DE1503130C - Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbändern

Info

Publication number
DE1503130C
DE1503130C DE1503130C DE 1503130 C DE1503130 C DE 1503130C DE 1503130 C DE1503130 C DE 1503130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bore
cylinder
pin
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbändern, bestehend aus einem Zylinder mit einem achsgleichen Zapfen od. dgl. an seiner einen Stirnseite zum Einspannen der Vorrichtung in ein Bohrfutter und mit einer Querbohrung zur Aufnahme des Einbohrbandes, die für den Durchgang des Schraubzapfens durch einen Schlitz zur anderen Stirnseite des Zylinders offen ist und einen Absatz zum Zentrieren des Einbohrzapfens hat.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, die insbesondere für das Eindrehen von Schrauben, Haken, Ringhaken od. dgl. mit Holzgewinde vorgesehen ist und zu diesem Zweck in ein Bohrfutter eingespannt werden kann, besteht die Aufnahme für das hakenförmige Einbohrwerkzeug aus einem Schlitz im Kopf eines zylindrischen Körpers. Der Schlitz verläuft dort senkrecht zur Achse der Vorrichtung und ist von deren Rand her nicht ganz bis zur Mitte einseitig abgedeckt, so daß sich eine Einstecköffnung für den hakenförmig abgebogenen Teil des Werkzeuges ergibt. An ihrer Innenseite bildet die Abdeckung des Schlitzes gleichzeitig einen Anschlag für die zentrierte Halterung eines Werkzeuges in der Vorrichtung. Schraubhaken beispielsweise können in der derartig ausgebildeten Vorrichtung auch unmittelbar aufgenommen werden. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß das Werkzeug bzw. der Haken lediglich kraftschlüssig, nämlich mittels einer gefederten Platte, und zentriert gehaltert ist. Eine Sicherung des Werkzeuges ist nicht vorhanden. Dies ist besonders bei schneilaufendem Antrieb, beispielsweise mit einer Handbohrmaschine, für die Bedienungsperson sehr gefährlich, da das Werkzeug sich aus seiner zentrierten Lage heraus vom Anschlag wegschieben kann und dann entweder das Werkzeug oder die Antriebsmaschine exzentrische Drehbewegungen ausführt.
Von einer Vorrichtung zum Einschrauben von Ringschrauben ist es zwar bekannt, die Öse der Ringschraube in einem axialen Schlitz eines zylindrischen Körpers aufzunehmen, wobei die öse durch eine mit dem ersteren deckungsgleichen Schlitz in der Stirnwand einer den zylindrischen Körper umgebenden Hülse hindurchtritt und dann durch Verdrehen der Hülse auf dem zylindrischen Körper, d. h. durch Verschieben der Schlitze gegeneinander, der Ringhaken in dieser Aufnahme gesichert wird. Jedoch ist diese Vorrichtung zur Aufnahme von Einbohrbändern nicht geeignet, und ihr haftet außerdem der Nachteil an, daß die einzubohrenden Stücke in axialer Richtung nicht fixiert sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die aufgenommenen Einbohrbänder sowohl in radialer Richtung zentriert wie in axialer Richtung fixiert sind, so daß eine genaue Führung der Einbohrbänder auch bei Verwendung einer schncllaufenden Handbohrmaschine als Antriebsmittel gefahrenlos möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine an sich bekannte, um einen vorgegebenen Winkel drehbar auf dem Zylinder angeordnete Hülse eine Bohrung für den Durchgang der Scharnierhülse sowie einen mit einem Abschnitt der Bohrung gegenüberliegenden, zur Zylinderachse senkrechten Umfangsschlitz für den Durchgang des Scharnierzapfens während der Drehung hat.
Vorteilhaft ist auf dem Zylindermantel, vorzugsweise oberhalb der Querbohrung, eine Umfangsnut mit zwei entsprechend dem vorgegebenen Drehwinkel der Hülse gegeneinander versetzten Anschlägen zum Eingriff mit einem radial nach innen vorspringenden Zapfen der Hülse angeordnet. Dadurch ist der Drehwinkel der Hülse auf sichere Weise begrenzt.
Auf besonders einfache Weise kann der nach innen
ίο vorspringende Zapfen der Hülse vom glatten Schaft einer Madenschraube gebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich durch eine Federraste zur Sicherung der Hülse in verriegelter Lage mit einem im Zylindermantel auf gleicher Höhe mit der Bohrung, aber um den Verdrehwinkel der Hülse gegen diesen versetzten, federnd gelagerten Druckknopf vom Durchmesser der Bohrung in der Hülse. Dadurch wird mit Sicherheit vermieden, daß sich die Hülse bei der
ao Rotation der Vorrichtung selbsttätig in die nicht verriegelte Stellung zurückdreht.
Dasselbe kann aber gemäß einer anderen vorteilhaften Ausbildung auch erreicht werden durch eine Federraste zur Sicherung der Hülse in verriegelter Lage mit einer im Schaft der Madenschraube federnd gelagerten Kugel, die mit einer Vertiefung im Nutgrund zum Eingriff kommt.
