53) holds the short-circuit valve (44) open.
DE19651505509 1965-12-22 1965-12-22 Vehicle, in particular road roller, with a hydrostatic transmission working in a closed circuit Pending DE1505509A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085100 1965-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505509A1 true DE1505509A1 (en) 1969-07-31

Family

ID=6982750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505509 Pending DE1505509A1 (en) 1965-12-22 1965-12-22 Vehicle, in particular road roller, with a hydrostatic transmission working in a closed circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505509A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325851A1 (en) * 2001-12-18 2003-07-09 Metso Dynapac AB Braking device for self-propelled roller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325851A1 (en) * 2001-12-18 2003-07-09 Metso Dynapac AB Braking device for self-propelled roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247335C2 (en)
DE2363762C2 (en) Control device for a hydrostatic motor vehicle transmission
DE2529216A1 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE REGULATING VALVE FOR A HYDROSTATIC DRIVE SYSTEM
DE915416C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE2360626B2 (en) Self-propelled rail truck for shunting purposes
EP0075035A1 (en) Transmission, particularly for vehicle
DE2132282C3 (en) Arrangement of the devices for actuating the brakes and for starting the fuel supply for motor vehicles with at least one drive engine and two control stations
DE3825726C2 (en) Hydraulic shift arrangement for a vehicle with a hydrostatic transmission
DE3247289A1 (en) Device for storing hydraulic energy
DE1505509A1 (en) Vehicle, in particular road roller, with a hydrostatic transmission working in a closed circuit
DE2322944A1 (en) SUSPENSION TRACK
DE1780442B2 (en) BRAKE FORCE DISTRIBUTOR FOR DISTRIBUTING THE BRAKING FORCE BETWEEN A HYDROSTATIC ADDITIONAL BRAKE AND MECHANICAL WHEEL BRAKES ON A ROAD VEHICLE
DE1296024B (en) Control device for a hydrostatic drive for vehicles
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE3812312A1 (en) Hydraulic drive for a belt conveyor
DE2335247A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE1505645C3 (en) Hydrostatic drive for vehicles with a power take-off, in particular for industrial trucks
DE1455952C3 (en) Control device for a hydrostatic transmission, in particular for motor vehicles
DE1555661C (en) Control device for a hydrostatic drive
DE3100465A1 (en) Automatic power transmission device
DE2065354C3 (en) Control device for the hydrostatic auxiliary drive of a trailer axle of a tractor with a trailer
DE1780223A1 (en) Hydrostatic drive
DE1450814C (en) A hydrostatic transmission geared by an internal combustion engine
DE69817676T2 (en) Automatic transmission for hydrostatically driven vehicles
DE1555336C3 (en) Device for controlling the engagement and disengagement of the main clutch of a motor vehicle