Eine leichte Handhabung der Hülse ergibt sich durch eine geriffelte oder durch andere Weise griffige Manteloberfläche der Hülse.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser bedeutet
F i g. 1 das Schaubild einer Vorrichtung nach der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem eingeschraubten Einbohrband, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Darstellung einer Federraste im Zylindermantel im Schnitt,
F i g. 4 eine Seitenansicht einer Madenschraube mit Kugelfederraste, teilweise geschnitten.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß das dort gezeigte Ausführungsbeispiel nach der Erfindung einen Zylinder 1, eine Hülse 2 und eine Madenschraube 3 umfaßt. An einer Stirnseite des Zylinders 1 ist ein Mehrkantzapfen 4 achsengleich befestigt, mit dem die Vorrichtung in das Bohrfutter einer Bohrmaschine einsetzbar ist. Durch den Zylinder 1 ist in dessen unterem Teil eine Querbohrung 5 angelegt, deren Mittelachse die Zylinderachse unter einem Winkel von 90° schneidet. Die Bohrung 5 weist an einer Seite einen Absatz 6 und einen dahinterliegenden Teil 7 mit geringerem Durchmesser auf. In der dem Zapfen 4 gegenüberliegenden Stirnseite 8 des Zylinders 1 ist ein zur Bohrung 5 paralleler Schlitz 9 angeordnet, der bis zur Bohrung 5 hochgeführt ist und sich etwa bis zu dem Absatz 6 erstreckt. Die Entfernung des Absatzes 6 von der Mittelachse des Zylinders 1 ist so gewählt, daß der Schraubzapfen 10 eines in die Bohrung 5 eingeführten Einbohrbandes 11 achsengleich mit dem Zapfen 4 ist, wenn die vordere Stirnseite 12 der Scharnierhülse 13 des Einbohrbandes 11 an dem Absatz 6 anliegt. Wenn es sich bei dem eingelegten Einbohrband 11 um ein rahmenseitiges Scharnierteil mit einem Scharnierzapfen 14 handelt, so füllt dieser die Bohrung 7 aus, wenn das Einbohrband 11, beispielsweise entsprechend F i g. 2, eingelegt ist.
In das Oberteil des Zylinders 1 ist eine Umfangsnut 15 eingearbeitet, in die zwei um einen bestimmten Winkelbetrag gegeneinander versetzte Anschläge 16 und 17 eingesetzt sind. Diese führen in Verbindung mit der Nut 15 in erfindungsgemäßer Weise die Verbindung zwischen dem Zylinder 1 und der Hülse 2 her, wenn dieser auf den Zylinder 1 aufgeschoben ist. Der glatte Schaft 19 der in eine Bohrung 18 der Hülse 2 eingeschraubten Madenschraube 3 greift dann in den zwischen den Anschlägen 16 und 17 gelegenen Teil der Nut 15. Die Hülse 2 weist eine unten geschlitzte, mit der Bohrung 5 durchmessergleiche Bohrung 20 auf und einen auf gleicher Höhe befindlichen zur Zylinderachse Umfangsschlitz 21, dessen Anfangsabschnitt 22 der Bohrung 20 gegenüberliegt. Die Zuordnung des Gewindeloches 18 gegenüber der Bohrung 20 und dem Schlitz 21 ist so getroffen, daß der Schaft 19 der Madenschraube 3 an dem Anschlag 16 anliegt, wenn die Bohrungen 5 und 20 miteinander und mit dem Anfangsabschnitt 22 fluchten.
In F i g. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenbau sowie mit einem eingelegten Einbohrband 11 dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr einfach ist. Wenn sich die Vorrichtung in der Anfangslage befindet und dementsprechend die Bohrungen 5, 20 fluchten, wird die Hülse 13 des Einbohrbandes 11 mit nach unten gerichteter Lage des Schraubzapfens 10 in die Bohrung 5 bis zum Anschlag an dem Absatz 6 eingeschoben. Nun wird die Hülse 2 nach rechts verdreht — entsprechend ihrer Lage in der Zeichnung — so daß der glatte Schaft 19 von der Anlage am Anschlag 16 zur Anlage an dem Anschlag 17 gebracht ist und statt des Anfangsabschnittes 22 des Schlitzes 21 nun dessen Endabschnitt 23 mit der Querbohrung 5 fluchtet. Die wesentliche Änderung besteht jedoch darin, daß die Bohrung 20 mit der Bohrung 5 nicht mehr fluchtet, sondern, beispielsweise um 90°, seitlich versetzt liegt, so daß die Bohrung 5 verschlossen ist. Dadurch wird die Scharnierhülse 13 in der Bohrung 5 festgehalten, und daher kann der Zapfen 10 aus der mit dem Zapfen 4 achsengleichen Lage nicht ausweichen. Nach beendeter Einschraubung wird lediglich die Hülse bis zum Fluchten der Bohrungen 5, 20 zurückgedreht und die Vorrichtung von dem Einbohrband 11 abgezogen.
Um zu vermeiden, daß sich infolge Erschütterungen oder Berührungen mit Drehwirkung die Hülse 2 selbsttätig in die offene Lage zurückdreht, kann eine der in F i g. 3 und 4 dargestellten Sicherungen eingebaut sein. In beiden Fällen handelt es sich um Federrasten, deren Schaltglieder einrasten, wenn die Hülse in die verriegelte Lage gedreht ist.
Die Ausführung nach F i g. 3 zeigt eine in den Zylindermantel auf gleicher Höhe mit der Bohrung 5 eingelassene Bohrung 25, die gegenüber der Bohrung 5 um den Winkelbetrag versetzt ist, der zum Verdrehen der Hülse gewählt ist. In diese Bohrung ist ein mittels einer Feder 26 verschieblicher Druckknopf 27 eingesetzt, dessen Durchmesser dem der Bohrungen 5, 20 entspricht und der in die Bohrung 20 einrastet, sobald die Hülse zum Schließen des Bandes verdreht ist. Zum Lösen des Bandes wird der Druckknopf 27 mit leichtem Fingerdruck einwärts ge: schoben, so daß sich die Hülse 2 zurückdrehen läßt. Die in F i g. 4 gezeigte Sicherung besteht aus einer in den Schaft 19 der Madenschraube 3 federnd eingebauten Kugel 28, die nach Abschluß der Drehbewegung zum Einnehmen der verriegelten Lage der Vorrichtung in eine neben dem Anschlag 17 gelegene Vertiefung 29 einrastet. Die in F i g. 4 dargestellte ίο Lösung läßt sich einfacher verwirklichen als die in F i g. 3 dargestellte, die jedoch eine Verriegelung formschlüssig herstellt und daher sicherer ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbändern, bestehend aus einem Zylinder mit einem achsgleichen Zapfen od. dgl. an seiner einen Stirnseite zum Einspannen der Vorrichtung in ein Bohrfutter und mit einer Querbohrung zur Aufnahme des Einbohrbandes, die für den Durchgang des Schraubzapfens durch einen Schlitz zur anderen Stirnseite des Zylinders offen ist und einen Absatz zum Zentrieren des Schraubzapfens hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte, um einen vorgegebenen Winkel drehbar auf dem Zylinder (1) angeordnete Hülse (2) eine Bohrung (20) für den Durchgang der Scharnierhülse (13) sowie einen mit einem Abschnitt (22) der Bohrung (20) gegenüberliegenden, zur Zylinderachse senkrechten Umfangsschlitz (21) für den Durchgang des Scharnierzapfens (14) während der Drehung hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zylindermantel, vorzugsweise oberhalb der Querbohrung (5), eine Umfangsnut (15) mit zwei entsprechend dem vorgegebenen Drehwinkel der Hülse (2) gegeneinander versetzten Anschlägen (16,17) zum Eingriff mit einem radial nach innen vorspringenden Zapfen (19) der Hülse (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen vorspringende Zapfen der Hülse (2) vom glatten Schaft (19)
4< einer Madenschraube (3) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Federraste zur Sicherung der Hülse (2) in verriegelter Lage mit einem im Zylindermantel auf gleicher Höhe mit der Bohrung (5), aber um den Verdrehwinkel der Hülse (2) gegen diesen versetzten, federnd gelagerten Druckknopf (27) vom Durchmesser der Bohrung (20) in der Hülse (2).
-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Federraste zur Sicherung der Hülse (2) in verriegelter Lage mit einer im Schaft (19) der Madenschraube (3) federnd gelagerten Kugel (38), die mit einer Vertiefung (29) im Nutgrund (15) zum Eingriff kommt.
6. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine geriffelte oder auf andere Weise griffige Manteloberfläche der Hülse (2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204737C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE3612199A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines plattenfoermigen bauteils an einer unterlage mit zum bauteil hin offener t-nut
DE2817251A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0109666A1 (de) Handgerät mit verstellbarem Tiefenanschlag
DE2019799A1 (de) Rohrschneider
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
DE1503130C (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbändern
EP0598207B1 (de) Bohrfutter
DE1503130B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Einbohrbaendern
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE3527611C2 (de)
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE1082155B (de) Fallenschloss
DE2026134C3 (de) Einbohr- bzw. Einlaßschloß, insbesondere für Möbel
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
DE1585234C3 (de) Schloß für Rundstrickmaschinen
DE202004000843U1 (de) Schraubenschlüssel
DE2134760C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE901253C (de) Naehmaschinen-Spulengehaeuse
DE3204736C1 (de) Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
CH670059A5 (de)
DE1897150U (de) Behaelter fuer gurtroller.
DE3736450A1 (de) Verschlussmechanik fuer schmuck